• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sind Zooms so schwierig zu entwickeln?

Das ist vermutlich nicht so.
Beitrag ganz gelesen? ;) Nein? Dann bitte nochmal lesen.
Und damit wir uns verstehen: Mit Designer ist der Optikdesigner gemeint, nicht der Konstrukteur und nicht der Manager.

Das theoretische Design der Optiken geht per Computer sehr einfach und schnell. [...].
Da gebe ich dir grundsätzlich recht, in der Praxis verhält es sich jedoch anders. Optische Systeme lassen sich nicht per Knopfdruck oder durch beliebig viele Permutationen erzeugen. Da gehört sehr viel Fachwissen über ziemlich viele obskure Sachen dazu, von denen hier im Forum sicher 99% noch nie etwas gehört haben. Geschweige denn, die Software richtig bedienen zu können oder Know-How über die Fertigungsprozesse zu haben.
Es ist aber wahr, dass die Zeit nicht im Optikdesign verloren geht. Da hängt wie üblich ein ganz anderer Rattenschwanz hinten dran. ;)
 
Beitrag ganz gelesen? ;) Nein? Dann bitte nochmal lesen.
Und damit wir uns verstehen: Mit Designer ist der Optikdesigner gemeint, nicht der Konstrukteur und nicht der Manager.

Ja, ich habe den ganzen Artikel gelesen. Sogar die Überschrift, in der es um die Entwicklung geht.
Und da bleibt viel Arbeit an den Konstrukteuren hängen, die CAD - Computer Aided Design nutzen und auch deshalb oftmals Designer genannt werden.
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Designer.

Aber ich glaube zu ahnen was Du meinst. Nämlich nicht
Nein, normalerweise arbeitet an einem System 1 Designer. ...
sondern "ein Optical Designer". Das würde passen.
Aber es gibt, wie gesagt, einige Sub-Systeme, an denen das Design festgelegt werden muss. Das macht nich nur ein Designer.
Auch interessant, zudem einiges zu technischen Produktdesignern:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Produktdesign

Du siehst - gerade bei Objektiven sind mehr Designer beteiligt als viele zunächst denken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach wie ich diese Haarspalterei um Begriffe liebe.

Sorry, aber les einfach meinen Beitrag nochmal. Tipp: Ich hatte nochmal einen einzeiligen Nachtrag eingeschoben, um genau diesen Hickhack zu umgehen. Es steht dir frei meine Liste gedanklich um alle Rollen der Produktentwicklung zu erweitern, die dir einfallen.

Ich denke es ist klar, das der Thead v.a. das Optikdesign zum Thema hat. Es wird ja immer angeführt, dass ein 2.0/10-300 Zoom schwer zu bauen sei. Ich habe in diesem Forum noch nie erlebt, dass jemand argumentiert hat, dass die Fassungen der Linsen oder die elektronische Ansteuerung ein Problem ist.
Entsprechend gehe ich natürlich nicht auf den Konstukteur (Englisch: Design Engineer) oder gar auf den echten Designer im Sinne eines Gestalters (siehe Wikipedia) ein. Was macht das denn bitte für einen Sinn?

Aber gut: Um weiterer Wortklauberei aus dem Weg zu gehen akzeptiere ich deinen Hinweis, dass es besser ist, eindeutig von einem Optikdesigner zu sprechen. Trotzdem steht meine Aussage unverändert: 1 Optikdesigner pro optischen System. (Aus oben genannten Gründen; Ausnahmen bestätigen die Regel)
 
Zuletzt bearbeitet:
einem Optikdesigner pro optischen System. (Aus oben genannten Gründen; Ausnahmen bestätigen die Regel)
Yepp, wie schon zweimal genannt.

[...] Ich habe in diesem Forum noch nie erlebt, dass jemand argumentiert hat, dass die Fassungen der Linsen oder die elektronische Ansteuerung ein Problem ist.
[...]
<Problem> habe ich nie geschrieben Oder wen meinst Du, der das geschrieben haben soll?
Aber - selbstverständlich muss insbesondere das Fassen und das Verschieben der Linsen (-Gruppen) möglichst präzise erfolgen, gerade dann wenn mehrere gleichzeitig in verschiedenen Verhältnissen zu bewegen sind. Da würde ich schon behaupten, und das ist ja die Frage des TO, dass dies bei einem Zoom i.d.R schwieriger ist. Oder meinst Du nicht? Auch der Antrieb. Die zu bewegenden Massen sind ja viel größer.
Antrieb und Steuerung, das ist - finde ich - schon wichtig bei einem guten Objektiv. Ebenso die mechanischen Qualitäten.

. Es wird ja immer angeführt, dass ein 2.0/10-300 Zoom schwer zu bauen sei.[...]
Wenn Du das 10-800 f2 meinst. Das hatte ich als bewusst absurdes Beispiel gewäht. Es sollte eigentlich nur zeigen, dass Festbrennweiten und Zooms gar nicht miteinander vergleichbar sind. Und das, je größer die Brennweitenspreizung und je Lichtstärker das ganze ist. Sorry, ich dachte dass es auch so rüberkäme.
Es ist wohl nicht nur schwierig (zu entwickeln), sondern es wäre auch sehr sehr schwer und - aus meiner Sicht - nahezu unmöglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke wir sind einer Meinung was das Thema angeht. Ich verstehe nicht, was du in meine Aussagen hinein interpretiert.

Bitte zeige mir auf, welche meiner angeführten Punkte nicht stimmen bzw von deinen Argumenten abweichen. Bitte als Liste.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten