Hallo
Es geht viel mehr um die Grundsätzliche Gegenüberstellung zweier Ansätze:
Ansatz 1:
Größere Sensorfläche Objektiven die so gut wie denkbar umgesetzt sind.
Ansatz 2:
Kleinere Sensorfläch mit Objektiven die so gut wie denkbar umgsetzt sind.
Mit welchem Ansatz kann das technisch bessere, flexiblere, leichtere, kleinere und günstigere System gebaut werden?
Wenn ich auch mal meinen Senf dazu geben darf:
- Das leichtere System: Eindeutig Ansatz zwei. Je Größer der Sensor, desto größer und schwerer wird die Kamera.
Bei dem Rest wir es aber schon knifflig.
Wenn es um maximale Schärfentiefe geht ist augenscheinlich auch wieder der kleinere Sensor im Vorteil, aber: Sinnvolle Arbeitsblenden werden mit kleinerem Sensor immer Kleiner. An einer Großformatkamera kann es durchaus noch sinnvoll sein, ein Bild mit f64 aufzunehmen, an sehr kleinen Sensoren können f4 schon zu viel sein, da die Beugungsunschärfe bei kleineren Sensoren früher zu Tragen kommt.
Ich wage deshalb zu behaupten, dass im direkten Verlgeich der Bildqualität unter dem Gesichtspunkt der maximalen Schärfentiefe der größere Sensor die besser Bildqualität liefert.
Flexibel: das kommt wieder darauf an, was du damit meinst:
- im Sinne von "kann ich überall mit hinnehmen": kleiner = leichter, also hat der kleinere Sensor wieder Vorteile.
- Im Sinne von "habe ich mehr Möglichkeiten zur kreativen Bildgestaltung: größerer Sensor hat mehr Freistellungsmöglichkeiten, also ist der größere Sensor im Vorteil.
- Im Sinne von "besser in verschiedenen Lichtsituationen nutzbar": Größerer Sensor hat bei geringerem Lichteinfall eine bessere Bildqualität (durch die größeren Pixel die jeweils mehr Licht aufnehmen können).
Was das "günstiger" angeht: Hier bin ich nun wieder unentschlossen: Größere Sensoren sind schwerer herzustellen. Bei kleineren Systemen muss die Miniaturisierung allerdings auf die Spitze getrieben werden (wenn wir mal von theoretischen Kameras ausgehen, welche den gleichen Funktionsumfang haben).
Was das "technisch besser" angeht: Ich bin nicht sicher, wie man das beurteilen sollte. Größere Sensoren haben einen höheren Dynamikumfang, können eine höhere Auflösung erziehlen und hätten bei gleicher Auflösung eine bessere Bildqualität als ein kleiner Sensor. Allerdings erkauft man sich diese Vorteile mit mehr Gewicht.
Mein Fazit würde dementsprechend folgendermaßen ausfallen:
Wenn es nur um das Gewicht (und eventuell den Preis, aber da bin ich nicht sicher) geht haben kleine Sensoren einen nicht einzuholenden Vorteil.
Wenn es um die Bildqualität, die Auflösung, den Dynamikumfang, das Hoch-ISO-Verhalten und die gestalterischen Möglichkeiten geht, liegen größere Sensoren ganz klar vorne und können auch nicht von kleinen Sensoren übertrumpft werden (da alle Neuerungen, die bessere kleine Sensoren ermöglichen auch auf größere Sensoren anwendbar sind).
Gruß
Noah