• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sind die anderen Kameras besser?

Es sei denn du bist mitten in der dunkelsten Ecke eines Irish Pub gesessen und hast ein dunkles Guiness fotografiert :D

Und um ein dunkles Guinness zu fotografieren braucht man eine längere Belichtungszeit als ein helles Pils? SCNR :-)
Glaub Deiner Kamera nicht alles - für die sind alle Biere grau! Prost.
 
ja ich glaub das eine Beispiel war eine Fuji

Also gehe ich mal davon aus, dass ich nur getäuscht wurde ;)

Physik bleibt physik.

Fotos vom FLughafen habe ich aus Frust gleich gelöscht, aber in meinem Zimmer komme ich auf kürzere Zeiten, obwohl es mir dunkler vorkommt.
Scheint wohl doch mit der Art des Lichtes zusammenzuhängen.


Vielen Dank für eure antworten, hab mir schon sorgen gemacht, warum ich manchmal auf längere Zeiten komme.

Grüße
 
Die gefühlte Helligkeit und die tatsächliche Helligkeit stimmen leider oft nicht überein.
Gestern wieder gemerkt - wollte in der blauen Stunde Portraits schießen. Blende 1,8, ISO 800 ... und Belichtungszeiten um 1/10 Sekunden, selbst unter Straßenlampen :eek:
Und bei moderatem Tageslicht driftet die Kamera schießt die Kamera plötzlich bei 1/1000s.
Um ein besseres Gefühl für das tatsächliche Licht zu kriegen, messe ich oft einfach mal die Umgebung an, ohne ein Foto zu machen. Irgendwann hat man dann raus, wo man dann noch (ohne Blitz) fotografieren kann und wo nicht.
 
Naja, das Auge ist nicht gerade gut dafür geeignet Belichtungszeiten abzuschätzen. Zumindest ohne viel Praxis wird dat nüx.
 
...Ich komme immer auf ewig lange belichtungszeiten...
Etwa heute beim FLughafen im Terminal, da war es recht hell.
Iso 800, Blende 1.2 kam ich auf 1/8 Sekunde!
Wenn ich dann Blenden über 5 nehme komm ich auf über ne Sekunde...

Was mache ich falsch, oder warum komm auf so lange belichtungszeiten?

"es is zwar noch hell, aber vom Licht her ist schon Dunkel"
Auf dem alten analogen Belichtungsmesser wurden Lichtwerte angezeigt. Pralle Sonne = LW15
Voll bewölkt LW um die 10. Wohnung LW5
bei LW10 und Blende 5,6 ergibt sich dann ca 1/125sec für ISO 400.
Wenn im Terminal ein LW von 4 wäre, dann sollte bei Blende 5,6 und ISO800 eine 1/4 sec reichen und bei 1,8 -> 1/60sec
aber beide mal 4 Belichtungstufen ?
Polfilter / Konverter / Gegenlichtblende / Filter ?
Polfilter /UV etc. oder keine Orginal-Mattscheibe.
Evtl schnitbildindikatorscheibe ?
Welches Objektiv ist an der Cam?
 
Naja, das Auge ist nicht gerade gut dafür geeignet Belichtungszeiten abzuschätzen. Zumindest ohne viel Praxis wird dat nüx.

ich kann eigendlich recht gut abschätzen ob ich noch aus der hand fotografieren kann oder ob das dann schon nah am verwackeln dran is.

ich denke sowas bekommt man recht fix raus. kommt auch viel drauf an mit welcher messung man am meisten fotografiert. die normale matrixmessung lässt sich am leichtesten schätzen.
am schwersten ist einfach die spotmessung....

ps. nicht falsch verstehen ich kann bestimmt nicht alle verschlusszeiten erkennen... man muss auch dazu sagen das ich gerne mit lichtstarken optiken unterwegs bin und da ist man mit wenig licht einfach besser dran :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das Auge ist nicht gerade gut dafür geeignet Belichtungszeiten abzuschätzen. Zumindest ohne viel Praxis wird dat nüx.

Aber mit Praxis geht das ganz gut.

In meinem Praktikum in einem Werbe- und Industrie-Studio (1996 und alles mit Großformat) hatte ich mal bei Außenaufnahmen in einer Werkhalle vergessen, den Belichtungsmesser einzupacken. Macht nix, sagte ich, im Auto ist meine Fototasche mit meinem persönlichen Belichtungsmesser. Macht wirklich nix, sagte der Chef, schätzen wir halt. Er lag 1/3 Blende von meinem Sekonic entfernt.

Auf einer USA-Reise (1997 und alles analog) fiel mir am zweiten Tag der Spot-Belichtungsmesser runter und war kaputt. Da ich der anderen Lösung (TTL-Prisma meiner Mittelformatkamera) mangels Erfahrung nicht traute, fotografierte ich die nächsten vier Wochen nach der Blende-16-Regel und viel Gefühl. Das Licht im Südwesten ist zum Glück ziemlich gleichmäßig und Schwarzweißfilm macht auch einiges mit - die Ergebnisse waren auf jeden Fall in der Regel sauber belichtet.

Geht also alles.
 
@ hipp

ich habe letzens eine scheibe einer analogen Pentax eingebaut ( mit so nem mikroprismenring)
Aber ich benutze nicht die Spotmessung, hieß mal ,dass man da dann probleme kriegen kann.

Als Objektiv hatte ich das manuelle Porst Color 1.2 im einsatz.

Danke für deine Tipps

Ich werde heut abend mal versuchen bei nem Konzert zu fotografieren, mal schaun auf was für Werte ich da kommen werde.
 
Zwei Dinge fallen mir zu diesem Thema ein:
1. Es ist unmöglich die Helligkeit genau einzuschätzen, da sich das Auge (Iris) der vorhandenen Helligkeit anpasst und man leider keinen Sinn dafür hat wie weit die Eigene Blende geöffnet ist.
2. In sämtlichen Tests die ich bisher gesehen habe stimmen die in der Kamera Angezeigten ISO-Werte nicht mit den im Labor gemessenen ISO-Werten überein.
Am ehesten kommen da noch die Kameras von Pentax hin.

Bsp.: Anzeigewert: ISO 1600
Gemessenes Lichtempfindlichkeit Pentax: ISO 1500
Gemessene Lichtempfindlichkeit Canon: ISO 1400

Das heisst, dass bei den Pentax die Verschlusszeit bei gleicher Blende und ISO eher etwas kürzer sein müsste. Auch könnte das ein Grund sein, warum in vielen Tests die Pentax-Kameras mehr rauschen als andere.

Die Abweichungen bei den ISO-Werten können zum Teil noch grösser sein.
Auf der DXO-Seite kann man sehr schön verschieden Kameras gegenüberstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten