• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Simga Objektive für mFT/NEX

MaRiOnline

Themenersteller
So könnte meiner Meinung nach die ART-Reihe schön ergänzt werden:

3,5/12mm (mFT 24mm, APS-C 18mm)
2,8/19mm (38mm, 28mm)
2,0/23mm (46mm, 35mm)
2,8/30mm (60mm, 45mm)
2,8/60mm (120mm, 90mm)
2,8/90mm (180mm, 135mm)

Was glaubt Ihr? Was können wir erwarten?

Ergänzung:
Wünschenswert finde ich eine Ausrichtung auf geringe Größe und Gewicht und einen moderaten Preis. So wie wir das von 19er, 30er und 60er schon kennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was glaubt Ihr? Was können wir erwarten?
Ich fürchte nicht sehr viel. Der Sigma-Chef hat im Rahmen eines Interview mit Imaging Resource im November letzten Jahres zu einigen Punkten Stellung genommen.

Weitere neue Objektive muss man auch produzieren können. Sigma hat aber bereits jetzt massive Kapazitätsprobleme in der Produktion und ist auch nicht bereit mal schnell zusätzliches Personal einzustellen bzw. die Fertigung nach draußen zu vergeben.

"These last two years, we have massively invested in our company. We increased capacity, especially for lens polishing and processing, but there are two reasons why we can't increase the production volume as much as we'd like. First of all, most of the new Sigma lenses use more glass elements than before, in order to achieve better performance. So in the past we used, let's say, 13 to 14 elements. Now we'll use 17 to 18 elements, sometimes as many as 20 or 21 elements. So for the same lens unit, one piece, in the past we just polished 13 elements... The other reason is, as you know, we do most of the process by ourselves, and we don't use many suppliers. We just use local suppliers; we don't use Chinese or Taiwanese suppliers, so our total capacity is already limited. So we can't increase the capacity in a short time."

Objektive für mFT sind aus Sicht von Sigma jetzt auch nicht so prickelnd.

"The demand for Micro Four Thirds lenses is still fairly low, compared to APS-C or full-frame. ..... Partly, that's because in the Micro Four Thirds mount, there are already a lot of lenses available."

Hier der Link zum gesamten Interview: http://www.imaging-resource.com/new...four-thirds-lenses-full-frame-foveon-feasible
 
Ich schätze, das von Dir angesprochene 90er und ein 105 Macro würden schon gehen. Aber Sigma macht leider dieselben Fehler wie bei FT. Statt echte µFT-Objektive zu konstrueren, kommt man wieder mit dem APS-C-Zeug mit µFT-Bajonett. Und das auch noch viel zu spät und in Brennweiten, die schon mehr oder weniger genau von den µFT-Herstellern angebote werden.
Eigentlich schade.
 
Aber Sigma macht leider dieselben Fehler wie bei FT. Statt echte µFT-Objektive zu konstrueren, kommt man wieder mit dem APS-C-Zeug mit µFT-Bajonett. Und das auch noch viel zu spät und in Brennweiten, die schon mehr oder weniger genau von den µFT-Herstellern angebote werden.
Eigentlich schade.

Die machen aus Unternehmenssicht alles genau richtig. Die Entwicklungskosten lohnen sich aufgrund zu niedriger erwarteter Stückzahlen nicht.
 
Sehe ich anders. Bauen sie Objektive, die's von den Herstellern nicht gibt, die aber bei den Usern gefragt sind, wie beispielsweise ein 100er oder 105er Macro, verkaufen die sich auch gut. Und das µFT ungefähr 50 Prozent des gesamten MILC-Markts ausmacht, würde man auch genügend entsprechende Objektive verkaufen. Jedenfalls deutlich mehr als für die Sigmsa-DSLRs. :devilish:
 
Und das µFT ungefähr 50 Prozent des gesamten MILC-Markts ausmach
Wie kommst du denn zu dieser abenteuerlichen Annahme? Panasonic hat nach eigenen Angaben auf Stückzahlbasis einen Marktanteil von ca. 10% bei den Spiegellosen. http://fs2.directupload.net/images/150112/gmodjguq.png Da müsste dann ja Olympus einen Marktanteil von fast 40% haben, wenn das einigermaßen mit deiner Vermutung zusammenpassen soll. Olympus selbst behauptet in seinen Geschäftszahlen dass sie in den ersten 6 Monaten 230.000 Spiegellose verkauft haben. http://fs2.directupload.net/images/150112/48padw8o.png Sind wir großzügig und machen wir daraus 500.000 für das ganze Jahr. Wenn 500.000 Kameras 40% entsprechen ist der gesamte Markt für Spiegellose bei 1,25 Mio. Stück im Jahr. Die CIPA meldete aber alleine im Zeitraum Jan bis Nov 2014 bereits 3 Mio. ausgelieferte Spiegellose. Und da fehlt auch noch Samsung (da sie nicht in der CIPA sind). Um es kurz zu machen. Die 50% kannst du komplett vergessen. Der Marktanteil von mFT liegt auf Stückzahlbasis unter 25% bei den Spiegellosen. Der Hauptgrund wieso mFT für Sigma uninteressant ist steht ja bereits im Interview. Da hilft dann auch träumen und Zahlen aufpolieren nicht weiter.
 
Was weiß ich. Es gab in den vergangen Jahren immer wieder Statistiken von der CIPA oder wie das heißt, die genau das gezeigt haben.
Es ist mir eigentlich auch relativ wumpe und ich muss keine Zahlen polieren. Ich weiß nur, dass Sigma mit der aktuellen Strategie bei µFT genauso wenig Geld verdienen wird wie damals bei FT. Mit zu spät kommen und sich dann auch noch nichts trauen ist noch niemand reich geworden.
 
Das sagt doch alles...:D
Mag ja sein, dass Du Lust hast, den ganzen Tag Statistiken zu suchen - oder sie seit Jahren alle auf dem Rechner parat hast, um sie dann den Gesprächspartner präsentieren zu können.
Ich lese was, speichere das in meiner Birne ab - und dann isses auch gut. Muss mir ja keiner glauben. Die entsprechenden Statistiken wurden alle hier oder im Systemkameraforum gezeigt, und zwar nicht von mir.
 
Im Interview sagte Kazuto Yamaki (CEO Sigma):
"...we can't increase the production volume as much as we'd like [...] our total capacity is already limited."

IAber Sigma macht leider dieselben Fehler wie bei FT. Statt echte µFT-Objektive zu konstrueren, kommt man wieder mit dem APS-C-Zeug mit µFT-Bajonett.

Ich hatte ja Brennweiten ins Spiel gebracht, die an APS-C und auch an mFT sinnvoll zu verwenden wären. Weil das die Wahrscheinlichkeit der Realisierung erhöht.

Als Mitbewerber für die drei im Startposting genannten 3,5/12mm; 2,0/23mm; 2,8/90mm gibts derzeit nur Höherpreisiges (2,0/12mm; 1,8/25mm; 1,8/75mm; alles ab 400,- aufwärts) oder Zooms.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten