• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Großformat Silvestri Kameras- keine Alternative!

Liebe Thread-Interessierte!

Auf Nachfrage hin habe ich meine alten Ordner durchsucht und die 3 Vergleichsbilder gefunden.

Diese möchte ich nun hier einstellen.

Wie bereits erwähnt, wurden mit dem jeweils gleichen Phase One P45+ Back die selbe Aufnahme gemacht:

1.) Mit der Silvestri Bicam + einem einwandfreien Schneider 47mm Digitar XL

2.) Mit einer Mamiya 645 AFD II + einem defekten, alten Mamiya 645 AF 45mm f2.8

3.) Mit einer Mamiya RZ 67 ProIID + Sekor Z ULD 50mm

Alle Aufnahmen wurden an einem windstillen Tag vom gleichen massiven Manfrotto Stativ mit dem gleichen grossen Manfrotto Getriebeneiger, mit Kabel-Auslöser bei Blende 8 und 1/250s gemacht.

Es wurden jeweils 20 Aufnahmen gemacht, und die schärfsten ausgesucht.

Es wurde bei den Mamiyas keine Spiegelvorauslösung benutzt.

Scharfstellung erfolgte auf 15 Meter Entfernung, per Laser ausgemessen.

Das sollte bei Blende 8 folgende DOF-Werte ergeben:

Brennweite 45mm: 4.5m - unendlich

Brennweite 47mm: 4.8m - unendlich

Brennweite 50mm: 5.2m - unendlich

Die Balkonecke rechts, mit dem Schilf-Rohr und Holzlatten-Sichtschutz war ca. 20m entfernt.

Das blaue Haus ist ca. 45m entfernt.

Die Crops sind aus der Bildmitte ausgeschnitten.

Der Ausschnitt aus dem Silvestri-Bild zeigt den schärfsten Bereich, alle anderen Bildbereiche davor und dahinter waren noch deutlich unschärfer.

Die hier gezeigten Crops wurden ohne Schärfung und ohne sonstige Korrekturen (auch keine LCC und Objektiv-Profile) in Capture One 6 zu 16 Bit TIFF Files in sRGB entwickelt, und mittels PS CS 5 zu JPEGs der Stufe 8 konvertiert, um die Datenmenge für das Zeigen hier im Forum gering zu halten.

Für das Schneider wurde kein Center-Filter verwendet, weder aus Glas, noch ein "elektronischer" in Photoshop.

Macht Euch selbst "ein Bild".
 
wenn ich mir das letzte bild anschaue, dann weiß ich wovon ich träumen kann :D


Die Aufnahme ganz rechts?

In der Tat- Mamiya RZ67 Pro II D und Phase One P45+ sind eine gute Kombination.

Das 50mm ULD Sekor Z ist ein absolut traumhaftes Objektiv, im weiten Bereich nur noch übertroffen vom 65mm Sekor Z.

Wenn man die Aufnahmen einmal sanft per Nik Dfine entrauscht, und ebenso sanft über Nik Sharpener 3.0 schärft, dann wird es wirklich langsam "akzeptabel".
 
auch wenn es jetzt etwas offtopic ist, aber könntest du mal das gesamtbild einstellen? geht natürlich auch verkleinert!
 
bei dem 3ten sieht es für mich ZU scharf us. also überschärft.
das zweite find ich persönlich am besten.

Also, überschärft in dem Sinne kann es nicht sein, da es mit deaktivierter Schärfung aus Capture One 6 heraus entwickelt wurde.

Für alle 3 Aufnahmen galt: Alle Slider auf "Null".

Sieht man bei Aufnahme 2 gut, dass hier auch der Anti-Moirè Slider auf Null stand, und sich Farbmuster im Schilfrohr-Sichtschutz abzeichnen.

Zur absoluten Vergleichbarkeit aller 3 Aufnahmen wurde kein Slider bewegt, auch keine Objektiv-Profile oder LCC angewendet.

Aber selbstverständlich sind Bildanmutungen und Geschmäcker bei jedem anders und werden unterschiedlich empfunden.

Ich kenne einen 67 jährigen Kollegen, der sein Leben lang mit Hasselblad+Carl Zeiss Objektiven gearbeitet hat, neben Leica Mx für Reportagen.

Der empfindet die Mamiya RZ Aufnahmen als weichgespült und matschig. Auch wenn ein direkter Side-by-Side Vergleich teilweise objektiv das Gegenteil zeigt.
Aber er ist es nach eigener Aussage 4 Jahrzehnte lang gewohnt, dass neben Zeiss und Leica alles matschig ist. So zu sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da an Deiner Stelle sehr wohl einen Anwalt zu Rate, ggf. auch einen entsprechenden Sachverständigen hinzugezogen. Das Gewährleistungsrecht gilt schließlich EU-weit. Bedenke dabei auch, Du hast die Kamera hier in D gekauft und man geht auch bei Nachbesserungen stets von angemessenen Fristen :evil: aus! Vielleicht überprüfst Du ja das ganze nochmal. :D
 
Er ist aber nicht in der EU und muss deshalb den Anwalt cash im Voraus bezahlen, und das kann sehr schnell teurer werden, als der Schaden den er hat. Selbst wenn er dann, falls es zu einem Proress kommt, gewinnt, muss erstmal vollstreckt werden. Ich denke nicht, dass ihm damit gedient ist, recht zu haben, nur um dann auf einer 5stelligen Rechnung sitzen zu bleiben.

Und soooo sicher dass er gewinnt ist das auch nicht.
 
Vielleicht würde es auch schon etwas bringen einfach mal vom Anwalt ein Schreiben aufsetzen zu lassen indem man Androhungen tätigt, das kostet nicht die Welt und wäre einen Versuch mindestens Wert. Viele Unternehmen scheuen Prozesse, vor allem wenn sie wissen, dass sie im Unrecht sind, was ja augenscheinlich der Fall ist.

Grüsse, Timo
 
Da Silvestri jeden Kontakt verweigert, selbst zu ihrem eigenen CH-Vertriebspartner, versuchen sie das schlicht auszusitzen. Ich wollte mich hier nicht beklagen- sondern eher vor dieser Firma und ihren Machenschaften warnen. Einen Brief vom Anwalt hat Silvestri letzten November schlicht ignoriert.

Den Fehler grenze ich sicher nicht weiter ein. Wir haben schon mehrere Tage damit verbracht in 2011- es kann auch nicht meine Aufgabe sein.
Zumal die Zeit dafür durch das Tagesgeschäft nicht vorhanden ist.
Wenn ich ein 5500€ Ausrüstungsstück für den professionellen Einsatz erwerbe, erwarte ich:
1. professionellen Service wenn etwas nicht passt
2. ein Ausrüstungsstück was getestet wurde und erst dann verkauft wird

Fehler können immer überall bei jedem Hersteller passieren- dann muss er diesen Fehler professionell und schnell beseitigen.

Den Fehler erst anzuerkennen, und dann per "Befehl von der Chefin" als nicht existent zu erklären und den Kontakt abzubrechen ist einfach nur unprofessionell und unseriös.
 
Die "Schärfe" der Silvestri Aufnahme traue ich meiner Gundlach Korona mit dem Anastigmat von 1895 auch zu.

So krass hätte ich mir den Unterschied nicht vorgestellt und bin gespannt auf das volle Bild.

Wenn ich Silvestri wäre, hätte ich die Kamera schnell wieder zurückgenommen.:D

Gruß
carum
 
... Wenn ich ein 5500€ Ausrüstungsstück für den professionellen Einsatz erwerbe, erwarte ich:
1. professionellen Service wenn etwas nicht passt
2. ein Ausrüstungsstück was getestet wurde und erst dann verkauft wird

Fehler können immer überall bei jedem Hersteller passieren- dann muss er diesen Fehler professionell und schnell beseitigen.

Den Fehler erst anzuerkennen, und dann per "Befehl von der Chefin" als nicht existent zu erklären und den Kontakt abzubrechen ist einfach nur unprofessionell und unseriös.

Da stimme ich 100% zu, dennoch triebe mich ("MICH") die Neugierde.

Umgekehrt bliebe die Frage offen, was tust Du, um zu retten, was zu retten ist? In diversen Fällen wurde bei schlechten Konstruktionen auch schon mal zu Ungunsten des Kunden geurteilt (japanische Autos, die mit der schweizer Höhenluft nicht rund liefen, sind mir erinnerlich), dennoch könnte man ja mal den Klageweg beschreiten.

In diesem Fall frage ich mich einfach, ob es ein Justage-Problem ist, oder ob die Konstruktion "zittert", oder was da los ist.

Jedenfalls: Zuviel Geld, um es juristisch UND technisch auf sich beruhen zu lassen.
 
Da stimme ich 100% zu, dennoch triebe mich ("MICH") die Neugierde.
...
Jedenfalls: Zuviel Geld, um es juristisch UND technisch auf sich beruhen zu lassen.

Das würde mich auch interessieren. Wenn das Objektiv in Ordnung ist,
kann doch nur irgendwas dejustiert sein, oder außerhalb der Toleranz gefertigt, oder sonstwas.
So schwer kann das doch nicht sein. Würde ich als Firma bestimmt
nicht auf mir sitzen lassen, vor allem weils ja um professionelles
Equipment in einem hart umkämpften Nischenmarkt geht und nicht um DSLR Nr. 56723462546.
Falls alles fehlschlägt, würde ich die Kamera mal einem fähigen
Kameratechniker zur Durchsicht geben. Dann müsste man zwar nochmal etwas investieren,
aber die Kamera wäre dadurch evtl. wieder zu gebrauchen.
Oder man hätte auch eine handfeste Aussage zu einem möglichen Defekt oder Dejustage oder Fertigungsfehler.


Klaus
 
Er ist aber nicht in der EU und muss deshalb den Anwalt cash im Voraus bezahlen, und das kann sehr schnell teurer werden, als der Schaden den er hat. Selbst wenn er dann, falls es zu einem Proress kommt, gewinnt, muss erstmal vollstreckt werden. Ich denke nicht, dass ihm damit gedient ist, recht zu haben, nur um dann auf einer 5stelligen Rechnung sitzen zu bleiben.

Und soooo sicher dass er gewinnt ist das auch nicht.

Entscheidend ist nicht, wo der Käufer seinen Wohnsitz hat, sondern wo der Artikel gekauft wurde.

Wenn sich der Hersteller nicht auf ein anwaltliches Schreiben meldet, ist der sich seiner Sache entweder sehr sicher oder er wartet ab, ob und wenn ja was da wirklich noch kommt. Wichtig sind da die Fristen, die wegen Untätigkeit nicht verjähren dürfen, was aber Sache des Anwalts ist.

Mir persönlich hätte es das "jetzt erst recht" geweckt.
 
So, jetzt hat sich die Sache geklärt- in jeder Hinsicht. Das wollte ich gern noch nachreichen.

Der Fehler lag im Kontaktgeber des Copal 0 Verschlusses.

Silvestri prüfte die Kamera- ohne Befund. Sie sahen jedoch auch, dass hier etwas nicht stimmt.

Das Objektiv aus dem Verschluss herauszuholen- diese Möglichkeit hat Silvestri nicht.

Schneider prüfte das Objektiv- und holte es dafür aus dem Verschluss heraus.

Das Objektiv ist perfekt in Ordnung. Da es inzwischen jedoch mehrere Fälle wie meinen gab, bin ich vor 2 Monaten durch Schneider und PhaseOne auf die richtige Spur gebracht wurden:

Bei kurzen Verschlusszeiten (kürzer als ca. 1/8s) prellt der Kontaktgeber im Verschluss mehrfach hin und her- es wird also ein mehrfaches Signal durch das wake-up Kabel an das Back gegeben- statt nur 1 Impuls.
Dies hat nun zur Folge, dass das Back mehrere "Halb-Bilder" aufnimmt, und intern zu 1 ganzen Bild verrechnet, bzw. überlagert. Diese Überlagerung erfolgt allerdings mit 1-x Pixel Versatz, und hat somit Dopelkonturen und eine "bewegungsartige" Unschärfe zur Folge.

Der Hersteller der Copal Verschlüsse zieht sich schlicht auf eine "Copal Verschlüsse sind offiziell nicht zur Verwendung mit digitalen Rückteilen bestimmt / geeignet" Position zurück und verweigert jeden Garantieanspruch in so einer Sache.

Das ist einer der Gründe, warum sich mehr und mehr die ganz neuen elektronischen Verschlüsse durchsetzen, die bei gleichen Abmessungen die selben Zeiten wie die mechanischen Verschlüsse schaffen.

Man kann einen Verschluss, der diesen Fehler hat, kalibrieren, bzw. entprellen. Hier wurde mir von einem Fachmann bei PhaseOne Deutschland in München innerhalb weniger Stunden und zu einem extrem niedrigen 3-stelligen Betrag geholfen.

Nun liefert die Silvestri die Ergebnisse, die man von ihr erwartet. Mit Frau Silvestri habe ich mich intensiv ausgeprochen- hier ist nun alles "im Reinen". Wo Fehler gemacht wurden, wurde dies eingesehen und sich entschuldigt, und unsere Geschäftsbeziehung mit einem kommunikativen Reset-Button zurückgesetzt und ein Neuanfang gestartet, der sich gut anfühlt.

Das Schneider Digitar 47mm XL ist an der Silvestri natürlich nach wie vor kein Schärfewunder- in der Optik tauscht man anscheinend immer Bildkreis gegen Auflösung und umgekehrt. Aber nun ist die Auflösung am P45+ "sehr gut", und der grosse Bildkreis natürlich mehr als nützlich bei Objektiv- oder Back- Verstellungen. Sicher kommt mal noch ein gutes, kürzeres Rodenstock hinzu, besonders da das Schneider 35mm XL durch zu schräg auftreffende Lichtstrahlen eine schlechte Leistung am P45+ bietet- aber nun macht die Silvestri das was sie soll- und dazu noch richtig Spass!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten