fotoenthusiast
Themenersteller
Sehr geehrte Forumsmitglieder!
Für den Fall dass jemand mit dem Gedanken spielt, sich eine Architektur- oder Fachkamera von Silvestri zu kaufen, möchte ich die Story eines Trauerspiels in mehreren Akten zu diesem Thema bekannt machen.
Im Jahr 2010, auf der Photokina, erwarb ich nach monatelangem Überlegen eine Silvestri Bicam II. Ich hatte mir viele Produkte von Sinar, Arca Swiss, Cambo etc. angeschaut, und glaubte, in der Bicam das für mich beste Produkt gefunden zu haben.
Ich konfigurierte mir die Kamera mit einem Schneider 47mm Digitar XL Objektiv, einem Balgensystem für Scheimpflugkorrekturen, einem Schiebeadapter (Sliding Back) für mein Phase One P45+ Back, sowie einer 5-fach Balgenlupe für die Mattscheibe. Die Bedienung und Beratung am Silvestri Stand war sehr gut. Die dort ausgestellte Bicam, zufällig in exakt meiner Konfiguration, durfte ich während eines Photokina Tages ausgiebig testen. Das Ergebnis war so, wie ich es mir wünschte.
Im Dezember bekam ich die Kamera zu mir nach Hause in die Schweiz geliefert. Der Preis betrug ca. 5500 €.
Alles war vollständig. In Ruhe baute ich die Kamera zusammen.
Doch leider zeigten erste Tests, dass die Kamera keine scharfen Bilder liefert. Alle Aufnahmen zeigten eine Art "Bewegungsunschärfe", wie von einer Vibration verursacht.
Ich glaubte zuerst an einen Bedienfehler. Falsche Fokussierung.
Daher bat ich Kollegen, welche teilweise seit 40 Jahren Erfahrungen mit Fachkameras haben, um einen Test.
Selbes Ergebnis.
Ich nahm die Kamera, und fuhr zu einer Fachfirma, welche hier in der Schweiz auch für den Vertrieb von Silvestri Produkten zuständig war.
Dort war man so freundlich, die Kamera mit mir zusammen 1 ganzen Tag lang auf Herz und Nieren zu prüfen- und die Ergebnisse mit einer anderen Bicam zu vergleichen.
Das Problem, unscharfe Bilder ohne echten scharfen Bereich, liess sich nicht eingrenzen, aber das Problem bestand. An der anderen Bicam (mit Objektivplatte, also ohne Balgensystem) lieferte mein P45+ mit dem Sliding Back perfekte Ergebnisse.
Mein 47mm Objektiv passte leider nicht an diese andere Bicam. Also standen am Schluss 2 Erklärungen zur Auswahl: Ein Fehler beim Objektiv. Oder ein Fehler am Balgensystem, an welchem auch das Bayonet zur Objektivaufnahme befestigt ist.
Mich wunderte es immer, dass das Objektiv, wenn über Bayonet am Balgen angeschlossen, nicht wirklich fest sitzt, sondern sich zumindest trotz Verriegelung um ca. 1 mm weiter drehen lässt. Ausserdem liess sich auch noch ein "wackeln" im Bayonet von ca. 0,2 mm feststellen.
Wir schickten also mit diesem Befund die Kamera mit Objektiv zurück an Silvestri. Das war im Sommer 2011. Bis dahin hatte mir Silvestri versucht, durch verschiedene Ratschläge per Email zu helfen. Die Zeitverzögerung von meinen Emails zu deren Antwort wurde grösser und grösser.
Bei Silvestri angekommen, dauerte es nun 4 Monate, bevor ich die erste Rückmeldung bekam. Inzwischen war es September 2011. Man sagte mir, man hätte die Kamera getestet und sehe das Problem auch-es müsse aber am Objektiv liegen. Das hätte man zu Schneider nach Bad Kreuznach zur Prüfung geschickt.
Also nahm ich Kontakt mit der Firma Schneider auf. Dort wurde ich stets exakt über den Verlauf der mechanischen und optischen Prüfung unterrichtet- und sogar eingeladen, selbst nach B.K. zu kommen, um an den Prüfungen teilzunehmen.
Das Verhalten von Schneider war einfach nur vorbildlich, zuvorkommend, zuverlässig, transparent- und vor allem glaubwürdig.
Bei Schneider konnten wir uns davon überzeugen, dass mein 47mm Digitar XL perfekt funktioniert- und optisch gesehen kein Exemplar ist, welches in der Auflösung die Toleranzen gerade eben noch einhält, sondern ein tolles Exemplar aus dem oberen Drittel des Toleranzbereiches ist.
Das Objektiv war also in Ordnung.
Schneider schickte es zurück an Silvestri mit dem Prüfbericht, dass alles in Ordnung sei.
Silvestri machte nun erneut Testfotos- welche den selben alten Fehler zeigten.Man erklärte nun aber plötzlich, das wäre doch normal, besser ginge es nicht, die Kamera sei völlig in Ordnung und ein Fehler seitens Silvestri ist unvorstellbar. Tausende Fotografen weltweit würden diese Kamera nutzen, und es hätte sich noch nie einer beschwert.
Sie schickten mir die Kamera zurück und erklärten sie für repariert, bzw. perfekt in Ordung.
Leider wurde bei der Rücksendung meine nicht billige 5-fach Balgenlupe unterschlagen.
Daheim testete ich selbst- selbes altes Problem.
Ich fertigte Vergleichsaufnahmen an:
Silvestri Bicam mit 47mm XL und P45+
Mamiya RZ67 Pro II D mit 50mm ULD und P45+
Mamiya 645 AFD II mit Mamiya 645 AF 45mm Objektiv (welches defekt ist) und P45+
Ergebnis: Selbst das defekte, alte Mamiya 645 AF 45mm Objektiv lieferte deutlich schärfere Bilder als die Bicam. Uneinholbar gut war das Sekor Z 50mm ULD an der RZ67. An der Bicam: Dort war nichts nirgends scharf, alles eher schwammig.
Diese Bilder schickte ich im Oktober 2011 an Silvestri mit der Frage, ob man mir ernsthaft erklären wolle, dass dies normal sei.
Als Antwort bekam ich 3 Wochen später eine Email von Frau Silvia Silvestri, in der sie mir sagte, sie hätte jetzt langsam genug von meinem Rumgemeckere, die Kamera ist super, der Fehler liegt bei mir, Silvestri trifft keine Schuld, und sie wollen mit mir nichts mehr zu tun haben und ich soll jetzt Ruhe geben...
Silvestri brach den Kontakt ab. Emails und Anrufe bleiben seit dem unbeantwortet.
Der Schweizer Vertriebspartner von Silvestri versuchte mir zu helfen so gut es ging- aber auch zu diesem brach Silvestri den Kontakt ab und erklärte, wenn es um meinen Fall ginge, so betrachte man die Sache als Anwenderdummheit und man sehe keinen Handlungsbedarf.
Inzwischen vertreibt die genannte Schweizer Firma keine Silvestri Produkte mehr, grösstenteils auf Grund dieser ganzen Sache.
Es kann sich nun jeder selbst ein Urteil bilden. Ich persönlich muss leider sagen:
Silvestri- nie wieder! Diese 5500€ hätte ich lieber einem Kinderheim spenden sollen. Jetzt geht Frau Silvestri damit zum Shopping.
Sehr sehr schade. Ich kann diese Firma nicht empfehlen.
Für den Fall dass jemand mit dem Gedanken spielt, sich eine Architektur- oder Fachkamera von Silvestri zu kaufen, möchte ich die Story eines Trauerspiels in mehreren Akten zu diesem Thema bekannt machen.
Im Jahr 2010, auf der Photokina, erwarb ich nach monatelangem Überlegen eine Silvestri Bicam II. Ich hatte mir viele Produkte von Sinar, Arca Swiss, Cambo etc. angeschaut, und glaubte, in der Bicam das für mich beste Produkt gefunden zu haben.
Ich konfigurierte mir die Kamera mit einem Schneider 47mm Digitar XL Objektiv, einem Balgensystem für Scheimpflugkorrekturen, einem Schiebeadapter (Sliding Back) für mein Phase One P45+ Back, sowie einer 5-fach Balgenlupe für die Mattscheibe. Die Bedienung und Beratung am Silvestri Stand war sehr gut. Die dort ausgestellte Bicam, zufällig in exakt meiner Konfiguration, durfte ich während eines Photokina Tages ausgiebig testen. Das Ergebnis war so, wie ich es mir wünschte.
Im Dezember bekam ich die Kamera zu mir nach Hause in die Schweiz geliefert. Der Preis betrug ca. 5500 €.
Alles war vollständig. In Ruhe baute ich die Kamera zusammen.
Doch leider zeigten erste Tests, dass die Kamera keine scharfen Bilder liefert. Alle Aufnahmen zeigten eine Art "Bewegungsunschärfe", wie von einer Vibration verursacht.
Ich glaubte zuerst an einen Bedienfehler. Falsche Fokussierung.
Daher bat ich Kollegen, welche teilweise seit 40 Jahren Erfahrungen mit Fachkameras haben, um einen Test.
Selbes Ergebnis.
Ich nahm die Kamera, und fuhr zu einer Fachfirma, welche hier in der Schweiz auch für den Vertrieb von Silvestri Produkten zuständig war.
Dort war man so freundlich, die Kamera mit mir zusammen 1 ganzen Tag lang auf Herz und Nieren zu prüfen- und die Ergebnisse mit einer anderen Bicam zu vergleichen.
Das Problem, unscharfe Bilder ohne echten scharfen Bereich, liess sich nicht eingrenzen, aber das Problem bestand. An der anderen Bicam (mit Objektivplatte, also ohne Balgensystem) lieferte mein P45+ mit dem Sliding Back perfekte Ergebnisse.
Mein 47mm Objektiv passte leider nicht an diese andere Bicam. Also standen am Schluss 2 Erklärungen zur Auswahl: Ein Fehler beim Objektiv. Oder ein Fehler am Balgensystem, an welchem auch das Bayonet zur Objektivaufnahme befestigt ist.
Mich wunderte es immer, dass das Objektiv, wenn über Bayonet am Balgen angeschlossen, nicht wirklich fest sitzt, sondern sich zumindest trotz Verriegelung um ca. 1 mm weiter drehen lässt. Ausserdem liess sich auch noch ein "wackeln" im Bayonet von ca. 0,2 mm feststellen.
Wir schickten also mit diesem Befund die Kamera mit Objektiv zurück an Silvestri. Das war im Sommer 2011. Bis dahin hatte mir Silvestri versucht, durch verschiedene Ratschläge per Email zu helfen. Die Zeitverzögerung von meinen Emails zu deren Antwort wurde grösser und grösser.
Bei Silvestri angekommen, dauerte es nun 4 Monate, bevor ich die erste Rückmeldung bekam. Inzwischen war es September 2011. Man sagte mir, man hätte die Kamera getestet und sehe das Problem auch-es müsse aber am Objektiv liegen. Das hätte man zu Schneider nach Bad Kreuznach zur Prüfung geschickt.
Also nahm ich Kontakt mit der Firma Schneider auf. Dort wurde ich stets exakt über den Verlauf der mechanischen und optischen Prüfung unterrichtet- und sogar eingeladen, selbst nach B.K. zu kommen, um an den Prüfungen teilzunehmen.
Das Verhalten von Schneider war einfach nur vorbildlich, zuvorkommend, zuverlässig, transparent- und vor allem glaubwürdig.
Bei Schneider konnten wir uns davon überzeugen, dass mein 47mm Digitar XL perfekt funktioniert- und optisch gesehen kein Exemplar ist, welches in der Auflösung die Toleranzen gerade eben noch einhält, sondern ein tolles Exemplar aus dem oberen Drittel des Toleranzbereiches ist.
Das Objektiv war also in Ordnung.
Schneider schickte es zurück an Silvestri mit dem Prüfbericht, dass alles in Ordnung sei.
Silvestri machte nun erneut Testfotos- welche den selben alten Fehler zeigten.Man erklärte nun aber plötzlich, das wäre doch normal, besser ginge es nicht, die Kamera sei völlig in Ordnung und ein Fehler seitens Silvestri ist unvorstellbar. Tausende Fotografen weltweit würden diese Kamera nutzen, und es hätte sich noch nie einer beschwert.
Sie schickten mir die Kamera zurück und erklärten sie für repariert, bzw. perfekt in Ordung.
Leider wurde bei der Rücksendung meine nicht billige 5-fach Balgenlupe unterschlagen.
Daheim testete ich selbst- selbes altes Problem.
Ich fertigte Vergleichsaufnahmen an:
Silvestri Bicam mit 47mm XL und P45+
Mamiya RZ67 Pro II D mit 50mm ULD und P45+
Mamiya 645 AFD II mit Mamiya 645 AF 45mm Objektiv (welches defekt ist) und P45+
Ergebnis: Selbst das defekte, alte Mamiya 645 AF 45mm Objektiv lieferte deutlich schärfere Bilder als die Bicam. Uneinholbar gut war das Sekor Z 50mm ULD an der RZ67. An der Bicam: Dort war nichts nirgends scharf, alles eher schwammig.
Diese Bilder schickte ich im Oktober 2011 an Silvestri mit der Frage, ob man mir ernsthaft erklären wolle, dass dies normal sei.
Als Antwort bekam ich 3 Wochen später eine Email von Frau Silvia Silvestri, in der sie mir sagte, sie hätte jetzt langsam genug von meinem Rumgemeckere, die Kamera ist super, der Fehler liegt bei mir, Silvestri trifft keine Schuld, und sie wollen mit mir nichts mehr zu tun haben und ich soll jetzt Ruhe geben...
Silvestri brach den Kontakt ab. Emails und Anrufe bleiben seit dem unbeantwortet.
Der Schweizer Vertriebspartner von Silvestri versuchte mir zu helfen so gut es ging- aber auch zu diesem brach Silvestri den Kontakt ab und erklärte, wenn es um meinen Fall ginge, so betrachte man die Sache als Anwenderdummheit und man sehe keinen Handlungsbedarf.
Inzwischen vertreibt die genannte Schweizer Firma keine Silvestri Produkte mehr, grösstenteils auf Grund dieser ganzen Sache.
Es kann sich nun jeder selbst ein Urteil bilden. Ich persönlich muss leider sagen:
Silvestri- nie wieder! Diese 5500€ hätte ich lieber einem Kinderheim spenden sollen. Jetzt geht Frau Silvestri damit zum Shopping.
Sehr sehr schade. Ich kann diese Firma nicht empfehlen.