• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Großformat Silvestri Kameras- keine Alternative!

fotoenthusiast

Themenersteller
Sehr geehrte Forumsmitglieder!

Für den Fall dass jemand mit dem Gedanken spielt, sich eine Architektur- oder Fachkamera von Silvestri zu kaufen, möchte ich die Story eines Trauerspiels in mehreren Akten zu diesem Thema bekannt machen.

Im Jahr 2010, auf der Photokina, erwarb ich nach monatelangem Überlegen eine Silvestri Bicam II. Ich hatte mir viele Produkte von Sinar, Arca Swiss, Cambo etc. angeschaut, und glaubte, in der Bicam das für mich beste Produkt gefunden zu haben.
Ich konfigurierte mir die Kamera mit einem Schneider 47mm Digitar XL Objektiv, einem Balgensystem für Scheimpflugkorrekturen, einem Schiebeadapter (Sliding Back) für mein Phase One P45+ Back, sowie einer 5-fach Balgenlupe für die Mattscheibe. Die Bedienung und Beratung am Silvestri Stand war sehr gut. Die dort ausgestellte Bicam, zufällig in exakt meiner Konfiguration, durfte ich während eines Photokina Tages ausgiebig testen. Das Ergebnis war so, wie ich es mir wünschte.
Im Dezember bekam ich die Kamera zu mir nach Hause in die Schweiz geliefert. Der Preis betrug ca. 5500 €.
Alles war vollständig. In Ruhe baute ich die Kamera zusammen.

Doch leider zeigten erste Tests, dass die Kamera keine scharfen Bilder liefert. Alle Aufnahmen zeigten eine Art "Bewegungsunschärfe", wie von einer Vibration verursacht.

Ich glaubte zuerst an einen Bedienfehler. Falsche Fokussierung.
Daher bat ich Kollegen, welche teilweise seit 40 Jahren Erfahrungen mit Fachkameras haben, um einen Test.
Selbes Ergebnis.

Ich nahm die Kamera, und fuhr zu einer Fachfirma, welche hier in der Schweiz auch für den Vertrieb von Silvestri Produkten zuständig war.
Dort war man so freundlich, die Kamera mit mir zusammen 1 ganzen Tag lang auf Herz und Nieren zu prüfen- und die Ergebnisse mit einer anderen Bicam zu vergleichen.
Das Problem, unscharfe Bilder ohne echten scharfen Bereich, liess sich nicht eingrenzen, aber das Problem bestand. An der anderen Bicam (mit Objektivplatte, also ohne Balgensystem) lieferte mein P45+ mit dem Sliding Back perfekte Ergebnisse.
Mein 47mm Objektiv passte leider nicht an diese andere Bicam. Also standen am Schluss 2 Erklärungen zur Auswahl: Ein Fehler beim Objektiv. Oder ein Fehler am Balgensystem, an welchem auch das Bayonet zur Objektivaufnahme befestigt ist.

Mich wunderte es immer, dass das Objektiv, wenn über Bayonet am Balgen angeschlossen, nicht wirklich fest sitzt, sondern sich zumindest trotz Verriegelung um ca. 1 mm weiter drehen lässt. Ausserdem liess sich auch noch ein "wackeln" im Bayonet von ca. 0,2 mm feststellen.

Wir schickten also mit diesem Befund die Kamera mit Objektiv zurück an Silvestri. Das war im Sommer 2011. Bis dahin hatte mir Silvestri versucht, durch verschiedene Ratschläge per Email zu helfen. Die Zeitverzögerung von meinen Emails zu deren Antwort wurde grösser und grösser.
Bei Silvestri angekommen, dauerte es nun 4 Monate, bevor ich die erste Rückmeldung bekam. Inzwischen war es September 2011. Man sagte mir, man hätte die Kamera getestet und sehe das Problem auch-es müsse aber am Objektiv liegen. Das hätte man zu Schneider nach Bad Kreuznach zur Prüfung geschickt.
Also nahm ich Kontakt mit der Firma Schneider auf. Dort wurde ich stets exakt über den Verlauf der mechanischen und optischen Prüfung unterrichtet- und sogar eingeladen, selbst nach B.K. zu kommen, um an den Prüfungen teilzunehmen.
Das Verhalten von Schneider war einfach nur vorbildlich, zuvorkommend, zuverlässig, transparent- und vor allem glaubwürdig.
Bei Schneider konnten wir uns davon überzeugen, dass mein 47mm Digitar XL perfekt funktioniert- und optisch gesehen kein Exemplar ist, welches in der Auflösung die Toleranzen gerade eben noch einhält, sondern ein tolles Exemplar aus dem oberen Drittel des Toleranzbereiches ist.
Das Objektiv war also in Ordnung.
Schneider schickte es zurück an Silvestri mit dem Prüfbericht, dass alles in Ordnung sei.
Silvestri machte nun erneut Testfotos- welche den selben alten Fehler zeigten.Man erklärte nun aber plötzlich, das wäre doch normal, besser ginge es nicht, die Kamera sei völlig in Ordnung und ein Fehler seitens Silvestri ist unvorstellbar. Tausende Fotografen weltweit würden diese Kamera nutzen, und es hätte sich noch nie einer beschwert.
Sie schickten mir die Kamera zurück und erklärten sie für repariert, bzw. perfekt in Ordung.
Leider wurde bei der Rücksendung meine nicht billige 5-fach Balgenlupe unterschlagen.

Daheim testete ich selbst- selbes altes Problem.

Ich fertigte Vergleichsaufnahmen an:

Silvestri Bicam mit 47mm XL und P45+
Mamiya RZ67 Pro II D mit 50mm ULD und P45+
Mamiya 645 AFD II mit Mamiya 645 AF 45mm Objektiv (welches defekt ist) und P45+

Ergebnis: Selbst das defekte, alte Mamiya 645 AF 45mm Objektiv lieferte deutlich schärfere Bilder als die Bicam. Uneinholbar gut war das Sekor Z 50mm ULD an der RZ67. An der Bicam: Dort war nichts nirgends scharf, alles eher schwammig.

Diese Bilder schickte ich im Oktober 2011 an Silvestri mit der Frage, ob man mir ernsthaft erklären wolle, dass dies normal sei.
Als Antwort bekam ich 3 Wochen später eine Email von Frau Silvia Silvestri, in der sie mir sagte, sie hätte jetzt langsam genug von meinem Rumgemeckere, die Kamera ist super, der Fehler liegt bei mir, Silvestri trifft keine Schuld, und sie wollen mit mir nichts mehr zu tun haben und ich soll jetzt Ruhe geben...
Silvestri brach den Kontakt ab. Emails und Anrufe bleiben seit dem unbeantwortet.

Der Schweizer Vertriebspartner von Silvestri versuchte mir zu helfen so gut es ging- aber auch zu diesem brach Silvestri den Kontakt ab und erklärte, wenn es um meinen Fall ginge, so betrachte man die Sache als Anwenderdummheit und man sehe keinen Handlungsbedarf.
Inzwischen vertreibt die genannte Schweizer Firma keine Silvestri Produkte mehr, grösstenteils auf Grund dieser ganzen Sache.

Es kann sich nun jeder selbst ein Urteil bilden. Ich persönlich muss leider sagen:
Silvestri- nie wieder! Diese 5500€ hätte ich lieber einem Kinderheim spenden sollen. Jetzt geht Frau Silvestri damit zum Shopping.
Sehr sehr schade. Ich kann diese Firma nicht empfehlen.
 
wow.
das ist krass.
denen hätte ich aber mal dezent auf den tisch geka**t! persönlich!!

Leider lehnen sie es ab, mich persönlich in Italien zu empfangen.

Schade.

Cambo baut mir jetzt das 47mm Schneider in eine Cambo WTS Platte ein und entfernt das Silvestri Bayonet. Dann wird es eine Cambo Wide RS werden...

Ich finde das ganze so schade. Silvestri war mir anfänglich so symphatisch und ich fand deren Produkte fein. Ein solch schlechter Service muss nicht sein...
 
Ähnliches (Vertrieb eingestellt) hat man mir neulich bei Linhof erzählt.
Ich würde erstens Klagen (zivilrechtlich) und zweitens mich mal bei Alpa umschauen.
 
Dann hätte er ja 2 Fachkameras. :eek:
Wäre mir zuviel Geld...;)

Und das mit der Klage - hast du, fotoenthusiast, schonmal mit deinem Antwalt darüber gesprochen?
 
Dann hätte er ja 2 Fachkameras. :eek:
Wäre mir zuviel Geld...;)

Und das mit der Klage - hast du, fotoenthusiast, schonmal mit deinem Antwalt darüber gesprochen?

Mir hat auch die Handwerkskammer Mailand Unterstützung angeboten.

Eine solche grenzüberschreitende Klage würde wohl sehr teuer und langwierig werden, und in der Zeit dürfte ich mein Objektiv nicht weiter verwenden in der neuen Cambo...

ALPA hat sich mir gegenüber an der Photokina 2010 extrem arrogant verhalten. Da fielen so Aussagen wie:
-Wer keine ALPA hat ist kein Profi, sondern nur Amateur...
-Neben ALPA gibts es keine anderen, echten Kamerahersteller...
-Jeder Hersteller neben ALPA stellt nur Spielzeug her, z.B. Sinar, Cambo, Arca.
-Nur Leaf macht brauchbare Rückteile- Phase One ist Schrott, totaler Mist, und Phase One geht spätestens 2011 sowieso Pleite

usw...

Das war mir zum Thema ALPA genug. Zumal ALPA keine Lösung anbietet, die Rear-Shift horizontal/vertikal UND Tilt und Swing bietet- alles gleichzeitig so zu sagen.

Linhof wäre mit der feinen Techno noch in Frage gekommen.
Aber am Linhof Stand 2010 trug sich folgendes zu:
Auf meine Frage, ob mir bitte jemand die Techno zeigen und bisschen vorführen und erklären könnte, sagte der Herr am Stand:
"Können Sie mit sowas überhaupt umgehen?
Na wenn sie meinen dass sie sowas brauchen..."

Und dann wundern sich die Hersteller, dass weniger und weniger Leute ihre Produkte kaufen, zumal sich bei einem Profi diese Anschaffung ja auch betriebswirtschaftlich rechnen muss.

Am Sinar Stand gabs tolle Beratung. Bei Arca Swiss fast noch besser- kompetent, engagiert- richtig toll!

Gleiches bei Graphic Art in Bern, wo ich mir die Cambo Wide RS angeschaut habe. Super Service, höchste Kompetenz und tolles Engagement. Es ist schade dass einige Hersteller (bzw. deren Vertreter) meinen, Kunden sind lästige Störer...
 
Eventuell haben die ja auch Ihre festen Abnehmer und verlassen sich auf diese.


Es ist zwar nicht der gleiche Anbieter bzw. das gleiche Kamerafachgebiet aber ich war unlängst auf der CPS Roadshow in Berlin.

Dort waren auch Phase One vertreten.

Auf die Frage, ob ich die Kamera (Phase One IQ180 + Digitales Rückteil) mal ausprobieren könnte, kam als Antwort "Klar, wollen wir vllt. rausgehen? Hier drin ist so bescheidenes Licht.."

Als der Vertreter, ich und die 35000€ Kamera draußen waren haben wir noch sehr nett geplauscht.

Und diese Nettigkeit war nicht gespielt, sondern gutes Fachgesimpel.
 
Eventuell haben die ja auch Ihre festen Abnehmer und verlassen sich auf diese.


Es ist zwar nicht der gleiche Anbieter bzw. das gleiche Kamerafachgebiet aber ich war unlängst auf der CPS Roadshow in Berlin.

Dort waren auch Phase One vertreten.

Auf die Frage, ob ich die Kamera (Phase One IQ180 + Digitales Rückteil) mal ausprobieren könnte, kam als Antwort "Klar, wollen wir vllt. rausgehen? Hier drin ist so bescheidenes Licht.."

Als der Vertreter, ich und die 35000€ Kamera draußen waren haben wir noch sehr nett geplauscht.

Und diese Nettigkeit war nicht gespielt, sondern gutes Fachgesimpel.


So kenne ich das eigentlich auch, und bei Phase One kenne ich das gar nicht anders- weder von den Leuten aus Dänemark selber, noch von den Vertriebspartnern. Da ist diese Kundenbehandlung normal. Ein Kollege von mir in Grossbritannien wollte mal eine Phase One Vorführung, obwohl er eigentlich von Anfang an sagte: Das liegt finanziell ausserhalb seiner Möglichkeiten. Und was sagt Chris Ireland, Phase One Vertrieb UK? "Ist doch egal, irgendwann wird es vielleicht doch interessant für sie. Jetzt bin ich hier, und jetzt zeige ich Dir, was man damit machen kann und was nicht, und dann kannst Du bisschen "spielen" damit..."
So finde ich das gar nicht schlecht.
Bei Phase One habe ich darüber hinaus auch immer das Gefühl: Man hört gerne und interessiert, was die Nutzer an Positivem, aber auch besonders an Kritik zu sagen haben...
 
Vielleicht ist ja auch die Mentalität der Hersteller. Italiener und Schweizer sind ja sehr eigen, was Kritik an Ihnen oder Ihrer Produkte angeht..:rolleyes:
 
-Wer keine ALPA hat ist kein Profi, sondern nur Amateur...
-Neben ALPA gibts es keine anderen, echten Kamerahersteller...
-Jeder Hersteller neben ALPA stellt nur Spielzeug her, z.B. Sinar, Cambo, Arca.
-Nur Leaf macht brauchbare Rückteile- Phase One ist Schrott, totaler Mist, und Phase One geht spätestens 2011 sowieso Pleite

usw...

Das war mir zum Thema ALPA genug. Zumal ALPA keine Lösung anbietet, die Rear-Shift horizontal/vertikal UND Tilt und Swing bietet- alles gleichzeitig so zu sagen.

Linhof wäre mit der feinen Techno noch in Frage gekommen.
Aber am Linhof Stand 2010 trug sich folgendes zu:
Auf meine Frage, ob mir bitte jemand die Techno zeigen und bisschen vorführen und erklären könnte, sagte der Herr am Stand:
"Können Sie mit sowas überhaupt umgehen?
Na wenn sie meinen dass sie sowas brauchen..."

Und dann wundern sich die Hersteller, dass weniger und weniger Leute ihre Produkte kaufen, zumal sich bei einem Profi diese Anschaffung ja auch betriebswirtschaftlich rechnen muss.

Am Sinar Stand gabs tolle Beratung. Bei Arca Swiss fast noch besser- kompetent, engagiert- richtig toll!

Gleiches bei Graphic Art in Bern, wo ich mir die Cambo Wide RS angeschaut habe. Super Service, höchste Kompetenz und tolles Engagement. Es ist schade dass einige Hersteller (bzw. deren Vertreter) meinen, Kunden sind lästige Störer...

Hallo,

als zu den tollen ALPA- Kameras: CNC- Bearbeitugszentren können
heutzutage überall stehen. Die Kamera betshet ja eig. nur aus einem
gefrästen ramen, an dem nan alles dranklipsen kann.
Eien ordentliche CNC- Fräse schafft 0,01 mm Toleranz, das ist auch für
Kamerateile genug.
Keinen Grund, die Nase oben zu halten, zumal die Optiken nicht von ALPA
kommen. Optik, Sucher, Rückteile, Mattscheiben, Feintriebe, alles Zukauf.
Und einen Holzgriff dranschrauben...na Ja.

Die Sprüche bei Linhof sind natürlich Gift. Toll, wenn so eine Firma mit Weltruf so bemühte Mitarbeiter am Stand hat.

Aber es gibt auch noch Firmen, die trotz merfacher Beanstandung durch Kunden
nichtmal in der Lage sind, eine Website auf die Füße zu stellen
auf der wenigstens in einem Satz genant wird, was man zu verkaufen hat... (DHW- Fototechnik)
 
interessante geschichte, mein beileid.
zu deinen testaufnahmen, wäre es möglich diese hier einzustellen mit crops?wäre bestimmt für viele hier sehr interessant.
 
(...)Die Kamera betshet ja eig. nur aus einem
gefrästen ramen, an dem nan alles dranklipsen kann.
(...)
Keinen Grund, die Nase oben zu halten,(...)
Und einen Holzgriff dranschrauben...na Ja.

Ich verstehe die Preise für das Ding sowieso nicht. 300 EUR fänd ich schon mutig für so ein Teil, aber das was die dafür aufrufen (wenn ich mich recht erinnere etwa das 15-fache dessen), da muß wohl der Holzgriff in Weihwasser getränkt worden sein, das vom Papst persönlich gesegnet wurde (und zwar von J.P.II!), anders kann ich mir das nicht erklären.

Die Sprüche bei Linhof sind natürlich Gift. Toll, wenn so eine Firma mit Weltruf so bemühte Mitarbeiter am Stand hat.

Solche abgehobenen Firmen scheinen nicht auf Kunden angewiesen zu sein. Man hat dort offenbar noch die Meinung, daß die meisten Kunden unwürdig seien, die liebevoll gefertigte "Spitzentechnik" verwenden zu dürfen. Wohin das führt, dieht man bei Betrachtung der Firmengeschichte vieler ehemaliger Hersteller, wie z.B. zuletzt Franke & Heidecke. :rolleyes:
 
interessante geschichte, mein beileid.
zu deinen testaufnahmen, wäre es möglich diese hier einzustellen mit crops?wäre bestimmt für viele hier sehr interessant.

Das Thema Silvestri ist für mich erledigt. Somit hatte ich vor 2 Wochen, als mal wieder Desktop-aufräumen angesagt war, auch viele Testaufnahmen gelöscht.

Aber ich werde schauen, ob ich ich den Ordner in ChronoSynch finde und werde gern die 3 Vergleichsaufnahmen als Crop bereitstellen.
 
Ich verstehe die Preise für das Ding sowieso nicht. 300 EUR fänd ich schon mutig für so ein Teil, aber das was die dafür aufrufen (wenn ich mich recht erinnere etwa das 15-fache dessen), da muß wohl der Holzgriff in Weihwasser getränkt worden sein, das vom Papst persönlich gesegnet wurde (und zwar von J.P.II!), anders kann ich mir das nicht erklären.



Solche abgehobenen Firmen scheinen nicht auf Kunden angewiesen zu sein. Man hat dort offenbar noch die Meinung, daß die meisten Kunden unwürdig seien, die liebevoll gefertigte "Spitzentechnik" verwenden zu dürfen. Wohin das führt, dieht man bei Betrachtung der Firmengeschichte vieler ehemaliger Hersteller, wie z.B. zuletzt Franke & Heidecke. :rolleyes:


Naja, bei der Fertigung solcher Kameras (Gehäuse) liegen die Toleranzen im Bereich von 1 Mikrometer, also 0,001mm.
Das geht eben nicht mal so eben mit jeder CNC Maschine, und die Ausschussrate ist entsprechend.

Diese Toleranzgrenze trifft auf alles zu: Gehäuse, Bayonette oder Objektivplatten, Back-Adapter etc.

Die digitale Aufnahmetechnik ist hier leider anspruchsvoller und verzeiht Herstellungs- oder Materialfehler oder zu hohe Toleranzen nicht.
Von daher stelle ich die Preise nicht in Frage. ALPA`s sind unglaublich hochwertig- sämtliche Verstellungen werden nicht über Teflon-Schienen, die übereinander gleiten realisiert, sondern über winzigste Kugellager etc.
Ich stelle die Qualität gerade bei ALPA nicht in Frage.
Nur das Verhalten einzelner Mitarbeiter dort ist genauso fraglich wie bei Linhof gemäss meinen Erfahrungen.
Auch die Mittelformatbacks werden mit diesen Toleranzen gefertigt.
Wenn man jetzt noch die Verkaufszahlen bedenkt: Von allen Mittelformat-Backs aller Hersteller weltweit wird jährlich nur eine mittelgrosse 4-stellige Anzahl verkauft- weltweit insgesamt.
Ich schätze, so hoch liegen die Verkaufszahlen einzelner CaNiSoOlyPen DSLR-Modelle pro Woche...

Von daher ist der Preis ok- nur sollte Service und Beratung stimmen.
 
Naja, bei der Fertigung solcher Kameras (Gehäuse) liegen die Toleranzen im Bereich von 1 Mikrometer, also 0,001mm.
Das geht eben nicht mal so eben mit jeder CNC Maschine, und die Ausschussrate ist entsprechend.

Diese Toleranzgrenze trifft auf alles zu: Gehäuse, Bayonette oder Objektivplatten, Back-Adapter etc. .

Meinst du wirklich das eine Toleranzgrenze von1/1000 also 1 mjü Millimeter gilt? Das halte ich für absoluten Blödsinn, denn jeder fettiger Fingerabruck ist schon dicker, und glaube mir, ich habe jeden Tag mit solchen maßen zu schaffen. 1/100 glaube ich gerne aber 1/1000.......
Trotzdem mein Beileid zur der grausigen Geschichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du wirklich das eine Toleranzgrenze von1/1000 also 1 mjü Millimeter gilt? Das halte ich für absoluten Blödsinn, denn jeder fettiger Fingerabruck ist schon dicker, und glaube mir, ich habe jeden Tag mit solchen maßen zu schaffen. 1/100 glaube ich gerne aber 1/1000.......
Trotzdem mein Beileid zur der grausigen Geschichte.

Ich entschuldige mich.

Das war eine Null zu viel natürlich!

Ich meinte 0,01mm.

Da war mein Finger etwas zu schnell!
 
Mein Beileid zu diesem Verlauf. Es ist nun schon das dritte Mal, dass mir einer Deiner Beiträge als besonders informativ und gut geschrieben aufgefallen ist - Danke für das Teilen deiner Erfahrungen und Kenntnisse im Forum :top:


Danke, das ist sehr freundlich.

Zu einigen wenigen Dingen kann ich aus persönlicher Erfahrung etwas sagen und beitragen. Und ich denke mir, vielleicht kann man da anderen weiterhelfen.

Gutes weitertragen.

Vor Negativem warnen, damit andere nicht meine Fehler wiederholen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten