• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Silvermax - welcher Entwickler?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_384642
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wirkt irgendwie sehr matschig und die Lichter unten links am Boden sind ausgefressen.
Könnte ich mir mit Rodinal oder D76 knackiger und schärfer vorstellen, wenn bei der Aufnamhe alles korrekt war.

Knackig und scharf sind ja auch nur zwei Kriterien. Die Bilder von Gerhard Richter sind auch sehr matschig. Aber wenn ich es knackig und scharf haben wollte, könnte ich natürlich auch etwas anderes nehmen. Ist aber hier gar nicht das Thema.

Wenn wir aber schon dabei sind, nun aber die Frage: Ob man diese Lichterzeichnung mit einem normalen Film bei dem Kontrastumfang überhaupt hinbekommen hätte, ohne das Hauptmotiv komplett im Dunkeln stehen zu lassen?

Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Da wollte ich hin, hat alles geklappt.



Check #2 by Campari_o, on Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
etwas maue Kontraste können aber auch von den jeweiligen Lichtbedingungen vorgegeben werden. Bedeckter, trüber Himmel gibt einfach nicht die Kontraste von Sonnenschein.
 
Wenn wir aber schon dabei sind, nun aber die Frage: Ob man diese Lichterzeichnung mit einem normalen Film bei dem Kontrastumfang überhaupt hinbekommen hätte, ohne das Hauptmotiv komplett im Dunkeln stehen zu lassen?

Ich beziehe mich auf das Bild, welches ich als matschig bezeichnet hatte:
Würde ich sagen, weil der Kontrastumfang doch relativ überschaubar bei diesem Motiv ist.
Ich kann da irgendwie keine Besonderheit in irgendwiner Weise erkennen, bzw. ich kann nicht erkenne, auf was
da wert gelegt wurde.
Kann natürlich auch am Scan liegen, daß da was auf der Strecke bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, ob das in diesem Forum erwünscht ist, aber in einem amerik. Forum habe ich grade ein paar Aufnahmen vom Kentmere in Pyrocat HD gefunden, die nicht so matschig aussahen. Ich kenne die Pyrocats nicht. Vielleicht isses ja ein ganz anderer Entwickler als deiner, aber ich dachte mir, ich verlinke das mal. Es geht um die Fotos von Rick Drawbridge:

http://photo.net/classic-cameras-forum/00cq0A
 
Ich beziehe mich auf das Bild, welches ich als matschig bezeichnet hatte:
Würde ich sagen, weil der Kontrastumfang doch relativ überschaubar bei diesem Motiv ist.
Ich kann da irgendwie keine Besonderheit in irgendwiner Weise erkennen, bzw. ich kann nicht erkenne, auf was
da wert gelegt wurde.
Kann natürlich auch am Scan liegen, daß da was auf der Strecke bleibt.



Ich weiß nicht, ob das in diesem Forum erwünscht ist, aber in einem amerik. Forum habe ich grade ein paar Aufnahmen vom Kentmere in Pyrocat HD gefunden, die nicht so matschig aussahen. Ich kenne die Pyrocats nicht. Vielleicht isses ja ein ganz anderer Entwickler als deiner, aber ich dachte mir, ich verlinke das mal. Es geht um die Fotos von Rick Drawbridge:

http://photo.net/classic-cameras-forum/00cq0A

Fotoklaus, misterleary - wenn da ohnehin kein Pegel bei Ihnen ausschlägt, so werde ich ganz sicher nicht versuchen, da irgendetwas anzuregen. Abwertende Begriffe wie "matschig" spielen schon mehr ins Bornierte hinüber.

"Knackig" kenne ich schon und interessiert mich in diesem gezeigten Fall nicht.

@Fotoklaus: Dass Sie etwas nicht erkennen, bedeutet nicht, dass es nicht vorhanden ist.

@misterleary: Wenn ich solche Fotos machen wollte, würde ich Acros mit Emofin nehmen. Zudem - s. u. - ist das ein Bild mit einer anderen Lichtsituation.
 
Mein Tip wäre XTOL 1+3. Schärfer geht fast nicht. Gerade mit klassischen Emulsionen erzielt diese Verdünnung ein sagenhaftes Gleichgewicht zwischen Tonalität, Schärfe und Ausgleichsvermögen.
 
Mein Tip wäre XTOL 1+3. Schärfer geht fast nicht. Gerade mit klassischen Emulsionen erzielt diese Verdünnung ein sagenhaftes Gleichgewicht zwischen Tonalität, Schärfe und Ausgleichsvermögen.

Klingt einleuchtend. Werde ich ausprobieren, wenn es um die genannten Kriterien geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte beim Thema bleiben. Das Thema ist hier nicht Bildkritik.

Kannst Du bitte meinen Beitrag, der sich komplett um die erzielten Grauwerte / Weiß schwarz und Entwicklerparameter drehte wiederherstellen?

Ich habe mich in keinster Weise zu den Bildinhalten geäußert. Sollte das irgendjemand in der Zwischenzeit in den falschen Hals bekommen haben, und der Thread entglitten sien, so tut mir das leid, aber ich war 100% bei der SW-Technik und 0% bei den Bildinhalten!
 
Bitte beim Thema bleiben. Das Thema ist hier nicht Bildkritik.

Meine Frage bezog sich auf die Bildwirkung, die durch diese Film-/ Entwicklerkombination erzeilt werden soll.
Ich habe bisher keine Antwort auf diese Frage bekommen, bzw. ist diese gelöscht worden.
Strengenommen wurden NUR Bildbeispile gezeigt, aber nicht darauf eingegangen, WARUM
man einen bestimmten Entwickler benutzt hat.
 
Wenn ich mir die Fotos so anschaue, die anderswo mit dem Silvermax gezeigt werden und die, die hier mit dem Pyro-Entwickler gezeigt werden, dann scheint es mir, daß diese Film-Entwickler-Kombination ganz und gar nicht paßt. Soll ja vorkommen.

Alles, was anderswo als Eigenschaften und Eigenheiten des Silvermax gepriesen wird ... fehlt in den gezeigten Bildbeispielen. Nein, ich denke, daß die "klassischen" und hier schon genannten Entwickler dem Film besser tun als der Pyro, von dem ich vorher noch nie was gehört habe.

Alternativ: Ist vielleicht der Scan nicht das Wahre? Denn "scharf" ist ja keines der gezeigten Bilder.

(Ich habe gestern zum erstenmal einen Silvermax belichtet und warte jetzt, was das Fachlabor draus macht. Ich weiß aber, daß dieses Fachlabor für andere Fotografen schon ganz hervorragende Silvermax-Entwicklungen gemacht hat)
 
Wenn ich mir die Fotos so anschaue, die anderswo mit dem Silvermax gezeigt werden und die, die hier mit dem Pyro-Entwickler gezeigt werden, dann scheint es mir, daß diese Film-Entwickler-Kombination ganz und gar nicht paßt. Soll ja vorkommen (...) Nein, ich denke, daß die "klassischen" und hier schon genannten Entwickler dem Film besser tun als der Pyro, von dem ich vorher noch nie was gehört habe.

Vielen Dank für die Einschätzung - ist für mich indes nicht relevant, weil ich genau das Ergebnis wollte - man darf mir da schon gern glauben, und langsam wird das ein wenig anstrengend.

Möglicherweise sollte ich - einfach nur für Sie und andere, die ähnlich reagieren, ein knackscharfes, kontrastreiches Bild mit Silvermax hier posten, was Ihnen gefällt, mich aber in diesem Zusammenhang nicht interessiert. Dann wäre vielleicht einigen gedient? Aber ich bin kein Silvermax-Vertreter und muss Sie von nichts überzeugen, um meine Brötchen zu verdienen. Es mag unhöflich klingen, aber für mich ist es tatsächlich nicht wichtig, wie Sie die Ergebnisse beurteilen, das habe ich und das haben andere schon getan. Mich interessiert - siehe Thema - welche Entwickler-Kombinationen mit Silvermax interessant sind.

Sollten Sie indes eine interessante Kombination vorzuschlagen haben, auch wenn Sie nicht selbst entwickeln und keine Kenntnisse in dieser Hinsicht haben - soll ja vorkommen - so würde mich das interessieren. Vielleicht fragen Sie ja beim Fachlabor ihres Vertrauens nach?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten