• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Silkypix 4 nun auf Deutsch

Danke, RogerAH.
Diese Antwort war mir wichtig für meinen anstehenden neuen Pc.
Gerhard

das kann auch einfach bedeuten "wir haben es für 32-bit entwickelt, sind nicht böse wenn es mit 64-bit auch läuft, aber versprechen tun wir es nicht" - ist meiner erfahrung nach das wahrscheinlichste...
 
Um diese leidige Diskussion zu einem Ende zu bringen: Die deutsche Version von Francis ist die sog. "Pro"-Version.

Wie sich unter www.silkypixUk.com nachlesen lässt, sind Silkypix 4 und Silkypix Pro verschiedene Versionen; beide beherrschen die Stapelverarbeitung. Beide Versionen gibt es in englischer (und jap.) Sprache bereits seit mehreren Monaten. In deutscher Sprache gibt es Silkypix 4 seit diesem Monat. Die wesentlich umfangreichere Pro - Version (u.a mit Staubentfernung, Retuschierfunktion und vergleichender Vorschau mit Synchron-Zoom, Datenbearbeitung) wird sicher noch folgen; der Zeitpunkt ist dem Franzis Verlag laut Äusserung in einem anderen Forum noch nicht bekannt.
 
Ich hänge es hier mal dran, weil es keinen neuen Tread lohnt. Habe es eben mal getestet und festgestellt:

Silkypix 4 läuft, anders als angegeben, auch auf Windows 2000.
.
 
...Jetzt auch die Pro Version! :cool:

Als kritischer Nutzer habe ich gleich mal ein paar Fragen / Anregungen... :D

Das Beschnittwerkzeug lässt bei mir maximal ein Seitenverhältnis von 1:5 und nicht beliebig zu - warum? :grumble:
(1:20 würde mir derzeit wohl reichen, aber wieso ist das überhaupt begrenzt??? :confused:)

Die Bildansicht, wird jedes mal standardmässig eingepasst - ich hätte da lieber die Möglichkeit den standard Zoomfaktor selbst festzulegen, zumal ich die Zoomqualität (jenseits der 100% Ansicht) nicht ganz so prickelnd finde...:(
(Ansonsten lässt sich ja so ziemlich Alles hervorragend voreinstellen - vielleicht habe ich auch nur einfach bisher die Option übersehen... :o)

Nur bei der Ausgabe als .jpg YCC 444 Datei oder .tif geben Betrachter wie IrfanView und XnView die Farbraumbezeichnung in den Exifs korrekt wieder, bei YCC 420 und YCC 422 ist das nicht der Fall - ob es an den Betrachtern liegt, oder diese Kompressionsmodi eventuell doch nicht so ganz konform gespeichert werden weiss ich momentan nicht, aber vielleicht hat je Jemand bereits eine Antwort parat? :)

Bis auf die Feinabstufung in (teil-) "ausgebrannten" Highlightbereichen finde ich Silkypix in Sachen erzielbarer Bildqualität (für Sigma- Kameras) besser als Lightroom 3 Beta 2 (u.A.) ...aber vielleicht tut sich ja hier auch noch etwas... :angel:

Uli
 
das Interesse vom Franzis-Verlag, Kunden zu gewinnen scheint jedoch nicht sehr stark ausgeprägt zu sein.
Bereits bei der 3er-Version versuchte ich einen Umstieg von der englischen auf die deutsche Version zu erreichen. Nachdem mehrere Anfragen zunächst komplett unbeantwortet blieben, erhielt ich dann kurz und kanpp eine Absage, dies sei nicht möglich.
Auch meine Anfrage, ob jetzt ein Update von der 3er (damals noch in Japan gekauft) auf die deutsche Pro-Version möglich sei, bleibt seit Wochen unbeantwortet.
Recht ignoranter Kundenservice bei Franzis. Wobei das Wort "Service" hier generell fehl am Platz ist.

Wer Interesse an der Pro-Version hat, der sollte es auf der UK-Seite versuchen. Die haben wohl den besten Service. Allein die tatsache, dass die deutsche Übersetzung der Pro-Version über 6 Monate gedauert hat, ist eigentlich schon das Totschlagargument gegen die deutsche Version.
 
Das Beschnittwerkzeug lässt bei mir maximal ein Seitenverhältnis von 1:5 und nicht beliebig zu - warum? :grumble:
(1:20 würde mir derzeit wohl reichen, aber wieso ist das überhaupt begrenzt??? :confused:)

Ich weiß jetzt nicht, ob ich Dich richtig verstehe, aber unter Beschnitt -> Methode angeben, kannst Du doch statt einem festen Seitenverhältniss auch "frei" angeben, dann kannst Du das beliebig machen.

Die Bildansicht, wird jedes mal standardmässig eingepasst - ich hätte da lieber die Möglichkeit den standard Zoomfaktor selbst festzulegen ...

wenn Du unter Einzelbild- oder kombinierter Ansicht "Zoomwerkzeug" auswählst, kannst Du die Ansicht beliebig wählen. Dies bleibt meine ich zumindest während der Sitzung so eingestellt.
Unter Optionen -> Anzeige-Einstellungen hast DU auch noch ein paar Möglichkeiten, zu variieren.


Zu den anderen Problemen kann ich so ad hoc nix sagen. Da würde ich mich mal an des englischsprachige Silkypix-Forum wenden, da sitzen teils recht erfahrene Leute drin: http://www.shortcutinc.com/forums/


Gruß Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tobias,

danke für den Versuch und Hinweis. :)

Kurz und hoffentlich jetzt präzise genug Ausgedrückt:

Ich schaffe es nicht einen Bildausschnitt mit einer Seitenlänge von weniger als 352 Pixeln auszuwählen.
(Egal, welche Methode ich angebe.)

Bei der Zoomfunktion hätte ich gern die Möglichkeit die Standardvergrößerung auf 100% zu setzten...
...mit einem Doppelklick kann man das zwar auch quasi sofort erreichen, aber jedesmal muss m.E. trotzdem nicht sein. :o

-

Deine schlechten Erfahrungen mit dem Distributeur der deutschsprachigen Version kann ich (und anscheinend auch ein paar Andere) zum Glück nicht teilen.

Ich persönlich finde eine ausgereifte deutschsprachige Version die etwas später kommt besser, als gar Keine, obwohl ich auch problemlos mit der Englischsprachigen zurecht kam... :top:

...ist aber nicht bei Jedem der Fall, weswegen ich mir den solidarischen Luxus gegönnt habe, es direkt beim deutschsprachigen Distributeur zu kaufen.

...Obwohl man die deutschsprachige Pro-Version wohl auch schon für ca. 150.- € bekommen kann, bzw. m.E. recht günstige Upgrades für 70.- € zu haben sind...:cool:

...ob da der englischsprachige mithält?

Probier doch einfach mal die deutschsprachige Upgrade Version!
...Ich meine in einem sigmaforum gelesen zu haben, dass da nach Ablauf der 30 Tage Frist die Freischaltung sehr kulant war... ;)


Gruß Uli




Ich weiß jetzt nicht, ob ich Dich richtig verstehe, aber unter Beschnitt -> Methode angeben, kannst Du doch statt einem festen Seitenverhältniss auch "frei" angeben, dann kannst Du das beliebig machen.



wenn Du unter Einzelbild- oder kombinierter Ansicht "Zoomwerkzeug" auswählst, kannst Du die Ansicht beliebig wählen. Dies bleibt meine ich zumindest während der Sitzung so eingestellt.
Unter Optionen -> Anzeige-Einstellungen hast DU auch noch ein paar Möglichkeiten, zu variieren.


Zu den anderen Problemen kann ich so ad hoc nix sagen. Da würde ich mich mal an des englischsprachige Silkypix-Forum wenden, da sitzen teils recht erfahrene Leute drin: http://www.shortcutinc.com/forums/


Gruß Tobias
 
Hallo Uli,

hatte schon gefürchtet, dass Deine Fragen nicht so einfach zu beantworten sind ;-)

Hab micht jetzt mit der englischen Version abgefunden. UNd dann nochmal 70 Euronen für eine parallele Installatiion in deutsch ist mir dann doch zuviel. Und im Übrigen find ich "cloakroom" immer noch besser als "Zwischenlager". Das eine klingt nach Toilette, das andere nach Atomenergie ;-)

Gruß Tobias
 
Ich benutze seit ca. 6 Wochen Silky Pix Developer Pro, bestellt direkt in den USA (preiswert!). Das ist wirklich ein empfehlenswerter Konverter. Wer etwas Englisch kann, der sollte sich lieber die "Pro"-Version holen!!

Sehr schön ist vor allem der "Dodge"-Regler (Im Bereich "Helligkeit"). Und der Reparaturstempel, der ja jetzt sehr schön nun auch in Adope Photoshop CS 5 wieder findet :rolleyes:

Alles, was noch etwas in SilkyPix 3 störte, ist nun drin.

Für RAW-Umwandlung gibt es nichts besseres, ich mache fast alles damit, der Workflow ist spitze und nur Nacharbeiten sowie Filter mache ich mit PS.

Eine Frage: Kann man bei "Trimming" (Bild schneiden) auch eigene Presets vorgeben? Zwar gibt es da 4:3, 3:2 usw., aber der Online-Entwickler hat leicht abweichende Maße und die möchte ich nicht jedes mal eingeben müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Alcudi,
den Satz mit dem Reparaturstempel verstehe ich nicht.

Du sagst, dass Du fast alles mit Silkypix machst - was geht denn nicht damit?

Gruss
Hartmut

PS: Was kostet denn das Programm in den USA?
 
Ich könnt mich schon wieder aufregen über die Kollegen bei Franzis!
Machen erst´ne Welle von wegen begrenzter Zeitraum bis zum 30. Juni, um von Silkypix 3 zum absoluten Knallerpreis von 70,- Euro auf die Version 4 Pro aufzusteigen und dann läuft die Aktion einfach still und heimlich weiter als hätte es diese Einschränkung nie gegeben....:grumble:

Naja, ich hatte mir die 30Tage Version parallel zu meinem Silkypix 3 installiert und ca. 14 Tage ausprobiert, ob sich die Ausgabe für meinen Workflow rentiert. Nebenbei war ich auch noch anderen RAW-Konvertern gegenüber sehr aufgeschlossen und hab sie zum Vergleich mit ins Boot genommen. Um die Sache abzukürzen: Am Ende stand für mich Silkypix-Pro als Gewinner fest, wenn ich auch längst noch nicht mit allen Eigenarten zufrieden bin. Der endgültig entscheidende Unterschied ist für mich persönlich das "Abwedel-Werkzeug"! Alle weiteren Features wären mir nicht so wichtig. Im Gegenteil finde ich z.B. den neuen Dialog zur Ausgabe des Bildes umständlicher als vorher. Durchaus gut gemeint, aber meiner Meinung nach direkt am Ziel vorbei.

Die Bearbeitungsgeschwindigkeit ist etwas schneller geworden, aber nicht spektakulär schneller. Dadurch, dass nun alle Prozessorkerne genutzt werden, wird mein MacBook Pro deutlich wärmer als vorher ohne wirklich sichtbar schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeit. Oftmals hab ich hier bei der Mac-Version des Programms die Unart, dass z.B. beim Beschnitt eines Bildes der eben losgelassene Rahmen trotzdem noch ein Stück weit der Maus folgt und ich den Vorgang wiederholen muss. Gleiches Spiel, wenn ich die Fenstergröße des Programms ändere. Und bei 100% Ansicht hab ich oft beim scrollen Grafikfehler in Form von grauem Hintergrund, der in Streifen auftaucht und kurz danach vom nachrückenden Bildinhalt ausgefüllt wird.
Aber insgesamt finde ich die 70,- Euro (obwohl ich sie momentan nicht mal eben so ausgeben kann!) gut angelegt und würde Dir das Update auch empfehlen. Auf Frannzis.de ist es zumindest noch ausgeschrieben, sollte also auch noch erhältlich sein.

Achja, noch zum größten Ärgernis und damit auch zur Erklärung meines Eingangssatzes: Mein Silkypix 3 hat völlig ohne Mucken sowohl auf meinem Desktop als auch auf meinem Notebook funktioniert. Das neue hab ich nächtens im Wohnzimmer übers Notebook erstanden und dort dann auch gleich installiert. Am nächsten Vormittag wollte ich es dann auf dem Desktoprechner installieren, allerdings ohne Erfolg.:mad: Ich will das jetzt nicht ausführlich beschreiben aber nach ein paar deutlichen Worten an den Support und 2 Tagen Ärger war es dann ausgestanden und das Programm läuft nun auf beiden Geräten.

Wünschen würde ich mir im Moment (das werde ich auch noch so an den Support schreiben) eine Funktion zum horizontalen und vertikalen Spiegeln. Kann ja unmöglich so ein großer Aufwand sein und andere Produkte wie z.B. Lightroom bieten das auch. Hatte ich auch schon mal vor längerer Zeit als Wunsch für die Version 3 an den Franzis-Support geschrieben.
Eine Möglichkeit zur Einstellung von Standardpfaden zum öffnen und speichern von Dateien.
Schön (zumindest für den kleineren Screen des Notebooks) fände ich noch die Möglichkeit, Werkzeugpaletten (Histogramm, Gradation, usw) wie bei Photoshop minimieren zu können.

Thorsten
 
Wie kriege ich mit Silkypix die selbe Schärfe hin, wie mit ACR?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten