Irgendwie dürften da Viele Silicagel mit einem guten Geist verwechseln.
Silicagel ( oder ein anderes Trocknungsmittel) nütyzt nur, wenn die Cam luftdicht verpackt ist. Auch in einem normalen Plastiksack, oben zusammengeknüllt, saugt Silica nicht so schnell die Feuchtigkeit auf, wie sie wieder herein kommt.
Nachdem es aber wirklich absolut luftdicht niemals geht, muss man auch in einer perfekten Verpackung das Silica regelmäßig trocknen.
Das geht am besten in einem Heißluftofen bei 120°C. Aber Achtung: die Ungenauigkeit und Hysterese der Temperaturregelung von normalen Haushaltsöfen ist oft größer, wie die Temperaturverträglichkeit von Silicagel.
Wenns zu heiß ist, verändert sich die Struktur, wird matt und bröselig. Dann ist es kaputt.
Dass das Silicagel trocken ist, merkt man normalerweise am Farbumschlag von weiß oder rosa auf blau. (Ob dieser Indikator canzerogen ist, ist mir ziemlich wurscht, ich ess das Zeugs ja nicht)
Ein Trocknungsprozess kann je nach Ofen bis zu 1 Tag dauern.
Das ganze dann so alle Monate wiederholen!
Hat meiner Meinung nach aber wirklich nur dann Sinn, wenn man eine Camera längere Zeit in den Tropen oder im feuchten Keller liegen lässt.