• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigmapreise im freien Fall

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
zugegeben bin ich auch zunächst überrascht gewesen über das 899,- Angebot,wollte schon zuschlagen.

Blättert man beim selben Anbieter Technikdirekt ein wenig weiter,steht der sd14 body bei 739,- ,mit dem 18-50 kit bei 829,-.

Was sagt uns das?
Das Suppenzoom und der Blitz,der als nicht "super" Version eh nichts taugt weg müssen,nichts anderes.
Das Angebot aus dem anderen Thread (bei fotobrenner.de) beinhaltet ja für 999€ immerhin den "Super", was ebenfalls für deine Theorie spricht. Denn die Blitze haben auf dem Markt keine 100€ Preisunterschied. Allerdings gibt es dort das Kit (also mit 18-50/3.5-5.6) und den Body alleine auch für je 999€ :lol:
 
Wenn das Sigma 18-200/3.5-5.6 OS allerdings dermaßen schlecht ist, wie hier gezeigt, dann wäre dafür ja jeder Euro zu schade.
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/sigma_18200_3563os/samples/IMG_3650-01.jpg

Die Bilder sind ja nicht einmal bei Blende 11 in Ordnung.

Im neuen FOMAG wird das Teil ja geradezu als Wunderobjektiv gelobt, welches in der Bildqualität das Nikon 18-200 VR deklassiert und selbst bei Offenblende ohne Wenn und Aber einzusetzen ist.

Sigma hat beim Marketing dazugelernt.
 
Im neuen FOMAG wird das Teil ja geradezu als Wunderobjektiv gelobt, welches in der Bildqualität das Nikon 18-200 VR deklassiert und selbst bei Offenblende ohne Wenn und Aber einzusetzen ist.

Sigma hat beim Marketing dazugelernt.

Wieso? Das Erzeugen eines krassen Unterschieds zwischen Testergebnissen und der Qualität tatsächlich käuflicher Ware haben sie immer schon beherrscht.
 
beinhaltet ja für 999€ immerhin den "Super", was ebenfalls für deine Theorie spricht. Denn die Blitze haben auf dem Markt keine 100€ Preisunterschied.

Beim Blitz darf nicht vergessen werden das die 500er Restposten sind aktuell sind die 530er.
 
Hallo zusammen,

Preise hin Preisverfall her .....

Nehmt Eure Kameras, benutzt sie und denkt nicht an den Preisverfall .... mach ich doch auch nicht!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Preise hin Preisverfall her .....

Nehmt Eure Kameras, benutzt sie und denkt nicht an den Preisverfall .... mach ich doch auch nicht!

Grüße und schöne Photos

Klaus
Ist ein bischen OT, nicht wahr ?
Und: "schöne Photos" ist relativ, oder hast Du Dich an den gelb/braunen Farbstich schon so gewöhnt, daß dir das gar nicht mehr als völlig unnatürlich auffällt ?
Rein prophylaktische Anmerkung: Mit Abendsonne hat das so rein gar nichts zu tun, das sieht man am Schattenwurf (z.B. der Entenbilder).

Apropós: "denkt nicht an den Preisverfall....".
Natürlich: Man kann einfach in den Tag hineinleben, vieles um sich herum ignorieren - gilt für viele Lebensbereiche. Die Sigma-Entwicklung (Preis/Zukunftssicherheit) mag einem egal sein, wenn Geld keine Rolle spielt oder die Ausrüstung relativ klein ist, wie z.B. bei mir.
ABER: Jeder, bei dem Geld eben doch eine größere Rolle spielt, weil vielleicht die Ausrüstung umfangreich ist, der sollte sich natürlich Gedanken machen bzw. den Markt beobachten, um dann eine Entscheidung zu treffen.

Da gibt's beispielsweise zwei Handlungsalternativen:
A) Sukzessives Verkaufen oder zumindest "Verschlanken" der eigenen Ausrüstung
B) Preiswert sich "einzudecken" mit Objektiven und einem (Reserve-)body, um für den Fall, daß es nicht mehr weitergeht mit neuen Sigma-SA-Bodies, zumindest auf ein paar Jahre Sicherheit zu haben.

Gruß
Wolfgang
 
Apropós: "denkt nicht an den Preisverfall....".
Natürlich: Man kann einfach in den Tag hineinleben, vieles um sich herum ignorieren - gilt für viele Lebensbereiche. Die Sigma-Entwicklung (Preis/Zukunftssicherheit) mag einem egal sein, wenn Geld keine Rolle spielt oder die Ausrüstung relativ klein ist, wie z.B. bei mir.
ABER: Jeder, bei dem Geld eben doch eine größere Rolle spielt, weil vielleicht die Ausrüstung umfangreich ist, der sollte sich natürlich Gedanken machen bzw. den Markt beobachten, um dann eine Entscheidung zu treffen.
Ich hab ja weiter oben angemerkt, dass es beim Foevon um eine echte Innovation handelt. Ihr seid exakt das, was die Innovationstheorien als "Early Adopter" bezeichnen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Early_Adopter
Bleibt nur wirklich zu hoffen, dass sich diese Innovation durchsetzt. Das passiert nicht immer. Ich hab die Befürchtung, dass schöne Farben zugunsten von schnellen Serien verdrängt werden, die mit schnell auslesbaren und künstlich entrauschten und glattgebügelten CMOS Chips in irgendwelchen Canonen gemacht werden :mad:
 
Ich hab ja weiter oben angemerkt, dass es beim Foevon um eine echte Innovation handelt. Ihr seid exakt das, was die Innovationstheorien als "Early Adopter" bezeichnen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Early_Adopter
Bleibt nur wirklich zu hoffen, dass sich diese Innovation durchsetzt.
Eine "Innovation" die Sigma bereits seit 2003 (SD9) auf dem Markt hat.
Das passiert nicht immer. Ich hab die Befürchtung, dass schöne Farben zugunsten von schnellen Serien verdrängt werden, die mit schnell auslesbaren und künstlich entrauschten und glattgebügelten CMOS Chips in irgendwelchen Canonen gemacht werden :mad:
"Schöne Farben" können andere inzwischen auch (z.B. die neueren Olympus-Modelle). Eine alte Canon 1D (4,1 MP), Erscheinungsdatum 11/2001 rauscht deutlich weniger und angenehm feinkörniger als die SD10/14. Diese hatte eine CCD-Sensor und ist für die "Pixelschärfe" bekannt. Von "Glattbügeln" (Entrauschen) kann bei der 1D nun wahrlich keine Rede sein. Solch ein merkwürdiges Rauschverhalten (teilweise flächenhafte gelbliche Farbkleckse) wie bei der SD9/10 gibt's und gab's sonst nirgendwo!
Zugegebenermaßen wird SPP 3.0 mit Farbrauschen recht gut fertig (im Gegensatz zu SPP 2.1), aber Detailvernichtung wird da auch betrieben.
Wenn ich heute bei einer mdernen 10MP-Kamera die automat. Rauschunterdrückung minimiere und hinterher per Software (z.B. "Noiseware") dezent entrausche, bleibt immer noch genug an Details übrig.

Zum Thema "schnelle Serien" / "schnell auslesbar": Nicht jeder hält sich ein Zweitsystem, wo die SD10 sozusagen die Kamera für entspannt durchgeführte Landschaftsaufnahmen bei gutem Licht oder mit Stativ ist. Wenn's die SD10 im Set in 05/2005 nicht für 499,- EUR gegeben hätte, hätte ich heute womöglich keine. Die Schnelligkeit bzw. schnelle Auslesbarkeit ist bei Sportaufnahmen oft von Vorteil. Hinzukommt natürlich ggf. die gesteigerte Erwartungshaltung im Umfeld: Alles schnell, ratz, fatz...jede Situation muß "im Kasten" sein: Ich verstehe diese, Deine Kritik, nur: Ändern läßt sich der Trend leider nicht.

Gruß
Wolfgang
 
Ich hab die Befürchtung, dass schöne Farben zugunsten von schnellen Serien verdrängt werden, die mit schnell auslesbaren und künstlich entrauschten und glattgebügelten CMOS Chips in irgendwelchen Canonen gemacht werden :mad:
Was sind schöne Farben?

Seit wann sind CMOS-Chips künstlich entrauscht und glattgebügelt(?) - du meintest sicher die Bilder die eine Kamera ausspuckt. Kanonen schreibt man übrigens mit "K", es sei denn du meintest Canon - naja. :rolleyes:

Mit den Farben meiner Canon bin ich übrigens zufrieden, es soll dann auch noch so etwas wie RAW-Konverter geben, ja sogar eine selektive Farbkorrektur.
 
Ich verstehe diese, Deine Kritik, nur: Ändern läßt sich der Trend leider nicht.
Meine Kritik geht nicht gegen die Leute, die am Rand vom Fussballfeld stehen und jede eingefangene Mimik kann Geld bedeuten. Es ist klar, die brauchen eine Mark III und lichtstarke Objektive.
Aber warum wir Hobbyfotografen das auch haben müssen, verstehe ich nicht.
Ansonsten mit Glattbügeln meine ich, dass ein CMOS baubedingt mehr rauscht als ein CCD. Nur ist die Schaltlogik fürs Entrauschen eingebettet. Man könnte sicher mit entsprechendem Aufwand bessere Rauschergebnisse bei CCDs bekommen.
Auf der anderen Seite, will ich natürlich kein Besserwisser sein. Vermutlich bewegt sich der Detailbereich, den man beim CMOS-Entrauschen glattbügelt sowieso in einem Bereich, der sowieso nicht von den Objektiven aufgelöst wird.

Ich hab auch keine Sigma. Ich hab nur Bilder von den Sigmas und auch den SuperCCD Fujis gesehen und fand die Farben schöner, als bei gewöhnlichen CCD/CMOS.
Aber vermutlich kann man jetzt im Falle von Sigma schneller als Nichtbesitzer von der Faszination erfasst werden, als von Jemandem der so ein Gerät hat und sich im Alltag dann über Kinderkrankeiten ärgert.
 
Meine Kritik geht nicht gegen die Leute, die am Rand vom Fussballfeld stehen und jede eingefangene Mimik kann Geld bedeuten. Es ist klar, die brauchen eine Mark III und lichtstarke Objektive.
Aber warum wir Hobbyfotografen das auch haben müssen, verstehe ich nicht.
Die Möglichkeiten des machbaren, das zudem noch erschwinglich ist, machen Appetit. Sportaufnahmen bei Flutlicht, Konzertaufnahmen... das hat schon was.

Auf der anderen Seite, will ich natürlich kein Besserwisser sein. Vermutlich bewegt sich der Detailbereich, den man beim CMOS-Entrauschen glattbügelt sowieso in einem Bereich, der sowieso nicht von den Objektiven aufgelöst wird.
Nein, leider nicht. Kamerainterne Rauschunterdrückung ist immer auch im auflösungstechnisch "sichtbaren" Bereich.

Ich hab auch keine Sigma. Ich hab nur Bilder von den Sigmas und auch den SuperCCD Fujis gesehen und fand die Farben schöner, als bei gewöhnlichen CCD/CMOS.
Aber vermutlich kann man jetzt im Falle von Sigma schneller als Nichtbesitzer von der Faszination erfasst werden, als von Jemandem der so ein Gerät hat und sich im Alltag dann über Kinderkrankeiten ärgert.
Ja, das stimmt in gewisser Weise schon. Die Sigma-RAWs sind mit der mitgelieferten SPP-Software unkompliziert und schnell bearbeitbar. Die Fill-Light-Funktion ist auch sehr praktisch, ebenso die Dynamik-Reserven in den Lichtern.
Es sind Vorzüge, die in bestimmten Situationen augenfällig sind, oder wo es bei Wettbewerbsmodellen eines höheren Aufwandes bedarf, um das hinzubekommen. Aber ansonsten gibt's halt leider die hinlänglich bekannten Schwachpunkte auch.

Gruß
Wolfgang
 
Bleibt nur wirklich zu hoffen, dass sich diese Innovation durchsetzt.

...,

solange nicht einer der Marktführer mit in das Foveon-Boot steigt, um die Entwicklung mal richtig zu puschen, wird das wohl nix werden mit dem durchsetzen. Sigma allein ist einfach zu klein um der Sache den nötigen Drive zu verpassen.
Zudem kommen nun ja noch Nikon und Olympus mit ihren Patenten die in eine ähnliche Richtung gehen wie das Foveon-Prinzip. Wenn die das richtig anpacken dann könnte sich Sigma die Kosten für weitere Kameraentwicklungen vermutlich bald sparen.
 
Da gibt's beispielsweise zwei Handlungsalternativen:
A) Sukzessives Verkaufen oder zumindest "Verschlanken" der eigenen Ausrüstung
B) Preiswert sich "einzudecken" mit Objektiven und einem (Reserve-)body, um für den Fall, daß es nicht mehr weitergeht mit neuen Sigma-SA-Bodies, zumindest auf ein paar Jahre Sicherheit zu haben.

Gruß
Wolfgang

Es gibt noch eine Variante C. Man kann die Sigma Objektive ganz leicht auf den Canon-Anschluß umrüsten.
 
Ich hab die Befürchtung, dass schöne Farben zugunsten von schnellen Serien verdrängt werden, die mit schnell auslesbaren und künstlich entrauschten und glattgebügelten CMOS Chips in irgendwelchen Canonen gemacht werden :mad:

Das mit den "schönen Farben" ist ein Märchen. Tatsächlich liegt der wirkliche Reiz der Sigmas am fehlenden AA-Filter, woraus auch hauptsächlich die beeindruckende Schärfe resultiert.
 
Das mit den "schönen Farben" ist ein Märchen. Tatsächlich liegt der wirkliche Reiz der Sigmas am fehlenden AA-Filter, woraus auch hauptsächlich die beeindruckende Schärfe resultiert.
Aber mit den drei unterschiedlichen Schichten für RGB (?) muss doch mehr Dynamik drin sein. Ich hab gerade ein Paar Available-Light-Kneipen-Bilder von meiner Pentax-Karre bearbeitet und das Schwarz säuft ab. Gerade von Foevon und SuperCCD verspreche ich mir ja, dass da mehr Dynamik und natürlich daraus resultierend schönere Farbkompositionen möglich sind.
 
@Kassad

Warum? - "Es muß doch aber sein" reicht nicht als Argument. Die Dynamik beider Sensoren ist von der Größenordnung vergleichbar, der Unterschied ist lediglich, das bei dem einem noch fehlendes interpoliert wird und beim anderen jeder Farbkanal pro Pixel direkt verfügbar ist.
 
Aber mit den drei unterschiedlichen Schichten für RGB (?) muss doch mehr Dynamik drin sein.

nein, muss nicht: der Fovoen schluckt auch eine ganze Menge Licht, für High-ISO-Fähigkeiten waren die Sigmas noch nie berühmt - ihre Vorzüge liegen woanders (keine Farbinterpolation, auch kein AA-Filter, man kann bei SD10+14 den IR-Filter ganz einfach herausnehmen, und ausserdem grössere Pixel, also erst bei kleineren Blenden als sonst einsetzende störende Beugungsunschärfen); offenbar hat zwar der Fovoen der SD10 mehr Reserven in den Lichtern (wie die Sigma-User in diesem Forum ja zu berichten wissen), für die SD14 scheint das aber nicht im selben Ausmass zu gelten

übrigens, davon abgesehen ist auch der Fovoen ein CMOS-Type-Sensor (so wie übrigens auch der NMOS von Panasonic, der in Oly/Pana-DSLRs verbaut wird), auch wenn der Fovoen sich grundlegend von allen anderen DSLR-Chips unterscheiden (incl. CMOS & NMOS, natürlich)

der Fuji SuperCCD hingegen ist sehr wohl auf erhöhte Dynamik getrimmt, aber das ist wieder eine andere Geschichte ... (und an dieser Stelle ausserdem ja Off Topic)



schliesslich & endlich: die Sigmapreise sind ganz offenbar nun einmal im freien Fall, und ein Produkt kann noch so gut sein, wenn es vom Markt nicht angenommen wird, dann ...

[ob es wirklich anders ausschauen würde, falls Sigma sich nicht am exotischen SA-Bajonett binden würde, ist auch durchaus nicht sicher, siehe Fuji bei Nikon ...]
 
Wenn das mit der kleineren Blende, bei der Beugungsunschärfen sichtbar sind, wirklich stimmen würde, bedeutet das im Umkehrschluß, daß die Auflösung der Kamera wohl doch geringer ist als bei Bayerkameras mit gleicher Sensorgröße.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten