• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SIGMA - Vorher/Nachher - EBV-Fotothread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Übrigens fände ich es angebracht ...
... wenn ihr diese Diskussion nicht in diesem Thread hier führt, denn die ist hier OffTopic.
 
Nur ein Beispiel, also keine echte Werbung... ;)



abgekürzter Workflow:
#1 SIGMA Photo Pro (v2.5):
  • Belichtung +0,1
  • Kontrast +0,1
  • Schatten -0,1
  • Spitzlichter -0,2
  • Sättigung -0,2
  • Schärfe +1,4 (Grundeinstellung bei mir!)
  • X3 Fill Light +0,1
  • Farbanpassung 5C+5M

#2 Photoshop Lightroom (v2.0):
  • Weißabgleich
  • Licht- und Farbkorrektur

#3 Photoshop (CS3) mit Ebenen:
  • Verflüssigen Filter (Gesichtskonturen, Haare & Arme)
  • Reparaturwerkzeug (Haut)
  • Aufhellen, Abdunkeln (Augen & Gesicht)
  • Kopierstempel (Haare)
  • Tonwertkorrektur (alles)

Kamera: SD14
Objektiv: 24-70/2.8 EX DG
EXIF: 1/160, f/7.1, ISO50, @ 70mm
Blitz: Elinchrom Style FX400

raymond.gif
 
.... NEIN!! Das ist absolut keine Werbung! Das sieht nur so aus ...:mad:

MFG

Verona

Muss ich nicht verstehen oder?
Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass der Schriftzug über dem Nachher-Foto und damit das Nachher-Foto keine Werbung für ein Produkt ist.

raymond.gif
 
hallo raymond,
mir kommt es so vor,als wenn die kopfhaltung ein ganz klein wenig anders ist,oder täuscht das?

Durch den Verflüssigen-Filter konnte ich das etwas neutraler gestalten. Vom Gesichtsausdruck als auch von der Kopfhaltung. Problem dabei ist nur, dass es nicht immer gelingt die Kopfhaltung zu ändern da wir immer nur mit 2D-Fotos arbeiten. ;)

raymond.gif
 
@ raymond

mit der haut des models hast du viel zu tun gehabt,hast du dezent gelöst.
wenn man kleine flächen hat geht das reperaturwerkzeug.
du machst aber große partien.wie ist da dein workflow,sicherlich über ebenen.
gibt da mehrere möglichkeiten,kannst du da deine mal präzisieren?machst du komplett oder ausschnittweise
das problem ist ja,nicht zu sehr eine weichzeichnung zu bekommen.

Da Raymond es nicht verraten will: Man erstelle aus dem Hintergrund eine Ebenenkopie, die man mit dem Reparaturpinsel (Photoshop) bearbeitet. Falten, Augenringe, Pickel, Narben, grobporige Haut – alles sollte in der Ebenenkopie gnadenlos zu 100 % weggebügelt werden, dann benutze man den Transparenzregler der Ebene, sodass sich beide Bilder überlagern und die Hauttextur samt allen "Unebenheiten" wieder in beliebiger Stärke durchscheint. Je nach Transparenz-Einstellung wirkt das ganze gefällig, aber völlig realistisch, oder eben Playboy-Nudes-mäßig plastifiziert.
Was gar nicht im Bild erscheinen soll (Pickel) kann man zusätzlich auch in der Hintergundebene mit dem Reparaturpinsel beseitigen, bevor man die beiden Ebenen wieder auf eine reduziert.

Vorsichtig angewandt wird jede porträtierte Dame über die Bilder so glücklich sein, dass sie sich jederzeit wieder fotografieren lässt, weil sie noch nie so gut auf einem Foto aussah.
 
;)...danke für deine ausführungen.

ein workflow dazu hatte schon fünfundachtzig dazu beschrieben.

deiner weicht nun ein klein wenig davon ab,indem du nicht über die weichzeichnung gehst,also erst mal grob mit rep-werkzeug,dann über ebenenkopie weich,danach mit pinsel/löschen oder radier die scharf bleibenden stellen herausarbeiten.
man sieht schon,dass,wie ich eingangs vermitteln wollte,viele wege zum ziel führen können.
nur,welcher ist der beste?und welche variationen könnte man sich noch vorstellen,z.b.mit masken zu arbeiten.
ideal wäre z.b.,eine wirklich vollkommen verpickelte und verfleckte haut so hinzukriegen,dass man nach der bearbeitung noch beim ranzoomen eine saubere porigkeit erahnen kann.
irgendwie könnte man ja haut vom hals transplantieren,nur fürchte ich,dass das z.b. nicht mehr allzu natürlich aussieht,von den schatten und farbverläufen mal ganz abgesehen.
dein workflow scheint mir auch gut gangbar,vielleicht besser,da gute haut unangetastet bleibt und man sich das scharfradieren auch spart.
gut anwendbar bei überschaubaren macken.
bei krassen fällen würde ich deine methode mit einer leichten gesamtweichzeichnung kombinieren.
unpräzis ist mir aber noch ein tutorial im hinterkopf,wo das alles noch ein wenig anders abläuft,müßte ich mich noch mal drum kümmern.
grüße
thomas
 
;)...danke für deine ausführungen.

ein workflow dazu hatte schon fünfundachtzig dazu beschrieben.

deiner weicht nun ein klein wenig davon ab,indem du nicht über die weichzeichnung gehst,also erst mal grob mit rep-werkzeug,dann über ebenenkopie weich,danach mit pinsel/löschen oder radier die scharf bleibenden stellen herausarbeiten.
man sieht schon,dass,wie ich eingangs vermitteln wollte,viele wege zum ziel führen können.
nur,welcher ist der beste?und welche variationen könnte man sich noch vorstellen,z.b.mit masken zu arbeiten.
ideal wäre z.b.,eine wirklich vollkommen verpickelte und verfleckte haut so hinzukriegen,dass man nach der bearbeitung noch beim ranzoomen eine saubere porigkeit erahnen kann.
irgendwie könnte man ja haut vom hals transplantieren,nur fürchte ich,dass das z.b. nicht mehr allzu natürlich aussieht,von den schatten und farbverläufen mal ganz abgesehen.
dein workflow scheint mir auch gut gangbar,vielleicht besser,da gute haut unangetastet bleibt und man sich das scharfradieren auch spart.
gut anwendbar bei überschaubaren macken.
bei krassen fällen würde ich deine methode mit einer leichten gesamtweichzeichnung kombinieren.
unpräzis ist mir aber noch ein tutorial im hinterkopf,wo das alles noch ein wenig anders abläuft,müßte ich mich noch mal drum kümmern.
grüße
thomas

"Meinen Weg" fand ich in keinem Tutorial. Der kam mir tatsächlich selbst in den Sinn, nachdem ich lange Zeit lang mühsam in einer Ebene gearbeitet hatte und plötzlich die Bilder einer durchaus noch attraktiven Dame auf dem Monitor hatte, die live nicht ansatzweise so faltig wirkte, wie sie das Pentax FA 1.4/50 bei f4.0 abgebildet hat. (Jaja, meine Augen sind schon etwas älter und stellen nur noch auf Monitorentfernung richtig scharf.) Mit der geschilderten Methode musste ich die Falten nicht einzeln reduzieren, sondern konnte ihre Wirkung insgesamt in ein paar Minuten auf 50 % bringen, ohne dass es am Ende irgend jemandem auffiel.

Transplantation "schöner Hautbereiche" gelingt mit dem Reparatur-Pinsel-Werkzeug zumindest ab Photoshop CS2 problemlos, Kontrast, Helligkeit und Farbe scheint Photoshop an das "Zielgebiet" anzupassen. Man kann mit dem Reparaturpinsel ohne weiteres Haut aus dem Dekolletee auf die Stirn "transplantieren" – probier's einfach mal aus!

Masken verwende ich bei der Porträtretusche im Wesentlichen nur für die Augen. Dezente Aufhellung von Iris und dem Weißen außenrum (k.A. wie das heißt) und Vergrößerung der Lichterspiegelungen in den Augen macht selbige leuchtender. Aber Vorsicht, Übertreibung sieht hier sehr schnell künstlich aus. Auch hierbei ist übrigens das Arbeiten mit einer Ebenenkopie zum schnellen Vorher-nachher-Vergleich sehr hilfreich. Eine dezente (!) Wimpernverlängerung (Wischwerkzeug) und Augen-Make-Up-Verstärkung (Nachbelichtungspinsel) trägt auch zu einem schönen Augenleuchten bei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre mir neu, das Samsung billige LCD's herstellt... aber naja... btt


ich hab die stelle mal eingekreist... das sieht meines erachtens unnatürlich aus... irgendwo muss ja da der unterschenkel noch sein... und da das Knie in beugestellung steht kann der unterschenkel schlecht im wasser stehen....
 
Sieht in der Tat amputiert aus. Wer das nicht sieht, DER sollte mal über seinen billigen Flachbildschirm nachdenken.

Keine Frage, dass der Pickel auf der Brust weggestempelt gehört, ebenso wie die Narbe unter dem Bikini-Oberteil, da man die auch für einen Schmutzstreifen halten könnte. Die Reduzierung der Augenringe ist auch okay. Aber der Rest?

Weshalb musste der kleine Leberfleck im Dekolletee dran glauben? Haut ohne jeden Makel wirkt immer unnatürlich. Das kleine Loch vom Bauchnabelpiercing hat auch nicht gestört. Aus der kurvigen Form eines schlanken Schenkels ist etwas unnatürliches geworden. Die Wassertropfen auf der Haut wurden gleich mit weggeglättet. Die Bearbeitung ist ein schönes Beispiel dafür, wie man's eben nicht machen sollte. Sorry, nur meine unmaßgebliche persönliche Meinung.

Mit EBV kann man sehr viel machen. Die Kunst besteht darin, es so zu tun, dass es niemandem auffällt.
 
Sieht in der Tat amputiert aus. Wer das nicht sieht, DER sollte mal über seinen billigen Flachbildschirm nachdenken.


Ich dachte auch erst, mit dem Unterschenkel stimmt was nicht. Aber er ist m.M. nach nicht im Wasser. Er geht parallel zur Wasseroberfläche nach hinten und sie drückt den angewinkelten Unterschenkel gegen den Oberschenkel des stehenden Beines.
Das Anwinkeln des Beines drückt ihre Wade etwas platt, der Unterschenkel läuft eigentlich von uns aus gesehen leicht nach rechts.

Oder es fehlt echt was ;)
 
mit weggeglättet. Die Bearbeitung ist ein schönes Beispiel dafür, wie man's eben nicht machen sollte. Sorry, nur meine unmaßgebliche persönliche Meinung.

Mit EBV kann man sehr viel machen. Die Kunst besteht darin, es so zu tun, dass es niemandem auffällt.

Sehe ich genauso und habe es hier auch schon geäußert. Möglicherweise sollte sich der Fotograf mal mit der Auswahl geeigneter Portraitobjektive beschäftigen, dann beseitigt er das Übel an der Wurzel.

Gruß Ingo
 
Da das Knie anatomisch gesehen ein Scharniergelenk ist, sollte es schwer sein, es nach rechts zu drücken... da gehen max 10° nach links und rechts...
 
Wäre mir neu, das Samsung billige LCD's herstellt... aber naja... btt


ich hab die stelle mal eingekreist... das sieht meines erachtens unnatürlich aus... irgendwo muss ja da der unterschenkel noch sein... und da das Knie in beugestellung steht kann der unterschenkel schlecht im wasser stehen....

Wasser!
Das Poolwasser steht bis auf Höhe der Überlaufkante und läuft über. Durch die Reflektionen des Wassers und den breit gedrückten Wadenmuskel sieht es etwas unschön aus.

raymond.gif


PS: Die Hautstruktur ist in dem Foto, nur bei der Entfernung und verkleinerten Auflösung nicht zu erkennen.
PPS: Das Foto ist nicht das absolut Beste, deshalb hier drin. ;)
 
ich verstehe es auch nicht.

daher: siehe dein vorher/nachher Pic

Deine Erklärung:
Wasser!
Das Poolwasser steht bis auf Höhe der Überlaufkante und läuft über. Durch die Reflektionen des Wassers und den breit gedrückten Wadenmuskel sieht es etwas unschön aus.


bezweifle ich.

@RKLPhoto
keine Kritik an sich, ich mag deine Bilder, aber da fehlt anatomisch etwas.

Der Unterschenkel der Dame wäre sicherlich fast parallel zur H2O-Fläche verlaufen, da sie sich auf dem Beckenrand mit dem rechten Knie etwas abstützt.
(Knie zeigt nach vorn links, daher Fuß nach hinten rechts)
Nehme jedoch an, dass der rechte Unterschenkel über "Bildachse" hinausläuft und daher nicht ins "Bildkonzept" gepaßt hat.
plus dein Fehler der Retusche im vorher/nachher Pic
 
...ich hab die stelle mal eingekreist... das sieht meines erachtens unnatürlich aus... irgendwo muss ja da der unterschenkel noch sein... und da das Knie in beugestellung steht kann der unterschenkel schlecht im wasser stehen....

Schon mal was von Wadenmuskulatur gehört und das die auch in die Breite gedrückt werden kann, wenn man sie belastet, so dass der Unterschenkel dahinter verschwindet ?

Geh mal bei Gelegenheit ins Schwimmbad...
 
ich verstehe es auch nicht.

daher: siehe dein vorher/nachher Pic ...
...ist schon zu verstehen. Mit "EBV" kann man genauso Fehler machen wie in der "analogen" Bildnachbearbeitung. Wer fehlerfrei ist darf das, wie hier, "anprangern", wer aber selbst Fehler macht könnte u.U. darauf hinweisen. Mehr nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten