• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma USB-Dock - Wie Sigma Art Objektiv justieren/korrigieren?

DotTune AFMA ist eine prima Methode,
und das gute ist daß man sie in Kameras
für die es Magic Lantern gibt automatisiert
einsetzen kann.

Kann man da einfach als Modul laden.
 
Sorry, aber das was man der Packung beigelegt,oder mit der Software downloaden kann ist schlichtweg für einen "Unversierten" nicht zu gebrauchen. Alleine so Fragen, wie:
man hat tatsächlich einen Frontfokus von 9mm heraus gefunden, ist nun an der Einstellung des USB-Dock auch -9 einzugeben? Auf dem Bildschirm gibt es feet und cm, was ist aber ein Teilstrich den man verstellt?

Ich wäre echt auch dankbar über eine ausführliche Anleitung, denn wenn ich den Fokus am USB-Dock verstelle und übertrage scheint alles glatt zu laufen, aber der Fehlfokus hat sich kaum verändert an meinem 50mm1.4 Art.....

Falls jemand hier Hilfestellung geben kann, dann schon mal vielen Dank im Voraus...
LG
PIT
Wie soll man einen Fehlfokus von XY mm, cm oder welches Längenmaß auch immer, herausgefunden haben, wenn der Fehlfokus auch von der Tiefenschärfe abhängig ist, und die Tiefenschärfe von der Entfernung, Blende und Brennweite abhängig ist? Die Werte von -20 bis +20 stellen abstrakte Korrekturwerte für die Entfernung zwischen der Kamera und dem Motiv dar, und nicht tatsächliche Werte für die Abweichung zwischen IST- und SOLL-Fokus. Die Skala in Sigma Optimization Pro funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie das Microadjust-Feature. Alles andere würde keinen Sinn ergeben.
 
ich habe das früher mal unter zur Hilfenahme eínes Zollstocks justiert. Die im Dock hinterlegten Maße auf dem Untergrund neben dem Zollstock zum anfokussieren "fein" markiert und beim fokussieren später war dann sofort zu sehen wo der Fokus lag, entweder passte es oder war weiter vorn oder hinten. Entpsprechend konnten übers Dock die Werte in kleinen Schritten verändert werden bis es eben bestmöglich oder genau passte
 
Ich habe zur Zeit ein Canon 35mm f2.0 und zum testen das 35mm Sigma Art.
Das Art sollte eigentlich wegen der besseren Schärfe und der Freistellung, das Canon ersetzten, nun stell ich aber fest das der Fokus einfach sehr unzuverlässig ist.

Ich habe schon viele Testfotos geschossen ( f1.4 bei Nahdistanz bei 2 Meter, bei 5 Meter etc. ) natürlich mit beiden Objektiven, gleiche eistellung etc. allerdings trifft der Fokus vom Sigma bei 10 Fotos nur 4-5 mal und vom Canon 9 von 10 mal.

Lässt sich das mit dem Dock irgenwie verbessern oder ist das einfach der Fehler des Autofocus von Sigma ?? Ich habe nämlich jetzt das Gefühl beim Sigma von jedem Objekt 5 Foto zu machen in der Hoffnung eins ist gut geworden, wobei ich mich bei Canon irgendwie sicherer fühle :(

Ich dachte ich versuche es mal mit Sigma, und die Freistellung gefällt mir auch besser bei f1.4 aber was bringt es mir wenn der Focus nicht immer trifft, meint ihr ich wäre mit dem 35mm L besser aufgehoben?
 
Ich habe zur Zeit ein Canon 35mm f2.0 und zum testen das 35mm Sigma Art.
Das Art sollte eigentlich wegen der besseren Schärfe und der Freistellung, das Canon ersetzten, nun stell ich aber fest das der Fokus einfach sehr unzuverlässig ist.

Ich habe schon viele Testfotos geschossen ( f1.4 bei Nahdistanz bei 2 Meter, bei 5 Meter etc. ) natürlich mit beiden Objektiven, gleiche eistellung etc. allerdings trifft der Fokus vom Sigma bei 10 Fotos nur 4-5 mal und vom Canon 9 von 10 mal.

Lässt sich das mit dem Dock irgenwie verbessern oder ist das einfach der Fehler des Autofocus von Sigma ??

wenn du mal sagen würdest wie sich der Fehlfokus bemerkbar macht, könnte man dir vielleicht sogar helfen :top:


meint ihr ich wäre mit dem 35mm L besser aufgehoben?

von dem komme ich gerade, das L habe ich zu Gunsten des 35 ART verkauft, es passt ohne jede Justage an meiner 5D auf den Punkt genau. Das 35 ART ist einfach schon offen ratzescharf, wie ich es vom 35L nie kannte.
 
Ich habe die Kamera auf dem Stativ fest hingestellt und dann ausschließlich mit dem mittlern Fokuspunkt meiner 6D auf ein Objekt oder Text einer Zeitschrift fokusiert und das einige male wiederholt.
Bei meinem Canon sah nahezu jedes Foto identisch aus, beim Sigma war der Fokus mal genau in der Mitte, mal davor mal dahinter etc. so als würde das Sigma bei jedem mal aufs neue den Fokus suchen aber nicht immer finden, gleiches bei weiter entfernten Objekten.

Ich hoffe man versteht was ich meine, hatte das Problem bei noch keinem meiner Canon- oder damaligen Nikonobjektiven :confused:
Habe jetzt ständig das Gefühl der Unsicherheit und kontrolliere jedes Foto vom Sigma ob auch der Fokus passt, wenn er passt, dann ist es wirklich super scharf und die Fotos sehen auch schön aus, das ist ja das Schlimme, eigentlich will ich das Art ja behalten :)
 
erst mal genau! ermitteln was für ein Fokusfehler vorliegt, Front / Backfokus und auch in welchem Maß - dann kann man über Anpassungsmaßnahmen nachdenken.
 
Habe jetzt ständig das Gefühl der Unsicherheit und kontrolliere jedes Foto vom Sigma ob auch der Fokus passt, wenn er passt, dann ist es wirklich super scharf und die Fotos sehen auch schön aus, das ist ja das Schlimme, eigentlich will ich das Art ja behalten :)

Aber warum tust Du Dir das denn an, wenn Du doch ein sehr gutes und vor allem funktionierendes EF 35 2.0 IS hast?

Was ist denn für Dich "schlimmer"? Mit dem Canon das Bild nur bei f2 machen zu können oder mit dem Art das Bild zwar bei f1.4 machen zu "können", welches dann aber fehlfokussiert ist?

Ich habe meine Entscheidung jedenfalls getroffen und empfinde kein Mitgefühl für diejenigen, die sich einen Justier- und/oder Einschick-Marathon antun.

Dennoch gönne ich es natürlich jedem, der meint ein gutes Exemplar erwischt zu haben. Hauptsache alle sind glücklich! :D
 
Ich habe die Kamera auf dem Stativ fest hingestellt und dann ausschließlich mit dem mittlern Fokuspunkt meiner 6D auf ein Objekt oder Text einer Zeitschrift fokusiert und das einige male wiederholt.
Bei meinem Canon sah nahezu jedes Foto identisch aus, beim Sigma war der Fokus mal genau in der Mitte, mal davor mal dahinter etc. so als würde das Sigma bei jedem mal aufs neue den Fokus suchen aber nicht immer finden, gleiches bei weiter entfernten Objekten. ...

Mal keine Antworten, sondern Fragen:
Hast Du auch f2 mit f2 verglichen und nicht f1.4 mit f2?
Wenn ich mit mein 100l Makro an der Naheinstellungsgrenze Testfotos mache,
dann sieht auch nicht jedes in der 100% Ansicht zu 100% scharf aus.
Unbrauchbar ist deshalb noch keins.

Deshalb meine Frage: wieviel AF Ausschuss hast Du in der Praxis? Wenn der für dich zu hoch ist und dazu noch willkürlich,
dann keine Minute in eine Justage investieren, sondern umtauschen.

Oder das Canon behalten. :evil:

VG
 
@Auita:

Habe das Sigma ja erst seit 3 Tagen zum testen, einschicken und Justieren lassen kommt für mich auch nicht in Frage, mich haben die f1.4 einfach gereizt weil die Fotos dadurch einfach noch etwas schöner wirken...

aber naja wie du schon sagst, ich bleibe lieber bei meinem 35mm 2.0 anstelle von f1.4 mit Fehlfokus.. lieber Scharfe Fotos mit weniger Freistellung anstelle von komplett unscharfen Fotos.

@Bernti Brot:

Ja habe natürlich f2.0 auch verglichen, da ist der Auschuss zwar geringer aber dann kann ich ja das Canon gleich behalten wenn ich auf 2.0 abblenden muss um den Fehlfokus zu umgehen. Es wird wohl beim Canon bleiben und später evtl. das 35mm L aber das ist mir zur Zeit etwas zu teuer..
 
Zuletzt bearbeitet:
Die DotTune-Methode ist schon ziemlich genial... Allerdings beschränkt sich diese, soweit ich weiß, ja nur auf einen Mittelwert. Technisch sollte man lt Vorgehensweise einen Abstand von 50x Brennweite zum Objekt einhalten.
Wie verhält sich das in Verbindung mit dem USB Dock, sollte man hier tatsächlich die von Sigma vorgegebenen Entfernungen einhalten und 4x messen und die x50-Regel umgehen?
 
Wie verhält sich das in Verbindung mit dem USB Dock,
sollte man hier tatsächlich die von Sigma vorgegebenen
Entfernungen einhalten und 4x messen und die x50-Regel
umgehen?

Korrekturen mit dem Dock beziehen sich auf Abweichungen
in genau der von Sigma vorgegebenen Entfernung.

Macht also keinen Sinn bei 2,50 Meter zu messen und
bei 5 Meter den Korrekturfaktor einzuspielen.

Allerdings funktioniert eine Korrektur mit Dock nur dann
wenn die Abweichung für alle Kameras gleich ist.
Verwendet man mehrere Kameras, dann muss man
prüfen ob man nicht besser die Kameras per AFMA/DotTune
justiert.
 
Mahlzeit,

ich habe mir jüngst ein 17-70 C zugelegt und musste nun das erste Mal feststellen, dass die gemessenen Abstände Objektiv <---> Testchart nicht mit den abgelesenen Werten auf dem Objektiv übereinstimmen. Kurzer Hintergrund, es gibt 4 Entfernungsstufen, welche vermessen und korrigiert werden können: 0.22m - 0.4m - 1m - unendlich
Gemessen habe ich bei den vom Objektiv abgelesenen Werten jedoch: 0,12m (0.22m) - 0.31m (0.4m) - 0.85m(1m)

Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Wert für die Korrektur relevant ist: der vom Objektiv abgelesene oder der per Maßband ermittelte Abstand?

Weiß das jemand?

Danke und Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten