Bei meinem 120-300 F2,8 DG OS HSM, das ich seit gestern habe, sitzt der Fokus erfreulicherweise bei allen Brennweiten und allen Entfernungen perfekt auf den Punkt (mit der D800E), so dass es keinen Grund gibt, Korrekturwerte einzugeben. Dennoch habe ich mir angesehen, was mit dem USB-Dock alles möglich ist.
Ich finde es bemerkenswert, dass für Zoomobjektive insgesamt 16 AF-Korrekturwerte eingetragen werden können: für 4 Brennweiten und bei jeder dieser Brennweiten für 4 Entfernungen. Damit sollte im Bedarfsfall eine recht feine und genaue Justierung möglich sein.
Beim genannten Objektiv können Korrekturwerte für die Brennweiten 120, 150, 200 und 300 mm und für die Entfernungen Naheinstellgrenze (bzw. kurz davor), ca. 5 m, 10 m und Unendlich angegeben werden (Bild 1).
Zusätzlich können zwei weitere Sätze von Korrekturwerten für die Verwendung des Objektivs mit den Sigma-Telekonvertern 1,4x und 2x eingetragen werden. Dazu muss beim Anschließen des USB-Dock der jeweilige Konverter am Objektiv angesetzt sein. Im Betrieb wird automatisch der richtige Satz von Korrekturwerten verwendet, je nachdem welcher Konverter angesetzt ist. Wenn für den Konverterbetrieb keine Korrekturwerte eingetragen wurden, so findet beim Betrieb mit Konverter keine AF-Korrektur statt.
Interessant sind auch die Individualisierungsmöglichkeiten. Das Objektiv hat einen Schalter "Custom" mit den Stellungen "Off", C1" und "C2". Somit kann neben dem Standard-Verhalten des Objektivs (= Off) eine von zwei individuellen Verhaltensweisen (C1 oder C2) ausgewählt werden, deren Charakteristika mit der Software "SIGMA Optimization Pro" festgelegt und dann mit dem USB-Dock ins Objektiv übertragen werden können.
Zu den individuell einstellbaren Charakteriska gehören
- AF-Geschwindigkeit
- Fokussierbereichs-Begrenzung
- OS-Einstellung
Bei der
AF-Geschwindigkeit (Bild 2) kann gewählt werden zwischen
- Serienbildgeschwindigkeits-Priorität (Priorisiert die AF-Geschwindigkeit. Sorgt für eine sehr schnelle Fokus-Anfangsgeschwindigkeit.)
- Standard (Die Standardeinstellung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus sanftem Betrieb und zügiger AF-Geschwindigkeit.)
- Fokuspräsisions-Priorität (Priorisiert sanftes Fokussieren. Sorgt für einen sehr sanften Betrieb um den Fokuspunkt.)
Als normales Verhalten hat das Objektiv den Wert "Standard", also nicht die maximale Fokussiergeschwindigkeit.
Fokussierbereichs-Begrenzung: Hier kann jeder beliebige Teilbereich aus dem Gesamtbereich zwischen Naheinstellgrenze und Unendlich gewählt werden (Bild 3).
Mögliche Werte für die
OS-Einstellung (Bild 4):
- Dynamischer OS-Modus (Dieser Modus sorgt für eine ausgeprägte OS-Arbeitsweise, so dass auch das Bild im Sucher wirkt, als würde es Aufnahme für Aufnahme angehalten.)
- Standard (Die Standardeinstellung gewährleistet Ihnen eine ausbalancierte Bildgestaltung durch das stabilisierte Bild im Sucher.)
- Moderater OS-Modus (Dieser Modus sorgt für sanfte Bewegungen des Bildes im Sucher und bietet einen natürlichen Eindruck, fast so, als ob keine optische Stabilisierung stattfinden würde.)
Auch beim OS ist die mittlere Stufe der Standard.
Bisher habe ich die verschiedenen Einstellungen und ihre Auswirkungen auf das Verhalten des Objektivs noch nicht ausprobiert, werde das aber tun, sobald ich Zeit dafür finde.
.