• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma USB Dock Erfahrungen?

redbull4711

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich würde geren wissen, ob schon jemand Erfahrungen mit dem Dock hat. Ich habe diesen und habe vergeblich versucht, mein Sigma 35 1.4 zu fixen.

Bei mir hat dieses Objektiv an der Kamerainternen AF Justierung einen Wertvon +20 ausgelöst. Aber alle Bilder werden damit bei Blende 1.4 auf allen Distanzen wirklich scharf und gut.

Nun habe ich diesen Wert in der Docksoftware ebenfalls in allen Bereichen (4) eingetragen, da ich mal davon ausgehe, dass die Skala ja doch wohl identisch ist. Nun bekomme ich auch fast alle Bilder Scharf, nur ab ca. 3,50m bis unendlich passt es gar nicht mehr.

Wenn ich dann wieder alle Werte in der Software auf 0 setze und die kamerainterne Justierung auf +20, passt es wieder. :confused:

Würde mich über Fachmeinungen freuen.

Grüße
 
da ich mal davon ausgehe, dass die Skala ja doch wohl identisch ist.
Interessante These, daß Nikon, Canon und Sigma die exakt identischen Skaleneinteilungen/Skalenwerte nutzen sollen.

Nachdem schon die theoretischen Fokuswege (und damit auch die Anforderung an die Genauigkeit) im Nah- und Fernbereich unterschiedlich sind würde ich sogar erwarten, daß man am Objektiv für die Entfernungen unterschiedliche Werte parametrieren muß.
 
Wie gesagt, in der Software für den USB-Dock kann ich vier Werte (Entfernungswerte) korrigieren. Hier stimmen die Daten (+20) mit der AF-Justierung der Cam überein. Nur der Unendliche Bereich, da passt es nicht mehr.
Wenn ich diese Werte in der Software wieder auf Null setzte und die AF-Justierung der Cam nutze mit +20, dann passt der gesamte Bereich.

Grüße
 
Verstehe Dein Problem nicht ganz. So wie ich die Software verstanden habe, kann mann für 4 Entfernungsbereiche verschiedene Werte eintragen. Gebe doch in der Software den Wert von +20 für den Nahbereich und ermittle ein anderen Wert für den Fernbereich damit es passt. Es sei dem es müsste für den Fernbereich ein Wert angegeben werden der nicht mehr in den Korrekturbereich der Software passt, dann ab damit nach Sigma oder mit +20 in der Kamera weiterfotografieren.
 
Verstehe Dein Problem nicht ganz. So wie ich die Software verstanden habe, kann mann für 4 Entfernungsbereiche verschiedene Werte eintragen. Gebe doch in der Software den Wert von +20 für den Nahbereich und ermittle ein anderen Wert für den Fernbereich damit es passt. Es sei dem es müsste für den Fernbereich ein Wert angegeben werden der nicht mehr in den Korrekturbereich der Software passt, dann ab damit nach Sigma oder mit +20 in der Kamera weiterfotografieren.

Und da liegt das Problem. Die Kamera sagt +20 auf allen Entfernungen (kann ja auch nur einen eintragen) und diese Werte passen dann auch bei der Software. NUR: der Fernbereich kann nicht justiert werden. Da passt kein Wert. Die Bilder werden alle unscharf. Nur wenn ich alle Werte wieder auf 0 setze und die AF-Justierung in der Cam auf +20 stelle, dann passt alles.
Das ist das Problem.
 
Die Werte der Kamerakorrektur und der Sigmakorrektur zu vergleichen halte ich für wenig zielführend, ich würde entweder nur das eine oder nur das andere verwenden/betrachten.
Die Kamerakorrektur (allgemein und objektivbezogen) hast Du gelöscht ("0" ist auch ein Wert, der womöglich den Sigma-Wert "überfährt" - Stichwort eventuelle Inkompatibilität)?
 
Wie gesagt, bis auf Unendlich passt der Wert, den ich auch in der Cam verwendet habe. Natürlich ist die AF Justierung ausgestellt, nachdem ich das Objektiv mittels der Software korrigiert habe.

Grüße
 
Hast Du Sigma mal dazu konsultiert? Denn dabei könnte es sich ja auch schlicht um einen recht banalen Softwarebug handeln, bei dem eine Einstellung nicht übernommen wird. Immerhin ist das alles noch recht neu.
 
Hast du mal geschaut um wie viel du das korrigierte Glas mit der Kamera korrigieren müsstest um bei "Unendlich" scharfe Bilder zu haben?
Eventuell hat Sigma einfach für die Korrektur noch weitere Faktoren im Hintergrund die die die Korrektur verändern.
 
Hallo allerseits,

ich habe mir das neue Sigma 17-70 [Contemporary] für Canon gekauft und beim Durchchecken des AF beschlossen, dass probeweise ein USB Dock her muss. Ob ich es endgültig behalte, weiß ich noch nicht. Natürlich habe ich auch überlegt, mir im "roten" Elektronikmarkt ein neues geben zu lassen.

Allgemein empfinde ich das Handling des USB Docks als angenehm. USB Dock an PC, dann Software bei Sigma heruntergeladen, installiert, los!

Mein Arbeitsablauf:
1. Anstecken und aufschreiben, welche Kombis aus Brennweite und Distanz ausgewählt werden können.
2. An die Kamera ran und alle Kombis durchprobieren, Notiz machen, auf welchen ± Wert ich die Korrektur abschätze.
3. Im Objektiv Speichern.
4. An die Kamera ran und alle geänderten Kombis kontrollieren, ggf. neuen ± Wert abschätzen.
3. Im Objektiv Speichern.
4. An die Kamera ran und alle geänderten Kombis kontrollieren.
5. Vorerst fertig.

Meine 650D ist nicht explizit justiert, also "out of the box". Mit anderen Objektiven (18-55 IS II, 55-250 IS II, 50 1.8 II) hatte ich jedoch keinen kameraseitigen Offset feststellen können.

Im Anhang sieht man die teils kräftige Korrektur im Weitwinkelbereich und einen allgemeinen leichten Hang zum "Front Focus". Bisher habe ich nur Testfotos gemacht, die Praxiserfahrung steht noch aus.

Wenn ich in den nächsten Tagen an einigen Ecken nochmal nachziehe melde ich mich nochmal.
 

Anhänge

  • Screenshot_Sigma_Autofokus_Tool_01.png
    Exif-Daten
    Screenshot_Sigma_Autofokus_Tool_01.png
    105,3 KB · Aufrufe: 89
  • Screenshot_Sigma_Autofokus_Tool_02.png
    Exif-Daten
    Screenshot_Sigma_Autofokus_Tool_02.png
    49,1 KB · Aufrufe: 155
Bei meinem 120-300 F2,8 DG OS HSM, das ich seit gestern habe, sitzt der Fokus erfreulicherweise bei allen Brennweiten und allen Entfernungen perfekt auf den Punkt (mit der D800E), so dass es keinen Grund gibt, Korrekturwerte einzugeben. Dennoch habe ich mir angesehen, was mit dem USB-Dock alles möglich ist.

Ich finde es bemerkenswert, dass für Zoomobjektive insgesamt 16 AF-Korrekturwerte eingetragen werden können: für 4 Brennweiten und bei jeder dieser Brennweiten für 4 Entfernungen. Damit sollte im Bedarfsfall eine recht feine und genaue Justierung möglich sein.
Beim genannten Objektiv können Korrekturwerte für die Brennweiten 120, 150, 200 und 300 mm und für die Entfernungen Naheinstellgrenze (bzw. kurz davor), ca. 5 m, 10 m und Unendlich angegeben werden (Bild 1).

Zusätzlich können zwei weitere Sätze von Korrekturwerten für die Verwendung des Objektivs mit den Sigma-Telekonvertern 1,4x und 2x eingetragen werden. Dazu muss beim Anschließen des USB-Dock der jeweilige Konverter am Objektiv angesetzt sein. Im Betrieb wird automatisch der richtige Satz von Korrekturwerten verwendet, je nachdem welcher Konverter angesetzt ist. Wenn für den Konverterbetrieb keine Korrekturwerte eingetragen wurden, so findet beim Betrieb mit Konverter keine AF-Korrektur statt.


Interessant sind auch die Individualisierungsmöglichkeiten. Das Objektiv hat einen Schalter "Custom" mit den Stellungen "Off", C1" und "C2". Somit kann neben dem Standard-Verhalten des Objektivs (= Off) eine von zwei individuellen Verhaltensweisen (C1 oder C2) ausgewählt werden, deren Charakteristika mit der Software "SIGMA Optimization Pro" festgelegt und dann mit dem USB-Dock ins Objektiv übertragen werden können.

Zu den individuell einstellbaren Charakteriska gehören
  • AF-Geschwindigkeit
  • Fokussierbereichs-Begrenzung
  • OS-Einstellung

Bei der AF-Geschwindigkeit (Bild 2) kann gewählt werden zwischen
  • Serienbildgeschwindigkeits-Priorität (Priorisiert die AF-Geschwindigkeit. Sorgt für eine sehr schnelle Fokus-Anfangsgeschwindigkeit.)
  • Standard (Die Standardeinstellung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus sanftem Betrieb und zügiger AF-Geschwindigkeit.)
  • Fokuspräsisions-Priorität (Priorisiert sanftes Fokussieren. Sorgt für einen sehr sanften Betrieb um den Fokuspunkt.)
Als normales Verhalten hat das Objektiv den Wert "Standard", also nicht die maximale Fokussiergeschwindigkeit.


Fokussierbereichs-Begrenzung: Hier kann jeder beliebige Teilbereich aus dem Gesamtbereich zwischen Naheinstellgrenze und Unendlich gewählt werden (Bild 3).


Mögliche Werte für die OS-Einstellung (Bild 4):
  • Dynamischer OS-Modus (Dieser Modus sorgt für eine ausgeprägte OS-Arbeitsweise, so dass auch das Bild im Sucher wirkt, als würde es Aufnahme für Aufnahme angehalten.)
  • Standard (Die Standardeinstellung gewährleistet Ihnen eine ausbalancierte Bildgestaltung durch das stabilisierte Bild im Sucher.)
  • Moderater OS-Modus (Dieser Modus sorgt für sanfte Bewegungen des Bildes im Sucher und bietet einen natürlichen Eindruck, fast so, als ob keine optische Stabilisierung stattfinden würde.)
Auch beim OS ist die mittlere Stufe der Standard.

Bisher habe ich die verschiedenen Einstellungen und ihre Auswirkungen auf das Verhalten des Objektivs noch nicht ausprobiert, werde das aber tun, sobald ich Zeit dafür finde.
.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, bis auf Unendlich passt der Wert, den ich auch in der Cam verwendet habe

Hallo,
ich habe die Justage auch hinter mit.
Mein 35er hat eine Korrektur von +16, +17 gebraucht.
Nach dem ich die +16 für alle Entfernungen übernommen habe, hat es doch nicht so gut funktioniert.
ICH habe den Eindruck, dass die Sigma Einheiten im Dock etwas größer sind.
Um gleiche Ergebnisse zu bekommen, habe ich bei
30cm +12,
bei 40cm +12,
bei 60cm +7
und für Unendlich +4 eingestellt.
Stelle ich die Korrekturwert nur in der Kamera(ohne USB-Dock),
merke ich, dass der Fokuspunkt bei F1.4, der sich bei 30-40 cm genau in der Mitte der Schärfeebene befindet, ab 50-60cm leicht nach hinten abhaut.
Mit der gezielte Korrektur habe das in den Griff bekommen.
Jetzt ist auch "unendlich" perfekt.
 
Hallo,

30cm +12,
bei 40cm +12,
bei 60cm +7
und für Unendlich +4 eingestellt.

Jetzt ist auch "unendlich" perfekt.

Hi, nach dem der USB Dock vermutlich morgen bei mir eintrifft, eine Frage:
Sind die Einstell-Entferungen auch frei wählbar, oder sind hier die 30,40,60 und unendlich "gesetzt" ?

Ich denke mir, dass eine Einstellung z.B. auf 30cm, 200cm, 500cm und unendlich evtl. besser geeigent wäre, also 3x im extremen Nahbereich (wer braucht schon 30 cm bei einem 35mm Objektiv) ?

Danke und Gruß

Bernhard
 
Sind die Einstell-Entferungen auch frei wählbar, oder sind hier die 30,40,60 und unendlich "gesetzt" ?

Die Entfernungen, für die Korrekturwerte eingegegeben werden können, sind vom Objektiv abhängig, aber für das jeweilige Objektiv fest vorgegeben.

Für ein 35 mm-Objektiv wäre ein Korrekturwert für 5 m nicht sinnvoll, da bei diesem Objektiv 5 m praktisch schon Unendlich ist. Bei einem 300 mm-Objektiv hingegen ist 5 m noch längst nicht Unendlich, daher wäre hier ein Korrekturwert für diese Entfernung sehr wohl sinnvoll.
 
Hi,

ich bräuchte mal schnell hilfe:

Ich sitze da und möchte den Dock benutzen, aber da passiert nichts !!!
Ich hab eigentlich alles so gemacht, wie beschrieben, aber ich kann anstecken in welcher Reihenfolge wie ich will - das "Verbindenfenster" geht nicht weg und es wird keine "Dock" LED angezeigt ???

Bitte um Hilfe - Danke
 
Interessante These, daß Nikon, Canon und Sigma die exakt identischen Skaleneinteilungen/Skalenwerte nutzen sollen.
Wieso Canon?

Das Sigma-Objektiv für Nikon übermittelt die dort per Dock eingespeicherte Korrektur ja nur an die Nikon-Kamera, die sie dann im AF-Prozess benutzt. Insofern ist es in der Tat naheliegend, daß es die gleiche Skala ist.
 
Ist das bei Korrekturen im Objektiv tatsächlich so?
Der Phasen -AF funktioniert doch afaik so, dass durch den vom Sensor gemessenen Phasenversatz eine Schrittweite bestimmt wird, um die sich das Objektiv bewegen soll.
Hat das Objektiv nun einen Front oder Backfokus, stimmt diese nicht.
Bei der AF Korrektur in der Kamera bekommt das Objektiv anstatt "fahre X Schritte" "fahre X+Kamerakorrekturwert Schritte" von der Kamera mitgeteilt.
Bei der Justage im Objektiv übermittelt die Kamera aber vermutlich "fahre X Schritte" und das Objektiv verfährt X+Objektivkorrekturwert Schritte.
Die Kamera weiss also gar nichts von den Korrekturwerten des Objektivs.
Bin ich da ganz auf dem Holzweg?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten