• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma, Tamron (70-300mm) oder Canon (75-300mm)?

Nothin

Themenersteller
Hi,
Ich hab mir kürzlich eine Canon Eos 350D gekauft und möchte mir demnächst ein Tele-Zoom Objektiv dazukaufen. Die drei folgenden habe ich mir da ausgeguckt:
Canon EF 75-300mm 1:4-5.6 III
Tamron AF 70-300mm F/4-5,6 Di LD MACRO 1:2
Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG Makro

Habt ihr gute/schlechte Erfahrungen (vllt. auch Beispielfotos) mit den Objektiven und wozu würdet ihr mir raten?
Hauptsächlich bin ich an Landschaftsaufnahmen (auch bei schlechten Lichtverhältnissen) Interessiert.
(Vorab: die Makro Funktion der letzten 2 sind zwar eine schöne Sache, aber da es bei beiden damit erst ab hohen Brennweiten losgeht, ist das für mich nicht wirklich von Bedeutung.).

Schonmal vor ab Danke!
 
Habe das Tamron und bin soweit zufrieden,mir fehlt ab und zu aber die Lichtstärke!
Hier mal 2 Fotos ausm Ägyptenurlaub ,wo ich meine ex 350D noch hatte;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir vor 3 Monaten das Tamron 70-300 4-5.6 gekauft - es war sehr preiswert (125 EUR) und ich wollte halt die Brenntweite trotz sehr schmalem Budget. Es war auch gleich "nur" als Zwischenlösung gedacht.

Pro/Cons:
+ super Preis-Leistung
+ je nach Lichtbedingungen auch scharf
+ Streulichtblende gehört zum Lieferumfang
- lässt ab 200mm in der Schärfe nach
- neigt ziemlich zu CAs (lila Farbsäume bei Hell-Dunkel-Kanten)
- langsamer AF

Genutzt an der 350D sowohl als auch an der 400D.

Wenn du mit dem Objektiv zufrieden bist, hast du eine sehr preiswerte Lösung. Wenn nicht, hast du nicht soviel Geld ausgegeben und weisst dann genau, welche Brennweite, Lichtstärke und AF-Performance du willst. Ich hatte ja schon geschrieben, dass es bei mir als Übergangslösung angeschafft wurde - zum Canon 70-200 2.8 L.

Mein Bruder hat das Canon 75-300 und ist damit nicht so sehr zufrieden - er meint er hätte den Eindruck, dass mein Tamron von der Bildqualie her besser wäre. Kumpel von mir hat das Sigma (fand ich immer nen Tick besser als das Tamron) - und nun auch das 70-200 2.8 L.

Was ich damit sagen will: nimm das preiswerteste der drei. Wenn es dir reicht: prima. Wenn nicht hast du nicht zuviel Geld in den Sand gesetzt und kannst dann immer noch auf etwas hochwertigeres setzen.
 
Ich habe das oben genannte Canon. Mit der Schärfe bin ich eigentlich zufrieden - in Anbetracht dieses Preises. Allerdings würde ich mir trotzdem überlegen, ob ich nicht den geringen Aufpreis für USM investieren würde. Der MM des Canons ist sehr sehr langsam, auch wenn man den schnelleren USM nicht benötigt, würde ich trotzdem ihn bevorzugen - die Warterei ist einfach lästig...
 
Danke schonmal!

Tendiere im Moment eher zum Tamron, einziges Manko: Lese oft, dass es ab hohen Brennweiten unscharf wird.
Hab hier im Forum Fotos mit dem Tamron im Vergleich zu einem Nikon gesehen, auf dem man das schon sehr stark gesehen hat.
Kann mir jemand sagen, wie das mit dem Canon ist in sachen Schärfe bei hohen Brennweiten?
 
Danke schonmal!

Tendiere im Moment eher zum Tamron, einziges Manko: Lese oft, dass es ab hohen Brennweiten unscharf wird.
Hab hier im Forum Fotos mit dem Tamron im Vergleich zu einem Nikon gesehen, auf dem man das schon sehr stark gesehen hat.
Kann mir jemand sagen, wie das mit dem Canon ist in sachen Schärfe bei hohen Brennweiten?

Findest du meine Fotos unscharf?
 
Findest du meine Fotos unscharf?

Ne, davon sind die fotos weit entfernt... ist ein gutes Argument :)

Wie ist das denn mit dem Autofocus? Hatte gelesen, dass das ziemlich langsam sein soll (könnte auch auf das ältere Modell ohne "Di" bezogen gewesen sein).
 
Zuletzt bearbeitet:
@ nothin...das war ich nie !!! hab mir zum Einstieg auch son Teil gekauft.....zum Testen ob man so ne Brennweite braucht mags gehen aber sonst ist das 70-300 von Canon viel besser.
das Tamron ist echt ne "Schönwetterlinse" mit ausreichend Licht ist der Fokus relativ treffsicher....sonst pumt er eher planlos durch die Gegend. CA`s hat es außerdem -guck mal beim Affenbild die Kette an- und die Kontrast und Farbwiedergabe ist extrem flau. Ich hab zum 70-200 4L IS gewechselt, gut für den Preis bekommst du fast 10 Tamrons aber -zwischen beiden Objektiven liegen Welten-
 
Schonmal an das EF 70-210 gedacht? ist recht lichtstark (3,5-4,5) und die Abbildungsleistung reicht an ein 70-200/4 heran.
Gibts leider nurnoch gebraucht, aber da gibts immer wieder sehr gute Angebote. Für um die 200€ ist es wirklich erschwinglich.
 
Danke schonmal!

Tendiere im Moment eher zum Tamron, einziges Manko: Lese oft, dass es ab hohen Brennweiten unscharf wird.
Hab hier im Forum Fotos mit dem Tamron im Vergleich zu einem Nikon gesehen, auf dem man das schon sehr stark gesehen hat.

Ich überlege ob ich mir auch das Tamron kaufen soll, ist das Sigma 70-300 DG genauso gut oder schlechter als das das Tamron?

Kann mir jemand sagen, wie das mit dem Canon ist in sachen Schärfe bei hohen Brennweiten?
Kann einer Vielleicht mal dazu einige Bilder hochladen, damit man sich ein Bild von der Schärfe machen kann?

Grüße DTM
 
Okay, ich glaub so langsam bin ich von dem Tamron überzeugt :)
Obacht, der Autofokus vom Tamron ist schnarchlangsam! Noch ein Nachteil: Die GeLi kann man zum Transport auch verkehrtherum aufs Objektiv bauen; dann hat man aber ein Problem, denn beim rauf- und runterschrauben (Bajonett) verstellt man den AF-Motor, was dieser gar nicht gern hat, da es kein USM_Motor ist, sondern ein normaler, den man von Hand nicht betätigen soll. Also: auf MF schalten, GeLi rauf- oder runtermachen, wieder auf AF schalten. :rolleyes:

Bei 300 mm und "Offen"blende ist es flau und neigt zu CAs, die sich fröhlich quer übers Bild verteilen.

Falls das Geld knapp ist, dann kaufe es, ansonsten würde ich mir an Deiner Stelle Alternativen überlegen. Ich habe und benutze es, weil es klein und leicht ist, aber wirklich gerne verwende ich es nicht.
 
@Nothin:

Muss es denn unbedingt ein neues sein? Ich würde dir zum Antesten dieses Brennweitenbereichs das Canon 100-300 f4.5 - 5.6
Ist meiner Meinung nach optisch besser als das Sigma und das Tamron und hat USM :rolleyes:
Ich habe meins in der Bucht für 100 euro geschossen und damit sehr zufrieden (für das Geld).

Gruß

Steffen
 
So, habe mir letzte Woche das Objektiv von Tamron gekauft... und gestern direkt wieder zurückgebracht.
Ich habe kein "geschultes" Auge, aber das brauchte ich auch nicht um mit den Fotos, die ich mit dem Tamron geschossen habe, unzufrieden zu sein.
Beim Vergleich mit meinem 18-55 Objektiv von Canon (war bei meiner Eos 350 dabei), war mir direkt klar, dass das Tamron zurück muss.

Vorweg: Ich kann natürlich nur von der Kombination Eos 350D und Tamron 70-300 sprechen. Wie es vllt. bei anderen Kameras ist weiß ich nicht.

Naja, beim Tamron ist mir direkt aufgefallen, dass die Fotos sehr "schwammig" waren. Egal bei welchen Brennweiten etc. wirkten die fotos schnell unscharf (auch mit Stativ).

Der Autofokus vom Tamron ist ziemlich langsam und bei "schlechten" Lichtverhältnissen kaum zu benutzen. Ist das Objektiv zu "unscharf" gestellt musste ich es teilweise Manuell grob scharfstellen, weil das Objektiv im Automatischen Modus einfach nicht scharfstellen wollte.

Ich habe ein paar Vergleichsfotos mit den mir zur verfügung stehenden Ojektiven geschossen (Tamron 70-300 und Canon 18-55).
Bei ähnlichen Brennweiten (Canon 55, Tamron 70) verliert das Tamron bei mir (Egal mit welcher Blendeneinstellung) jeden Vergleich.
Das Tamron konnte beim Vergleich bei mir nur Punkten, wenn ich damit in sehr viel höhere Brennweiten gegangen bin.
Außerdem sind die Fotos vom Tamron im "Makro-Modus" (mit Abbildungsmaßstab von 1:2) änhlich gut wie mit dem Canon (Abbildungsmaßstab ca. 1:4) - wobei ich die Fotos vom Canon, um schärfe etc. überhaupt vergleichen zu können, am PC digital vergrößert habe.

Habe mir nun gestern im Internet für ein paar Euro mehr ein Canon 75-300 (ohne USM bekommt man das im Internet neu schon für etwa 180€ und damit nur ein paar € teurer als das Tamron).
Hoffe dieses Objektiv von Canon bringt ähnliche Leistung wie das, das ich schon habe. Mehr dazu in ein paar Tagen, wenns bei mir angekommen ist.

Im Anhang habt ihr 2 Beispielfotos und daneben digitale Vergrößerungen um Einzelheiten, wie die Haare, besser erkennen zu können (Links jeweils Canon, rechts jeweils Tamron). Beide Fotos sind aus der selben Entfernung mit selber Blende, Stativ und Blitz geschossen. Die Brennweiten sind 70 (Tamron) und 55 (Canon).
 
Wenn du ein gutes Kit erwischt hast, dann wirst du vom Tele entäuscht sein. Hier merkt man dann sehr schnell, dass das Kit besser ist als sein Ruf.
Von der Preisklasse kann man aber IMHO auch nicht viel mehr erwarten.
Wenn du mit der Fokusleistung des Tamron unzufrieden warst, dann hättest du beim Canon umbedingt die USM Version nehmen sollen. Der MM des 75-300 ist einschläfernd, allerdings meiner Meinung nach sehr treffsicher - bei AL habe ich das Objektiv allerdings noch nicht verwendet.
 
Ich stand vor der gleichen Entscheidung, habe dann aber (gestern) den Canon EF-S 55-250 gekauft (259 Euro) und bin nach den ersten Versuchen wirklich begeistert.
 
Wenn man das Tele nicht am FF verwenden will ist die geringe Mehrinvestition ins EF-S 55-250 sicherlich sinnvoll.
Und wenn 250mm zuwenig sind, dann sind 300mm ebenfalls zuwenig....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten