• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Sigma/Tamron 70-200 oder Minolta 80-200?

Wie in meiner Signatur zu lesen, fotografiere ich mit einer A77, als Ersatzbody habe ich nach wie vor meine A33...

Ich habe gehört das die AF-Geschwindigkeit hauptsächlich vom Body abhängig sein soll...allerdings verstehe ich das nicht ganz - zumindest nicht wenn der AF-Antrieb am Objektiv ist, und nicht der vom Body genommen wird...
Denn der AF-Motor vom Objektiv kann sich ja deswegen auch nicht schneller drehen nur weil ein anderer Body dran hängt...?
 
Der Motor im Objektiv dreht sich nicht schneller, aber er kann schneller scharfstellen, je nachdem

wie gut das AF-Modul des Gehaeuses (A99/77 besser als A35-65) ist und wie harmonisch die Abstimmung (Originalobjektiv vs. Fremdobjektiv, da lautet meine persoenliche Reihung Sony-Minolta-Tamron-Sigma) ist.

Die Objektive, die keinen Motor eingebaut haben, profitieren von den schnelleren Motoren in den Kameras, wobei neuere und hochwertigere Modelle staerkere Motoren haben. Das Minolta 80-200 2.8 HS hat eine spezielle auf AF-Speed optimierte Untersetzung und gilt daher als schnellstes Objektiv mit Stangenantrieb ueberhaupt. Nachteil: Belastung der Zahnraeder und mangelnde Verfuegbarkeit von Ersatzteilen, das Ding ist mitunter 20 Jahre alt.

An der A77 lautet meine Einschaetzung der besten Objektive:

1. Sony 70-200 2.8 G2
2. Sony 70-200 2.8/ Minolta 70-200 2.8 SSM (baugleich)
3. Tamron 70-200 2.8 USD
4. Minolta 80-200 2.8 HS
5. Minolta 80-200 2.8 APO
6. Sigma 70-200 2.8 HSM (diverse Varianten)
7. Tamron 70-200 2.8 Di Macro

Das Sony G2 ist utopisch teuer, die Minolta 80-200 sind auch alles andere als billig und das Risiko eines Totalausfalles mangels Esatzteilen waere mir zu gross.

Den Sigma HSM wird mangelnde optische Leistung bei Offenblende nachgesagt und beim alten Tamron gehen die Meinungen ueber die Schnelligkeit des Antriebs auseinander (wahrscheinlich wegen der unterschiedlichen Gehaeuse der Besitzer).

Ich wuerde eher nicht 600 Euro fuer ein 70-200 am unteren Ende des Leistungsspektrums ausgeben, sondern auf ein Tamron mit USD oder ein gebrauchtes Sony G1/Minolta mit SSM sparen. Ich persoenlich halte die AF-Abstimmung der SSM Linsen gerade mit den Topmodellen A77 und A99 fuer optimal, aber auch vom Tamron USD hoert man viel gutes.

Diese Objektive sind nicht nur teuer, sondern auch gross und schwer. Die Schlepperei zahlt sich eher aus und faellt auch leichter, wenn man weiss, dass man sich fuer ein hochwertiges Produkt entschieden hat. Gerade bei wenig Licht ist ein guter AF und die Option, auch wirklich 2.8 verwenden zu koennen, viel wert.
 
Der Motor im Objektiv dreht sich nicht schneller, aber er kann schneller scharfstellen, je nachdem

wie gut das AF-Modul des Gehaeuses (A99/77 besser als A35-65) ist und wie harmonisch die Abstimmung (Originalobjektiv vs. Fremdobjektiv, da lautet meine persoenliche Reihung Sony-Minolta-Tamron-Sigma) ist.

Die Objektive, die keinen Motor eingebaut haben, profitieren von den schnelleren Motoren in den Kameras, wobei neuere und hochwertigere Modelle staerkere Motoren haben. Das Minolta 80-200 2.8 HS hat eine spezielle auf AF-Speed optimierte Untersetzung und gilt daher als schnellstes Objektiv mit Stangenantrieb ueberhaupt. Nachteil: Belastung der Zahnraeder und mangelnde Verfuegbarkeit von Ersatzteilen, das Ding ist mitunter 20 Jahre alt.

An der A77 lautet meine Einschaetzung der besten Objektive:

1. Sony 70-200 2.8 G2
2. Sony 70-200 2.8/ Minolta 70-200 2.8 SSM (baugleich)
3. Tamron 70-200 2.8 USD
4. Minolta 80-200 2.8 HS
5. Minolta 80-200 2.8 APO
6. Sigma 70-200 2.8 HSM (diverse Varianten)
7. Tamron 70-200 2.8 Di Macro

Das Sony G2 ist utopisch teuer, die Minolta 80-200 sind auch alles andere als billig und das Risiko eines Totalausfalles mangels Esatzteilen waere mir zu gross.

Ich wuerde eher nicht 600 Euro fuer ein 70-200 am unteren Ende des Leistungsspektrums ausgeben, sondern auf ein Tamron mit USD oder ein gebrauchtes Sony G1/Minolta mit SSM sparen. Ich persoenlich halte die AF-Abstimmung der SSM Linsen gerade mit den Topmodellen A77 und A99 fuer optimal, aber auch vom Tamron USD hoert man viel gutes.

Geniale Zusammenfassung!

Allerdings, obwohl ich gerne die teuren 70-200er hätte, muss man trotzdem auf den Preis bzw. den Nutzwert achten:

1. Sony 70-200 2.8 G2 --- 2000 Euro
2. Sony 70-200 2.8/ Minolta 70-200 2.8 SSM (baugleich) --- 1400 Euro
3. Tamron 70-200 2.8 USD --- 1150 Euro
4. Minolta 80-200 2.8 HS --- 800 Euro
5. Minolta 80-200 2.8 APO --- 700 (?) Euro
6. Sigma 70-200 2.8 HSM (diverse Varianten) --- 650 Euro
7. Tamron 70-200 2.8 Di Macro --- 400 Euro

Wenn man das also betrachtet, fällt einem auf, dass der Aufpreis vom HS auf die USD Linse gut 300 Euro beträgt, was (ungefähr) dem Aufpreis vom Tamron Macro zum HS entspricht. Abbildungsstechnisch wird's dann eh kritisch, da es ab der HS-Linse nur noch in sehr geringen Schritten besser wird. Gut, am Ende muss man auch abwägen, ob man diese Linse als Alltagslinse, sprich evtl. auf einer professionellen Basis, oder nur für einen kleinen Teil der Aufnahmen braucht, dann wäre ein Griff zu den günstigeren 70-200ern in jedem Fall in Erwägung zu ziehen.

Übrigens, auch wenn die HS schon älter ist, Reparaturen werden immernoch durchgeführt!

Das Sigma wird erst ab F4 genauso scharf wie die teureren Pendants, fällt also weg, zumindest an den teuren Bodies (A77/A99).
Das Tamron ist theoretisch auf einer Linie mit der USD-Version, hat aber wirkliche Probleme mit dem AF und vernünftige Reviews für die Geschwindigkeit finde ich nicht. Dennoch suche ich mal einen Händler, der die Linse hat und teste an meinem Body. Evtl. ist die Geschwindigkeit doch ausreichend.

Das 80er wäre perfekt, aber sehr alt. Die Linsen drüber sind mir zu teuer. Da hol ich mir lieber ein paar Primes im Wert von 400 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Sigma 70-200 Macro II HSM, und das ist bei 70-150mm bei 2.8 komplett scharf, bei 200 muss ich auf 3.2 abblenden damit es die gleiche Schärfe hat.

Das ist super und für den Preis von 500€ unschlagbar.

http://kurtmunger.com/70_200mm_f_2_8compid210.html

Sony G1, Tamron Macro, Sigma Macro II und Sigma OS im Vergleich.

Das Sigma Macro II ist bei 70mm in den Ecken schärfer als das Sony, nur so am Rande. Teuer heißt nicht immer unbedingt besser....(y)
 
Ich hab das Sigma 70-200 Macro II HSM, und das ist bei 70-150mm bei 2.8 komplett scharf, bei 200 muss ich auf 3.2 abblenden damit es die gleiche Schärfe hat.

Das ist super und für den Preis von 500€ unschlagbar.

http://kurtmunger.com/70_200mm_f_2_8compid210.html

Sony G1, Tamron Macro, Sigma Macro II und Sigma OS im Vergleich.

Das Sigma Macro II ist bei 70mm in den Ecken schärfer als das Sony, nur so am Rande. Teuer heißt nicht immer unbedingt besser....(y)

auf jedenfall. nur kostet das sigma nun schon 650+ ..
 
Das Tamron bekommst du relativ günstig, wenn du Glück hast bekommst du eine sehr gute Linse, kann aber auch ganz anders aussehen. Leider hat Tamron immer wieder große Serienstreuungen bei der Qualität der Linsen.
Das 80-200 ist einer der schnellsten linsen die ich kenne, im Labor getestet und um ca. 30-35% schneller als das Sony SAL 70200 (Minolta 70-200 SSM). Dies ist auch beim Arbeiten merkbar, dafür bildet das Sony bei 150-200mm mit Blende 2,8 etwas schärfer ab, da sollte man das Minolta auf 3,5-4 abblenden. Dies ist jedoch jammern auf sehr hohen Niveau!
Der größte Vorteil des Sony ist neben der besseren Qualität der sehr leise Motor, was beim Filmen bzw. beim Fotografieren in Kirchen,... zu Gute kommt.
Das aktuelle Tamron ist von der Geschwindigkeit auf jeden Fall unterlegen und man sollte es unbedingt zuerst an seiner Kamera testen. Ich hatte eines, das ich insgesamt VIER! mal zum justieren eingeschickt hatte, dann allerdings war es knackscharf. Die schöneren Farben hat auf jeden Fall das Minolta. Ich habe das Tamron abgegeben, da es mir zu langsam war und der Autofokus nicht so treffsicher wie beim Minolta oder Sony war.
Wenn dir die Geschwindigkeit nicht wichtig ist, kannst du auch das Minolzta 80-200 2,8 APO (schwarz) nehmen. es ist min. schwerer als das weiße, langsamer aber bietet die gleiche Bildqualität, da die gleichen Linsen Verbaut sind.

LG Andreas
 
Das Tamron bekommst du relativ günstig, wenn du Glück hast bekommst du eine sehr gute Linse, kann aber auch ganz anders aussehen. Leider hat Tamron immer wieder große Serienstreuungen bei der Qualität der Linsen.
Das 80-200 ist einer der schnellsten linsen die ich kenne, im Labor getestet und um ca. 30-35% schneller als das Sony SAL 70200 (Minolta 70-200 SSM). Dies ist auch beim Arbeiten merkbar, dafür bildet das Sony bei 150-200mm mit Blende 2,8 etwas schärfer ab, da sollte man das Minolta auf 3,5-4 abblenden. Dies ist jedoch jammern auf sehr hohen Niveau!
Der größte Vorteil des Sony ist neben der besseren Qualität der sehr leise Motor, was beim Filmen bzw. beim Fotografieren in Kirchen,... zu Gute kommt.
Das aktuelle Tamron ist von der Geschwindigkeit auf jeden Fall unterlegen und man sollte es unbedingt zuerst an seiner Kamera testen. Ich hatte eines, das ich insgesamt VIER! mal zum justieren eingeschickt hatte, dann allerdings war es knackscharf. Die schöneren Farben hat auf jeden Fall das Minolta. Ich habe das Tamron abgegeben, da es mir zu langsam war und der Autofokus nicht so treffsicher wie beim Minolta oder Sony war.
Wenn dir die Geschwindigkeit nicht wichtig ist, kannst du auch das Minolzta 80-200 2,8 APO (schwarz) nehmen. es ist min. schwerer als das weiße, langsamer aber bietet die gleiche Bildqualität, da die gleichen Linsen Verbaut sind.

LG Andreas


Danke, im Moment tendiere bzw. schwanke ich aber nur zwischen den Minoltas und dem Sigma HSM.
 
Schliesse mich hier mit einer Frage an. Besitze das Sal70200 V I. Brauche es sehr selten, dass heisst bei rund 8 Einsätzen pro Jahr. Im Bereich Shooting, kein Sport. Nun überlege ich mir, dies abzustossen und ein 'schwarzer Riese' 80-200 zu erwerben. Habe einen im Auge für rund Euro 400.- . Was denkt ihr?

Gruss der carl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten