Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
ich werds andersrum machenIch werde es mir kaufen und ausprobieren.
Wo bitte hat das 85L ein floating Element? Die Mechanik ist bei dem Objektiv wirklich simpel.
Na toll, der komplette Glasbaustein fährt als Paket vor der im Bajonett eingelassenen Linse hin und her. Das bereits als floating Element zu verkaufen ist schon ein wenig gewagt."Employing large, high-precision aspherical lenses in combination with a floating construction that suppresses aberrations during focusing,"
Bei Canon ist es momentan das einzige, deshalb ist das 50/1.4 ja auch dauernd hinDa fällt mir auf, gab es schon mal ein 50er mit Innenfokusierung?
Nö, nicht bei dem Preis! Offenblende bei f1.2 mag unschärfer sein als leicht abgeblendet beim selben Objektiv, aber wenn ein 4x teureres 50/1.2 bei f1.4 (fast Offenblende) schlechter abbildet als das 50/1.4 bei 1.4 (also volle Offenblende), ist das KEIN akzeptabler Kompromiss. Trotzdem bleibe ich dabei: das 50/1.2 ist ein Service- und Abgleichalbtraum für Canon, aber kein per se 'verbautes' Glas. WENN man Canon dazu bringt (oder zumindest einen 'persönlichen Liaisonmanager'Mit nicht ganz so toller Offenblendschärfe könnte ich ja noch leben, da weiß man halt, dass man einen Kompromiss eingeht.
Ich habe mal zwei Bilder angehängt, eins mit f2.8 und eins f4.0. Man sieht recht schön, dass es praktisch keinen Fokusshift gibt, sondern eben einfach eine leicht erhöhte Tiefenschärfe. Außerdem sollte die absolute Schärfe auch ok sein (ist ein 'Halbcrop', natürlich beim Verkleinern geschärft). Ich bin jedenfalls sehr zufrieden.Eine Motivation für lichtstarke Linsen ist aber für mich, dass ich damit auch bei schlechtem Licht meine Frau samt Tochter (4 1/2 Monate) fotografieren will, aber nicht zwangsläufig immer mit F/1.2. Und das ist genau der Entfernungs- und Blendenbereich, wo ich von so vielen Problemen gelesen habe![]()
Das liegt einfach am Gewicht - in der Preisklasse ca. 2€ / GrammMan sollte nicht außer acht lassen, dass das 85L deutlich teurer ist als das 50L, da war mehr Budget für Entwicklung und Produktion da, die Konstruktion ist aufwendiger, ...
Wie gesagt: wäre ich ein Canon Offizieller, hätte ich ein gutes Exemplar und sähe auch kein Problem. Selbst Willich räumt mittlerweile unter der Hand ein, dass doch einiges an Qualitätskontrollen und -nachbesserungen auf die regionalen Servicestellen abgeladen wird. Eigentlich ist das die Aufgabe des Werks, aber dort kostet es deren Geld.Ein großes Problem sehe ich darin, dass Canon zu diesem Problem einfach schweigt.
Bei Canon ist es momentan das einzige, deshalb ist das 50/1.4 ja auch dauernd hin.
....
Ich bin jedenfalls trotzdem gespannt wie ein Flitzebogen, ob es Sigma möglich wird, das 50/1.2 auszustechen. Mit dem 50/1.4 (Canon) werden sie sich wohl nicht messen wollen. Vielleicht wird es ja doch DAS Knaller-50er.
Gebe ich dir völlig recht, war auch so von mir gemeint. Ich erwarte mir keine tolle Schärfe bei F1.2, aber bei kleineren Blenden darf's schon scharf seinNö, nicht bei dem Preis! Offenblende bei f1.2 mag unschärfer sein als leicht abgeblendet beim selben Objektiv, aber wenn ein 4x teureres 50/1.2 bei f1.4 (fast Offenblende) schlechter abbildet als das 50/1.4 bei 1.4 (also volle Offenblende), ist das KEIN akzeptabler Kompromiss.
Wir beide kommen aus der Elektronikentwicklung, daher dürfen wir einen Service- und Abgleichalbtraum auch ruhig einmal "Fehldesign" nennen. Canon hat versucht, sich die komplizierte Konstruktion des 85L zu ersparen, indem sie hochpräzises asphärisches Glas verbauen und hat sich damit offensichtlich übernommen ....Trotzdem bleibe ich dabei: das 50/1.2 ist ein Service- und Abgleichalbtraum für Canon, aber kein per se 'verbautes' Glas. WENN man Canon dazu bringt (oder zumindest einen 'persönlichen Liaisonmanager'), das Ding pingelig genug abzugleichen, ist es toll.
Es ist offenbar möglich, das 50L so hinzutrimmen, dass der Fokus passt. Ich nehme ja auch nicht an, dass Canon das 50L von vorneherein so geplant hat, dass es danebenfokussiert. Entweder gelingt das "high precission asperical glass" in der Praxis nicht so genau wie gewünscht, oder erfordert der gesamte Aufbau eine Genauigkeit, die in der Produktion nicht oder nur selten erreicht wird.Ich habe mal zwei Bilder angehängt, eins mit f2.8 und eins f4.0. Man sieht recht schön, dass es praktisch keinen Fokusshift gibt, sondern eben einfach eine leicht erhöhte Tiefenschärfe. Außerdem sollte die absolute Schärfe auch ok sein (ist ein 'Halbcrop', natürlich beim Verkleinern geschärft). Ich bin jedenfalls sehr zufrieden.
Meiner Meinung nach ist Schärfe und Kontrast zwar schön (wer will schon blasse, verwaschene Bilder), aber die Beurteilung einer derartigen Linse sollte sich nicht nur darauf konzentrieren. Mich würde interessieren:Bezüglich OT: die Bilder könnten ja gleich als Vergleich zu evtl. mal verfügbaren Bildern vom Sigma dienen.
Früher einmal hat es geheißen "Jetzt, nach dem 20. Parteikongress der KPdSU kann man schon sagen ..." Vielleicht braucht Canon auch ein bisschen Glasnost und Perestrojka im Umgang mit ihren Kunden. Ich habe zum Glück nie unter so einem System leben müssen, zahle aber auch sicher nicht 1300 Euro dafür, um das nachholen zu können.Wie gesagt: wäre ich ein Canon Offizieller, hätte ich ein gutes Exemplar und sähe auch kein Problem. Selbst Willich räumt mittlerweile unter der Hand ein, ...
Da sind einige Punkte dabei, wo das Canon F1.4 nicht so toll abschneidet und wo das etwas teurere Sigma potentielle Vorteile verspricht.
- Wie schnell der AF arbeitet
- Wie gut der AF trifft
- Wie gut der AF bei schlechtem Licht oder Kontrast trifft
- Wie wahrscheinlich es ist, dass ich mit einer Linse fotografieren kann und nicht ausgelagertes QA Department spielen muss
- Ob die Linse das auch aushält, wenn es einmal rauher zugeht oder ob sie dann gleich auseinander fällt.
Jetzt diskutiert ihr schon wieder NUR über das Canon 50L1.2... darum geht es hier NICHT. Dass das 50/1,4 dauernd kaputt ist und das 50/1,2 schwer justierbar, wurde vor drei Seiten auch schon festgestellt.
Also: Back To Topic, please!! Die nächsten Postings dieser Art werde ich ausgliedern und evtl. mit "gelb" belegen.
... wäre auch für mich interessant, wie das Design von Sigma im Vergleich zu Nikon/Minolta/Pentax-50ern dasteht.
Ich bin mit meinem 50mm f/1.8 - Nikkor sehr zufrieden:
-52mm Filter sind billig und eine verbreitete Größe
-leicht, klein, wirkt trotzdem nicht "billig"
-extrem scharf, AF trotz Stangenantrieb fix und genau (an der D200)
....
-HSM (leiser, schneller wohl kaum)
Anbei noch ein Beispiel was mich am Bokeh des Nikkor stört
Ich kann mir aber gut vorstellen, ein paar der letzten Postings (meine inklusive) in einen neuen Thread zu werfen "Was hat das Sigma, was Canon nicht kann?", wenn das 50L-Geschwafel allen anderen nur auf den Nerv geht
(im Gegensatz zum Beispiel zum AF 30/1,4, welches ja auch von der optischen Leistung, na sagen wir mal, eher Mittel- als Oberklasse ist).
würde ich die Leistung als Oberspitzenklasse einstufen ... leider nur in der Bildmitte
Aber da ein 30mm Objektiv an DSLRs ein Retrofokusdesign ist, das 50er jedoch nicht, besteht noch Grund zur Hoffnung.
Finde ich total überteuert ! Natürlich wird der Straßenpreis etwas günstiger sein aber trotzdem : Frechheit