• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma stellt 50mm EX DG HSM F1.4 vor

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bin jedenfalls mächtig gespannt auf das sigma. Ich werde es mir kaufen und ausprobieren.
 
Wo bitte hat das 85L ein floating Element? Die Mechanik ist bei dem Objektiv wirklich simpel.

Das Canon Kamera Museum behauptet da anderes: Beim 85L II steht (Betonung von mir): "Employing large, high-precision aspherical lenses in combination with a floating construction that suppresses aberrations during focusing,"

Beim 50L steht hingegen nur: "Employing a large, high-precision aspherical lens element made of highly refractive glass to minimize aberrations during focusing,"

Klingt eindeutig für mich ...
 
"Employing large, high-precision aspherical lenses in combination with a floating construction that suppresses aberrations during focusing,"
Na toll, der komplette Glasbaustein fährt als Paket vor der im Bajonett eingelassenen Linse hin und her. Das bereits als floating Element zu verkaufen ist schon ein wenig gewagt.

Zum 50/1,2 kann ich nichts sagen, das hab ich noch nicht zerlegt, aber so wie das Diagramm aussieht fährt das die ganzen Linsen durch die Gegend. Oder bleibt dort auch die Hinterlinse stehen?

Da fällt mir auf, gab es schon mal ein 50er mit Innenfokusierung?
 
Da fällt mir auf, gab es schon mal ein 50er mit Innenfokusierung?
Bei Canon ist es momentan das einzige, deshalb ist das 50/1.4 ja auch dauernd hin :rolleyes:.

Mit nicht ganz so toller Offenblendschärfe könnte ich ja noch leben, da weiß man halt, dass man einen Kompromiss eingeht.
Nö, nicht bei dem Preis! Offenblende bei f1.2 mag unschärfer sein als leicht abgeblendet beim selben Objektiv, aber wenn ein 4x teureres 50/1.2 bei f1.4 (fast Offenblende) schlechter abbildet als das 50/1.4 bei 1.4 (also volle Offenblende), ist das KEIN akzeptabler Kompromiss. Trotzdem bleibe ich dabei: das 50/1.2 ist ein Service- und Abgleichalbtraum für Canon, aber kein per se 'verbautes' Glas. WENN man Canon dazu bringt (oder zumindest einen 'persönlichen Liaisonmanager' :D), das Ding pingelig genug abzugleichen, ist es toll. Es erreicht nicht das 85er, aber das ist eben auch eine andere Optik - schade aber wohl nicht zu ändern.

Eine Motivation für lichtstarke Linsen ist aber für mich, dass ich damit auch bei schlechtem Licht meine Frau samt Tochter (4 1/2 Monate) fotografieren will, aber nicht zwangsläufig immer mit F/1.2. Und das ist genau der Entfernungs- und Blendenbereich, wo ich von so vielen Problemen gelesen habe :grumble:
Ich habe mal zwei Bilder angehängt, eins mit f2.8 und eins f4.0. Man sieht recht schön, dass es praktisch keinen Fokusshift gibt, sondern eben einfach eine leicht erhöhte Tiefenschärfe. Außerdem sollte die absolute Schärfe auch ok sein (ist ein 'Halbcrop', natürlich beim Verkleinern geschärft). Ich bin jedenfalls sehr zufrieden.

Bezüglich OT: die Bilder könnten ja gleich als Vergleich zu evtl. mal verfügbaren Bildern vom Sigma dienen :).

Man sollte nicht außer acht lassen, dass das 85L deutlich teurer ist als das 50L, da war mehr Budget für Entwicklung und Produktion da, die Konstruktion ist aufwendiger, ...
Das liegt einfach am Gewicht - in der Preisklasse ca. 2€ / Gramm :evil:.

Ein großes Problem sehe ich darin, dass Canon zu diesem Problem einfach schweigt.
Wie gesagt: wäre ich ein Canon Offizieller, hätte ich ein gutes Exemplar und sähe auch kein Problem. Selbst Willich räumt mittlerweile unter der Hand ein, dass doch einiges an Qualitätskontrollen und -nachbesserungen auf die regionalen Servicestellen abgeladen wird. Eigentlich ist das die Aufgabe des Werks, aber dort kostet es deren Geld.


Ich bin jedenfalls trotzdem gespannt wie ein Flitzebogen, ob es Sigma möglich wird, das 50/1.2 auszustechen. Mit dem 50/1.4 (Canon) werden sie sich wohl nicht messen wollen. Vielleicht wird es ja doch DAS Knaller-50er :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Canon ist es momentan das einzige, deshalb ist das 50/1.4 ja auch dauernd hin :rolleyes:.

....

Ich bin jedenfalls trotzdem gespannt wie ein Flitzebogen, ob es Sigma möglich wird, das 50/1.2 auszustechen. Mit dem 50/1.4 (Canon) werden sie sich wohl nicht messen wollen. Vielleicht wird es ja doch DAS Knaller-50er :).

Was mich diese Woche bereits 130€ gekostet hat :( Na, ich kann es auch kaum erwarten, das Sigma mal auszuprobieren, und ich bin mir recht sicher, es wird das EF ersetzen.

Gruss
Boris
 
Nö, nicht bei dem Preis! Offenblende bei f1.2 mag unschärfer sein als leicht abgeblendet beim selben Objektiv, aber wenn ein 4x teureres 50/1.2 bei f1.4 (fast Offenblende) schlechter abbildet als das 50/1.4 bei 1.4 (also volle Offenblende), ist das KEIN akzeptabler Kompromiss.
Gebe ich dir völlig recht, war auch so von mir gemeint. Ich erwarte mir keine tolle Schärfe bei F1.2, aber bei kleineren Blenden darf's schon scharf sein :D Der Umstand, dass die in Willich sich viermal deines Objektivs angenommen haben, zeigt ja, dass auch Canon das so sieht.

Trotzdem bleibe ich dabei: das 50/1.2 ist ein Service- und Abgleichalbtraum für Canon, aber kein per se 'verbautes' Glas. WENN man Canon dazu bringt (oder zumindest einen 'persönlichen Liaisonmanager' :D), das Ding pingelig genug abzugleichen, ist es toll.
Wir beide kommen aus der Elektronikentwicklung, daher dürfen wir einen Service- und Abgleichalbtraum auch ruhig einmal "Fehldesign" nennen. Canon hat versucht, sich die komplizierte Konstruktion des 85L zu ersparen, indem sie hochpräzises asphärisches Glas verbauen und hat sich damit offensichtlich übernommen ....
Ich habe mal zwei Bilder angehängt, eins mit f2.8 und eins f4.0. Man sieht recht schön, dass es praktisch keinen Fokusshift gibt, sondern eben einfach eine leicht erhöhte Tiefenschärfe. Außerdem sollte die absolute Schärfe auch ok sein (ist ein 'Halbcrop', natürlich beim Verkleinern geschärft). Ich bin jedenfalls sehr zufrieden.
Es ist offenbar möglich, das 50L so hinzutrimmen, dass der Fokus passt. Ich nehme ja auch nicht an, dass Canon das 50L von vorneherein so geplant hat, dass es danebenfokussiert. Entweder gelingt das "high precission asperical glass" in der Praxis nicht so genau wie gewünscht, oder erfordert der gesamte Aufbau eine Genauigkeit, die in der Produktion nicht oder nur selten erreicht wird.
Leider verstehe ich viel zu wenig von Optik, um sagen zu können, ob dieselbe Konstruktion bei F1.4 Offenblende so viel weniger problematisch ist, dass ich mir keine Wohnung neben dem Sigma-Kalibrierservice mieten muss :ugly:
Bezüglich OT: die Bilder könnten ja gleich als Vergleich zu evtl. mal verfügbaren Bildern vom Sigma dienen :).
Meiner Meinung nach ist Schärfe und Kontrast zwar schön (wer will schon blasse, verwaschene Bilder), aber die Beurteilung einer derartigen Linse sollte sich nicht nur darauf konzentrieren. Mich würde interessieren:
  • Wie schnell der AF arbeitet
  • Wie gut der AF trifft
  • Wie gut der AF bei schlechtem Licht oder Kontrast trifft
  • Wie wahrscheinlich es ist, dass ich mit einer Linse fotografieren kann und nicht ausgelagertes QA Department spielen muss
  • Ob die Linse das auch aushält, wenn es einmal rauher zugeht oder ob sie dann gleich auseinander fällt.
Da sind einige Punkte dabei, wo das Canon F1.4 nicht so toll abschneidet und wo das etwas teurere Sigma potentielle Vorteile verspricht.
Wie gesagt: wäre ich ein Canon Offizieller, hätte ich ein gutes Exemplar und sähe auch kein Problem. Selbst Willich räumt mittlerweile unter der Hand ein, ...
Früher einmal hat es geheißen "Jetzt, nach dem 20. Parteikongress der KPdSU kann man schon sagen ..." Vielleicht braucht Canon auch ein bisschen Glasnost und Perestrojka im Umgang mit ihren Kunden. Ich habe zum Glück nie unter so einem System leben müssen, zahle aber auch sicher nicht 1300 Euro dafür, um das nachholen zu können.
 
  • Wie schnell der AF arbeitet
  • Wie gut der AF trifft
  • Wie gut der AF bei schlechtem Licht oder Kontrast trifft
  • Wie wahrscheinlich es ist, dass ich mit einer Linse fotografieren kann und nicht ausgelagertes QA Department spielen muss
  • Ob die Linse das auch aushält, wenn es einmal rauher zugeht oder ob sie dann gleich auseinander fällt.
Da sind einige Punkte dabei, wo das Canon F1.4 nicht so toll abschneidet und wo das etwas teurere Sigma potentielle Vorteile verspricht.

Genau das ist der Punkt. Die älteren AF sind leider wirklich nicht mehr auf der höhe der Zeit. Da geht viel mehr!

Gruss
Boris
 
Jetzt diskutiert ihr schon wieder NUR über das Canon 50L1.2... darum geht es hier NICHT. Dass das 50/1,4 dauernd kaputt ist und das 50/1,2 schwer justierbar, wurde vor drei Seiten auch schon festgestellt.

Also: Back To Topic, please!! Die nächsten Postings dieser Art werde ich ausgliedern und evtl. mit "gelb" belegen.
 
Jetzt diskutiert ihr schon wieder NUR über das Canon 50L1.2... darum geht es hier NICHT. Dass das 50/1,4 dauernd kaputt ist und das 50/1,2 schwer justierbar, wurde vor drei Seiten auch schon festgestellt.

Also: Back To Topic, please!! Die nächsten Postings dieser Art werde ich ausgliedern und evtl. mit "gelb" belegen.

Eine wesentliche Frage, die sich viele hier im Forum gestellt haben, lautet "Wozu produziert Sigma eine banale Festbrennweite für alle Kameraanschlüsse, die von allen Kameraherstellern sowieso angeboten wurde". Es herrscht doch das allgemeine (Vor-)Urteil, dass 50mm F/1.4 nicht annähernd so spektakulär ist wie z.B. ein 200-500 F/2.8 o.ä.

Da die neue Linse meines Wissens noch nicht im Handel ist, kann der Thread wenig darüber schreiben, außer
  • vergleichbare Linsen anderer Hersteller lassen zu wünschen übrig
  • Sigma macht irgendetwas anders/besser/schlechter als alle anderen
  • Sigma übernimmt ein bekanntes Design, das bei anderen Herstellern für Probleme berüchtigt ist.
  • Sigma entwickelt diese Linse hauptsächlich für die eigene Kameramarke, die Portierung des Designs auf andere Marken kostet Sigma sowieso fast nichts, war aber nur ein Nebengedanke.

Der dritte Punkt ist ja die Motivation für das seitenlange Geschreibsel über das 50L spezifisch in diesem Thread, da es ja zukünftige Käufer des Sigma 50ers betrifft, unabhängig von deren Kameramarke. Und über die genauen Ursachen der Probleme des 50L herrscht, wie jeder lesen konnte, ganz und gar nicht Einigkeit oder Klarheit. Für den Erfolg des 50er Sigmas ist es entscheidend, ob ein sehr ähnliches Design verlässlich zum Funktionieren gebracht werden kann oder nicht.

Kommt mir deutlich mehr "on topic" vor als das verbreitete "Ich kauf nur Linsen meines Kameraherstellers", "Ich kauf nix von Sigma, weil mein 18-200 war bei 200 unscharf", "Weiß endlich wer was neues?", "Wann kommt es denn endlich raus?", "Wow, ist das aber groß" und "Ich will, ich will ich will"

Was mich viel mehr wundert ist, dass scheinbar alle nicht-Canon-User restlos glücklich sind mit ihren 50ern oder beim Wort 50L automatisch weiterblättern und daher den Thread ignorieren, obwohl er ja explizit in "Technik", d.h. herstellerübergreifend gepostet wurde ... wäre auch für mich interessant, wie das Design von Sigma im Vergleich zu Nikon/Minolta/Pentax-50ern dasteht. Schade, dass der Thread so Canon-lastig wurde :(

Ich kann mir aber gut vorstellen, ein paar der letzten Postings (meine inklusive) in einen neuen Thread zu werfen "Was hat das Sigma, was Canon nicht kann?", wenn das 50L-Geschwafel allen anderen nur auf den Nerv geht :angel:
 
... wäre auch für mich interessant, wie das Design von Sigma im Vergleich zu Nikon/Minolta/Pentax-50ern dasteht.

Ich bin mit meinem 50mm f/1.8 - Nikkor sehr zufrieden:
-52mm Filter sind billig und eine verbreitete Größe
-leicht, klein, wirkt trotzdem nicht "billig"
-extrem scharf, AF trotz Stangenantrieb fix und genau (an der D200)

ABER

Das Bokeh ist teilwise einfach grauenhaft, auf jeden Fall zwischen f/1.8 und 4.

Darum könnte das Sigma für mich eine Alternative sein, v.a. wegen:
-hoffentlich besserem Bokeh
-halbe Blende mehr (naja, nicht so tragisch)
-77mm Filter hab ich auch einige
-stabil (ich habs geschafft ein tok12-24 zu schrotten - fragt nicht wie)
-HSM (leiser, schneller wohl kaum)

Anbei noch ein Beispiel was mich am Bokeh des Nikkor stört
 
Ich bin mit meinem 50mm f/1.8 - Nikkor sehr zufrieden:
-52mm Filter sind billig und eine verbreitete Größe
-leicht, klein, wirkt trotzdem nicht "billig"
-extrem scharf, AF trotz Stangenantrieb fix und genau (an der D200)

....

-HSM (leiser, schneller wohl kaum)

Anbei noch ein Beispiel was mich am Bokeh des Nikkor stört

Ich denke schon, dass da wesentlich mehr tempo in einem HSM Ringmotor steckt,... alles andere würde mich wundern. Ich hab bisher aber noch nicht soviel mit Nikon gearbeitet und kann deswegen nur von der Kombination D100 und 1.4er Nikkor AF sprechen (genauer Typ weis ich nicht mehr), aber das war im vergleich zu meinem USM EF 50 1.4 schon deutlich lahmer, und dass ist noch nichtmal Ring USM.

Gruss
Boris
 
An der D3 ist das 50 1.4 schon sehr schnell . . . aber ich bin trotzdem auf das Sigma Teil gespannt. Könnte das erste Fremdobjektiv in meinem Fuhrpark werden (das Lensbaby mal ausgenommen :D) . . .
 
Ich kann mir aber gut vorstellen, ein paar der letzten Postings (meine inklusive) in einen neuen Thread zu werfen "Was hat das Sigma, was Canon nicht kann?", wenn das 50L-Geschwafel allen anderen nur auf den Nerv geht

Es spricht ja nichts gegen den Vergleich, oder sogar nur die Feststellung, "hey wäre doch toll, wenn das Sigma das hier besser macht". (Vergleichen geht ja noch nicht wirklich).

Aber hier dreht sich schon wieder seit 10 Postings oder so ein "mein 50/1,4 ist auch ständig in Reparatur, Canon könnte mal die Qualität verbessern", etc. im Kreis - und dann sind wir eben bei einer reinen Diskussion über das Canon - letztlich sogar in einem "zerreden".

Um mal auf den Wunsch nach einer Gegenüberstellung mit anderen Marken einzugehen - denn das macht ja wieder durchaus Sinn...

Nikon: das AF 50/1,8 ist ein "Plastikbomber", scheint aber doch eine Spur "wertiger" zu sein als das Canon. Ich habe damit nur mal auf einer Party ein bisschen fotografiert (war ne D50+Af 50/1,8, die dem Gastgeber gehörte). War vom Feeling her ziemlich OK, die ganze Bauweise wirkt halbwegs stabil, und auch der Fokustrieb ist bei Nikon eigentlich relativ "robust" - vermutlich, weil eben hier der Motor in der Kamera steckt, und im Objektiv letztlich nur eine relativ einfache Getriebemechanik steckt. Haut man da vorne drauf, ist es letztlich vergleichbar mit einem Schlag auf ein Objektiv mit manuellem Fokus. Möglicherweise ist Canon hier mit dem Motor im Objektiv etwas schlechter gestellt, da der Nicht-USM ja nicht mechanisch entkoppelt ist, und so einen Motor samt Getriebe in so ein günstiges Objektiv (auch das 50/1,4 ist ja nicht viel teurer, letztlich) zu verbauen, ist vermutlich wirtschaftlich nicht so ohne weiteres möglich.

So "entsetzliches" (also ich finde es wirklich krass!) was man hier über die Stabilität des 50/1,4 von Canon gelesen hat, kenne ich aus dem Nikon-Bereich bzw. von den 50er-Primes bei Nikon auch nicht.

Keine Ahnung, ob sie wirklich stabiler sind, aber der Eindruck drängt sich auf. Die Geschwindigkeit der Stangen-AF-Objektive ist bei den Festbrennweiten eigentlich ganz OK, hängt dann eben vom Motor in der Kamera ab. An D200/D300/D2* wird ja auch gerne mal ein AF 85/1,* als "Sportoptik" eingesetzt, zum Beispiel beim Eishockey. Die Verstellwege sind eben sehr kurz, daher geht es halbwegs flott.

Ein gut implementierter Ring-SWM wird hier aber sicherlich noch einen "Schubs" mehr Geschwindigkeit bringen. Wie das Sigma dabei abschneidet, ist schwer zu sagen. Mein Sigma AF 14/2.8 HSM ist schön leise, und der Fokus "flutscht" an der D300 auch sehr exakt und fix rein, von daher "können" die Jungs das schon. Letztlich unterscheidet sich das natürlich von Objektiv zu Objektiv, und hängt nicht nur "generell" vom Hersteller ab.

Ich bin auf jeden Fall gespannt, was Sigma da gebaut hat, denn alleine die Bauform und Größe lassen ja doch darauf schliessen, dass man hier eher in Richtung der Klasse von Canons 1,2L schiesst, denn auf ein billiges 50/1,8 (im Gegensatz zum Beispiel zum AF 30/1,4, welches ja auch von der optischen Leistung, na sagen wir mal, eher Mittel- als Oberklasse ist).

Schlussendlich interessiert mich dann auch der Vergleich mit einem Planar T* 1,4/50 - welches an digitalen Chips ja leider mit sehr starken CA's zum kämpfen hat, aber ansonsten trotzdem ganz hübsche Schärfe liefert.
 
(im Gegensatz zum Beispiel zum AF 30/1,4, welches ja auch von der optischen Leistung, na sagen wir mal, eher Mittel- als Oberklasse ist).

Kann man so nicht sagen. Nachdem ich aus 3 Exemplaren das Beste aussuchen durfte, würde ich die Leistung als Oberspitzenklasse einstufen ... leider nur in der Bildmitte :) Aber da ein 30mm Objektiv an DSLRs ein Retrofokusdesign ist, das 50er jedoch nicht, besteht noch Grund zur Hoffnung.
 
würde ich die Leistung als Oberspitzenklasse einstufen ... leider nur in der Bildmitte

Eben. Und "nur in der Bildmitte" hat nichts mit "Oberspitzenklasse" zu tun. "Mittelklasse" bedeutet doch auch nicht, das ein Objektiv schlecht ist, im Gegenteil.

Aber da ein 30mm Objektiv an DSLRs ein Retrofokusdesign ist, das 50er jedoch nicht, besteht noch Grund zur Hoffnung.

Grund zur Hoffnung sehe ich eher, weil das 50/1,4 ein KB-Objektiv ist, nicht so absurd lichtstark für seine Brennweite (30/1,4 ist schon eine Ansage), usf. - da kann was gehen :)
 
War gerade mal auf Sigma.de und hab gesehen das der Preis nun endlich festgelegt worden ist : 499,-:eek:
Finde ich total überteuert ! Natürlich wird der Straßenpreis etwas günstiger sein aber trotzdem : Frechheit :grumble:
Ob das Obj. jeden Cent wert ist ? :confused:

Wir werden es sehen :rolleyes:
 
sich über preise aufregn aber hauptsache so eine signatur :angel::ugly:

ich denk nicht, dass es mein nikon 1.4 ersetzen wird aber wenn ichs nicht schon hätt würd ichs zumindest mal antesten im shop :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten