kruegchen
Themenersteller
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich nehme an zum Erscheinen der SD1 gibt's Version 4.5 oder 5.0![]()
optimiert .... viermal so schnell und ohne fehler mehr![]()
... und ´nen kostenloses Upgrade Kit für Deinen Computer (Neues Mainboard, mehr RAM und ein 2. Prozessor).![]()
... mal schau´n - vielleicht kriegen Mac-Besitzer ja ´ne neue Maschine, sofern Apple mit der Entwicklung gleichzieht.für den mac gibt es so was wie neues mainboard nicht.
sehr gerne nehme ich einen 12 kerne mac gratis an.![]()
... mal schau´n - vielleicht kriegen Mac-Besitzer ja ´ne neue Maschine, sofern Apple mit der Entwicklung gleichzieht.![]()
4.1 lief bei Mir unter Win7 ultimate 64 Bit nicht.
Ich habe gerade Sigma SPP 4.2.0.0 unter Linux getestet.
Konfiguration:
- Ubuntu 10.10 (Maverick Meercat) 32 Bit
- Wine 1.2.1 (Standard-Paket aus Ubuntu)
Ich hatte zuvor mit winetricks noch folgende Windows-Komponenten nachinstalliert:
- corefonts (Arial, Helvetica, Courier, Times New Roman etc.)
- gdiplus (DLL)
Ob die DLL benötigt wird, weiß ich nicht. Ich hatte Entsprechendes bezüglich SPP 3.5.2 gelesen und sie daher installiert, dann festgestellt, dass SPP 3.5.2 bei SIGMA garnicht mehr verfügbar ist.
Ich habe dann die Version 4.2 heruntergeladen und unter Wine installiert.
Der Test mit den X3F-Files aus Carl Rytterfalks DP1 Raw pack for download ist perfekt verlaufen. Obwohl mein Rechner mit lahmem AMD-Mobile-Prozessor schon älter ist, habe ich die Performance nicht schlechter als unter Windows 7 empfunden - man kann relativ flüssig mit SPP arbeiten. SPP ist mir unter Wine bisher nicht abgestürzt.
![]()
aber Du nutzt doch SPP 4.x schon etwas länger, oder?
ob SilkyPix Pro mit Wine o.Ä. auf verschiedenen Linux Distributionen läuft...
Ich hatte SPP 4.x mal kurz getestet, als ich eine DP1s hatte. Derzeit habe ich keine SIGMA-Kamera und daher keinen konkreten Bedarf an SPP. Eine SD15 hätte ich aber schon gerne ...
Ich wollte nur mal für alle Fälle ausloten, ob für mich als mittlerweile Nur-noch-Linux-User eine SIGMA-Kamera überhaupt in Frage käme.
Aus der Erinnerung:
Silkypix Developer Studio 3 lief bisher mit leichten Einschränkungen unter Wine (die Linux-Distri sollte hier eigentlich keine Rolle spielen).
Die Beschriftung der Haupt-Menüleiste verschwindet allerdings regelmäßig; ein Überfahren mit der Maus bringt die Buchstaben aber wieder zum Vorschein. Einige Tools wie Beschneiden und perspektivisch Ausrichten können sich merkwürdig verhalten oder Fehlermeldungen hervorbringen. Ansonsten kann man - besonders wenn man sich auf die Grundfunktionen beschränkt - gut damit arbeiten.
Soeben getestet:
Silkypix Developer Studio Pro 4.1.41.2 (Englisch) vom 11.11.2010
Linux-Konfiguration wie zuvor:
- Ubuntu 10.10 (Maverick Meercat) 32 BitDie Installation läuft flott (und ohne Fehlermeldungen) durch.
- Wine 1.2.1 (Standard-Paket aus Ubuntu)
Das Programmfenster ließ sich über den Maximieren-Button unter Gnome nicht richtig Maximieren. Durch Ziehen mit der Maus in der rechten unteren Ecke ließ sich die Fenster-Größe aber problemlos anpassen. Möglicherweise ist das ein Problem zwischen Wine und dem Gnome-Fenstermanager; unter KDE habe ich nicht getestet.
Der Fehler mit der Menüleiste, den ich von Silkypix 3 her kannte, tritt nicht mehr auf.
Ich habe zwei X3F-Dateien mit diversen Einstellungen individuell bearbeitet (Belichtung, Spitzlichter-Restauration, Weißabgleich, Gradationskurve, Sättigung, Beschnitt, Schärfe), für die Batchverarbeitung markiert und anschließend per Batch konvertiert. Die Histogramm-Anzeige arbeitet fehlerfrei, Hineinzoomen auf 100% geht auch ...
Das Beschnitt-Tool (Trimming) ist äußerst behäbig, ja geradezu unverschämt langsam (reagiert kaum).
Im Großen und Ganzen kann ich wohl sagen, dass es ganz gut läuft. Allerdings habe ich das Programm nicht erschöpfend getestet, da es - wie bereits die Version 3 - auf meinem PC zu langsam ist. Für die oben genannten Anpassungen würde ich pro Bild ca. 5 Minuten brauchen. Auf einem modernen Rechner sollte es allerdings schnell genug laufen. Abstürze oder Fehlermeldungen gab es während meiner kurzen Testzeit (15 Minuten) nicht.