• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma Service in Österreich

  • Themenersteller Themenersteller stefan.dokoupil
  • Erstellt am Erstellt am

stefan.dokoupil

Guest
hallo mitsammen!

ich muß da mal was loswerden! bei meiner sd9 ist der batterieverschluß abgebrochen, also nichts schlimmes in meinen augen! mit einem neuen verschluss etwas werkzeug müßte das problem in minuten gelöst sein!
ich rufe den sigmaservice in wien an und frage ob ich die cam direkt hinbringen kann da ich ja sowieso in der nächsten zeit in wien bin. antwort: nein! ich muß die cam zu einem fachhändler bringen, der schickt sie dann nach wien!? ok....zwar leichtes unverständniss meinerseits, aber bitte! ich zieh los zu meinem fachhändler erzähle ihm diese geschichte, (auch leichte verwunderung seinerseits) übergebe die camera vertrauenswürdig an ihm und frage noch wie lange es dauern wird. er meinte das sie sich bei mir melden würden wenn die cam fertig ist! soweit so gut. das war vor vier wochen! gestern bin ich dann zum fachhänbdler gepilgert und wollte nur mal wissen ob sie mich vielleicht vergessen haben! (kann ja mal passieren). seine antwort:
wir haben leider noch keinen kostenvoranschlag von sigma bekommen!!!! :eek: Nach vier wochen :eek: ich dann schon leich irritiert (noch nicht irre) fragte ob er nicht schnell mal bei sigma anrufen könnte! (kann ja sein das die vergessen haben). antwort von sigma österreich: der kostenvoranschlag dauert 4 - 5 wochen :eek: mit der reparatur kann man dann noch eine woche dazurechen! FÜR EINEN BATTERIEDECKEL!!!!!!! ich bin jetzt schon leicht irre ob der langen wartezeit. sind soviele sigmas kaputt? oder liegt es einfach an der langsamkeit der bürger meines vaterlandes (was uns ja immerwieder nachgesagt wird) wahrscheinlich wäre es klüger gewesen die cam nach deutschland einzuschicken! ich hoffe jetzt nur das die reparatur nicht noch ein mittelschweres vermögen kostet, und was wenn meine cam wirklich mal kaputt ist? muß ich dann ein halbes jahr warten?

edit: das sigmaservice in österreich ist meiner meinung nach unflexiebel und verdammt langsam, was auf mich jetzt nicht unbedingt einen professionellen eindruck macht!


lg mike
 
genau das ist auch meine erfahrung (u.a.s.)... schade eigentlich, ich schick mein zeug dann immer (naja, so oft kam's auch noch nicht vor ;) ) nach deutschland, da klappt das auch mit dem service.
 
Der Sigmaservice in Österreich ist einFotogrosshändler: http://www.escherfoto.com/ ,es ist die frage ob die selber reparieren oder die Geräte weiterschicken.
In Deutschland handelt es sich um eine Werksniederlassung der Sigma Group.


kleine schäden werden in wien repariert! das habe ich rausgefunden!

lg mike
 
Hi!

Sry, dass ich diesen Uralt-Thread wieder aufwärme. ^^ Ich komme ebenfalls aus Österreich. Habe da also heute probeweise angerufen, um in Erfahrung zu bringen, wie das bei der Neu-Justierung des Autofokuses bei einem Objektiv abläuft. Dabei in Erfahrung gebracht, dass man das zu Reparierende immer noch nicht direkt dort hin bringen kann, sondern hinschicken MUSS! :grumble:
Aber immerhin kann man es inzwischen direkt hinschicken und nicht mehr über den Umweg, zu einem Fachhändler bringen, und der schickt es ein (wurde mir zumindest so erklärt). Als Reperaturzeit wurden mir 2-3 Wochen veranschlagt. Mit zwei Wochen kann ich leben, 3 Wochen finde ich schon fast ein wenig viel, dafür dass die das Teil an den PC anstöpseln und dann in 5 Minuten kalibrieren. (Aber immer noch besser als 4 Wochen für einen Kostenvoranschlag, wie beim Threadersteller oO). Nachdem ich das dritte Mal bei der Serviceline angerufen hatte (ich hatte immer vergessen etwas zu fragen :rolleyes: ) waren die Details geklärt. Ich werde die Linse also in den nächsten Tagen einschicken, und dann hier posten, wie lange es gedauert hat, und ob die überhaupt etwas gemacht haben. ^^

l.g. bis dahin, blahhh
 
wahrscheinlich wäre es klüger gewesen die cam nach deutschland einzuschicken!

Nein, ist auch nicht Klüger. Hatte letztens meine SD14(Farbkalibrierung) und ein 18-200(dezentriert) eingeschickt. Dies hat auch 4 Wochen gedauert. Zudem wurde nichts repariert, sondern einfach nur ausgetauscht. :( Jetzt hab ich zwar eine gute neue SD14, aber das neue 18-200 ist einfach nur Schrott und geht so gleich wieder zurück.
Wie mir scheint sitzen bei Sigma nur Gerätetauscher, repariert wird dort gar nix.
 
Ich kann über die Geschwindigkeit des SIGMA Service in Deutschland nicht meckern. Innerhalb von ca. 2 Wochen kam ein Objektiv wieder zu mir zurück mit dem Hinweis, kein Fehler gefunden. Leider machte das Objektiv trotzdem Zicken an der SD14. Ich habe mir dann gedacht, das soll wohl so sein bei SIGMA, und dem System schon kurze Zeit später den Rücken gekehrt... :D
 
Na ja, Dein neues System (Canon) ist jetzt aber auch nicht wirklich für konstante Fertigungsqualität bekannt. Da muss man oft Glück haben, um nach 2-4 Versuchen ein scharfes Objektiv zu bekommen.

Eine Freundin hat ihr 50/1,8, welches gerne als Portraitlinse missbraucht wird, 3 mal tauschen müssen und ich finde die Bilder immer noch matschig...
 
Beim Sigma-Service bleibe ich gern, allerdings als Westphale nicht beim Österreichischen, denke aber, das könnte trotzdem Beitragen:

Bei meiner SD9 war damals ebenfalls der Batteriedeckel abgebrochen. Bei Sigma angerufen, nachgefragt. Hätten den Deckel als Ersatzteil zugesandt, allerdings für 20€+Versand. War mir zuviel, in der Bucht für 10€ eine defekte SD9 gekauft, deckel abgebaut und die defekte Kamera für 0€ entsorgt.

Einige Zeit später war meine SD9 dann beim reinigen beim Fachhändler, welcher die Camera dann zerschrotet hat (Verschluss zerlegt). Tja... aber der Service war freundlich und hatte eine Lösung (wenn auch viel zu teuer).

Dann musste ich mein 70-210F2.8 einsenden, weil da irgendwas defekt war. Da war ich etwas enttäuscht. Habe als Angebot dann ein neues 70-200F2.8 HSM Macro II für einen Vorzugspreis erhalten. Dieser war allerdings gleich dem Preis bei einigen Versandhändlern. Naja ich habs dann angenommen, anstatt den Preis für die nicht erfolgte Reparatur zu zahlen.

Besonders schade fand ich an diesem Fall, dass das Objektiv lediglich Probleme mit dem AF hatte (Motor/Datenübertragung). Meine bitte das Objektiv einfach manuell ohne solche Übertragungen umzubauen wurde abgelehnt, weil kein Techniker sich das zutraute.

Ein bissel Schade.
 
Schon erstaunlich.

Es wäre mal interessant zu erfahren, ob überhaupt schon mal jemand ein repariertes Gerät vom sigma Service zurückbekommen hat. :confused:
Von Pentax und Ricoh bin ich es bisher gewohnt gewesen, dass tatsächlich Reparaturen durchgeführt werden und dies sogar innerhalb extrem kurzer Zeit. Sind Sigma Produkte wirklich so minderwertig, dass es für den Service günstiger kommt alles immer gleich zu tauschen? Wobei, die Sache mit unrepariert zurück senden ist ja auch eine günstige Lösung.;)
 
Sind Sigma Produkte wirklich so minderwertig, dass es für den Service günstiger kommt alles immer gleich zu tauschen?

Sigma hat viel Biligzeug im Angebot, da ist die Technikerstunde manchmal tatsächlich teurer als der Produktionspreis des Objektivs in Japan... Bei größeren Sachen, etwa dem 300/2.8, wird aber sicher noch versucht zu reparieren... ;)
 
Von meinen Sachen wurde auch schon einiges in Rödermark repariert.

Möglich wäre, dass defekte Geräte je nach Umfang der Reparatur in Rödermark gesammelt werden, um sie dann zusammen nach Japan zur Reparatur zu schicken. Die zurück erhaltenen Geräte werden dann bei Bedarf bei späteren Kunden ausgetauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt einer einen Sigmaservice in Österreich, ausser Escher Foto?? (da geht von mir nix mehr hin)

Das ist der sigma importeur für österreich.
Dort arbeitet ein sigma (oder waren es zwei?) angestellter zum justieren der optiken.
Alle optiken die dort nicht justiert werden können werden direkt nach japan geschickt.

Einen anderen service point soll es nicht geben.
So wurde es zumindest mir am telefon erklärt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten