• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma SD15 und Belichtungsreihen

Ich hatte weiter oben schon eine Frage gestellt:

Mich würde noch etwas interessieren:

2 x dieselbe Bildreihe (exakt gleicher Aufnahmestandpunkt, gleiche Belichtung usw.) im Automatik-Modus, mit etwas Zeitabstand (ein oder zwei Minuten). Dazu die RAW-Dateien.

Der Test hätte uns vielleicht der Frage näher bringen können, was da von der Kamera verrechnet wird. Leider gab's dazu keine Antwort.

SD14 habe ich inzwischen selbst ausprobiert. Dort stellt sich die Frage aber nicht so, weil es eigentlich gar keine "automatische Belichtungsreihe" gibt. Auch beim "Bracketing" muss man 3x auf den Auslöser drücken. Das ergibt dann drei Einzelbilder mit unterschiedlicher Belichtung hintereinander, bei jedem je nach Belichtungszeit ein individueller Dark Frame subtrahiert (oder auch nicht).

Anfrage an Sigma Japan scheint mir etwas unglücklich. Wer weiß, was auf dem langen Weg dorthin missverstanden wurde. Ansprechpartner wäre eigentlich Sigma Deutschland.
 
2 x dieselbe Bildreihe (exakt gleicher Aufnahmestandpunkt, gleiche Belichtung usw.) im Automatik-Modus, mit etwas Zeitabstand (ein oder zwei Minuten). Dazu die RAW-Dateien.

Obwohl ich nicht ganz genau verstehe was man daraus schlussfolgern könnte, werde ich das nachreichen. :) "Leider" habe ich nur noch eine DP1x, bei welcher das Problem gefühlsmässig etwas abgeschwächt vorhanden ist.

Anfrage an Sigma Japan scheint mir etwas unglücklich. Wer weiß, was auf dem langen Weg dorthin missverstanden wurde. Ansprechpartner wäre eigentlich Sigma Deutschland.

Sigma Deutschland hat mich zu Sigma Schweiz, resp. Ott & Wyss weitergeleitet, und die haben das Ganze an Sigma Japan geschickt, danach hatte ich mit Sigma Japan direkt zu tun.
An ein Verständigungsproblem glaube ich nicht. Eher fehlender Wille.
 
Sigma Deutschland hat mich zu Sigma Schweiz, resp. Ott & Wyss weitergeleitet, und die haben das Ganze an Sigma Japan geschickt, danach hatte ich mit Sigma Japan direkt zu tun.
An ein Verständigungsproblem glaube ich nicht. Eher fehlender Wille.

Dann würde ich das Thema mit freundlichen, aber bestimmten Worten nochmal an Ott & Wyss (ist das der Importeur für die Schweiz?) retournieren. Irgendwer muss sich doch finden lassen, der sich um offensichtliche Fehlfunktionen der verkauften Geräte bekümmert.

Da die Kamera nun nicht mehr vorhanden ist, beschränkt sich gegenüber Sigma die Reklamation nun allerdings auf DP1x. Das ist allerdings auch das aktuelle Modell, macht das Thema also nicht weniger wichtig.

Was wir hier machen, ist ja der Versuch, etwas über die (technischen) Hintergründe des Entstehens dieses Fehlers herauszufinden. Dass eine Fehlfunktion vorliegt, ist zumindest bei den Beispielaufnahmen offensichtlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten