• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

sigma sd1 - erste beispielfotos

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die bereits produzierten und in Produktion befindlichen SD1 wird man ja wohl noch verkaufen wollen.

Kennst du die Produktionszahlen? Auf dpreview wurde die Zahl der produzierten Kameras (nicht ganz ernsthaft, aber die Größenordnung dürfte nicht unrealistisch sein) auf 3 (drei) geschätzt.

Der Marktanteil von Sigma-DSLRs ist so winzig, dass er schon jetzt in keiner Statistik auftaucht. Die SD1 zu einem (wie angekündigt!) konkurrenzfähigen Preis hätte das jetzt ändern sollen und können. In einem Jahr ist es zu spät für Sigma, dann sind alle anderen Hersteller endgültig an Sigma vorbeigezogen. Ein Beispiel dazu hatte ich genannt, es wird weitere geben.
 
Hmm bei Sigma fährt man ja scheinbar echt ziemlich auf realistische Ergebnisse ab. Auf den Bildern gibts sogar Sensordreck;)
 
Hotpixelalarm bei den Samples (Schatten beim Hooverdam(n) :D ). Mal sehen ob die das noch richten können.

Ja schöne kleine grüne Pixel. :eek:

Kann mir mal einer das Bild SD1-013 von Rick Decker (der canyon) erklären. In der Mitte an der Flussbiegung noch relativ scharf, aber zu Rand hin einfach nur Pixelmatsch. So schlecht kann das 17-50er auf APS-C bei 23mm doch gar nicht sein? Die roten Flecken unten rechts sind normal für Sigma?

Das sind doch jetzt ernsthaft keine Marketingfotos? Oder doch?
 
Das sind doch jetzt ernsthaft keine Marketingfotos? Oder doch?

Doch. Sigma will nicht verkaufen. Ich gewinne allmählich den Eindruck, dass dies die japanische Art ist, der Öffentlichkeit zu erklären, dass das Projekt gescheitert ist.
 
In einem Jahr ist es zu spät für Sigma, dann sind alle anderen Hersteller endgültig an Sigma vorbeigezogen. Ein Beispiel dazu hatte ich genannt, es wird weitere geben.

In einem Jahr? Sigma kann doch schon jetzt nicht mal mit den kleinsten mithalten, Canon und Nikon sind aus meiner Sicht schon Lichtjahre entfernt.
 
Vorausschicken möchte ich dass ich diese Kamera nicht in Erwägung ziehe, schon gar nicht zu dem kolportierten Preis. Allerdings erscheinen mir diverse Kritiken hier, mit gespielter Entrüstung wie katastrophal die Bilder doch seien irgendwie, naja, "beckmesserisch".

Bild Nr. 9 (Hoover Dam) finde ich zB von der Schärfe und Detailauflösung her durchaus beeindruckend - hier wurde ein Ultraweitwinkel(!)-Zoom(!!) verwendet... Könnte denn eine VF-Canon oder Nikon mit 14 mm-Festbrennweite das besser?
Hotpixel in >100%-Ansicht - wie groß wäre dabei dann gleich nochmal das ganze Bild in cm?

Bei Bild 13 (Canyon-Landschaft) sehe ich allerdings etwas Seltsames: ein schmaler dunker Streifen oder eigentlich Strich am Horizont, vor allem in der Bildmitte - macht irgendwie den Eindruck als ob der Himmel nachträglich abgedunkelt wurde, aber nicht 100%ig sauber oder ohne einen weichen Übergang maskiert wurde?
 
Welche gibt es dann für die Hälfte? Wenn Sigma 10 Monate lang so gut wie nichts verkauft, dann ist deren DSLR-Geschäft tot, dann gibt es überhaupt nichts mehr.
Mh... wenn es um Rentabilität ginge dann würde Sigma schon lange keine DSLRs mehr bauen, das ist doch hoffentlich klar?
 
Farben, Schärfe und Kontrastfähigkeit dieser low-ISO Bilder hier gefallen mir ganz ausgezeichnet! Allerdings nicht der anvisierte Preis.
 
Bei Bild 13 (Canyon-Landschaft) sehe ich allerdings etwas Seltsames: ein schmaler dunker Streifen oder eigentlich Strich am Horizont, vor allem in der Bildmitte - macht irgendwie den Eindruck als ob der Himmel nachträglich abgedunkelt wurde, aber nicht 100%ig sauber oder ohne einen weichen Übergang maskiert wurde?

meiner meinung nach ist dieses bild stark bearbeitet - schon beinahe ein hdr.
vielleicht zu viel tiefen/lichter?
ganz rechts wurden an eine erhebung ein paar CAs vergessen ... die anderen wurden wohl entfernt.
und so ganz nebenbei ist das bild total überschärft, das tut ja beinahe weh.

schade ... aber das bekomme ich mit einer 5d2 und einem guten 16-28 besser hin.
 
Mh... wenn es um Rentabilität ginge dann würde Sigma schon lange keine DSLRs mehr bauen, das ist doch hoffentlich klar?
Das Problem ist nicht die Rentabilität des DSLR-Geschäfts. Da kann Sigma Geld verpulvern, wie sie wollen. Das Problem ist, dass Foveon eine fabless company ist und für die Sensoren einen CMOS-Fertigungsprozess braucht, der zwar auf vorhandenen Fertigungslinien läuft, sich aber im Detail und den Anforderungen signifikant von etablierten CMOS-Prozessen unterscheidet. Kein Chip-Hersteller der Welt wird denen zu bezahlbaren Konditionen ein paar Hundert Sensoren in brauchbarer Qualität herstellen. Sigma muss Stückzahlen machen, sonst werden die einfach nicht mehr beliefert.

Die Tragik der Sache ist, dass Foveon jahrelang den Anspruch vor sich hergetragen hat, dass deren Sensoren billiger zu fertigen sind (weil der Bayer-Filter entfällt) als andere Sensoren. Offensichtlich ist dies hier aber nicht der Fall. Der Rest der Kamera kann jedenfalls nicht in diesem Maße preisbestimmend sein, und vor allem nicht unerwartet. Das sind alles Komponenten, die man schon vor Monaten kalkulieren konnte.
 
Ja schöne kleine grüne Pixel. :eek:

Kann mir mal einer das Bild SD1-013 von Rick Decker (der canyon) erklären. In der Mitte an der Flussbiegung noch relativ scharf, aber zu Rand hin einfach nur Pixelmatsch. So schlecht kann das 17-50er auf APS-C bei 23mm doch gar nicht sein? Die roten Flecken unten rechts sind normal für Sigma?

Das sind doch jetzt ernsthaft keine Marketingfotos? Oder doch?

Was ich bisher gesehen habe begeistert mich nicht wirklich...

...es wird m.E. genau das gezeigt, was unter Alltagsbedingungen zu erwarten war und wovor bereits letztes Jahr gewarnt wurde. :rolleyes:

Die Objektive und der Spiegelschlag sind jetzt (bei low ISO) die begrenzenden Faktoren. :p

Mich würden Stativaufnahmen mit Spiegelvorauslösung und dem 70 mm Makro bei F4,5, ISO 200 und kürzer als 1/400 s belichtet von einer Waldlichtung zur Mittagszeit interessieren (vielleicht mit einem Hund im Fokus ;) )... :top:
 
AW: SD1 pricing and availability

...,

hier ist mal ein S2 Beispiel. Die 645D dürfte einen ähnlichen Output haben. Ich glaube kaum das Sigma da mitstinken kann, soviel zu den MF-Halluzinationen.
Nach dem S2-Portrait kommt eines aus der K5 und die ist da nicht wirklich allzu weit entfernt. Das dürfte doch derselbe Sensor wie der in der D7000 sein, oder?
Wenn ich mir nun anschaue was die K5 und die D7000 kosten und was hingegen Sigma für eine ähnliche Qualität aufruft ... :ugly: :lol:
Und das sind nur die reinen Kosten. Wenn man am ISO-Rad dreht wird es ganz verheerend für Sigma, da kommt die Foveongrätze ja schon bei ISO 200 zum Vorschein ... wie sieht das dann erst im High-ISO-Bereich aus?
Von den restlichen Ausstattungsmerkmalen will ich mal lieber gar nicht erst anfangen ;)
 
Ich kann mich noch an die Werbefotos der DP2 erinnern (zB die Pfefferoni). Das waren Fotos! Kontrastreich, tolle Farben und sehr realistisch. Die SD1-Fotos beeindrucken mich überhaupt nicht. Das schafft eine SD15 meiner Meinung mindestens gleich gut wenn nicht besser. Ich sehe schwarz für die Sigma-Spiegelreflexkameras ... Ich glaube, Sigma sollte sich auf das Kerngeschäft Objektive konzentrieren.

Ulli
 
Übrigens ist die SD1 von der Deutschen Sigma Seite verschwunden. Keine Links mehr, keine Prospekte, nichts.......
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten