• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma OS vs. Pentax SR

Claus.Hackl

Themenersteller
Hallo zusammen,

seit langem beschäftigt mich die Frage, ob der OS von Sigma oder die SR von Pentax wirksamer ist. Das stabilisierte Sucherbild spricht natürlich für den OS, doch gibt es auch Unterschiede in der Bildqualität?

Ich persönlich verwende eine K5 und u.a. das Sigma 70-200 f2,8 OS HSM (und bin mit den Ergebnissen auch sehr zufrieden), doch sind die Ergebnisse evtl. auch von anderen / für andere Kombinationen repräsentativ.

Sollte ich trotz meiner langen Suche im Forum einen entsprechenden Eintrag übersehen haben, bitte einfach den Link posten.

Danke für eure Meinungen!

LG, Claus
 
Soweit ich bisher in Vergleichen gelesen habe, hat sich heraus gestellt, dass es keinen Meßbaren Vorteil für den Stabi im Objektiv oder dem Stabi im Body gibt. Theoretisch kann der Stabi im Objektiv besser sein, da er besser an das bestimmte Objektiv angepasst und alle Einzelheiten der Linsenkonstruktion beachtet werden kann.

Praktisch machte dies aber bisher keinen meßbaren Unterschied. Vor allem beim Sigma 17-50mm F2.8 ist er bei Pentax nicht wirklich notwendig. Beim 70-200 F2.8 kamen die Tester zu einer ähnlichen Meinung.

Aber das soll keinesfalls bedeuten, daß das Sigma OS irgendwie schlecht wäre, sondern eher, daß das Pentax SR wohl sehr gut implementiert wurde.
 
Ich meine, dass die neuen OS-Einheiten (und nur die gibt es ja auch mit PK-Anschluss) besser stabilisieren, als der SR in der K-5 und K-30. Mein höchst subjektives Fazit aus der Erfahrung mit dem 70-200 OS und dem 50-500 OS an den genannten Kameras.

Dass ich bei einem OS-Objektiv diesen nutze und nicht den SR der Kamera, ist für mich sowieso klar (das schon genannte stabilisierte Sucherbild als Dreingabe). Ich hatte aber auch keine Probleme, solche Brennweiten ohne Stabi im Objektiv zu benutzen und würde auch jederzeit eine lange Linse ohne OS an die Pentax klemmen. Bei den beiden o.g. Sigmas liegt für mich der Kaufgrund hauptsächlich an der verbesserten optischen Leistung ggü. den Vorgängermodellen.
 
Hallo,
nach meinen Erfahrungen mit dem SIGMA 70-300mm APO gegen OS-Version habe ich beim Stabilisieren keinen Unterschied feststellen können.
Optisch waren sie gleich.
Das OS habe ich zurück geschickt.
Da war mir die "Not-Makro-Funktion" des APO wichtiger. :)
Welcher Stabi wirklich eventuell einen kleine Vorteil hat kann man wohl nur unter Laborbedingungen ermitteln.

Gut, bei 300mm KANN ein stabilisiertes Sucherblid helfen.
Es wirkt aber irgendwie wie "Seegang".
Lange könnte ich es mir nicht anschauen.:(

Bei kürzeren Brennweiten gibt die Stabilisierung des Sucherblides wohl wenig Sinn.

Mehr würde ich für einen OS nicht bezahlen.
SR war der Hauptgrund für mich damals eine PENTAX zu kaufen.
Gerade weil ich nicht bei jedem neuen Objektiv den Stabi noch einmal zahlen wollte.
Abgesehen davon dass er auch eine Wundertüte oder 60 Jahre alte Optiken stabilisiert...:D

Gruß
Wolfram
 
Rein subjektiv ist die SR bei meinem Sigma 70-300 DG OS gleichauf mit der in-body SR. Mein persönlicher Favorit ist die in-body SR weil ich dann 1. den Schalter an lassen kann und beim Fokussieren das Zittern besser sehe.

Den OS mache ich nur mal an, wenn ich meine K-r als Fernglas benutze. :D
 
Ich persönlich mag das stabilisierte Sucherbild und ziehe deshalb den Objektiv-Stabi meistens vor. Leider wurde an den Bodies der SR-Schalter wegrationalisiert, so dass man immer wieder ins Menü muss, um den zu deaktivieren, etwas unpraktisch... :rolleyes:

Warum lieber Objektiv-Stabi? Ich glaube nicht an eine bessere Performance, aber die Sichtkontrolle "Stabilisation erfolgt" ist sehr unmittelbar: Das Bild steht einfach! Beim SR muss ich beobachten, dass das "Winkende Händchen" erscheint. Ich konzentriere mich aber lieber mehr auf das Motiv.
 
Mein persönlicher Favorit ist die in-body SR weil ich dann ... beim Fokussieren das Zittern besser sehe.

:top: ;)

Mit stabilisiertem Sucherbild werde ich nachlässig und verwackel viel eher. Mir fehlt die optische Bestätigung für das gefühlte Wackeln, da kann ich die Bewegung besser einschätzen und sehe unmittelbar die Unterschiede in den Phasen stärkeren und schwächeren Wackelns, die ich vom Gespür her so fein nicht unterscheiden kann.
 
...Leider wurde an den Bodies der SR-Schalter wegrationalisiert, so dass man immer wieder ins Menü muss, um den zu deaktivieren, etwas unpraktisch... :rolleyes:

Naja, 1x auf Info Taste-gedrückt und dann ist man auch gleich da... das ist jetzt nicht der große Aufwand, aber er ist doch vorhanden :-)


danke schon mal für eure Erfahrungen zu dem Thema, war sehr aufschlussreich!
 
Ich mag das stabilisierte Sucherbild beim 70-300 vor allem am langen Ende. Allerdings bilde ich mir ein(!), dass der OS im Objektiv ordentlich am Akku saugt. Nicht gemessen oder wissenschaftlich bewiesen. Einzig ein Gefühl.
 
Ich mag das stabilisierte Sucherbild beim 70-300 vor allem am langen Ende. Allerdings bilde ich mir ein(!), dass der OS im Objektiv ordentlich am Akku saugt. Nicht gemessen oder wissenschaftlich bewiesen. Einzig ein Gefühl.

Das Gefühl dürfte auch stimmen, im einen Fall wird nur der Sensor mit seiner Halterung bewegt im anderen Fall optische ELemente in der Optik, die nach meinem Verständniss schwerer sind als die Sensorbaugruppe, also auch mehr Energie brauchen.

Auch wenn ich noch kein OS -Objektiv mein eigen nenne - ich bin meinen Linsen derzeit zufrieden - kann ich mir sehr gut vorstellen das bei den langen Brennweiten es den einen Vorteil eines stabil. Suchers bringt.

Aber ich möchte nicht auf den SR im Body für meine anderen und alten Optiken verzichten, ich halte das für das bessere Konzept für alle Brennweiten 135mm.
 
Das Gefühl dürfte auch stimmen, im einen Fall wird nur der Sensor mit seiner Halterung bewegt im anderen Fall optische ELemente in der Optik, die nach meinem Verständniss schwerer sind als die Sensorbaugruppe, also auch mehr Energie brauchen.
Das zum einen. Viel drastischer dürfte sich auswirken, dass die SR nur während der Belichtung und die OS eigentlich immer aktiv ist wenn die Kamera nicht gerade auf Standby oder aus ist. Das alleine dürfte 3-4 Größenordnungen mehr Energie verbrauchen.

mfg tc
 
Beim 120-400 ist es ein Genuss, mit dem stabilisiertem Sucherbild, am langem Ende.
Für die Anfangsbrennweite ist der Unterschied nicht ganz so dramatisch, da ist das Sucherbild ja noch verhältnismäßig ruhig, da reicht der Pentax Wackeldackel.
 
Ich mag das stabilisierte Sucherbild beim 70-300 vor allem am langen Ende. Allerdings bilde ich mir ein(!), dass der OS im Objektiv ordentlich am Akku saugt.

Ja stimmt, es sieht nett aus - bringt beim Fotografieren aber keinen Vorteil. Ich will ja ein Bild und keinen schönen Ausblick.
Das saugen am Akku ist wirklich schlimm mit dem OS - daher würde ich es am liebsten ganz ausbauen. Ob OS an oder nicht ist dabei belanglos, denn auch ohne aktiviertes OS muss die Linse zumindest in der Mitte gehalten werden und dazu muss Strom in die Elektromagnete in der Linse - so oder so. Und das hört man sogar bei Sigma - ein weiterer Punkt bei den Nachteilen des in-optic SR.
 
Hallo,
einen Aspekt der beruhigten Sucherblides bei OS wurde hier noch nicht erwähnt:
Theoretisch könnte ich mir vorstellen dass der AF der Kamera bei dem ruhigeren Sucherblid schneller ins Ziel finden kann...:confused:
Ist nur eine Überlegung, getestet hatte ich es mit meinem OS nicht.
Hat da jemand Erfahrungen?

Gruß
Wolfram
 
Allerdings bilde ich mir ein(!), dass der OS im Objektiv ordentlich am Akku saugt.
Ich formuliere das mal ein bischen anders: Ich bilde mir ein, dass es weh tut, wenn mir ein Backstein auf den Fuß fällt :D

Ich habe das zwar nie gemessen oder die Anzahl der Bilder "gezählt": Aber mit den Sigma-OS-Objektiven dürfte der Akku 1,5 - 2x so schnell die Grätsche machen. Die Objektive sind extrem verfressen!
Naja, 1x auf Info Taste-gedrückt und dann ist man auch gleich da...
So einfach ist das nicht. Den Schalter an der K20D kann ich blind bedienen, durch´s Menü der K5 muss ich fast blind navigieren oder diese verdammte Lesebrille aufsetzen.... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim "In Depth"-Test des 50-500 4,5... wird erwähnt, dass von 300-500mm die OS des Sigmas bessere Ergebnisse liefern kann, aber darunter der Pentax-Body es u.a. deswegen gleich gut/besser macht, weil das Sucher-Bild nicht springt.
Bei meinen ersten Testschüssen hatte ich versehentlich beide Stabilisatoren aktiv: es schadete den Bildern nicht, aber ich vermisse auch den handlichen Schalthebel der K10 rechts unten zum Ein-Ausschalten der SR. Den kann man auch mit Handschuhen bedienen.
Und noch mehr vermisse ich eine software in der K5II, die mit diesem Schalter bei erkanntem Fremd-Objektiv automatisch alles so setzt, wie man das in den Voreinstellungen eines zukünftigen Menüs eingestellt hat, also auch im Objektiv.

Und wo ich schon am Meckern bin: In und Out als Merkhilfe zum Aufsetzen der Sonnenblende ist schlicht doof. Up und Down wären viel sinnvoller. Und senkrechte Pfeile die sich nur decken müssen - für Doofe. Und der zwei-Marken-Kombi-Rückdeckel am Objektiv ist eine Zumutung, da muss man ja peilen wie beim Ansetzen ans Bajonett. Der flog gleich zurück in die OVP und wurde ersetzt durch was Günstiges aus China, mit Kragen.
 
Schalter an der K20D kann ich blind bedienen, durch´s Menü der K5 muss ich fast blind navigieren oder diese verdammte Lesebrille aufsetzen.... ;)
:D
Man kann einstellen, dass das zuletzt benutzte Untermenü gleich wieder erscheint. Viermal runter und dann rechts, nach unten und OK (Gedächtnisprotokoll)
Das hilft etwas.
 
Ich formuliere das mal ein bischen anders: Ich bilde mir ein, dass es weh tut, wenn mir ein Backstein auf den Fuß fällt :D

Okay, ich hätte es etwas selbstsicherer formulieren können. Aber man weiß ja inzwischen, wie das hier laufen kann mit derart kühnen Behauptungen. Da kommt dann plötzlich einer, der das mit seinem 4,99€-Baumarkt-Voltmeter alles wissenschaftlich untersucht hat und kassiert meine These. Daher die Zurückhaltung.;)

@MikeRD03: Für mich bringt es sehr wohl den Vorteil, dass ich bei 300mm Brennweite sehe, WAS da hinten passiert. Mag sein, dass du ein ruhigeres Händchen hast, aber bei mir tanzt das Bild da schon ganz schön. Da hilft das ruhige Sucherbild.

@wolframklein: Interessante Frage. Werde ich mal bei der nächsten Gelegenheit testen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten