• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma oder Tamron 70-300???? Bin Anfänger

chris2310

Themenersteller
Hallo zusammen.

Ich bin absoluter Anfänger in Sachen Digital-Spiegelreflex!! Ich habe mir vor 2 Wochen die Canon EOS350D gekauft mit dem Kit-Obejktiv 18-55.

Jetzt möchte ich mir ein neues Objektiv kaufen und spiele dabei mit dem Gedanken an
Sigma oder Tamron 70-300 !!
Welches ist besser? Kann man diese überhaupt empfehlen?
Oder sollte ich lieber ein 55-200 kaufen??

Was könnt ihr mir hier empfehlen??
Braucht man den Bereich zwischen 55 und 70 unebdingt?

Ich bin Hobby-Photgraph und nutze die Kamera daher sehr viel im Urlaub. Dort mache ich natürlich fast ausschließlich Fotos von Gebäuden und Landschaft. Portraits sind eher nicht so meine Sache!!

Was meint ihr??

Vielen Dank im voraus,

Chris
 
chris2310 schrieb:
Hallo zusammen.

Ich bin absoluter Anfänger in Sachen Digital-Spiegelreflex!! Ich habe mir vor 2 Wochen die Canon EOS350D gekauft mit dem Kit-Obejktiv 18-55.

Jetzt möchte ich mir ein neues Objektiv kaufen und spiele dabei mit dem Gedanken an
Sigma oder Tamron 70-300 !!
Welches ist besser? Kann man diese überhaupt empfehlen?
Oder sollte ich lieber ein 55-200 kaufen??

Was könnt ihr mir hier empfehlen??

Die nehmen sich nix. Wenn Du bissl mehr ausgeben kannst rate ich Dir zu dem Canon 75-300 III USM, oder evtl. gebraucht kaufen.

chris2310 schrieb:
Braucht man den Bereich zwischen 55 und 70 unebdingt?

die 15mm ins Tele kannste vernachlässigen.
 
Also das Tamron 70-300 kenne ich nicht, hatte mal das 28-300 Suppenzoom war ein Reinfall. Investiere lieber direkt mehr in die Optik dann haste länger was davon. Für den Brennweitenbereich 70-300 würde ich dir das Canon 70-300 IS USM 3,5-5,6 empfehlen Preise so um die 500 ? glaube ich. Gibt es aber im Moment nur gebraucht zu kaufen (wegen dem Hochformatproblem) und in eine paar Monaten auch als neues Objektiv.

Gruss
Reiner
 
Moin Chris,

da Du Dich selbst als absoluten Anfänger bezeichnest, und für Landschaft und Gebäude ja das Kitobjektiv vorhanden ist (soooo schlecht ist das auch nicht), kannst Du meiner Meinung nach ruhig das TAMRON 70-300 in Erwägung ziehen.
OK, für weniger als 150,- kann man nicht den Überflieger erwarten. Aber wenn Du dann Deine eigenen fotografischen Schwerpunkte gefunden hast, weiß Du auch, welche Brennweitenbereiche Du brauchst und dann gezielt in diese investieren.
 
Hallo Chris,
zum Tamron 70-300 Objektiv kann ich dir nur abraten, dass hatte ich vorher auch schon gehabt, als gutes Preisleistungsverhältnis kann ich dir das Tamron 28-300 empfehlen, Kostet ca. 290.- EUR bei Imaging-one.de. Wenn es interessiert, habe ich hier einen Bildervergleich zwischen Tamron 70-300 und Tamron 28-300 angefügt

Bild 1 hat eine Entfernung von ca. 500m
vergleich_1_k.jpg


Bild 2 das Haus am Berg hat eine Entfernung von ca. 25 km
vergleich_2_k.jpg


Bild 2a ist ein Ausschnitt von Bild 2 mit 100%
vergleich_2a_k.jpg


Ich denke, die Bilder sprechne für sich. Ich hoffe ich konnte etwas helfen bei der Entscheidung.

Gruß Heros
 
Sehr merkwürdig, dass ein 28-300 (!!!!) bessere Bilder macht als ein 70-300.

Ich würde dir so oder so zu einem Canon 75-300 raten. Das wird im Bereich zwischen 200 und 300 zwar schwächer, aber im Vergleich zu Tamron und Sigma setzt es sich klar durch, die können nämlich bei keiner Brennweite überzeugen.
 
Dann werf ich mal noch das 100-300 USM in die Runde. Das in dem Bereich 200-300 etwas schärfer sein. Hatte es selbst mal, allerdings hat mir da der Vergleich zu einem anderen gefehlt. Preislich liegen die ja sehr ähnlich beieinander ...
 
Na gut woher kommts, normal ist das nicht, das stimmt, allerdings wurden aus Verkaufsgründen für ein immerdrauf weit aus mehr Power reingesteckt als bei den 70-300, die blieben mehr oder weniger Stiefkind.
Zu Deinem Vorschlag Canon 75-300, bei dem Preis bist du aber mit dem Canon 70-200/4L USM besser bedient und ist kaum teurer und hat von 70-200mm eine ausgezeichnete Auflösung im Bereich von 5% und das ist Super, da kann das 75-300 nicht mithalten.

Aber ich denke, dass Chris ein Tele sucht, das noch anständige Bilder macht und günstig ist und da ist das Tamron 28-300 momentan das Einzige vom Preis-Leistungsverhältnis, das man verwenden kann.
Gruß Heros
 
Heros schrieb:
Zu Deinem Vorschlag Canon 75-300, bei dem Preis bist du aber mit dem Canon 70-200/4L USM besser bedient und ist kaum teurer

Hast Du eigentlich schonmal auf die Preisliste geschaut ? Das 70-200/4L kostet mehr als das doppelte vom 75-300 III USM. Das Argument "kaum teurer" kann ich ehlichtgesagt nicht nachvollziehen. :ugly:

Heros schrieb:
und hat von 70-200mm eine ausgezeichnete Auflösung im Bereich von 5% und das ist Super, da kann das 75-300 nicht mithalten.

Ich gehe mit Dir jede Wette ein das Du Bilder nichtmal in der 100% Ansicht von den beiden Optiken auseinander halten kannst. ;)

Heros schrieb:
Aber ich denke, dass Chris ein Tele sucht, das noch anständige Bilder macht und günstig ist und da ist das Tamron 28-300 momentan das Einzige vom Preis-Leistungsverhältnis, das man verwenden kann.
Gruß Heros

Das 75-300 III USM ist m.E. die bessere Alternative.
 
-Silvax- schrieb:
Hast Du eigentlich schonmal auf die Preisliste geschaut ? Das 70-200/4L kostet mehr als das doppelte vom 75-300 III USM. Das Argument "kaum teurer" kann ich ehlichtgesagt nicht nachvollziehen. :ugly:

Ich gehe mit Dir jede Wette ein das Du Bilder nichtmal in der 100% Ansicht von den beiden Optiken auseinander halten kannst. ;)

Das 75-300 III USM ist m.E. die bessere Alternative.

Sorry, zum Preis Du hast recht, ich habe es verwechselt mit dem 70-300 IS.

Das mit der Wette glaub ich nicht, denn so gut ist das 75-300 III nun auch nicht, es hat in etwa das Niveau von dem Tamron 28-300, wobei das Tamron eine Spur schärfer ist, allerdings nicht sehbar, siehe Traumflieger Objektivtest.

Ich denke, Du hast das Canon und bist zu frieden und ich habe das Tamron 28-300 und bin zu frieden, ist doch OK oder? Beide Objektive sind im Lowcostbereich und man wird für das wenige Geld, was die Objektive kosten, momentan keine bessere Alternative bekommen.

Gruß Heros
 
Heros schrieb:
Das mit der Wette glaub ich nicht, denn so gut ist das 75-300 III nun auch nicht, es hat in etwa das Niveau von dem Tamron 28-300, wobei das Tamron eine Spur schärfer ist, allerdings nicht sehbar, siehe Traumflieger Objektivtest.

Ist aber so. Das 70-200/4L zeigt die Stärken "nur" bei Offenblende". Sobald Du anfängst über Blende 4,0 zu gehen verschwindet der Vorteil immer mehr.

Ich hatte selber mal beide verglichen gehabt und ein Quantensprung in der Abbildungsleistung konnte ich bei dem 4L nicht erkennen.

http://www.silvax.com/fotos/teletest200mm-01.jpg
http://www.silvax.com/fotos/teletest200mm-02.jpg

Das war der Grund warum ich mich damals gegen ein 4L entschieden habe, der lichtstärken Vorteil von 4,0 auf 5,0 im Tele war mir einfach zuwenig, optisch hätte ich auch kein großen Sprung gemacht, aber ich hätte fast den 3fachen Preis hingelegt und dafür 100mm weniger Brennweite in Kauf genommen.

Heros schrieb:
Ich denke, Du hast das Canon und bist zu frieden und ich habe das Tamron 28-300 und bin zu frieden ist doch OK oder? Beide Objektive sind im Lowcostbereich und man wird für das wenige Geld was die Objektive kosten momentan keine bessere Alternative bekommen.

nee das Canon habe ich trotzdem nicht mehr. ;)
 
sagt mal, wie gut bzw. schnell ist der autofocus beim tamron? ich stehe grad zwischen nem canon 55-200mm oder dem 75-300mm bzw. dem pendants von sigma und tamron..das 28-300 soll ja ganz gut sein. aber wie schnell ist der autofocus?
 
tunE schrieb:
sagt mal, wie gut bzw. schnell ist der autofocus beim tamron? ich stehe grad zwischen nem canon 55-200mm oder dem 75-300mm bzw. dem pendants von sigma und tamron..das 28-300 soll ja ganz gut sein. aber wie schnell ist der autofocus?

Der AF vom 28-300 "DI" ist schon ordentlich schnell. Kommt schon an den des III USM ran.
 
-Silvax- schrieb:
Der AF vom 28-300 "DI" ist schon ordentlich schnell. Kommt schon an den des III USM ran.

Das kann ich bestätigen. Gegenüber den beiden ist der des Sigma 70-300 (neueste Version schlagmichtot Macro APO) deutlich langsamer, wobei jenes bei der mechanischen Anmutung an sich die Nase vor beiden anderen vorne hat und das Canon hier am klapprigsten daherkommt. Optisch nehmen sich (meiner Meinung nach) Sigma und Canon nicht sehr viel, mit dem Tamron habe ich gerade am langen Ende meist eher weichere Bilder, allerdings neigt das Canon am stärksten zu CAs im Randbereich.
 
deejot schrieb:
Das kann ich bestätigen. Gegenüber den beiden ist der des Sigma 70-300 (neueste Version schlagmichtot Macro APO) deutlich langsamer, wobei jenes bei der mechanischen Anmutung an sich die Nase vor beiden anderen vorne hat und das Canon hier am klapprigsten daherkommt.

stimmt schon, allerdings ist die Verarbeitung vom III USM auch nicht schlechter als die von dem Tamron.

deejot schrieb:
Optisch nehmen sich (meiner Meinung nach) Sigma und Canon nicht sehr viel, mit dem Tamron habe ich gerade am langen Ende meist eher weichere Bilder, allerdings neigt das Canon am stärksten zu CAs im Randbereich.

sehe ich ähnlich, das Canon hat mehr Probleme mit CAs allerdings kann man die einigermaßen in Griff bekommen.
 
-Silvax- schrieb:
stimmt schon, allerdings ist die Verarbeitung vom III USM auch nicht schlechter als die von dem Tamron.

Also das IIIer was ich hier habe fällt gegenüber dem Tamron was hier daneben liegt doch schon etwas ab, was die "Klapprigkeit" angeht, vielleicht Einzelfälle, mag sein.

sehe ich ähnlich, das Canon hat mehr Probleme mit CAs allerdings kann man die einigermaßen in Griff bekommen.

Gib mir mal einen Tipp, wäre ich dankbar dafür. Motive vermeiden, die harte Kontraste in CA-gefährdeten Randbereichen aufweisen?
 
deejot schrieb:
Gib mir mal einen Tipp, wäre ich dankbar dafür. Motive vermeiden, die harte Kontraste in CA-gefährdeten Randbereichen aufweisen?

harte Kontraste meiden, die CAs traten bei mir nur störend auf wenn ich mit Offenblende auf von der Sonne angestrahlte Flächen fotografiert habe. Hier etwas abblenden und unterbelichten so das die Lichter nicht aussreissen.
 
Der Autofokus vom Tamron 70-300 ist dermaßen schnarchlangsam, dass einem die Tränen (vor Wut) kommen. Aber immerhin ist er schneller als bei manch einer Kompakten. :ugly:
 
Ich habe auch das Tamron 70-300, am Ende ist es relativ soft und der Focus sehr langsam. Ich verwende es als Schönwetter-Landschaftstele. Allerdings muss ich anmerken, dass bei der längsten Brennweite schon genügend Licht vorhanden sein muss, sonst gibts nur Verwackeltes!!!
 
Mal ein Bild ( Leider auf 33% reduziert ) mit dem Tamron 70-300 bei vollen 300 mm Brennweite:



Bei viel Sonne macht das Objektiv schon Spaß. Der Autofokus ist aber wirklich relativ langsam.

Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten