• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Sigma MC 11 - SA/EF to E-Mount Adapter

Und eine Vignette wäre für mich in keinen Fall akzeptabel.

Floyd Pepper hat ja nur geschrieben, dass die Ausleuchtung manchen Leuten ausreicht. Auf Stand eines KB-Objektivs ist die Ausleuchtung damit noch nicht.

Das steht und fällt damit, wie viel Vignette man als akzeptabel ansieht. Du offensichtlich eher weniger, manche andere eben mehr.
 
Es wird nur die APS-C-Größe des Sensors ausgelesen, d.h. nicht das Objektiv wird umgeschaltet sondern die Kamera - bei Sony, Pentax und Nikon geht das, bei Canon schrottest du dir bei der Verwendung von APS-C-Objektiven an einer KB-Kamera den Spiegel

Hmmmm. Meinst du, das kann tatsächlich passieren, oder willst du nur sagen, dass es passieren könnte, wenn man ein EF-S Objektiv an EF anstecken könnte?

Dass ein EF-S weiter in den Spiegelkasten hineinreichen kann, ist klar. Aber hat Canon nicht explizit verhindert, dass man das Objektiv überhaupt an die Kamera kriegt?
 
Dass ein EF-S weiter in den Spiegelkasten hineinreichen kann, ist klar. Aber hat Canon nicht explizit verhindert, dass man das Objektiv überhaupt an die Kamera kriegt?

Hallo,
genau so ist es.
Man kann EF-S Objektive an Kameras mit EF Bajonett nicht ansetzen.
Auch nicht an die ersten APS-C DSLRs.

Gruß
Waldo
 
Das APS-C Sigma 50-100 1.8 passt problemlos an Vollformat.
Bei 50 mm hat man eine leichte Vignette, aber unbrauchbar ist das Bild in keinem Fall.
 
Danke, aber das stimmt so nicht.
Das Sigma 18-35 1.8 vignitiert am Vollformat mit sichtbar schwarzem Kreis. Da hilft auch keine Korrektur mehr, höchstens croppen.

Das liegt aber nicht am Bajonett, sondern am Bildkreis und was das Objektiv ausleuchten kann. Bei Weitwinkel ist da halt viel schneller das Licht aus.
 
Danke, aber das stimmt so nicht.
Das Sigma 18-35 1.8 vignitiert am Vollformat mit sichtbar schwarzem Kreis. Da hilft auch keine Korrektur mehr, höchstens croppen.

Das liegt aber nicht am Bajonett, sondern am Bildkreis und was das Objektiv ausleuchten kann. Bei Weitwinkel ist da halt viel schneller das Licht aus.

Hallo,

was stimmt so nicht?
Sigma DC Objektive sind für APS-C gerechnet und haben EF Bajonett.

Gruß
Waldo
 
vielleicht wurde das Thema schon angesprochen, aber 60 Seiten...

Ich verwende den MC-11 an meiner A7R2 und darauf mein Sigma 50mm/Art (Canon)
Die Trefferquote ist super, Schärfe auch, aber der Autofokus ist echt lahm. Er fokussiert gefühlt etwas vor das Motiv und tastet sich dann ratternd ran, bis er sitzt. Das dauert schon ein wenig... ist das normal?
 
vielleicht wurde das Thema schon angesprochen, aber 60 Seiten...

Ich verwende den MC-11 an meiner A7R2 und darauf mein Sigma 50mm/Art (Canon)
Die Trefferquote ist super, Schärfe auch, aber der Autofokus ist echt lahm. Er fokussiert gefühlt etwas vor das Motiv und tastet sich dann ratternd ran, bis er sitzt. Das dauert schon ein wenig... ist das normal?

auch wenn es hell ist ? oder nur im dunkel

bei beiden AF oder nur beim AF S ?

Ich habe eigentlich die besten Erfahrungen mit dem AF C gemacht, ist glaube ich der dritte von oben
 
ist irgendwie egal welchen Fokusmodus ich benutze. Aktuell war es DMF, aber ich hab auch die anderen probiert.
Firmware ist überall aktuell.

okay, ich konnte es ein eingrenzen. Es liegt definitv am Licht. Ich fotografiere im Studio natürlich eher mit 5.6 - 8... das ist natürlich schwarz für die Kamera.
gehe ich auf 1.4, dann flutscht es. Okay. Danke für die Hinweise, haben mich wohl auf die Lösung gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist irgendwie egal welchen Fokusmodus ich benutze. Aktuell war es DMF, aber ich hab auch die anderen probiert.
Firmware ist überall aktuell.

okay, ich konnte es ein eingrenzen. Es liegt definitv am Licht. Ich fotografiere im Studio natürlich eher mit 5.6 - 8... das ist natürlich schwarz für die Kamera.
gehe ich auf 1.4, dann flutscht es. Okay. Danke für die Hinweise, haben mich wohl auf die Lösung gebracht.

Das ist leider aktuell noch ein Problem bei Sony und dem MC-11 - irgendwie hat Sony noch kein einheitliches Verhalten bzgl. des Fokussierens bei Dunkelheit gefunden - bei ausreichend Licht macht das Fokussieren bei Arbeitsblende ja Sinn, bei wenig Licht sollte aber für eine bessere Performance aufgeblendet werden. Ich hoffe da bessert Sony irgendwann mal nach
 
Hallo,
ich habe mir einen MC-11 für Canon gekauft und möchte von meinen ersten Erfahrungen mit IS ein/aus an der Sony A7II berichten:

Hier wurde viel über die Änderung nach dem Wechsel von Firmware 1.01 auf 1.02 geschrieben, ich habe derzeit noch 1.01 drauf.
Also: 2 Objektive, 2 Adapter:
1) Canon 70-200 L ohne IS mit Viltrox II:
interner IBIS bleibt wählbar (ein/aus im Menü)
2) Canon 70-200 L ohne IS mit Sigma MC-11:
interner IBIS bleibt wählbar (ein/aus im Menü)
3) Canon 100 400 L IS I mit Viltrox II:
interner IBIS bleibt wählbar (ein/aus im Menü) unabhängig davon, ob IS am Objektiv on oder off ist. Ob es dann bei "on" zu einem Zusammenspiel der beiden IS kommt, konnte ich noch nicht testen.
4) Canon 100 400 L IS I mit Sigma MC-11:
interner IBIS ist grau und nicht wählbar (ein/aus im Menü steht grau auf "ein") unabhängig davon, ob IS am Objektiv on oder off ist. Je nach on/off am Objektiv schaltet auch die Anzeige im Display der Kamera. IS des Objektivs funktioniert also, sperrt aber den internen IBIS.

So, jetzt meine Frage:
was ändert sich bezüglich des IS am 100 400 mit dem Sigma MC-11, wenn ich auf Firmware 1.02 update? Der des Objektivs funktioniert dann ja gemäß älterer Posts nicht mehr. Geht denn dafür der kamerainterne wieder?

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

du könntest die Fehler in deinem Beitrag korrigieren,
dann ist jedem klar, welches Objektiv du meinst.

Gruß
Waldo
 
Hallo,
ich habe mir einen MC-11 für Canon gekauft und möchte von meinen ersten Erfahrungen mit IS ein/aus an der Sony A7II berichten:

Vollzitat gekürzt
...
So, jetzt meine Frage:
was ändert sich bezüglich des IS am 100 400 mit dem Sigma MC-11, wenn ich auf Firmware 1.02 update? Der des Objektivs funktioniert dann ja gemäß älterer Posts nicht mehr. Geht denn dafür der kamerainterne wieder?

Hans

Hallo Hans,
Bei meinen Objektiven (Canon 70-300 L IS USM,Tamron 24-70 f 2.8 ,Tamron 90 mm Macro) funktionierte der Bildstabi weder kameraseitig noch objektivseitig bei 1.02 FW. Ich habe noch Viltrox III und da funktioniert der Bildstabi und AF bei den Tamron-Objektiven sehr gut. Bei der Kombination Viltrox III und Canon 70-300 L IS funktioniert der Bildstabi sehr gut, aber der AF setzt häufiger aus. Daher benutze ich den Viltrox III mit den Tamron-Objektiven und den MC 11 (FW 1.01) mit dem Canon 70-300 L IS .Ich habe meinen MC 11 beim Händler gegen einen MC 11 mit der alten FW-Version (1.01) umgetauscht. Ein Update werde ich vorerst beim MC11 nicht vornehmen.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten