• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma lässt verlauten, dass manche Objektive K-1 beschädigen können

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die eine "Kerbe" ist doch eigentlich nur größer - das macht sie für dich auch geplanter und klein bedeutet dann nachträglich? Muss man wohl nicht verstehen...

mfg tc

Sind Dir Entwicklungsprozesse und Gestaltungsgrundlagen im Industriedesign bekannt ?

Für mich hat jedenfalls die Lösung der K3 mit der Vertiefung/dem runden Ausschnitt im Überhang mehr "Hand und Fuss" hat als die verlorene Kerbe bei der K5.

Ich bleibe dabei, entweder nachträglich oder es muss wohl eine Kompromisslösung mit der Kerbe sein, für die es kritische Gründe gibt (Pentaprisma erfordert mehr Platz). Denn jeder Designer würde soetwas eher vermeiden.
 
Für mich hat jedenfalls die Lösung der K3 mit der Vertiefung/dem runden Ausschnitt im Überhang mehr "Hand und Fuss" hat als die verlorene Kerbe bei der K5.
Die sind auf der selben Stelle im gleichen Abstand/Radius von der optischen Achse entfernt und erfüllen ganz offensichtlich die gleiche Anforderung an den Freiraum um das Bajonett. Im Rahmen dieser simplen Analogie kann man Entwicklungsprozesse und Gestaltungsgrundlagen beider Kerben recht plausibel herleiten. Für die eher intuitiv herbeikonstruierten Unterschiede kann ich nun nichts.

mfg tc
 
Die sind auf der selben Stelle im gleichen Abstand/Radius von der optischen Achse entfernt und erfüllen ganz offensichtlich die gleiche Anforderung an den Freiraum um das Bajonett. Im Rahmen dieser simplen Analogie kann man Entwicklungsprozesse und Gestaltungsgrundlagen beider Kerben recht plausibel herleiten. Für die eher intuitiv herbeikonstruierten Unterschiede kann ich nun nichts.

mfg tc

Nein, funktionell (aus praktischer Sicht) ist ja dann auch eher nur die Lösung der K3, sonst wären wir ja *eben nicht* in diesem K1-Thread.

Das Sigma ist doch eventuell nur der Anfang... mal gucken was da noch kommt ;)
 
Nein, funktionell (aus praktischer Sicht) ist ja dann auch eher nur die Lösung der K3, sonst wären wir ja *eben nicht* in diesem K1-Thread.
Auf der Höhe des Auflagemasses, wo die Sigmas Kratzer verursachen, gibt es an keiner Kamera Kerben. Also wo ist nochmal der Unterschied in der Funktionalität welcher "Lösungen", was die vorhandenen Kerben angeht? :confused:

mfg tc
 
Naja komm, die Kerbe der K1 sieht schon sehr nach hektisch reingeschnitzt aus, sonst hätte man das Gehäuse an dieser. Stelle sicher um den Millimeter schlanker konstruiert.

Gruß
Jörg
 
Häh, ich verstehe jetzt nix mehr... vielleicht hast Du mich nicht verstanden. Bei einer guten Lösung wäre solch eine Kerbe wie bei der K1 doch nicht nötig, sonst wäre optimalerweise so wie bei den Mitbewerbern oder wenigstens mit so einer Lösung wie bei der K3 mit einem Ausschnitt im Überhang.

Bei meiner D810 oder 5D MK3 gibt es keine Ausschnitte oder verloren wirkenden Kerben und da gäbe es auch keine solchen Probleme und es sieht noch zudem gut aus. Das ist für mich gutes Produktdesign.
 
Naja komm, die Kerbe der K1 sieht schon sehr nach hektisch reingeschnitzt aus, sonst hätte man das Gehäuse an dieser. Stelle sicher um den Millimeter schlanker konstruiert.
Ich habe doch schon dargelegt, dass diese Kerbe an der gleichen Stelle die gleichen Freiräume schafft wie die größeren Aussparungen an den APSc-DSLR's auch. Die immer wieder vorgebrachte Unterstellung, da wäre was hektisch oder gar nachträglich im Produktdesign reingeschnitzt worden, ist also einfach nur ein haltloser flame, welcher hier eingebracht wurde um fehlende Spezifikationen zu argumentieren. Das Gegenteil ist der Fall: Weil es diese Festlegungen eben gibt wird dort der gerade nötige Platz geschafft und ermöglicht so ein kompaktes Design, weil das Gehäuse zum Teil bis ans Objektiv herangebaut werden kann. Das ist für mich gutes Produktdesign - zumindest wenn man keine Ziegelsteine bauen will, groß kann jeder :D.

mfg tc
 
Aha die D810 und die 5D MK3 sehen gut aus im vergleich zur K1? :lol: zum Glück sind Geschmäcker verschieden :ugly:

Oh mann... doch nur an der Stelle des Überhangs... muss man hier alles haargenau erklären? Bitte kontextbezogen lesen... ansonsten... die 5D MK3 nein, die D810 finde ich schick... die K1 auch, abgesehen von der Kerbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Häh, ich verstehe jetzt nix mehr... vielleicht hast Du mich nicht verstanden.

Meinst du jetzt mich oder Tabby? Weil ich bin ja der gleichen Meinung wie du. Die Kerbe sieht aus als wäre sie ungeplant und nachträglich reingefräst, so als hätte man zu spät bemerkt das ohne die Kerbe auch einige Pentax-Objektive nicht passen.

Gruß
Jörg
 
Also für mich wäre es vorbildliches Design gewesen das Gehäuse an der besagten Stelle einfach diesen einen Millimeter schlanker zu gestalten, aber gut, dass ist ja mehr Kinderkram.

Wurde denn inzwischen geklärt für welches Objektiv/welche Objektive die Kerbe nötig ist?

Gruß
Jörg
 
Ich habe doch schon dargelegt, dass diese Kerbe an der gleichen Stelle die gleichen Freiräume schafft wie die größeren Aussparungen an den APSc-DSLR's auch. Die immer wieder vorgebrachte Unterstellung, da wäre was hektisch oder gar nachträglich im Produktdesign reingeschnitzt worden, ist also einfach nur ein haltloser flame, welcher hier eingebracht wurde um fehlende Spezifikationen zu argumentieren. Das Gegenteil ist der Fall: Weil es diese Festlegungen eben gibt wird dort der gerade nötige Platz geschafft und ermöglicht so ein kompaktes Design, weil das Gehäuse zum Teil bis ans Objektiv herangebaut werden kann. Das ist für mich gutes Produktdesign - zumindest wenn man keine Ziegelsteine bauen will, groß kann jeder :D.

mfg tc

Ja man kann solch eine Kerbe auch als Vorteil darstellen, wenn man unbedingt will. :D Ich gebs auf... mit geflame hat das nix zu tun, ich wollte nur mal meine Sicht der Dinge aus beruflicher Sicht darstellen. Ob das Gehäuse nun 1 cm Tiefer ist oder nicht, würde mich nicht jucken... sowas macht macht den Braten nicht fett... ist aber wie man sieht wohl konstruktionstechnisch nicht möglich...Sackgasse

Nun sollte mann sich im klaren werden, was solch ein eng anliegendes Gehäuse an der Stelle in Verbindung mit entsprechenden Objektiven langfristig bedeutet... Abrieb oder Kratzer, wegen Unachtsamkeit.

@veganer... Du bist zwischengerutscht... Ich meine tabby
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh die Diskussion um die Kerbe nicht wirklich.
Gibt ja nur 2 Fälle: Kein Platz, dann war sie unumgänglich oder Designelement. In beiden Fällen wurd es auf die eigenen/ Firmeninternen Spezifikationen abgestimmt.
Dass da in keinem der Fälle Sigma berücksichtigt wurde kann ich recht gut nachvollziehen.

Sigma will nach eigenen Angaben nichts mehr am K Bajonett rausbringen oder nur sehr sporadisch und man bekommt keinen Teil des Gewinns ab, den sie durch das K Bajonett einfahren. Nur damit der ein oder andere User mehr sich einen Body kauft und den Großteil an Objektiven von Fremdherstellern bringt Pentax so gut wie nichts.

So passierts, wie bereits erwähnt, seit Jahren mit AF Protokollen (besonders beim Live View gibts da gerne mal Probleme) und Auftrittswinkel am Sensor. Wird dort was geändert müssen Fremdhersteller erst nach erscheinen nachziehen. Reverse Engeneering hat nicht nur Vorteile.

Vom Design her mag ichs, bzw stört mich die Kerbe nicht im geringsten.
 
Pentax mag keinen Gewinn durch direkte Zahlungen von Sigma erzielen. Aber man kann ja auch Gewinn dadurch machen, daß einem ein Dritthersteller einen erweiterten Kundenkreis erschließt. Das geht jedoch auch in die Gegenrichtung und insofern sehe ich die Kerben-Macken-Thematik zumindest kritisch.
 
Pentax mag keinen Gewinn durch direkte Zahlungen von Sigma erzielen. Aber man kann ja auch Gewinn dadurch machen, daß einem ein Dritthersteller einen erweiterten Kundenkreis erschließt. Das geht jedoch auch in die Gegenrichtung und insofern sehe ich die Kerben-Macken-Thematik zumindest kritisch.

Der Gewinn am Body Verkauf ist aber leider minim, bis auf evtl die Early Adator, die die UVP voll zahlen. Der Gewinn liegt eben Grade in den Objektiven. So gesehen gibt es keinen Grund, aktiv etwas zu unterneh,en, dass Sigma Objektive an der K1 gehen. Denn diejenigen kunden, die sich zwei teure Pentax Objektive holen ( z.B. 24-70 und 70-200) und nur als drittes dann noch ein Sigma, wie ein 1.4er Art, sind leider recht selten.
 
Der Gewinn am Body Verkauf ist aber leider minim, bis auf evtl die Early Adator, die die UVP voll zahlen. Der Gewinn liegt eben Grade in den Objektiven. So gesehen gibt es keinen Grund, aktiv etwas zu unterneh,en, dass Sigma Objektive an der K1 gehen. Denn diejenigen kunden, die sich zwei teure Pentax Objektive holen ( z.B. 24-70 und 70-200) und nur als drittes dann noch ein Sigma, wie ein 1.4er Art, sind leider recht selten.

Naja, in meinen konkreten Fall heißt es: keine Aussicht auf Sigma Art Objektive, keine K-1 für mich. Potenzieller Kunde verloren. So einfach kann es sein...
 
Naja, in meinen konkreten Fall heißt es: keine Aussicht auf Sigma Art Objektive, keine K-1 für mich. Potenzieller Kunde verloren. So einfach kann es sein...

Hallo,

das ist kein Angriff: Aber sorry. Ich kann und will dich nicht verstehen.

Hier wird aus einer Nichtigkeit dermaßen ein Elefant aufgeblasen und viele Leute springen dann auf den Zug, ohne sich überhaupt von der "Tiefe" und dem "Wahrheitsgehalt" der Aussagen zu vergewissern.

ALLE, wirklich nun alle meine Sigma Objektive (35,50,84 /1,4, 70/2,8; 15/2,8; 8/4,0 ) funktionieren OHNE jede BEeinträchtigung an meiner K-1.

Ich kann -sichtbar- an meiner Cam nix feststellen.

Sorry, aber mit dieser Argumentation die K-1 NICHT zu wollen, ist mir Verlaub irgendwie "blöd".... es fällt mir leider kein anderes Wort ein.

Du weißt gar nicht, was du dir versagst, denn die Sigmas an der K-1 machen Sinn und Spaß... und die Bilder sind klasse.

Ich mpfehle dir, das ganze nochmal zu überdenken und beim Händler wieklich mal AUSZUPROBIEREN.

LG aus Trier
Georg
 
Da hab ich dann doch mal 2 Fragen:

Warum ist es blöd, auf Pentax verzichten zu wollen, wenn keine Aussicht auf die Wunschobjektive besteht?

Warum warnt Sigma ausdrücklich vor der Verwendung eigener Objektive an der Pentax, wenn es sich nur um Mückensch*** handelt?

Zur Konkurrenz-Situation zwischen Pentax und Sigma: Das sehe ich anders. Pentax bietet nicht in allen Bereichen eigene Objektive an. Hier muß der Kunde also zwangsläufig auf Alternativen zurückgreifen.

Die Alternative KANN ein alternativer Objektive-Hersteller sein. Die Alternative KANN aber auch ein alternativer Kamerahersteller sein.
Fragt sich, welche der Alternativen Pentax besser gefällt.
 
Wie gesagt an der K1 wird pentax kaum etwas verdienen, bei dme Preis. Gibts deswegen weniger Kunden, die eh kaum die Pentax eigenen Objektive kaufen, wirds Pentax in seiner Bilanz kaum merken.

Davon, dass sich nur ein Body gut verkauft werden die nix haben, also können denen Fotografen, die nur eine K1 kaufen total egal sein.

Die wichtigsten Objektive hat Pentax spätestens 2017 abgedeckt, selbst ohne Sigma dann zu verschmerzen und man umgeht die allgemeinen Nachteile der Fremdhersteller. Sigma wird dazu ja demnächst auch eine Lösung anbieten, also kein Grund sich unnötig aufzuregen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten