Immer die gleiche Leier. Wieso ist das relevant? Hier gilt doch kein: Wer zuerst kommt malt zuerst.Was war denn zuerst da? Sigma oder die K-1?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Immer die gleiche Leier. Wieso ist das relevant? Hier gilt doch kein: Wer zuerst kommt malt zuerst.Was war denn zuerst da? Sigma oder die K-1?
Ohje ...!!
Wenn ich mir Alufelgen für mein Auto kaufe, gehe ich davon aus, dass der Hersteller der Alufelgen die Vorgaben des Autoherstellers beachtet - und nicht der Autohersteller die diversen Anbieter von Alufelgen!
LG
Hajo
Wenn ich mir Alufelgen für mein Auto kaufe, gehe ich davon aus, dass der Hersteller der Alufelgen die Vorgaben des Autoherstellers beachtet - und nicht der Autohersteller die diversen Anbieter von Alufelgen!
Schöner Satz. Wir sprechen von Vorgaben und Revers Engineering. Das geht chronologisch halt nur in einer Richtung.Wenn ich mir Alufelgen für mein Auto kaufe, gehe ich davon aus, dass der Hersteller der Alufelgen die Vorgaben des Autoherstellers beachtet - und nicht der Autohersteller die diversen Anbieter von Alufelgen!
Ohje ...!!
Wenn ich mir Alufelgen für mein Auto kaufe, gehe ich davon aus, dass der Hersteller der Alufelgen die Vorgaben des Autoherstellers beachtet - und nicht der Autohersteller die diversen Anbieter von Alufelgen!
LG
Hajo
.
Warum ich das Frage ist recht simpel. Ich habe heute nochmal mit dem Sigma 70-200 und meiner ollen K200 gespielt. Das Objektiv mehrfach dran geschraubt und wieder runtergenommen. Und was sehen meine müden Augen? Der geneigte Zuschauer darf dreimal raten. Genau! Eine Abnutzung an genau der Stelle wie man das auch von der K1 kennt. Nur ist der Kratzer nicht ganz so tief aber er ist da.
Und jetzt stelle ich die Frage... Was war zuerst da? Die K200 (aus 2008) oder das Sigma 70-200 DG OS HMM. Ich glaube die Antwort ist recht einfach.
Natürlich wäre es besser für Pentax (und Sigma, alle Käufer, und überhaupt alle Beteiligten) gewesen gäbe es das Problem(chen) gar nicht. Verbockt hat es aber offensichtlich Sigma.... aber schlauer wäre es von Ricoh-Pentax ganz sicher gewesen, das Problem im Vorfeld zu berücksichtigen.
Worauf genau willst du denn mit der Frage nach dem Ort dieser Informationen hinaus?Dann nochmal die Frage: Wo findet man diese Vorgaben
SIGMA hat sich ja schon bewegt - siehe Eingangsposting:Zielführender ist doch, ob eine Lösung angeboten werden kann. Dabei ist es für den Benutzer doch eher unerheblich, ob sich der Objektiv-Hersteller oder Kamera-Hersteller bewegt.
We are planning to provide a repair service for this issue.
Das angebliche Totschlagargument....was war denn früher da? Da fällt euch nichts anderes ein? Das ganze könnte nach hinten losgehen.
Nur mal du in die Runde gefragt. Wir reden hier von einem Kontakt der nicht sein sollte, und der zum Schaden am Gehäuse führt. Soweit noch keine Schuldzuweisungen und ich denke bis dahin sind wir alle einer Meinung.
Warum ich das Frage ist recht simpel. Ich habe heute nochmal mit dem Sigma 70-200 und meiner ollen K200 gespielt. Das Objektiv mehrfach dran geschraubt und wieder runtergenommen. Und was sehen meine müden Augen? Der geneigte Zuschauer darf dreimal raten. Genau! Eine Abnutzung an genau der Stelle wie man das auch von der K1 kennt. Nur ist der Kratzer nicht ganz so tief aber er ist da.
Und jetzt stelle ich die Frage... Was war zuerst da? Die K200 (aus 2008) oder das Sigma 70-200 DG OS HMM. Ich glaube die Antwort ist recht einfach.
Nochmal die Frage: was ändert das?Nochmal die Frage. Was war früher da? Die K200 oder das Sigma?
Man kann das natürlich so eindimensional sehen. Es geht aber auch etwas differenzierter: neben dem Problem, dass einige Sigma-Objektive, die im Gesamtsystem entweder "einzigartig" sind (z.B. 35 1.4 Art, auch das 85/1.4 lässt sich nicht ohne weiteres ersetzen, FA* sind rar) oder aber gute Alternativen zum aktuellen KB-Sortiment von Pentax darstellen (24-70, 70-200), nicht uneingeschränkt genutzt werden können, besteht die realistische Gefahr, dass sich dieses Problem negativ auf zukünftige Entscheidungen Sigmas, Objektive für Pentax herzustellen auswirkt.Wer die Kaufentscheidung für eine Pentax K-1 an ein paar Sigma Objektiven festmacht ist mMn schlecht beraten und sollte sich bei anderen Herstellern umsehen.
Wenn alles prima wäre, müssten sie ja nix "repairen".provide a repair service for this issue
Ach was? Es ist glaubwürdiger, dass es keinerlei Limit für den bajonettnahen Durchmesser gibt? Ich halte das sogar für absolut zwangsläufig, sorry wenn ich dadurch für dich unglaubwürdig werde.So lange hier keiner belegen kann, das es überhaupt derartige Spezifikationen für das K-Mount gibt, ist eine Schuldzuweisungen lächerlich. Und jeder der auf diese angeblichen Spezifikationen verweist , macht sich ebenfalls unglaubwürdig, wenn er/sie gar nicht weiss ob es sowas gibt...