• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma f4-5,6 70-300mm vs. Nikkor f4-5,6 55-200

Joo!

Themenersteller
Hallo,

an diesem Samstag habe ich mir endlich meine D5000 gegönnt und bin nun schon drauf und dran mein Zubehör zu erweitern. :)
Habe bisher leider nur das 18-55mm Nikon Kit-Objektiv, mit dem man zwar auch sehr gute Bilder machen kann, jedoch stoße ich schnell an die Grenzen der Brennweite. (Vögel auf der Terasse sind z.B. kaum ordentlich abzubilden.)

Daher stammt mein Wunsch nach einem günstigen Telezoom.
Besonders aufgefallen sind mir das Nikon Objektiv AF-S VR DX 55-200mm 4.0-5.6G IF-ED und das Sigma Objektiv AF 70-300mm 4.0-5.6 DG APO Makro mit AF-Motor für Nikon.

Nun habe ich die Qual der Wahl: die Lichtstärke der beiden ist gleich (?), das eine ein Nikkor und das andere ein Sigma. Das Nikkor hat VR, jedoch 100mm Brennweite weniger. Das Sigma hat keinen Bildstabilisator, was natürlich bei großen Brennweiten nicht optimal ist, aber dafür hat man ja ein Stativ bzw. nutzt geringere Brennweiten. Der AF-Motor beim Sigma soll zudem etwas laut sein, was mich aber nicht stören sollte. Zudem hat es einen Macro-Modus, der mich ebenfalls reizen würde. Macros finde ich generell sehr interessant und plane da fürs erste einen Retroadapter ein.

Welches der beiden würdet ihr mir empfehlen, welches ist in der Abbildungsleistung, der Schärfe und den Farben besser? Preislich spielen beide Objektive in der gleichen Liga, ich würde ungern über 200€ hinausgehen, denn für einen (noch) Schüler wächst das Geld leider nicht an Bäumen. :D Oder hat jemand einen ganz anderen Tipp?

Danke für jede Antwort!

PS: Wäre dann mein erstes Objektiv, das 18-55mm ausgenommen.
 
Ich würde mal über das neue Nikon AF-S 55-300 VR nachdenken. Hat Stabi und
300 mm, eine gute Abbildungsqualität und kostet neu ca 40,-- Euro mehr als das 55-200 VR.

Gruß Lothar
 
Fuer 40€ gibt's das nirgendwo , das billigste Angebot ist 299 beim freundlichen hollaender
 
Hm, das überschreitet mein Budget doch deutlich. :(
Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit der Abbildungsleistung des Sigmas 70-300 APO und des Nikkors 55-200?
Wenn das Nikon nicht großartig besser ist, wird es vermutlich das Sigma werden: 100mm Brennweite mehr bei gleicher Lichtstärke (muss man ja trotzdem nicht immer ausnutzen) und ein Macromodus.
Das Nikkor bietet mir hingegen VR und einen leiseren Motor. Darauf könnte ich verzichten.

Ich gehe natürlich (leider) nur vom Datenblatt aus, wäre also noch an praktischen Erfahrungen interessiert. ;)
 
Das Sigma 70-300 wuerde ich nur dann kaufen, wenn Du vorhast, es hauptsaechlich auf dem Stativ einzusetzen, weil es keinen VR/OS hat. Bei 300mm wirst Du ohne Stativ meist schon hohe ISO-Werte brauchen, um ueberhaupt noch ein unverwackeltes Bild zu bekommen.
 
Das Sigma 70-300 wuerde ich nur dann kaufen, wenn Du vorhast, es hauptsaechlich auf dem Stativ einzusetzen, weil es keinen VR/OS hat. Bei 300mm wirst Du ohne Stativ meist schon hohe ISO-Werte brauchen, um ueberhaupt noch ein unverwackeltes Bild zu bekommen.

Sign. Bei mir kommen Teles nur mehr mit Bildstabi ins Haus, selbst die 2.8er Linsen.
 
Das Sigma 70-300 wuerde ich nur dann kaufen, wenn Du vorhast, es hauptsaechlich auf dem Stativ einzusetzen, weil es keinen VR/OS hat. Bei 300mm wirst Du ohne Stativ meist schon hohe ISO-Werte brauchen, um ueberhaupt noch ein unverwackeltes Bild zu bekommen.

Kann ich bestätigen, ohne Stabi machen die 300mm nur bei gutem Licht Spaß oder mit Stativ.
 
Meine Empfehlung ist eindeutig das Nikon, wegen dem Stabi und aus der Erfahrung ohne Stabi Aufnahmen aus der Hand machen zu müssen. Man kann nicht überall mal eben ein Stativ mitnehmen oder aufstellen:)
 
deswegen wurde ja auch 40 Euro MEHR geschrieben:)
Versteh ich nicht.
Das 55-300 Nikkor kostet laut Geizhals 330€. Das 55-200 180€.
Das sind meiner Rechnung nach 150€ Preisunterschied! (Oder fast eine 35mm 1,8 Festbrennweite ;) )

Oder meine ich das falsche 300mm Nikkor? :(

Ja, das Sigma hat leider keinen Bildstabi, der sich bei hohen Brennweiten wohl rächt. Aber man muss ja nicht immer mit 300mm hantieren - oder gibt es bei z.B. 200mm auch schon Probleme mit dem Verwackeln?
Was mir aber noch zu Gunsten des Nikkors 55-200 aufgefallen ist, dass es das selbe Filtergewinde (52mm) hat, wie mein jetziges 18-55. Ist natürlich ein Pluspunkt, dass man die gleichen Filter verwenden kann. :)
 
Ja, das Sigma hat leider keinen Bildstabi, der sich bei hohen Brennweiten wohl rächt. Aber man muss ja nicht immer mit 300mm hantieren - oder gibt es bei z.B. 200mm auch schon Probleme mit dem Verwackeln?

Ja.

Zudem: Warum ein Zoom bis 300mm, wenn man es dann nur bis 200mm nutzt? Der Bildstabilisator bringt bei allen Brennweiten ca. 3 Blendenstufen, das ist der Unterschied zwischen ISO 400 (brauchbar) und ISO 3200 (unbrauchbar). Stativ ist natuerlich immer besser.
 
Keine Ahnung, ob das Thema noch in irgend einer Weise für den TE aktuell ist. Aber beim Sigma kommt noch hinzu, dass es an der D5000 nicht autofokussiert, weil es ein Schrauben-AF-Objektiv ist.
 
Nikkor f4-5,6 55-200

Hallo,

an diesem Samstag habe ich mir endlich meine D5000 gegönnt und bin nun schon drauf und dran mein Zubehör zu erweitern. :)
Habe bisher leider nur das 18-55mm Nikon Kit-Objektiv, mit dem man zwar auch sehr gute Bilder machen kann, jedoch stoße ich schnell an die Grenzen der Brennweite. (Vögel auf der Terasse sind z.B. kaum ordentlich abzubilden.)

Daher stammt mein Wunsch nach einem günstigen Telezoom.
Besonders aufgefallen sind mir das Nikon Objektiv AF-S VR DX 55-200mm 4.0-5.6G IF-ED und das Sigma Objektiv AF 70-300mm 4.0-5.6 DG APO Makro mit AF-Motor für Nikon.

Nun habe ich die Qual der Wahl: die Lichtstärke der beiden ist gleich (?), das eine ein Nikkor und das andere ein Sigma. Das Nikkor hat VR, jedoch 100mm Brennweite weniger. Das Sigma hat keinen Bildstabilisator, was natürlich bei großen Brennweiten nicht optimal ist, aber dafür hat man ja ein Stativ bzw. nutzt geringere Brennweiten. Der AF-Motor beim Sigma soll zudem etwas laut sein, was mich aber nicht stören sollte. Zudem hat es einen Macro-Modus, der mich ebenfalls reizen würde. Macros finde ich generell sehr interessant und plane da fürs erste einen Retroadapter ein.

Welches der beiden würdet ihr mir empfehlen, welches ist in der Abbildungsleistung, der Schärfe und den Farben besser? Preislich spielen beide Objektive in der gleichen Liga, ich würde ungern über 200€ hinausgehen, denn für einen (noch) Schüler wächst das Geld leider nicht an Bäumen. :D Oder hat jemand einen ganz anderen Tipp?

Danke für jede Antwort!

PS: Wäre dann mein erstes Objektiv, das 18-55mm ausgenommen.

Ich habe mir das 55-200 Nikon gekauft und bin riesig überrascht von den guten ErgebnissenAnhang anzeigen 1729781
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten