• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

Ich hab mal zwei Fragen: 1. Hat jemand eine Displaylupe an seiner DPxM im Einsatz? Ich liebäugele mit einer Kamerar QV-1 LCD Displaylupe und wüsste gern ob jemand schon Erfahrungen damit gemacht hat. 2. Benutzt jemand von Euch Filter an einer DPxM?

Ich bin so happy mit der Kamera, dass ich mir jetzt auch noch eine DP3M zulegen werde. :top::rolleyes:
 
Danke für die Infos madsector! Was genau meinst du mit hochwertigen Filtern? Nur B+W? Oder geht auch sowas wie Haida/Heliopan?

So die DP3M ist seit gestern mein Eigen und will bald getestet werden. :D

Was mir noch auf der Seele brennt in Bezug auf die 2er und die 3er ist die Verwendung von Blitzen. Aktuell habe ich einen Nikon SB910, der funktioniert im manuellen Modus problemlos auf beiden Kameras.
Jetzt würde ich mir aber gerne ne Lösung basteln, mit der ich entfesselt arbeiten kann mit 2-3 Blitzen. Weiß jemand ob die Yongnuo 622TX auf den Sigmas funktioniert? Es gibt ja irgendwie nur ne Nikon und ne Canon Lösung soweit ich das überblicke. Und wenn nicht, gibts ne halbwegs bezahlbare Alternative?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Filter sollten eine hochwertige Beschichtung haben, ich nutze die nano Reihe von B+W und die etwas günstigere HD Reihe von Hoya, letztere kann ich nur empfehlen. Haida habe ich bisher nur als ND-Filter getestet, da ist aber eine Beschichtung auch nicht ganz so wichtig.

Die Yongnuo-Sender arbeiten doch nur über den Mittenkontakt, oder? Also sollte das eigentlich mit jeder Variante funktionieren. Ansonsten hat Sigma kompatible TTL-Kontakte zu Canon, ich hatte z.B. mal einen Sigma 140 TTL-Blitz über ein TTL-Kabel von Canon genutzt, hat einwandfrei funktioniert.

Die Sigma DP3M ist eine wundervolle Kamera, wünsche dir viel Spass damit!
 
Da der manuelle Fokus ja derzeit etwas niedergemacht wird obwohl es vollkommen problemlos ist und sehr präzise:

Einstieg MF Lupe
http://www.datenkeule.de/dl.php?file=file135429892700007.MTS

3 stufige MF Lupe
http://datenkeule.de/dl.php?file=file135429916000010.MTS

Scharfstellen in höchster Vergrößerung
http://datenkeule.de/dl.php?file=file135429932300009.MTS

Hallo, wo genau kann ich die MF Bildschirmlupe nutzen? Ich nutze den Modus AF+MF. Geht die Lupenfunktion nur im reinen MF Modus? Ich kann zwar manuell fokusieren, aber ich habe keine Ahnung wie ich die Lupe auf dem Live-View aktivieren kann.

Auf jede Antwort würde ich mich freuen!

Gruß
Gregor

Zwischenzeitlich habe ich es gefunden. Dumm nur, dass bei der "OK" Taste kein "OK" steht, deshalb nicht gefunden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand ne Ahnung, ob ein Firmware downgrade möglich ist?

Bei den neueren sind dem Manuellen Weißabgleich scheinbar gewisse Grenzen gesetzt, die es vorher nicht gab.
 
Im Netz findet man teilweise widersprüchliche Infos. Ich will einen günstigen Retro Metall GELI für die Sigma in der Bucht kaufen und habe als wahrscheinlichste Angabe 49mm gefunden.

Aber auch welche gelesen, die von 46mm sprachen. Was ist richtig?
 
Habe bei meinen Recherchen im www entdeckt, daß die DP2M auch Serienbilder beherrscht. Hier ein eindrucksvolles Beispiel, wo ein nächtlicher Zeitrafferfilm entstanden ist mit geschätzten 99 Serienbildern.

Möchte die DP2M nicht zum Filmen hernehmen, sondern für HDR Aufnahmen. In der Bedienungsanleitung lese ich, daß Serienbilder (Auto Bracketing) in 1/3 Blendenschritten für maximal +- 3 Blendenstufen eingestellt werden kann (siehe Anhang).

Das heißt man kann maximal 3x6 = 18 Aufnahmen abrufen und diese dann zu einem HDR zusammenfügen? Das wäre super.

Da ich die DP2M (noch) nicht habe: Kann das jemand bitte überprüfen?
 

Anhänge

  • Serienbilder mit Sigma DP2.PNG
    Exif-Daten
    Serienbilder mit Sigma DP2.PNG
    131,4 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir das Manual noch einmal angeschaut. Im Normalfall schießt die DP2M nur drei Serienbilder. Jedoch im Modus "Infinite Shooting" werden Bilder gemacht, solange der Auslöser gedrückt wird.

Wegen Verwackelungsgefahr ist dies aber nicht der beste Weg. Möglicherweise bringt der Nachfolger des HDR-Knechts mit Ansteuerung via USB den besten Weg für HDRs mit der DP2M.
 

Anhänge

  • Serienbilder mit Sigma DP2 -2-.PNG
    Exif-Daten
    Serienbilder mit Sigma DP2 -2-.PNG
    64,4 KB · Aufrufe: 17
Kann das jemand bitte überprüfen?

Habe mir das Manual noch einmal angeschaut. Im Normalfall schießt die DP2M nur drei Serienbilder. Jedoch im Modus "Infinite Shooting" werden Bilder gemacht, solange der Auslöser gedrückt wird.

Wegen Verwackelungsgefahr ist dies aber nicht der beste Weg. Möglicherweise bringt der Nachfolger des HDR-Knechts mit Ansteuerung via USB den besten Weg für HDRs mit der DP2M.

Hab mal gerade getestet: mit ND1000 Filter. Sowohl ±3EV als auch Serienbild bzw. Intervall.
Es geht nur eins! entweder Braketing mit der gewählten Stufe (dazu gibts 100% Beipiele in meinem Flickr account) oder eben Intervall mit max. 99 Bildern (dazu kann man auch die externe Stromversorgung der Ricoh GR verwenden).
 
Hab mal gerade getestet: mit ND1000 Filter. Sowohl ±3EV als auch Serienbild bzw. Intervall.
Es geht nur eins! entweder Braketing mit der gewählten Stufe (dazu gibts 100% Beipiele in meinem Flickr account) oder eben Intervall mit max. 99 Bildern (dazu kann man auch die externe Stromversorgung der Ricoh GR verwenden).

Danke fürs Testen. Dann sind also nur drei Aufnahmen mit abgestuften Blendenwerten für HDR möglich. Für den HDR-Einstieg nicht schlecht, aber erweiterungswürdig.

Serienaufnahmen mit dem Infinite Modus sind mit der gleichen Blendeneinstellung gemacht.
 
Hab mal dem Entwickler des HDR Knechts eine Mail geschrieben und gefragt, ob der neue MRC allein via USB funktioniert.
 
Also irgendwie verstehe ich da jetzt etwas nicht...

Was soll der MRC mit dem USB der DP2M anfangen? Die DP2M kann weder Remote noch Tethering. Per USB kann ausschließlich der Inhalt der SD-Karte ausgelesen werden.

Man kann bei angeschlossenem Kabel nicht mal an der Kamera auslösen, da Monitor und alle Bedienelemente abgeschaltet sind.

Das Fehlen eines Anschlusses für Kabelauslöser habe ich immer als eines der größten Mankos der DP2M empfunden. Der Selbstauslöser ist dafür leider nur eine unvollständige Krücke.
 
Stimmt, sehe ich auch so. Jedoch macht mich die USB-Schnittstelle beim MPC neugierig, ob nicht hier mit der Kamera kommuniziert wird. Warten wir ab, was der Entwickler auf meine Mail antwortet.
 
Hab zwar noch keine Antwort vom HDR Knecht Entwickler bekommen - vielleicht ist Osterurlaub angesagt - bin mir aber inzwischen sicher, daß der Nachfolger des HDR Knechts nicht mit der DP2M zusammen arbeitet, da kein Kabelfernauslöser anschließbar.

Jedoch kann ich mit der Selbstauslöser-Funktion der DP2M ebenfalls HDRs aus drei oder fünf Aufnahmen aus Serienaufnahmen herstellen. Variante 1 mit drei Aufnahmen z.B. -2, 0, +2 Blendenstufen wird am Selbstauslöser mit 2 oder 10 Sekunden Vorlauf abgerufen. Alternativ kann ich in Variante 2 zwei Serienreihen herstellen mit -4, -2, 0 und 0, +2, +4 Blendenstufen. Das Duplikat mit Blendenstufe 0 wird gelöscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Welche Schnellwechselplatte auf Gitzo-Stativ? -

Die Kamera soll auf dem Safari Traveler Kit, Serie2, 2-Wege Fluid Neiger Verwendung finden, dafür könnte an der Sigma dann wohl diese Wechselplatte angeschraubt werden.

Ich habe keinerlei Erfahrung mit Wechselplatten (mit dem Stativ wurde schon eine geliefert, die aber jetzt am Spektiv angeschraubt), würde, da für ein Gitzo-Stativ, zu der obigen Gitzo-Wechselplatte greifen, um nichts falsch zu machen.

Fragen:

1)
Wenn Gitzo, empfiehlt sich besser eine andere Wechselplatte?
Wie man man auf der Gitzo-Seite sieht (Dropdown-Menü), so gibt es eine große Auswahl.

3)
Gibt es bessere Alternativen zu den Gitzo-Wechselpaltte(n), die womöglich auch noch preiswerter sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht dieses Gitzo-Kit so schon fest?

Sonst würde ich zum Fotografieren einen Kopf mit Arcaswiss-kompatibler Kupplung nehmen und mir einen zur DPxM passenden Arcaswiss-kompatiblen L-Winkel vom Chinamann (ich habe für die DPxM schon seit einiger Zeit keine L-Plate mehr aus deutscher Quelle gesehen) kommen lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten