• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

@hausera

Ein sehr guter Bildschirm ist für eine optimale Bildbearbeitung natürlich auch sehr wichtig.
Laptop-Schirme sind i.d.R. für Office-Arbeiten konstruiert und gut genug, für anspruchsvollere Arbeiten mit Fotos halt nicht.
Ich habe von der DP2M hier im Forum erste Kenntnisse bekommen. Dann weitere (RAW) Bilder im Netz runtergeladen. War begeistert.
Meine weitere Vorgehensweise:
Neuen Rechner gekauft 2013
Neuen 27 Zoll Monitor mit 2500X1400 Auflösung
So"habe ich mich in die Pflicht genommen."
Dann erst die Kamera.
Hätte ich die Kamera nun doch nicht mehr gekauft, wäre das sonstige Upgrate meiner Computerausrüstung nur Geldverbrennung gewesen.

Ich habe es nicht bereut, die Ergebnisse der Kamera (Schärfeneindruck u. Auflösung) lassen sich optisch nur mit einem relativ neuen Equipment voll geniessen, dann aber richtig!
 
Ich habe von der DP2M hier im Forum erste Kenntnisse bekommen. Dann weitere (RAW) Bilder im Netz runtergeladen. War begeistert.
Meine weitere Vorgehensweise:
Neuen Rechner gekauft 2013
Neuen 27 Zoll Monitor mit 2500X1400 Auflösung
So"habe ich mich in die Pflicht genommen."
Dann erst die Kamera.
Hätte ich die Kamera nun doch nicht mehr gekauft, wäre das sonstige Upgrate meiner Computerausrüstung nur Geldverbrennung gewesen.

Ich habe es nicht bereut, die Ergebnisse der Kamera (Schärfeneindruck u. Auflösung) lassen sich optisch nur mit einem relativ neuen Equipment voll geniessen, dann aber richtig!



Was muß man denn so in etwa ausgeben für einen passenden Rechner samt Bildschirm wenn es nicht zu überdimensioniert sein soll, hab mich da nie so recht mit befasst, allerdings stelle ich bei der RAW-Bearbeitung mit DPP fest daß ich da vom Bildschirm her am Laptop deutlich an die Grenzen stosse und später am Ipad erst das "wahre" Bild sehe...
Also es sollte ein Rechner speziell für die Bildbearbeitung sein, Spiele oder sowas mache ich nicht, höchstens mal ein bischen surfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich bearbeitet die Sigma Raws auf einem 12 Zoll MacBook Alu Unibody der ersten Generation in einer virtual Maschine, also etwa Minimalanforderungen, und komme in endlicher Zeit zu anschaulichen Ergebnissen, geht also auch, wenns auch nicht optimal ist. Das MacBook hat aber auch einen ordentlichen Bildschirm den ich zudem kalibriert habe. Ich würde sagen schneller als das ist auf jedenfalls besser, wobei SPP weniger von Arbeitsspeicher als vielmehr von Rechenleistung profitiert.
 
Naja, ich bearbeitet die Sigma Raws auf einem 12 Zoll MacBook Alu Unibody der ersten Generation in einer virtual Maschine, also etwa Minimalanforderungen, und komme in endlicher Zeit zu anschaulichen Ergebnissen, geht also auch, wenns auch nicht optimal ist. Das MacBook hat aber auch einen ordentlichen Bildschirm den ich zudem kalibriert habe. Ich würde sagen schneller als das ist auf jedenfalls besser, wobei SPP weniger von Arbeitsspeicher als vielmehr von Rechenleistung profitiert.

Aua, da kommt aber keine Freude auf, bei 12 Zoll ist Scrollen ohne Ende
angesagt, ich empfinde heutzutage (PC, nicht Laptop oder angebissene Äpfel)
einen 24" IPS TFT mit FullHD als Minimum.
 
Aua, da kommt aber keine Freude auf bei 12 Zoll ist Scrollen ohne Ende
angesagt, ich empfinde heutzutage (PC, nicht Laptop oder angebissene Äpfel)
einen 24" IPS TFT mit FullHD als Minimum.


Kannst du mir da einen komplett PC mit Windows plus Monitor empfehlen? Also nichts zum zusammenbasteln, so bis800-900€? Vielleicht ein Link vom großen Fluss
 
Hallo,

ich denke da reicht jeder Rechner mit i3 oder i5 CPU.
Denke nicht, dass SPP eine Hardwareunterstützung für Grafikkarten anbietet!? Dann sollte eine onboard Grafik reichen.

Müssen dann keine 800-900€ sein.

Inkl. Win7 ca. 500€
http://www.idealo.de/preisvergleich...veView=true&param.resultlist.sortKey=minPrice

Als Monitor kann ich den Iyama Prolite XB2779QS mit 2560x1440 oder den Samsung SyncMaster S27A850D empfehlen, beide um 400€.

Damit macht auch das Bilder ansehen unheimlich Spass, hat mir mehr Freude gebracht, als jedes hochauflösende Objektiv oder ein besserer Sensor!

Also unabhängig der Kamera eine Klare empfehlung für einen solchen Monitor!
 
Aua, da kommt aber keine Freude auf, bei 12 Zoll ist Scrollen ohne Ende
angesagt, ....

Naja geht, soviel scrolle ich garnicht. In SPP nutze ich nie die Ansicht mit voller Auflösung, da hat selbst mein i7 im Büro Probleme mit, und für die kleine Ansicht reicht der Bildschirm. Die Nachbearbeitung der Dateien mache ich wie viele andere auch dann sowieso in einem anderen Programm, SPP wird nur fürs grobe benutzt.
Mit nem Notebook zu arbeiten finde ich ganz angenehm, den kann ich abends auf dem Schoß haben auf der Couch und muss mich nicht im Kämmerchen verstecken. Das Touchpad des Macbooks ist dafür auch sehr angenehm groß. Zum angucken Drucke ich mittlerweile ohnehin lieber aus, da habe ich am PC nur selten die Ruhe für...
 
Hat jemand eine Ahnung, woher die senkrechten Streifen im Bild kommen?
Irgendwas bei der Entwicklung aus dem RAW, oder ein Defekt?
Ist mir grad erst aufgefallen.

100% Ausschnitt. Die Streifen sieht man nur im Himmel...
 

Anhänge

Hat jemand eine Ahnung, woher die senkrechten Streifen im Bild kommen?
Irgendwas bei der Entwicklung aus dem RAW, oder ein Defekt?
Ist mir grad erst aufgefallen.

100% Ausschnitt. Die Streifen sieht man nur im Himmel...

Banding. Das kann es bei bewölktem Himmel und ISO 200 ab und zu geben.
Du kannst versuchen, den Banding Noise Regler in SPP nach rechts zu schieben.
Es scheinen nicht alle DP Kameras genau gleich von diesem Problem betroffen. Meine DP2m verhält sich unauffällig, während meine DP1m stärker darunter litt.
 
Banding. Das kann es bei bewölktem Himmel und ISO 200 ab und zu geben.
Du kannst versuchen, den Banding Noise Regler in SPP nach rechts zu schieben.
Es scheinen nicht alle DP Kameras genau gleich von diesem Problem betroffen. Meine DP2m verhält sich unauffällig, während meine DP1m stärker darunter litt.
Exakt. Ich hab noch keine Merrill ohne dieses vertikale (senkrecht zur langen Bildseite) Zeilenrauschen gesehen. Aber die ein odere andere Kamera neigt vermehrt dazu. Meine DP1M mehr als meine DP3M ... Und je nach Motiv, Licht, Bearbeitung, etc. variiert natürlich die Sichtbarkeit.

Das ist übrigens etwas, das auch zur Quattro verbessert scheint: Ich hab keinerlei solche Streifen in meinen Bildern finden können. Aber: Bei Gegenlicht gibt's ein neues streifiges Phänomen, glaube ich ... werde das mit etwas Zeit noch im Quattro-Faden abhandeln. ^^
 
Ist bei mir genauso, die DP1M hat es ziemlich stark, die DP3M so gut wie garnicht. Bei der DP1M tritt das Banding meist an ähnlichen Stellen auf (linker Bildrand), könnte also tatsächlich ein systematisches Problem des Sensors sein das bei dem neusten Modell, der DP3M, irgendwie gemindert zu sein scheint.
Am stärksten tritt das Banding auf wenn ich unterbelichte und dann versuche das Bild in SPP aufzuhellen. Wenn ich genau andersherum vorgehe, also überbelichte und dann in SPP die Belichtung nach unten korrigiere (Tiefen dann über Fülllicht zurückholen), dann habe ich es noch nicht gesehen. Überbelichten ist auch nach einhelliger Meinung die beste Möglichkeit die maximale Dynamik aus dem Sensor zu holen (maximale Dynamik bei ISO200, wenn man das etwas höhere Rauschen nicht scheut).
 
Entfernen kann man diese Streifen übrigens mit Topaz DeNoise (Haken auf Debanding aktivieren).
Machte, glaub ich, auch Beispiele irgendwo hier im Thread dazu (ebenso die ausgedehnte ETTR-Thematisierung ;)).
DeNoise ist so ziemlich der einzige SoftwareWeg, der funktioniert - und das, ohne dabei mögliche Details zu zerstören.
Die Checkboxen in SPP kann man getrost vergessen!
An deinem Beispiel auf der bildrechten Seite angewandt: hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Der nerdige Weg Streifen oder Muster zu entfernen wäre wohl über eine Fast Fourier Transformation. Also aus mehreren Beispielen oder einem Musterexemplar das FFT-Spektrum bilden, mit einer Maske die hier besser sichtbaren Elemente für das Streifenmuster maskieren, und das Bild zurückwandeln ... z. B. ginge das mit ImageMagick. Aber Topas hat da scheinbar auch ganz gute Arbeit geleistet und ist allemal bedienfreundlicher. Allein die Farbe nach rechts hin, scheint mir nicht ganz stimmig (nach rechts n büssl zu blau?).

Oft hilft neben der Frequenzentrauschung auch gering negatives Fill Light in SPP. Mir scheint, als wüchsen die Streifen dann zusammen, während sie bei positivem Fill Light eher betont / ausgearbeitet werden. Aber entsprechend variiert natürlich auch der Bildeindruck.
 
RitterRunkel schrieb:
Allein die Farbe nach rechts hin, scheint mir nicht ganz stimmig (nach rechts n büssl zu blau?).
Ist es auch im Original. Es ist die rechte Bildhälfte. Diese ist dort auch nicht nicht ident mit der linken.
Topaz bietet von seinen Produkten, glaub ich, auch Demo-Versionen an. So kann ja jeder selbst testen. :)

Hier mal noch als bewegtes GIF verdeutlicht.
(nat. ist es als gif auf 256 Farben beschränkt, aber reicht aus, um zu sehen, dass dort gutes passiert :))
_
Aber auch für sonstige Tipps und Tricks in der Entwicklung (auch zur Fleckenentfernung, Haut, Mikrokontraste,…) von Merrill-Files, könnte es sich lohnen, hier mal ein wenig im Thread zu stöbern. :) Denn alles nichts neues, oder unbekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, bei der ersten Demo wurde nur die rechte Bildhälfte entmustert ... und gegen die linke Bildhälfte mit Muster gestellt. Okay, sah aus wie "aus links wird rechts". Nee, dann paßt das natürlich farblich.
 
Guten Tag,
ich habe mir gestern die DP2M bestellt und erst heute Euren Thread gefunden. Hat jemand von Euch Erfahrung damit, ob man an der DP2M auch die Yongnuo Blitze und RF-603 Funker benützen kann?

Vielen Dank
Valentin

Hallo,

gibs denn zu diesem Post von vor fast 2 Jahren eine Antwort?

Ich würde die Frage nochmal aktualisieren:
Funkauslöser: Yongnuo RF-603 RF603 N3 (für Nikon)
Blitze: Yongnuo YN-560 Mark III

Auf Antworten würde ich mich freuen!

UPDATE: Zwischenzeitlich getestet, funktioniert nicht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hab seit heute auch eine DP2M. Was mich brennend interessieren würde: Wie macht dieser Typ das, in Flickr? Ich hoffe, ich verstoße nicht gegen die Regeln, wenn ich hier den Link poste.

Hier gehts zum Bild: https://www.flickr.com/photos/noisyparadise/13462681983/

Alle Bilder von dem oder dieser Gruppe (Noisy Paradise) sehen einfach genial aus. Falls jemand einen Art Workflow kennt, kann er mir diesen gerne weiterverraten.

Danke!
 
und genau da liegt mein Problem. Soweit ich das gesehen habe gibt es sozusagen 3 verschiedene Grundzustände der RAW Dateien. Einmal Auto, X3F und Custom. Egal welches ich anklicke, bei mir im SPP sehen die Bilder aus, als hätten sie nur 256 Farben. Wenn es dann zu einem TIFF oder JPG entwickelt wird, sehen sie normal aus. Aber ich will doch von vorhinein, also im SPP, sehen wie die Wirkung der Veränderung ist. Gibts da etwas zu beachten?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten