• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Sigma DP2* - Nodalpunktadapter

4ever

Themenersteller
Hat jemand vielleicht die Maße, wo der Nodalpunkt der Sigma DP2 M liegt?
 
AW: Sigma DP2M - Praxisthread

Ja, ich habe leider auch noch keinen Adapter und würde eventuell auch einen bauen. Vielleicht könntest Du ja dann mal ein paar Fotos davon machen und vielleicht den Punkt einzeichnen, damit man es nachbauen kann.
 
AW: Sigma DP2M - Praxisthread

Gibt leider noch nichts zu fotografieren :) Aber wenn er fertig ist...

Aber hier hab ich einen Beitrag dazu gefunden: http://forums.dpreview.com/forums/post/50031592

Ob das jetzt 100% richtig ist, weiß ich nicht. Ich find ihn lieber selbst durch probieren heraus. Zumindest beruhigt mich die Angabe mal, ich habe nicht zu kurzes Material bestellt :)
 
AW: Sigma DP2M - Praxisthread

Das hilft ja schon mal. Vielleicht könnte man dann eine sehr platzsparende Version bauen. 32,5mm vom Stativhalter. Das ist ja schon mal was.
 
AW: Sigma DP2M - Praxisthread

Da gibt es sogar einen platzsparenden zu kaufen von pt4pano... Für 200€ mit Rast-Rotor. Allerdings nur für einreihige Panoramas. Für mehrreihige kostet das ganze dann 240€ (wohlgemerkt ohne den Rast-Rotor) und das ist mir etwas zu viel.

Ich habe zuerst überlegt, einen einreihigen zu machen, aber wenn ich schon bastel, dann doch Multirow.
 
AW: Sigma DP2M - Praxisthread

Ja, den habe ich auch gefunden. Wobei mich da diese Auskunft etwas verwundert hat:

"Für die Sigma DP2M "Merill" liefern wir den Midi-NPA zusammen mit dem Rotator "plus". Für die lange Brennweite der DP2M ist eine 16er Rastung erforderlich, die der MiniRotor nicht bietet."

Heißt das jetzt, dass die Angelegenheit für die Sigma DP2 M noch mehr kostet als 199 Euro (der der "MiniRotor" ja nicht ausreicht)?
 
AW: Sigma DP2M - Praxisthread

Ja, den habe ich auch gefunden. Wobei mich da diese Auskunft etwas verwundert hat:

Am besten mal anfragen... Irgendwie gehe ich davon aus, dass es gleich viel kostet, wenn kein Hinweis gegeben wird... Aber auf der anderen Seite wäre das ja den anderen Käufern gegenüber unfair.

Es ist schon Wahnsinn, was man damit so anstellen kann: http://www.getdpi.com/forum/other-cameras/39705-sigma-dp2-merrill-shots-29.html#post488895 (das verlinkte Bild im Thread)
 
Zuletzt bearbeitet:
So hier meine erste Version. Soeben gebaut. Es scheint bei ersten Wohnzimmeraufnahmen gut zu funktionieren. Mal sehen, was die ersten Ergebnisse bei Tageslicht zeigen.

Befestigt wird die Kamera mit der Schraube von der Schnellverschlussplatte mit einem Schraubenzieher von hinten. Die doppelte Befestigung war notwendig, da die Merrill genau dort befestigt werden musste, wo die andere Halterungsschraube war und das Objektiv diese sonst berührt hätte. Daher musste ein Abstandhalter dazwischen. Allerdings hat man nun auch die Möglichkeit, die Kamera zu neigen (an dem kleinen Metallstück).

Als Puffer für die Kamera habe ich so eine Anti-Rutsch Auflage zum kleben verwendet.

Das Grundteil ist ein Balkonkastenhalter von Praktiker. Die Konstruktion wiegt 147g inkl. der Schnellwechselplatte. Man könnte auch noch den einen Arm kürzen, aber wegen der Stabilität habe ich das erstmal nicht gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich richtig gemessen, wenn ich davon ausgehe, dass vom Boden der Kamera zur mitte der Linse (Drehpunkt am Panoadapter), relativ genau 30mm Abstand sind?
Also ich meine nicht den "Nodalabstand", sondern wirklich vom Boden zur Mitte der Linse (Abstand Anschraubebene der Kamera bis Drehmittelpunkt Panoadapter)
 
Also der Abstand vom Kameraboden (da wo das Stativ reingedreht wird) bis zum Drehpunkt der Konstruktion (wo die Mutter sitzt) sind es bei mir eher so um 35-36 mm.
 
Hm, also wenn ich 36mm einstelle, bin ich definitiv über der Mitte der Linse.

Ich habe vom Boden der Kamera zum Objektivrand etwa 1,5(5)mm gemessen und Das Objektiv hat in diesem Bereich einen Durchmesser von etwa 56,9mm.

Also sollten es 1,5+28,45 sein, also etwa 30mm.
Oder hab ich nen Denkfehler?

Mein Adapter wird nicht verstellbar, daher wollte ich mich erst rückversichern, obs hinkommt...
 
So langsam ist der Nodalpunktadapter fertig. Habe nun noch ein paar Rändelschrauben genommen und eine Panoramaplatte dazu gekauft, da das Drehen auf meinem Stativ weniger gut funktioniert.

Anbei ein Foto, leider nicht die beste Qualität (Handy).
 
Was kostet so ne Platte?

Meiner liegt noch in Teilen. Müssen noch ein paar Löcher gebohrt und Gewinde geschnitten werden...
 
@4ever, das sieht ja, um es mal zurückhaltend zu formulieren, sehr abenteuerlich aus, hast Du keine Bedenken Dich an den Ecken zu verletzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Über das Verletzungsrisiko habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Das sieht aber auch gefährlicher aus als es ist. Das Aluminium ist recht weich und man kann ruhig mit der Hand über die Kanten fahren, da passiert nichts.

Eventuell kommt da noch ein Überzug über die Ecken...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten