• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma DP1 Vergleich vorher nachher

Merlin1

Themenersteller
Hab grad mal die das Mockup mit dem finalen Gehäuse der Sigma-DP1 verglichen.

Es sind ein paar ganz interessante Änderungen.

1. Manueller Focus dazugekommen
2. Blitzschuh dazugekommen
3. Mikrofon/Lautsprecher nicht an der Oberseite

Vielleicht interessiert es ja jemanden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sigma DP1 - neue Website von Sigma bald online! nur wann?

jetzt


http://sigma-dp1.com/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sieht aus wie die G7 von Canon bzw. erinnert sehr stark daran und das stört mich ungemein.

Finde ich eigentlich nicht, die G7 ist doch wesentlich klobiger... Und ein Blitzschuh ist halt ein Blitzschuh :rolleyes: !

Auf alle Fälle ein lecker Mädsche, sollte der Geldbeutel durchaus mal in Betracht ziehen... Sigma preist die DP1 als "Kompakt-DSLR", ich hoffe das wirkt sich nicht uaf den Preis aus...
Ansonsten: Die Welt hat 2 Jahrhunderte fast nur mit 28mm und 50mm fotografiert, warum sollte das nicht wieder so werden... Wer ein normales Zoom hat (zB 24-70) merkt, dass fast alle Aufnahmen im mittleren Brennweitenbereich sind...

Ich hätte mir ein vernünftiges 50mm mit f/1.4 gewünscht, dann hätte ich sofort alles verkauft und mir die "richtige" DP1 geholt, mehr brauch ich nicht :top: !
 
"Ich hätte mir ein vernünftiges 50mm mit f/1.4 gewünscht, dann hätte ich sofort alles verkauft und mir die "richtige" DP1 geholt, mehr brauch ich nicht !"
===


Als Wechseloption schon. Leider ist die 1 nicht dafür ausgelegt. (Vielleicht ja die "2")? Mit fest 1,4 wäre das ein riesen Trum geworden.
 
Naja, es wäre sehr wohl gegangen, schließlich ist das ein Sensor in APS-C-Format... siehe Sigma 30mm 1.4 HSM:top: !

Eben, ich will nicht übertreiben, aber ich denke tausende hätten sich diese Kamera gekauft... Eben weil man mehr nicht braucht!!!
 
Hab grad mal die das Mockup mit dem finalen Gehäuse der Sigma-DP1 verglichen.

Es sind ein paar ganz interessante Änderungen.

1. Manueller Focus dazugekommen
2. Blitzschuh dazugekommen
3. Mikrofon/Lautsprecher nicht an der Oberseite

Vielleicht interessiert es ja jemanden ;)

Dieses Fokusrädchen ist ja der Hammer. Richtig mit Entfernungsskala... !!! Da bekommt man glatt den Glauben an das Gute der Menschheit wieder... *freu*

Wieder so eine Innovation, die man eigentlich z.B. bei Olympus hätte erwarten können (dort dank Focus by wire eigentlich extrem naheliegend.... stattdessen nerven gerade die mit völlig untauglichen Mini-Entfernungsskalen auf ihren Objektiven....)
 
Sieht aus wie die G7 von Canon bzw. erinnert sehr stark daran und das stört mich ungemein.

Ich finde nun wirklich überhaupt keine Ähnlichkeit zur G7.:grumble:
Der Vergleich ist nun wirklich nicht angebracht.
Die G7 ist eine vielseitige Kompaktknipse, mit gutem Brennweitenbereich.
Und hat alles und noch viel mehr als die Sigma DP1, außer dem GROßEN Sensor.

Aber stimmt es, daß die Sigma DP1 ein Festbrennweitenobjektiv von 16,6 mm, F 4.0 bekommen soll? (equivalent 28 mm bei Blende 4?)
Da werden sich sicher wieder einige die Mäuler zerreißen, wie man am besten freistellt. (im Weitwinkelbereich bei Blende 4, grummel, grummel)
Und mit der Cam geht man wieder wie früher auf das Objekt zu um es Format füllend abzubilden.
Und dieses Fokusrädchen---wird sicher ein Präzäsionseinstellinstrument sein.
Und der optische Sucher ? Schon mal übers Display manuell scharfgestellt, übers Fokusrädchen? geht auch mit der G7, aber nur schlecht,- Notlösung.

Sicherlich eine interessante Cam mit IHREN Eigenschaften, aber bitte nicht immer sofort mit der G7 vergleichen, weder optisch noch technisch.
 
Also, wenn Sigma nicht gerade einen kompletten Schwachsinn zusammengestöpselt hat, kann man die DP1 wirklich nicht mit einer G7 oder dergleichen vergleichen.

Wenn man einen größen Sensor verbaut, braucht es auch ein Objektiv mit einer angepassten Austrittspupille - es muss nämlich ein grösserer Bildkreis belichtet werden - und dann werden Zoomobjektive nun mal etwas größer als die, die die Knipsgeräte mit ihren 1/1.8 bzw. 1/2.5 großen Sensoren brauchen.
Spätestens dann ist es vorbei mit Point and Shot, dann ist man nämlich bei einer Bridge-Kamera, und genau das sollte die DP1 vermutlich nicht werden. Da bleibt de facto nur eine Festbrennweite übrig. Und 28mm sind etwas universeller als 35mm, zumal man bei den grossen Bilddateien Reserve zum Schneiden hat - natürlich lässt sich dadurch keine Perspektive nachträglich verändern.

Klar hätte man gerne die Bildqualität eines großen Sensors mit dem Brennweitenbereich einer Kompaktkamera kombiniert - nur geht das nicht mit einer Kompakten. wie gesagt, dann ist man ganz schnell bei einer Bridge gelandet.

Die G7 mag für die Zwecke, für die sie konstruiert wurde, eine gute Kamera sein. Gar kein Zweifel. 210mm Brennweite mit Bildstabilisator sind eine geile Sache. Aber leider auch mit Rauschen selbst bei ISO 80 und chromatischen Abberationen im Randbereich des Objektivs. Das reicht zwar immer noch für 13x18 cm große Abzüge und etwas darüber hinaus, aber der letzte Quentchen an Qualität fehlt leider - und das ist bauartbedingt und preisgruppenbedingt, und nicht, weil Canon das nicht besser könnte.

Von der DP1 erwarte ich dagegen Bilder auf dem Niveau einer DLSR, insbesondere was Rauschen, chromatische Abberationen und Bluring betrifft. Wenn sich Sigma da keine Patzer erlaubt, wird die Kamera ihre Käufer finden, sofern sie bezahlbar bleibt. Deswegen wird eine G7 nicht schlechter und nicht besser. Sie bleibt halt anders.

Gruß
Hermann
 
... und warum sieht keiner den Digitalzoom? Ist ja wohl ziemlich klar, daß die T+W-Tasten sowas antreiben...
Und da es einen Filterhalter gibt, könnten auch Konverter kommen, immerhin ist Sigma auch ne Linsenschmiede.
 
... und warum sieht keiner den Digitalzoom? Ist ja wohl ziemlich klar, daß die T+W-Tasten sowas antreiben...
Und da es einen Filterhalter gibt, könnten auch Konverter kommen, immerhin ist Sigma auch ne Linsenschmiede.

Stimmt, das mit dem Digitalzoom habe ich übersehen... Hm, muss ja nicht sein, schließlich will ja einer der die Cam kauft auch die Festbrennweite!

Irgenwie ist das Mockup noch sehr unausgewogen:
• MF, aber kein EVF (ich sag nur KoMi A2 mit 922.000 Pixeln!)
• wirkt alles seeehr billig
• leider nur eine FB 28mm, nicht ne 50er FB (den Croppen ist nicht alles!), dazu nur f/4, nicht f/1.4

Wer will denn ne Knipse mit so ner Festbrennweite, aber APS-C-Sensor?? Nur Leuts mit Ansprüchen... Tja, die muss Sigma ja auch erfüllen! Ich sehe es als sehr fraglich an, ob das gelingt mit so einer "Kamera"!
 
Naja, es wäre sehr wohl gegangen, schließlich ist das ein Sensor in APS-C-Format... siehe Sigma 30mm 1.4 HSM:top: !

Du bedenkst aber nicht, dass das Objektiv viel näher am Sensor ist als bei den bisherigen ABS-C Kameras. Wie man da der Vignettierung bei noch größeren Öffnungen Herr werden soll, ist nicht wirklich trivial
 
@ leselicht
Hanoi hat es doch wohl sehr deutlich angesprochen
...zumal man bei den grossen Bilddateien Reserve zum Schneiden hat - natürlich lässt sich dadurch keine Perspektive nachträglich verändern.
Soll heißen: Portraitaufnahmen werden weiterhin mit leichtem Tele gemacht, ein Ausschnitt aus nem 28mm Weitwinkelbild ändert nichts an der Perspektive und ist für Portraiaufnahmen gänzlich ungeeignet.
Und um einen Ausschnitt zu machen brauche ich kein Digitalzoom, das geht besser am PC.
Noch eine Frage: Brauche ich beim 28mm Weitwinkel und Blende F= 4,0 überhaupt einen Autofocus oder reicht da schon ein Zweizonen Fixfokus?:D

@Hanoi
...leider auch mit Rauschen selbst bei ISO 80 und chromatischen Abberationen im Randbereich des Objektivs. Das reicht zwar immer noch für 13x18 cm große Abzüge und etwas darüber hinaus, aber der letzte Quentchen an Qualität fehlt leider - und das ist bauartbedingt und preisgruppenbedingt, und nicht, weil Canon das nicht besser könnte.
Da hast du recht.

Genau das ist es doch, was eine Kompakte können soll/kann. Fotos in 13x18 cm oder bei gutem Licht auch noch ein wenig darüber.
Für den Bildschirm reicht es alle male.
Und sicherlich auch für 95 % der Nutzer.
Für alle anderen gibt es DSLR´s, die schneller, besser aber auch wesentlich größer sind.
Oder für Minderheiten, die eine gute Bildqualität im 28mm Format der besseren Ausstattung anderer Hersteller bevorzugen, sicher auch die DP1.

Gut, dass nicht alle nur Einheitsbrei kochen;)
 
Zuletzt bearbeitet:
"Irgenwie ist das Mockup noch sehr unausgewogen:"
====

Das Mockup ist mir ehrlich gesagt *******egal, hauptsache sie ist bulky. :D
 
sowas wie die dp1 wünschte ich mir schon immer.
die betonung liegt auf der bild qualität, wenn ich das so richtig verstanden habe (?). wenn mich nicht alles täuscht bietet der foveon einen höheren dynamikumfang als die herkömlichen, ja?

da wären dann s/w fotos in dem dynamikumfang einer analogen hasselblad möglich? (details/abstufungen im verlauf der lichter und mitteltöne/tiefen?)

wäre mein herzenswunsch.
 
sowas wie die dp1 wünschte ich mir schon immer.
die betonung liegt auf der bild qualität, wenn ich das so richtig verstanden habe (?). wenn mich nicht alles täuscht bietet der foveon einen höheren dynamikumfang als die herkömlichen, ja?

da wären dann s/w fotos in dem dynamikumfang einer analogen hasselblad möglich? (details/abstufungen im verlauf der lichter und mitteltöne/tiefen?)

wäre mein herzenswunsch.

Also wenn ich mich richtig erinnere: Ja, physisch gesehen haben Foveons gegenüber den Bayer-CMOS/CCD den (etwas) höheren Dynamikumfang! Geschlagen allerdings von den Fuji-SR-Sensoren (S3pro), die allerdings anders konzipiert sind, also mit einer großen S-Diode für die Tiefen und einer kleinen R-Diode für die Lichter (2 Sensoren pro Pixel)...

Mit Fuji sollte sich dein Wunsch eher umsetzen lassen, allerdings wird Fuji kaum einen DP1-Konkurrenten ins Rennen schicken, zumindest nicht bevor sich die DP1 nicht finanziell bewährt hat, da sie ja absolutes Neuland betritt...
Eine Finepix mit 12MP-Fuji-SR-Chip im APS-C-Format und einer lichtstarken 35er-Festbrennweite sollte deine Anforderungen eher erfüllen...

Aber warten wirs ab, die DP1 ist schwer einschätzbar in den meisten Punkten!
 
Also wenn ich mich richtig erinnere: Ja, physisch gesehen haben Foveons gegenüber den Bayer-CMOS/CCD den (etwas) höheren Dynamikumfang! Geschlagen allerdings von den Fuji-SR-Sensoren (S3pro), die allerdings anders konzipiert sind, also mit einer großen S-Diode für die Tiefen und einer kleinen R-Diode für die Lichter (2 Sensoren pro Pixel)...

Irrtum: die mit dem höheren Dynamikumfang sind die SuperCCDs von Fuji (jedenfalls laut Herstellerwerbung, und zumindest beim grossen SR-Sensor - mit doppelten Pixeln [kleinen & grossen] der S3/S5 - lässt sich das auch sehr schön demonstrieren, bei den kleinen Kompakten scheiden sich die Geister - das sind HR-Sensoren mit nur "einfachen" Pixeln)

der Fovoen-Sensor ist jener, der bei der Farbdarstellung Vorteile hat, da jeder Pixel aus drei Schichten (für RGB) besteht, also keine Bayer-Matrix nötig ist; ein Nachteil der drei Schichten ist aber schlechteres High-ISO-Verhalten, während die Fuji-Sensorstruktur gerade da Stärken hat

dennoch wird der DP1-Sensor, da in DSLR-Sensorgrösse, natürlich ganz klar weit über alle "normalen" kompakten Sensoren zu stellen sein
 
Irrtum: die mit dem höheren Dynamikumfang sind die SuperCCDs von Fuji (jedenfalls laut Herstellerwerbung, und zumindest beim grossen SR-Sensor - mit doppelten Pixeln [kleinen & grossen] der S3/S5 - lässt sich das auch sehr schön demonstrieren, bei den kleinen Kompakten scheiden sich die Geister - das sind HR-Sensoren mit nur "einfachen" Pixeln)

:D :D Nichts andres hab ich doch geschrieben!!!

Geschlagen allerdings von den Fuji-SR-Sensoren (S3pro), die allerdings anders konzipiert sind, also mit einer großen S-Diode für die Tiefen und einer kleinen R-Diode für die Lichter (2 Sensoren pro Pixel)...

Der Fuji-SR in der S3pro ist ein SuperCCD :D !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten