• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

AW: Sigma DP1

Das könnte an den Gitternetzlinien liegen. :ugly:
 
AW: Sigma DP1

Erst überlegen, dann eine Frage stellen!

Und schon bist du auf seine ignorierliste....:evil:
 
AW: Sigma DP1

ich hatte sogar schon in meiner om-2-sp eine mattscheibe mit gitternetz eingebaut, weil immer mal wieder das mare nostrum nach rechts auslief. bei der fz30 schalte ich das gitternetz bei manchen motiven auch gern ein. am liebsten fotografiere ich aber mit der reinen bildanzeige, da lenkt nix vom motiv ab.
 
AW: Sigma DP1

Moin,
ich schlage vor, den Thread in "Lufi's... Sigma DP 1 Erkenntnisse" zu ändern.
In dem Falle könnten dann, in einem neutraleren DP1 Thread, alle ihre Meinung zu dieser Kamera sagen; ohne abgestraft und ignoriert zu werden oder sich beleidigende Kommentare abzuholen.

Läuft ja völlig aus dem Ruder, der Mann.

Meine Meinung:cool:
ManneW
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1

Moin,
ich schlage vor, den Thread in "Lufi's... Sigma DP 1 Erkenntnisse" zu ändern.
In dem Falle könnten dann, in einem neutraleren DP1 Thread, alle ihre Meinung zu dieser Kamera sagen; ohne abgestraft und ignoriert zu werden oder sich beleidigende Kommentare abzuholen.

Läuft ja völlig aus dem Ruder, der Mann.
Alles was ab jetzt zum Thema Lufis Ignoreliste läuft oder nur drauf anspielt werte ich als Offtopic und werde sie mit 2 Punkten Verwarnen. Ignoriert doch einfach den Thread, wenn er Euch zu sehr Lufi ist.
 
AW: Sigma DP1

Die DP1 produziert keine originalen Farben wie eine vergleichbare Bayer-Kamera. Der WA ist daneben, rot wird magenta, Gesichter sind grün etc. Das korrigiert sich alles in ein paar Sekunden, ein RAW-Workflow ist aber ein Muss. Wenn man die Foveon-Pbase-Bilder durchguckt, sieht man die "Fehlfarben" recht gut. Ich denke, das ist der Grund für die leichte Unsicherheit, die hier mitschwingt. Die Bildqualität ist einerseits klar und plastisch (bei Iso 100), aber es wird dem User einiges an Farbwissen abverlangt.

Ich finde es interessant, dass Sigma nach immerhin der SD9, 10 und 14 die o.g. Probleme noch nicht gelöst hat. Es gibt da noch so einiges an der Software SPP zu optimieren, aber offensichtlich ist das nicht so einfach. Es gibt ja auch keine Alternativen, wenn es einfach wäre, einen Konverter zu schreiben, würden das andere tun.

Somit würde ich jedem raten, der eine DP1 besitzt, sich etwas mit digitaler Farbkorrektur auseinanderzusetzen. Insgeheim hoffe ich, dass jemand einen gescheiten RAW-Konverter dafür schreibt, aber das glaube ich selber nicht ;)

Die Stiche sind nicht konsistent, einerseits liegt es wohl an dem WA, der nie so ganz passt, andererseits liegt es an der Interpretation der Farben selber. Dieses Zusammenspiel führt zu Farben, die nicht global korrigiert werden könnenn: Grün- oder andere Stiche werden entfernt, indem man in einer neutralen Ecke (z.B. einer hellgrauen Wand) die RGB Werte mit der WA-Pipette angleicht, also z.B. R 200, G 200, B 200. Liegt z.B. B etwas höher R 200, G 200, B 206, habe ich ein leicht gelbliches Grau etc. Natürlich ist nicht immer ein Weißabgleich neutral am besten, bei einem Sonnenuntergang will ich ja alles rötlich-gelb.

Bei der Sigma reicht es also nicht, den WA richtig einzustellen, damit alle Farben im Bild dann einigermaßen stimmen, sondern es müssen noch individuelle Farbtöne korrigert werden. Nehmen wir eine rote Rose. Bei Kunstlicht ist die magenta. Ich gehe in Photoshop in die selektive Farbkorrektur, wähle zuerst Magenta und erhöhe dann den Gelbanteil, dann in Rot und erhöhe auch dort den Gelbanteil bis ich ein richtiges Rot bekomme.

Um Gesichtsfarben besser hinzubekommen, also weniger grünstichig, wähle ich die Gelbtöne aus und nehme aus diesen Cyan und erhöhe leicht den Magenta-Anteil. Wie gesagt, das dauert nur ein paar Sekunden.

Allerdings würde ich nie eine Sigma für irgendetwas einsetzen, was originale Farben braucht. Ich muss ja auch bei Bayer-Kameras noch Rottöne und Blautöne nacharbeiten, die sind auch immer etwas falsch, aber wenigstens konstant

:top:
 
AW: Sigma DP1

Naja, geadelt ... wie auch immer. Meine Meinung: Schön ist anders. Aber zum Glück sind die Geschmäcker verschieden.
 
AW: Sigma DP1

nice price - 220 Tacken - mein lieber Herr Gesangverein :eek:

Naja, geadelt ... wie auch immer. Meine Meinung: Schön ist anders. Aber zum Glück sind die Geschmäcker verschieden.
Geadelt, ganz klar, weil Luigi nicht für jede Kamera Taschen herstellt. Fokus liegt auf Leica. Die Preise sind selbstverständlich entsprechend.
Ich denke aber, dass die handgemachten Ledertaschen in echt besser aussehen. Die Webseite und die Fotos sind bei Luigi durchaus nicht der aktuelle Stand der Technik.
 
AW: Sigma DP1

Geadelt, ganz klar, weil Luigi nicht für jede Kamera Taschen herstellt. Fokus liegt auf Leica. Die Preise sind selbstverständlich entsprechend.
nix für ungut, die Tasche ist sicherlich qualitativ besser als die von Picard, aber ich brauche noch nicht mal die. Mir reicht die DP1 so wie sie ist :top:
Deshalb will ich auch mein ganzes Picard-Zubehör verkaufen...
 
AW: Sigma DP1

Detailwiedergabe am praktischen Beispiel

(Die nicht schlierenfreie Schutzglasscheibe war leider unvermeidlich)

1. Bild: Aufnahme volles Format (leicht beschnitten)

2. Bild: Ausschnitt dieser Aufnahme

3. Bild: Größerer Ausschnitt dieser Aufnahme

Das Ergebnis hat für mich in der Anwendung der DP1 u.a. folgende Konsequenz:

Es sind durchaus, ohne einschneidende Verluste der Bildqualität, in Maßen, Ausschnittsvergrößerungen möglich, die die Anwendung der Festbrennweite etwas erweitern
und die Abwesenheit einer leichten Zoom-Funktion einigermaßen verschmerzen lassen.

Konvertierung: SPP (RAW (X3F)/TIFF/jpg)
Aufbereitung Forum, ACDSee: verkleinert, geschärft, gespeichert, upload.
Kamera: Sigma DP1
Zubehör: Stativ

Weitere Daten: Exif am unteren Bildrand
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1

bei der sensorgröße ist ein digitales dreifachzoom schon eingebaut, ohne dass sich da so ein komischer rüssel raus- und reinwürgen muss. :D
 
AW: Sigma DP1

meine DP1 ist heute gekommen. der erste eindruck ist erst mal ziemlich durchwachsen. so eine lahme kamera habe ich noch nie in den händen gehabt. ok, ich habe es bereits vorher gewusst, aber dass es so schlimm ist... :eek:

ich habe leider keine möglichkeit gehabt echte testfotos damit zu machen, hatte viel stress im büro heute und am nachhauseweg war es schon zu finster. die DP1 ist bei iso800 schon ziemlich am limit, 1/15 ist freihand kaum noch unverwackelt möglich. ausserdem ist mir beim vergleich mit der G1 aufgefallen, dass ich bei der G1 mit iso400 die selben verschlusszeiten erreiche, wie mit der DP1 bei iso800. rauschvergleiche gestalten sich so ziemlich schwer.

iso800 ist eigentlich kaum sinnvoll zu gebrauchen, das rauschen hält sich zwar in grenzen, aber die farbsättigung geht völlig den bach runter, ausserdem ist es etwas enttäuschend zu sehen, dass iso800 eigentlich iso400 sind, wenn man es mit der G1 vergleicht.

ich habe es dennoch geschafft zuhause noch schnell ein testfoto mit beiden kameras vom stativ aus zu schiessen. hier ein 100% ausschnitt aus der bildmitte.

links G1 in voller auflösung mit raw therapee entwickelt und mit rl deconvolution geschärft,
mitte DP1 mit SPP entwickelt, alle regler auf 0, nur schärfe auf 0.5.
rechts G1 auf DP1 auflösung bikubisch runterskaliert und leicht nachgeschärft.
auch hier wieder musste ich das G1 bild um fast 2/3 stufen dunkler entwickeln um in etwa die gleiche belichtung zu erreichen, bei ansonsten identischer belichtungszeit und blende.



also wenn man die G1 auf DP1 auflösung runterskaliert, sind kaum unterschiede bei der detailauflösung zu sehen. abgesehen von den farblichen unterschieden, zeigt mal die eine mal die andere kamera mehr details, bei voller auflösung sind ist im G1-bild dann doch einiges mehr an zusätzlichen details zu entdecken.

ob ich mir die DP1 behalten werde, ist noch unklar. ich habe mir wohl etwas mehr erwartet, aber ich will dennoch keine voreiligen schlüsse ziehen und werde noch ein paar testfotos machen, bevor ich mich entschieden habe. die einzige alternative wäre noch die LX3 für mich, die zwar von der bildqualität nicht ganz mitkommt, aber dafür deutlich lichtstärker ist und durch den bildstabilisator auch bei längeren verschlusszeiten noch nutzbar ist.
von der bedienung und haptik würde ich der LX3 auf jeden fall bestnoten geben, der DP1 ungenügend. ob die bildqualität für mich alles andere aufwiegen kann, muss sich noch zeigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten