• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma DP1-Sensorqualität retten?

MikeDill

Themenersteller
Ich bitte die Sigma-Experten um Nachsicht bezüglich des etwas irreführenden Threadtitels...aber es war Absicht! Ich habe hier aus dem Forum eine DP1 gekauft, um selbst einmal etwas zu dem "berühmten" Fovenum-Chip" zu erleben. Die Kamera hat mich absolut überzeugt, trotz aller Mängel überzeugen mich die Bildergebnisse und viele Kameras aus meinem Fundus fristen seitdem ein "Mauerblümchendasein". Auf meinem Monitor (24zoll-vHD) können die Sigma -Dateien absolut überzeugen und stellen meine Nikon D 200 zumindest in der 100%-Ansicht in den Schatten (einen wissenschaftlichen Vergleich erspare ich mir an dieser Stelle...so wichtig ist mir das Thema auch wieder nicht!). Nun die Frage an die Experten: Wie kann ich die Sigma-Raw optimal für die Druckausgabe bei gängigen Anbietern (Schlecker, Photo-Dose etc) aufbereiten, um möglichst viel von der "Pixelschärfe" der Sigma-Raws zu retten?? Für alle nicht Sigma Fans: Ich möchte nicht bekehrt werden, ich kenne zahlreiche Unzulänglichkeiten der Sigmas..ich finde sie in dem begrenzten Bereich, in dem sie vorbehaltlos zu nutzen ist...sensationell!! Für alles andere habe ich Nikon, Canon und Mamiya.
Eine knackige Gebrausanleitung würde mir helfen, PS4 und LR 3 ist vorhanden.

Danke Michel
 
Hallo Michael,

soweit mir bekannt ist hat der "Kollege" Motionride Erfahrung mit der Vorbereitung zum Druck. Vielleicht kannst Du ihm ne PN schicken.
Ich habe mit der DP1 A3 ohne besondere Aufbereitung gedruckt und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Als Vergleiche hatte ich Ausdrucke A3 mit Nikon D50 und Nikon D80.

Ist ja auch schon komisch, daß man beim Thema DP1 erstmal die potentiellen Kritiker ruhig stellen muß. Aber gut erkannt.

Viel Erfolg.

LG Jö
 
Frage den Druckservice einfach nach folgenden Daten.

- DPI des Drucks (gute Druckereien arbeiten bis B0+ mit 300dpi)
- angebotene Druckgrößen und Formate (B0+, A0, A1, A2 ... 3:4? 2:3?)
- Farbraum (eingebettetes Farbprofil)
- Dateiformat (JPEG, PDF, TIFF (8/16bit))

Dann brauchst Du einen kalibrierten Monitor und fängst an...

- Foto öffnen
Photoshop: Datei > Öffnen...
- Farbraum einstellen (Farbprofil konvertieren passend zum Druck)
Photoshop: Bearbeiten > In Profil konvertieren...
- Druckgröße einstellen (Foto vergrößern / verkleinern und DPI setzen)
Photoshop: Bild > Bildgröße...
- Foto speichern in dem von der Druckerei bevorzugten Format. Evtl. vorher zuschneiden, wenn 3:4 Druckformat (DIN-Größen: A1, A2 usw.) und das Foto im 2:3 Format vorliegt.
Photoshop: Datei > Speichern unter...

Zum Thema Farb-Proof und Druckausgaben schreibe ich jetzt mal nichts, dass füllt ganze Studiengänge. Am einfachsten holt man sich das Farbprofil der Druckerei und bindet es in Photoshop sowie in seine zum Druck vorgesehenen Fotos ein.
 
Herzlichen Dank für die schnelle Reaktion! Zwei Lösungen für ein Problem, wobei die zweite etwas Einstieg in die Materie der Farbräume und Druckvorlagen verlangt. Für mich grenzlastig, bin leider eher jemand, der in der EBV über die Bildverbeserungsstandards nicht weit hinausgekommen ist(trotz guter Bücher und passenden Programmen). Ich werde also zunächst einige Abzüge bei den üblichen Verdächtigen in Auftrag geben, sollte das Ergebnis schlechter als erwartet ausfallen, steht mir ja der etwas steinigere Weg offen. Euch beiden ein herzliches Dankeschön und besinnliche Weihnachtstage.
Herzliche Grüße Michael
 
können die Sigma -Dateien absolut überzeugen und stellen meine Nikon D 200 zumindest in der 100%-Ansicht in den Schatten
Alles Andere wäre angesichts der Funktionsprinzipien der beiden Sensoren auch eine Schande für den Foveon. Auf identische Ausgabegröße gebracht wird in etwa Gleichstand herrschen, aber sooo schlecht ist die D200 ja nicht, dass man sich für die Qualität schämen müsste. ;)

Wie kann ich die Sigma-Raw optimal für die Druckausgabe bei gängigen Anbietern (Schlecker, Photo-Dose etc) aufbereiten, um möglichst viel von der "Pixelschärfe" der Sigma-Raws zu retten??
Da kannst und brauchst Du nicht viel retten. Wenn Du möglichst wenig falsch machen willst, gib einfach die Bilder in Originalauflösung, sRGB-Farbraum und maximaler JPEG-Qualität ab. Jeder Anbieter skaliert sie dann entsprechend seines Ausgabegerätes.

Mit Farbmanagement brauchst Du Dich vorerst nicht beschäftigen, weil das erstens mit der Schärfe nichts zu tun hat und zweitens z. B. Schlecker die Bilder noch "farbkorrigiert". Außerdem hören sich Deine Anforderungen nicht so an, als ob Du dringend einen farbverbindlichen Workflow brauchst; sollte das mal kommen, wirst Du hier im Forum genug Info finden.
 
Alles Andere wäre angesichts der Funktionsprinzipien der beiden Sensoren auch eine Schande für den Foveon. Auf identische Ausgabegröße gebracht wird in etwa Gleichstand herrschen, aber sooo schlecht ist die D200 ja nicht, dass man sich für die Qualität schämen müsste. ;)

Für die technischen Bildergebnisse der DP1 muss sich niemand schämen. Wenn jedoch Gleichstand herrscht, verstehe ich deinen Nebensatz nicht.
 
Wenn jedoch Gleichstand herrscht, verstehe ich deinen Nebensatz nicht.
Ich bezog mich auf die unterschiedlich aufgebauten Sensoren: Die Sigma hat 4,8 Millionen Vollfarben-Pixel (Rot-, Grün- und Blau-Information pro Pixel). Die Nikon hat 10 Millionen einfarbige Pixel (2,5 Mio blaue, 2,5 Mio rote, 5 Mio grüne Pixel). In 100-%-Ansicht muss die Sigma natürlich schärfere Pixel haben, weil im Gegensatz zur Nikon keine Farben interpoliert werden - aber dafür muss man für die gleiche Ausgabegröße die Sigma-Pixel stärker vergrößern. Also die 100-%-Ansicht ist bei der Sigma beeindruckend, aber hinsichtlich eines Qualitätsvergleichs irreführend.
 
Dann kannst Du Bilder jeder beliebigen Kamera nehmen, auf 1/4 der Originalgröße runterrechnen und etwas nachschärfen. :rolleyes:

Ich kann mir auch die Arbeit des runterrechnens, die Verschwendung des Speicherplatzes und der Rechenleistung sparen.

Mal ganz davon abgesehen, dass ein Direktsensor die Farben anders erfasst. Das simuliert man nicht mehr mit dem runterrechnen des Bildes.

Allen ein frohes Weihnachtsfest. ;)
 
@MikeDill:

Hast du mal versucht die RAWs einfach in JPG zu wandeln(ohne Vergrößern/Verkleinern) und diese dann entwickeln zu lassen mit/ohne Bildverbesserung?

Ich muss aber auch sagen das man einen optimalen Druck nur erreicht wenn man sich mit dem Thema befassen will. Eine "knackige Gebrausanleitung" gibts da nicht. ;)
 
Hallo Ruffus! Ich habe noch keine Bilder in die Entwicklung gegeben! Ich war nur verunsichert, da ich gelesen hatte , das manche Entwickler die Blder der Sigma lediglich als 4.8 Megpixel "erkennen" und entsprechend teilweise sogar größere Formate durch die Software abgelehnt wurden. Ich werde, wie hier empfohlen, ein vernünftig aufbereitetes jpg einsenden und erst mal das Ergebnis abwarten. Grundsätzlich kann ich mir nicht vorstellen, das das Ergebnis anders als grandios sein kann!
P.S. Mit meiner D200 und Festbrennweiten bin ich keineswegs unglücklich, mich fasziniert allerdings die Bildqualität dieser kleinen Kamera (135 Euro hier aus dem Forum), die zudem ohne große EBV-Verrenkungen erreichbar ist.
Ich wünsche Dir ein frohes Fest.
Wenn ich jetzt nicht bei meiner Familie auftauche, kann ich mit der Sigma ausziehen!
Michael
 
Ich war nur verunsichert, da ich gelesen hatte , das manche Entwickler die Blder der Sigma lediglich als 4.8 Megpixel "erkennen" und entsprechend teilweise sogar größere Formate durch die Software abgelehnt wurden.
Es wird lediglich in der Bestellsoftware eine Warnung ausgegeben, die man, wenn man es besser weiß, ignorieren kann. Ist mir schon passiert mit Bildern, die aufgrund des Motivs eine geringe JPEG-Größe hatten (Krippenfiguren vor komplett schwarzem Hintergrund). Die Software ist dumm und kann nicht unterscheiden, ob das JPEG wegen der großen Schwarzflächen oder wegen einer starken Kompression so klein ist. Noch viel weniger kann sie zwischen echten RGB-Pixeln und Bayer-interpolierten Pixeln unterscheiden.

Ich kenne keinen Belichtungsdienst, der die Annahme "schlechter" Dateien grundsätzlich verweigert. Wenn das tatsächlich einer tut, würde ich mir einen anderen suchen.
 
Wenn jemand versucht und das mit Absicht, andere in die Irre zu führen, und sei es mit einem unpassenden Threadtitel, zeugt das von schlechtem Charakter. Solchen Leuten helfe ich nicht.

Wenn der Threadstarter das alles anders gemeint hat, sollte dieser an seiner Art zu denken und schreiben arbeiten.
 
Ich werde, wie hier empfohlen, ein vernünftig aufbereitetes jpg einsenden und erst mal das Ergebnis abwarten. Grundsätzlich kann ich mir nicht vorstellen, das das Ergebnis anders als grandios sein kann!

Ich drück dir die Daumen.
Aber nicht vergessen, wenn du das erste mal ein gefarbmanagetes Bild von der Druckerei wieder bekommst ist das nochmals ein kleiner Quantensprung.
;)

mich fasziniert allerdings die Bildqualität dieser kleinen Kamera (135 Euro hier aus dem Forum), die zudem ohne große EBV-Verrenkungen erreichbar ist.

Für 135€ hätte ich mir auch eine DP1 als Spielzeug besorgt.

Ich wünsche Dir ein frohes Fest.

:) Wünsch ich dir auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten