• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro + dp0 - Ankündigungsthread

AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Du warst ja bereits 2012 auch von den Merrill-Sensoren nicht überzeugt. ;)

Das Problem ist, dass die Sigmas mit dem neuen Sensor vor allem bei Hochkontrast-Fotos (Landschaft) dazu neigen, Tiefen absaufen zu lassen sowie den Himmel überzubelichten.
In den RAWs sind zwar alle Informationen noch vorhanden, (Viel mehr noch als bei der SD15!) aber für das gewünschte Ergebnis ist oft nur das Reduzieren der Belichtung in SPP bei gleichzeitigem Einsatz von Fill-light hilfreich. Und gerade letzteres verstärkt das Banding deutlich.
Wenn man alle Regler auf null lässt und auch die Rauschunterdrückung in der Mitte hält, fällt einem das auch bei ISO 400 meistens gar nicht auf.
Etwas schade ist es schon, da der alte Sensor gerade beim Himmel unglaublich saubere Resultate lieferte.
...
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Du warst ja bereits 2012 auch von den Merrill-Sensoren nicht überzeugt. ;)

Na, Sherlock, wenn Du mein damaliges Statement aber richtig deutest, und Dich mit Sigma auskennst, merkst Du dass einerseits die Banding Problematik mit der Zeit nahezu 100% behoben wurde (Firmware/SPP)
(Auch die restliche Rauschunterdrückung wurde verbessert)
Und der hohe Kontrast eine Kritik an SPP ist. Ich sagte ja, die Informationen sind im RAW vorhanden, mehr als bei der SD15. Ergo, bessere DR.
Warum SPP nicht einfach einen echten "Lichter" Regler hat, wie jedes andere Bildbearbeitungs Programm, weiss ich bis heute nicht.
So gilt auch heute noch: Um Spitzlichter zu retten, muss man in SPP mit der ganzen Belichtung runter und dann mehr oder weniger mühsam, das Bild wieder auf die gewünschte Helligkeit bringen.
Und ja, die SD15 machte einen geilen, sauberen Himmel, die Quattro ist hier leider noch schlechter als die Merrill :p
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Ich sehe keinen Sinn darin, dass erklärte Freunde der Sigma-Kameras sich hier das jeweils neueste Modell schlecht reden. Zumal viele Anfangsprobleme durch Updates behoben wurden.

Ich fotografieren immer noch gerne mit der DP2X obwohl mir ständig erzählt wurde, die Vorgängerin DP2s sei viel besser gewesen.

Ja, die SD15 hatte tolle Farben und ich habe mich nur zugunsten der SD1M von ihr getrennt, nicht wegen der ausbrennenden Spitzlichter, die meine nicht hatte, wegen der sie aber in "Fachkreisen" verpönt war.Man riet natürlich zur SD14, die sei besser. ;)

Die SD1 ist eine tolle Kamera mit hohem Potenzial. In den einschlägigen Foren wurde sie leider anfangs nicht freundlich aufgenommen. Einige vermissten bei den Bildern sogar den echten "Sigma Look". (Den hat nach Ansicht einiger Hardliner ehe nur die SD9.)

Ich erfreue mich seit über einem halben Jahr bereits an den wunderbaren Farben, dem verbesserten Rauschverhalten und den zusätzlichen Funktionen der neuen Quattro.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Kommt wahrscheinlich von deiner kruden Argumentation.
Die SD15 war in allen Bereichen besser als die 14, lieferte astreine saubere Bilder. Allerdings konnte man dank AFE nicht mehr 14 like belichten, es hat alles seinen Preis, hier war es eben recht abruptes Clipping bei Übersteuerung, der Verstärker begrenzte halt. Natürlich war deine SD15 technisch genauso aufgebaut, also nicht immer irgendwelche Märchen in die Welt setzen.
Bis zu den Merrills gibt es zumindest auf dem Mac mit Iridient Developer doch eine deutlich bessere Software, als es SPP jemals sein wird, da geht's sogar recht fix. Das war aber schon immer die eigentliche Baustelle bei Sigma.
Es wurden doch hier schon sehr ansprechende Bilder der Q gezeigt. Und zu einem großen Teil basierte der Foveon Eindruck schon immer auf EBV, hoher mikrokontrast und kräftiges Schärfen, weil sich das Ausgangsmaterial natürlich prima dazu eignet. Aber der nächste XTrans bringt dann die CFA Sensoren in APS-C Größe auflösungstechnisch wieder auf Augenhöhe.
Macht den Foveon deswegen ja nicht schlechter, trotzdem waren die Erwartungen höher.
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Kommt wahrscheinlich von deiner kruden Argumentation.
Die SD15 war in allen Bereichen besser als die 14, lieferte astreine saubere Bilder. Allerdings konnte man dank AFE nicht mehr 14 like belichten, es hat alles seinen Preis, hier war es eben recht abruptes Clipping bei Übersteuerung, der Verstärker begrenzte halt. Natürlich war deine SD15 technisch genauso aufgebaut, also nicht immer irgendwelche Märchen in die Welt setzen.


Wieso krude?
Wieso Märchen?
Da hast du mich wohl missverstanden.

Ich bin in dieser Sache doch absolut deiner Meinung!

Das Clipping bekam man später übrigens softwaremäßig einigermaßen in den Griff und es trat offenbar auch nicht bei allen SD15 gleich stark auf. Dass die SD14 besser gewesen sei, haben damals aber sehr viele behauptet. Ich war's nicht. :)
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Falls es jemanden interessiert:
DP2 Quattro vs. DP2 Merrill, ISO 1600, selbe Belichtungszeit/Blende:

Beide vom Stativ, gleichzeitig abgedrückt, SPP Rauschunterdrückung OFF, Schärfe Minus 1.0:

DP2Quattro ISO 1600

DP2Merrill ISO 1600

Nachtrag:
Hier noch das S/W Bild der Merrill im Blaukanal:
DP2m ISO 1600 Toplayer

Selbstverständlich kann man diesen Layer als Luminanz-Layer nutzen und über das Farbbild stellen und erhält so ein recht brauchbares ISO 1600 Farbbild.
Dieser Trick funktioniert mit Quattro leider nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Warum würde man denn bei Kameras, die bekanntermaßen nicht die besten Ergebnisse bei hohen ISO erreichen, auf einem Stativ ISO 1600 einstellen? Ist das nicht ein Test unter Bedingungen, die beim Fotografieren mit solchen Kameras eigentlich nie vorkommen? Man benutzt doch jede Kamera so, dass ihre Stärken ausgespielt werden. Und wenn man das tut, wird man wohl mit beiden Sigmas hier sehr gute Ergebnisse erzielen. Wenn´s dunkler wird, braucht man halt ein Stativ und kann dann bei ISO 200 bleiben. Wo ist das Problem?
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Warum würde man denn bei Kameras, die bekanntermaßen nicht die besten Ergebnisse bei hohen ISO erreichen, auf einem Stativ ISO 1600 einstellen?

Es war eine Testreihe ISO 100 bis ISO 6400 um das Verhalten des Sensors beider Kameras und SPP zu studieren.
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Hallo Stoneage,

ein sehr interessanter Test wie ich finde. Ich finde das Bild der Merrill gar nicht mal so übel. Darf ich fragen welche Einstellungen du an Kamera und SPP vorgenommen hast? Wenn ich mit meiner DP2m oder DP3m mit ISO 1600 fotografiere bekomme ich ständig nur irgendwelche Farbflecken. Ich bin mit SPP noch etwas unerfahren.

Viele Grüße

Flo
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Darf ich fragen welche Einstellungen du an Kamera und SPP vorgenommen hast? Wenn ich mit meiner DP2m oder DP3m mit ISO 1600 fotografiere bekomme ich ständig nur irgendwelche Farbflecken. Ich bin mit SPP noch etwas unerfahren.

Hallo Flo
Ich kann es nicht mehr 100% sagen, da der Test schon ein paar Monate zurück liegt. Die Farbflecken habe ich natürlich auch, die sind auch schwer zu vermeiden.
Was sehr wichtig ist: viel belichten, wenn möglich, also auch bei hohen ISO eine Belichtungskorrektur nach oben.
Und dann die richtige/beste Weissabgleich-Einstellung finden in SPP.
Die in der Szene vorhandenen Lichtquellen machen ebenfalls viel aus, also ob Energiesparlampen, Glühbirnen oder natürliches Licht vorhanden ist.
Kunstlicht mag der Foveon offensichtlich nicht sonderlich.
Ansonsten bleiben in SPP nicht mehr viele Möglichkeiten, mit der Rauschreduzierung kann man spielen, hier gehe ich aber fast immer auf links/aus bei der Luminanz, und Chroma bei höheren ISO wohl eher in der Mittelposition.
Wie Du siehst, keine wirklichen Geheimnisse oder Tricks.
Viel Belichten ist das Wichtigste.
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Ah super. Vielen Dank. Dann werde ich mich bei Gelegenheit mal daran versuchen. Mit SPP muss man aber auch erstmal warm werden. Vorallem die Geschwindigkeit...
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Auf Sigma Imaging UK heißt es, dass die DP0 Quattro Ende Juni in Großbritannien erscheinen und einen UVP von £899 haben wird. Der UVP ist somit gleich hoch wie bei den restlichen DP Quattros.
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Auf ... heißt es, dass die DP0 Quattro Ende Juni in Großbritannien erscheinen und einen UVP von £899 haben wird. Der UVP ist somit gleich hoch wie bei den restlichen DP Quattros.

Hätte sie doch bloss einen Merrill Sensor :evil:
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Hätte sie doch bloss einen Merrill Sensor :evil:
:D

Ich bin jedenfalls froh, dass die DP0Q erscheinen wird. Das Objektiv der DP1M/Q bietet in vielen Situationen nicht genug Weitwinkel. Und wer weiß, wie der nächste Foveon ausschauen und zu welcher Abbildungsleistung er imstande sein wird. Man kann auch warten. Wichtig ist doch, dass sich Sigma entschlossen hat, ein solches Modell anzubieten. ;)
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

:D
Das Objektiv der DP1M/Q bietet in vielen Situationen nicht genug Weitwinkel. Und wer weiß, wie der nächste Foveon ausschauen und zu welcher Abbildungsleistung er imstande sein wird...
..
Wichtig ist doch, dass sich Sigma entschlossen hat, ein solches Modell anzubieten. ;)

Unbedingt. Leider für mich etwas spät. Überhaupt ist man mit Sigma bis jetzt nicht gut aufgestellt, wenn es um UWW oder WW geht. Eigentlich schade, bei einer Kamera, die doch sehr oft für Landschaft eingesetzt wird.
Die besten Linsen für das DSLR System fangen bei 27mm (equiv.) an, hier hat man die neue "A" Qualität mit dem 18-35er. Darunter ist man mit dem mittelmässigen 10-20mm oder dem etwas besseren 8-16mm nicht gleich gut bedient. Wenn es die Situation zulässt, bevorzuge ich mittlerweile Panoramas mit der DP2m, um weitwinklig zu fotografieren.
Die DP0 Quattro wird höchstwahrscheinlich die beste Weitwinkel Option für Sigma Nutzer sein.
Statt eines Weitwinkel-Objektivs für die SD1 kauft man eine DP0.
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Die DP0 Quattro wird höchstwahrscheinlich die beste Weitwinkel Option für Sigma Nutzer sein.
Statt eines Weitwinkel-Objektivs für die SD1 kauft man eine DP0.

Du solltest Lotto spielen! ;) Die neusten Infos geben dir Recht. Das 14mm f/4 Objektiv scheint im Bezug auf Schärfe neue Maßstäbe zu setzen. Aller Voraussicht nach wird es sogar schärfer als das 30mm f/2.8 (DP2M/Q) sein. Kein Wunder, bei all den Speziallinsen, die Sigma verbaut hat. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten