• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma DP1 Dpreview Review

Leute Leute Leute...

Das ist eine Foto-Kamera, kein Camcorder... wer sich mit dem Bildermachen nicht ausseinandersetzen will, der ist mit einer Billigknipse natuerlich besser betaten.. einfach nur drauf los und gut.

Wer von euch hat ueberhaupt schon einmal die DP1 in der Hand gehabt, geschweigedenn... probegeschossen?

Ergonomieschwaechen... WO DENN????

Wenn man pro Bild ca 5 Sekunden warten muss bis es gespeichert ist... wo ist das Problem?

...

...

Leider dauert das Speichern in RAW aber nicht bloß 5 sekunden.
Aber das wäre ja auch zu schön. :ugly:

Das der AF langsam ist, stört mich auch nicht weiter weil ich meist manuell Fokusiere (so man denn auf dem Monitor genug sieht!)....warum es aber bei so einer Kamera nicht wenigstens noch für einen zusätzlichen Phasenvergleich AF (wie bei Ricoh) gereicht hat verstehe ich irgendwie nicht.
 
Was ich nicht verstehe: warum fährt das Objektiv so langsam aus?

Schon mehrfach wurde im Verlauf dieses Threads kritisiert, dass die dp1 so einige Zeit benötigt, bis das Objektiv ausgefahren ist.
Gerechtfertigt wurde dies von dp1-Benutzern zum Teil damit, dass die dp1 einen grösseren Sensor besitzt, und damit das Objektiv einen längeren Weg zum Ausfahren zurücklegen muss.
Das will mir ganz und gar nicht einleuchten.
Am dp1-Design finde ich den grossen Sensor beeindruckend,
Zweitens finde ich die Festelegung auf eine Festbrennweite toll (obwohl mir 50mm KB-äquivalent lieber wären)
Das Nichtvorhandensein eines Spiegelkastens ist m.E. das tollste an der dp1.
Aber dann sollte doch auch einfaches Gauss-Objektiv oder ein ähnlich symmetrischer Aufbau möglich sein!!!!

Für ein Normalobjektiv wären dies etwa 30mm, bei der dp1 weniger.
Wieso dann der lange Weg????
Bei meiner analogen Yashica T5 ist das 35mm Zeiss-Tessar recht fix ausgefahren.
Warum ist das dp1-Objektiv so viel komplexer (o.k. die Blende ist bei der T5/T4/T3 mit dem Verschluss kombiniert und nicht gerade elegant...)
Also warum so kompliziert?
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was ich nicht verstehe: warum fährt das Objektiv so langsam aus?

...
Wieso dann der lange Weg????
Bei meiner analogen Yashica T5 ist das 35mm Zeiss-Tessar recht fix ausgefahren.
Warum ist das dp1-Objektiv so viel komplexer (o.k. die Blende ist bei der T5/T4/T3 mit dem Verschluss kombiniert und nicht gerade elegant...)
Also warum so kompliziert?
Tom
Naja, ich bin jetzt nicht gerade ein Experte im Objektivbau, :rolleyes:
aber die Objektivbrennweite findet sich ja keineswegs immer in der Bautiefe wieder. ;)

Die Yashika hatte ich auch mal (permanente Akkuprobleme :rolleyes:)
und die Rollei 35 mit dem nominal gleichen aber 40mm Tessar habe ich noch heute. :D
(Wobei es bei der Rollei von Hand ja deutlich weiter herausgezogen wird.)

Aber das 4-Linsen-Tessar baut nun mal viel weniger auf,
als das mindestens 5-Linsen-Objektiv an der DP1. :rolleyes:

So ist das nun einmal, und man kann ja wohl davon ausgehen,
das sich die Sigmakonstrukeure bei der Konzeption dieses Objektives
mehr gedacht haben, als uns mit dem langen Ausfahrweg
und den damit einhergehenden Zeitaufwand zu nerven. :rolleyes:

Ich habe mal verfügbare Bilder zu beiden Objektiven angehängt.
Man sieht da auch, dass die Linsen weiter auseinander gezogen sind,
als beim Tessar. :cool:

Außerdem wird hier ja immer der Zeitaufwand beim Ausfahren
mit dem an Kompaktkameras verglichen.
Die haben aber nur ca. 6mm am kurzen Ende anzufahren,
und weisen nun mal gleichzeitig weniger Auflagemaß auf.:grumble:

Schönen Gruß
Pitt
 
Ansich sollte sich herumgesprochen haben, dass ein 4.6MP
Forveon Bild für Vergrösserungen bis Din A2 ausreicht.

Naja nu, also ob's wirklich bis A2 reicht das hängt wohl schon von den Sehgewohnheiten ab bzw. wo man in der Hinsicht herkommt (mir ist auf Film alles unterhalb 6x9 eigentlich zu wenig).
Aber bis 30x45 funktionieren die 4,6MFP wirklich sehr gut -- und für 45x60 find ich z.B. auch 16MBP noch zu wenig :(...

Viele skalieren diese Bilder immer, das halte ich für unnötig.

Ist auch meine Erfahrung -- Konversion nach TIFF in SPP bei 1:1, ab zum Print-Service, fertig. Das ist ja der Charme dabei... kein Maskieren, Schärfen, Interpolations- und Nachschärf-Gepfriemel, genauso einfach wie zu analogen Zeiten :)!

Ich denke die Auflösung des Foveon Sensors wird sich nur in einem grösseren Format steigern lassen - er ist einfach sonst nicht empfindlich genug.

Seufz, das befürchte ich auch -- und ich denk damit werden wir von Sigma nicht mehr MFP bekommen weil die einfach nicht den Stückzahl-Hebel haben um sich von den richtig guten Fabs beliefern zu lassen, die auch Mehrfachbelichtungs-Sensoren herstellen könnten :(...


Ja schon klar, Warentest... bei denen könnt ich sofort als Tester für Umstandskleidung anfangen -- weil von Schwangerschaft hab ich als Mann genauso viel Ahnung wie die von Fotografie :evil:...

Leute Leute Leute...
Wer von euch hat ueberhaupt schon einmal die DP1 in der Hand gehabt, geschweigedenn... probegeschossen?

Also bei mir waren's ca. 350 Bilder in den letzten 4 Wochen, davon bisher 11 ausgedruckt auf 30x45.

Ergonomieschwaechen... WO DENN????

Also bitte.
Ich find die DP1 ja auch genial, und mit "Schwächen" war auch keinesfalls die Geschwindigkeit gemeint -- aber man kann sich die Dinge auch schön phantasieren:

Die Unterlassung der Berechnung und Anzeige von Hyperfokal-Distanzen nervt tierisch, dass man das Einstellrad oben am Gehäuse an so einen Blödsinn wie die Auswahl von Belichtungprogrammen verschwendet hat ärgert mich jedes Mal wenn ich das Teil in die Hand nehm (geschweige denn wenn ich die ISO verstelle!!), und darüber dass man statt eines Durchblicksuchers diesen unsäglichen Pseudo-Blitz reingestopft hat könnte ich heulen.

Na gut, mit sowas lernt man leben... aber die Qualität des LCDs ist bei dem Preis -- und angesichts der Tatsache dass das LCD das primare Mittel zur Bildgestaltung und -beurteilung ist -- schlicht eine Unverschämtheit!!
Jedes blöde Mobile kann das heutzutage besser, und für 800€ kann ich eigentlich wirklich schon was auf dem Niveau des LCDs erwarten den Nikon in die D3/D300 verbauen lässt.

Nach meinen Erfahrungen in Sachen Produktentwicklung deutet das stark darauf hin dass bei der Entwicklung der DP1 mindestens einmal das Controlling auf die Notbremse getreten ist, d.h. dass gnadenlos Funktionalität zugunsten von Design-to-Cost geopfert wurde...
Das lässt mich auf der einen Seite froh sein dass die Kamera überhaupt bis zur Marktreife gebracht wurde, aber auf der anderen Seite stimmt es mich mulmig in Bezug auf die Zukunft der Kamera-Sparte von Sigma. So brutale Feature Cuts in Bereichen die die Kernqualitäten eines Produkts für den Anwender definieren (und die bei Sigma wissen ja auch wie sehr so'n Billig-LCD stört wenn man auf ihn angewiesen ist!) macht man eigentlich nur wenn einem das Wasser bis zur Unterkante der Nasenlöcher steht :P.
 
...
Nach meinen Erfahrungen in Sachen Produktentwicklung deutet das stark darauf hin dass bei der Entwicklung der DP1 mindestens einmal das Controlling auf die Notbremse getreten ist, d.h. dass gnadenlos Funktionalität zugunsten von Design-to-Cost geopfert wurde...
Das lässt mich auf der einen Seite froh sein dass die Kamera überhaupt bis zur Marktreife gebracht wurde, aber auf der anderen Seite stimmt es mich mulmig in Bezug auf die Zukunft der Kamera-Sparte von Sigma. So brutale Feature Cuts in Bereichen die die Kernqualitäten eines Produkts für den Anwender definieren (und die bei Sigma wissen ja auch wie sehr so'n Billig-LCD stört wenn man auf ihn angewiesen ist!) macht man eigentlich nur wenn einem das Wasser bis zur Unterkante der Nasenlöcher steht :P.

Es war wohl eher anders herum:
Die DP1 wurde ja um ein ganzes Jahr verschoben, nachdem sie bereits,
unter Glas, auf der letzten Photokina gezeigt worden war. :eek:

Zu der Zeit waren solche LCDs noch Standard,
wenn auch ganz sicher nix Besonderes. :o

Danach gab es dann irgendwelche Probleme, mit denen man wohl,
in diesem späten Stadium der Entwicklung, nicht mehr gerechnet hatte.
Alles wurde gestopt und es gab hier im Forum eine Menge
spitze Bemerkungen von wegen Vaporware und so weiter. :rolleyes:

Ich denke daher, dass man sich dann auf die erwähnten Probleme konzentriert hat,
und dass so Sachen wie LCD usw. vergessen wurden. :ugly:

Das ist zwar 95% Spekulation, aber mir scheint es glaubwürdig.
Um die Kamerasparte bei Sigma mache ich mir daher weniger Sorgen. ;)

Zumal die DP1 sich ja wohl überraschend gut zu verkaufen scheint. :cool:
Eine DP2 wird sicher kommen, da gab es ja immerhin schon Gerüchte zu! :ugly::evil:

Schönen Gruß
Pitt
 
AW: Was ich nicht verstehe: warum fährt das Objektiv so langsam aus?

Das Nichtvorhandensein eines Spiegelkastens ist m.E. das tollste an der dp1.
Aber dann sollte doch auch einfaches Gauss-Objektiv oder ein ähnlich symmetrischer Aufbau möglich sein!!!!

Seufz, nein.
Das ist hier eigentlich schon des öfteren erklärt worden:
Im Gegensatz zu Film benötigen digitale Sensoren der heute üblichen Chip-Architektur für Weitwinkel telezentrische Objektiv-Designs, ob mit oder ohne Spiegelkasten.
Grund dafür ist dass die eigentlichen Fotodioden in den Pixeln unterhalb der Sensor-seitigen Verarbeitungs-Elektronik sitzen und dass bei daher den der Verwendung von Objektiven mit symmetrischen Designs die Lichtstrahlen am Rand des Sensors zu schräg einfallen würden mit ganz hässlichen Auswirkungen auf die Bildqualität. Die Entwickler der M8 können davon ein Lied singen, die Pixel am Rand mussten mit anderen Mikrolinsen bestückt werden als die in der Mitte um die symmetrischen M-Objektive verwenden zu können... die Kamera muss dazu genau wissen welches Objektiv angesetzt ist und dann noch Korrekturrechnungen durchführen.

NB: Trotz dieses gewaltigen Aufwands find ich die Fotos die ich von 'ner M8 mit dem Tri-Elmar in der 16er Stellung bisher gesehen hab eigentlich tendenziell eher weniger gut als die von 'ner DP1 (Farbtrennung, Pixelschärfe) -- aber das ist nur meine Meinung (setzt die Asbesthaube auf :evil:).

Ändern könnte sich die Notwendigkeit für die telezentrischen Objektive wenn sich neue Sensor-Architekturen durchsetzen -- ein interessanter Ansatz in dieser Richtung ist z.B.hier beschrieben.

Bei meiner analogen Yashica T5 ist das 35mm Zeiss-Tessar recht fix ausgefahren.
Warum ist das dp1-Objektiv so viel komplexer (o.k. die Blende ist bei der T5/T4/T3 mit dem Verschluss kombiniert und nicht gerade elegant...)
Also warum so kompliziert?
Tom

Bei Deiner Yashica kommt noch dazu dass die Filmebene (also das was den für das Objektiv nötigen Abstand in Bezug zum Gehäuse bestimmt) am hintersten Ende des Gehäuses liegt, danach kommt nur noch der Gehäusedeckel.
Bei der DP1 kommt hinter dem Sensor wer weiss was für Elektronik und dann der LCD mit seiner Ansteuerung -- d.h. die Abbildungsebene ist im Vergleich mit der Yashica deutlich weiter vorn im Gehäuse, und in der Folge muss natürlich auch die Optik weiter raus.

Das mit dem Rausfahren des Objektivs ist einer der Punkte die als Kritik an der DP1 endlos wiederholt werden, und ich kann einfach nicht verstehen wieso -- hab heut auf der Suche nach 'ner Kamera für 'ne Freundin ca. 2 Stunden lang mit ca. 10 verschiedenen Kompakt-Knipsen und Bridge-Kameras rumgespielt, und wenn man mal den Einsatz im Wildwest-Stil (Ziehen, beim Ziehen anschalten, knipsen) außer Acht läßt ist die Einschalt- und Rausfahr-Zeit der DP1 völlig im Rahmen des Üblichen.
 
Ich denke daher, dass man sich dann auf die erwähnten Probleme konzentriert hat,
und dass so Sachen wie LCD usw. vergessen wurden. :ugly:

Also mit Verlaub -- das LCD der DP1 wär auch schon vor 2 Jahren mies gewesen... und "vergessen" werden solche Dinge bei derartigen Projekten mitnichten.
Nee, nee -- aus der Sicht von Sigma wäre die DP1 mit besserem Panel aus der Rentabiltät gekippt (sei es dass State-of-the-Art Panels als Komponenten oder ihre Integration in's System zu teuer waren). Das ist die plausbile Spekulation :(...

Um die Kamerasparte bei Sigma mache ich mir daher weniger Sorgen. ;)

Na in dieser Hinsicht hoffe ich wirklich sehr dass Du recht und ich unrecht hab ;)!!
Denn wenn man's mal auf den Punkt bringt haben wir heut genau zwei verschiedene Sorten von "digitalem Film" auf dem Markt -- Foveon, und den Rest. Das ist mir dramatisch zuwenig Artenvielfalt :):)!!
 
Also bitte.
Ich find die DP1 ja auch genial, und mit "Schwächen" war auch keinesfalls die Geschwindigkeit gemeint -- aber man kann sich die Dinge auch schön phantasieren: ...

Stimme zu - es ist wirklich schade, dass nicht etwas höherwertige Bauteile verbaut wurden. Mir fehlt eine Sucher nicht, daber der LCD ist nicht besser als der einer alten F30.

Das Rad auf der Oberseite wäre noch zu retten wenn man die Funktion von !AUTO" und "P" zuweisen könnte, insbesondere die ISO.

Die Unterlassung der Berechnung und Anzeige von Hyperfokal-Distanzen nervt tierisch.
Ich hoffe noch in diesem Bezug.

für 800€ kann ich eigentlich wirklich schon was auf dem Niveau des LCDs erwarten den Nikon in die D3/D300 verbauen lässt.

Ich würde mal sagen die Hautkosten der DP1 waren die Entwicklung. Ich glabe nicht, dass Sigma da schnell schwarze Zahlen schreiben werden. Immerhin werden Sie den Chip auch in der SD15 verwenden.

Grüsse,
Julian
 
Was wuerde denn eine solche Funktion bringen? Man muesste den Ausloeser lange genug, ohne die Kamera zu verwackeln, herunterdruecken koennen und das ist bei dem Gewicht und der Groesse einfach nicht zu bewerkstelligen, ausserdem gibt es nicht die Moeglichkeit einer Fernausloesung, weder ueber ein Kabel, noch ueber eine Infrarot/Funkfernbedienung.

Insofern sehe ich einen Bulbmodus als unangebracht an.

Gruss,

Jan
 
Leider dauert das Speichern in RAW aber nicht bloß 5 sekunden.
Aber das wäre ja auch zu schön. :ugly:

Das der AF langsam ist, stört mich auch nicht weiter weil ich meist manuell Fokusiere (so man denn auf dem Monitor genug sieht!)....warum es aber bei so einer Kamera nicht wenigstens noch für einen zusätzlichen Phasenvergleich AF (wie bei Ricoh) gereicht hat verstehe ich irgendwie nicht.

Hallo Foenfrisur,

Nach meinen Messungen mit einer Class 6 Karte dauert das Speichern bei mir nur 5 Sekunden, das Processing, welches davor kommt gehoert bei mir noch nicht zum Speichervorgang.

Aussderdem kann man bereits, sobald angefangen wird zu speichern, das naechste Bild aufnehmen, leider mit den gleichen Aufnahmepaarametern wie zuvor.
Wenn man Einstellungen aendern moechte, so muss man eben noch 2 sekunden laenger warten.

Gruss,

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
mangels drahtlosem Fernausloesers kann ich das hier leider nicht testen, jedoch denke ich nicht, das dieser mit der Dp1 zusammen funktioniert.

Sollte jemand hier die DP1 und den Fernausloeser haben waere es super, wenn das getestet werden koennte.

Gruss,

Jan

Edit: Ich habe nochmal alle Menupunkte in meiner DP1 durchgeschaut und konnte keine funktion fuer die Fernausloesung finden.
 
Blitz Modi:
Aus
Slow
Vorblitz
Normal

also "Rear" gibt es nicht - macht bei der schwachen Leistung auch nicht wirklich Sinn. Slow ist ok zum Aufhellen, dafür sit der Blitz auch i.O.

Wenn man mal mehr Blitz Leistung braucht kann man einen billigen (alten) Blitz mit Mittenkontakt aufstecken und im M Modus ganz ordentliche Resultate erziehlen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten