• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sigma DG 50-500mm 4.5-6.3 APO HSM OS

Puh, so viele Fragen :D. Wo fange ich nur an...
Deine Bilder von dem Eisvogel (ist doch einer, oder?) finde ich übrigens beeindruckend.
Danke Dir :). Ja, es ist ein Eisvogel, genauer gesagt ein Eisvogel-Paar. Das erste Bild ist das Weibchen, das zweite das Männchen. Unterscheidbar sind sie an der Unterseite des Schnabels, der beim Weibchen etwas orange gefärbt ist.

Als du dich hier in diesem Thema gemeldet hattest, hatte ich ja so meine Zweifel, ob das Sigma 50-500 OS wirklich das richtige für dich ist, da es ja am langen Brennweitenende nicht gerade lichtstark ist.
Ja, da hatte ich auch so meine Zweifel. Der Bildstabilisator kann das bei den zappeligen Tieren auch nicht ersetzen.

Umso mehr würde es mich interessieren, in wie weit jetzt die Blende 6.3 dich bei deiner Arbeit/Hobby überhaupt einschränkt. Oder fotografierst du sowieso meinstens mit F 8.0, weil genug Licht da ist?
Nein, ich blende da nicht oft auf 8 ab. Oft muss ich jedes Quäntchen Licht nutzen, um genügend kurze Belichtungszeiten zu bekommen. Die Offenblendleistung finde ich auch mehr als ausreichend gut, insbesondere an der 1Ds II. Aber es ist nunmal auch oft so, dass die Details vom Rauschen aufgefressen werden. In normalen Betrachtungsgrößen ist das aber gar kein Problem. Dieses Forum hier macht nur immer wieder ein Problem daraus :rolleyes:.
Licht ist bisher bei mir wirklich Mangelware. Obige Bilder waren auch recht unterbelichtet und mussten nachträglich aufgehellt werden.

Wie wertvoll ist der gute Bildstabilisator bei deinen Bildern?
Schon wertvoll, aber er kann wie gesagt die Lichtstärke nicht ersetzen. Dennoch kann man halt auch mit 500mm und 1/100 Sekunde problemlos Bilder machen. Es ist dann halt die Frage, ob das Tier derweil still hält.
Meistens mache ich die Fotos während der Wanderungen und somit eher freihand. Auf lange Ansitze habe ich oft einfach keine Lust.
Ausnahme ist jetzt der Eisvogel, da ich weiß wo er gern ist und ich mich gezielt mit Tarnung darauf vorbereiten kann. Da werde ich sicher auch mal mit dem Stativ hingehen.

Wie of nutzt du die 500mm Brennweite, und würden auch weniger (300mm) ausreichen?
Sehr oft bin ich am Anschlag 500mm. An der 1Ds II wären die 300mm deutlich zu kurz gewesen. Selbst die 500mm waren am Kleinbildsensor zu kurz, obige Bilder sind auch ein Stück weit zugeschnitten. An der 600D wär's von der Brennweite her ideal gewesen, aber ich kann nicht genau sagen, wie es sich daran geschlagen hätte. Jedenfalls hat sich der Autofokus recht schwer getan, weil noch ein paar Blätter/Äste zwischen mir und Eisvogel waren. Da ist der Autofokus der 1Ds etwas im Vorteil und damit sind mir auch diese Bilder gelungen. Ich werde es aber sicher auch nochmal mit der 600D probieren.
Übrigens: Wenn ich das Sigma 120-300 noch hätte, müsste ich das eigentlich auch mit 2x-Telekonverter betreiben und wäre dann auch wieder bei Blende 5.6. Auch nicht viel besser als das 50-500.

Kann man das Sigma aus deiner Sicht generell für die Vogelfotografie empfehlen?
Ja, ich finde schon.
Siehe auch seine Bilder
Es gehört dennoch einfach mehr dazu, als nur die Ausrüstung zu haben. Das sollte man nicht außer Acht lassen. Und dann geht's auch mit den Objektiven, die nicht so hochlichtstark sind.

Ansonsten kann ich dir nur bestätigen, dass etwas Spiel in der Arretierung bei 50mm normal ist. Zumindest hat mein Objektiv das auch.
Danke Dir :). Ich hab auch noch nichts davon mitbekommen, dass das irgendwas beeinträchtigt.

In diesem Sinne, weiterhin viel Freude mit diesem Objektiv!
 
Interessante Berichte!

Ich hatte in der Vergangenheit die entsprechenden drei Altnativen (wie ich finde) mal gemietet. Das waren das 100-400, das 50-500 und ein canon 70-200 2.8 is ii mit 2x Extender.

Damit bin ich jeweils aus Flugshows gegangen und habe meist (typische) vierstellige Aufnahmezahlen gemacht. Leider hatte ich die Linsen immer nur für ein paar Tage.

Das Sigma war dabei natürlich das flexibelste mit seinem Brennweitenbereich, was bei manchen Flugvorführungen (ich sag nur Fecce Tricolori) seehr hilfreich ist. Allerdings hatte es zwei Nachteile für mich, vor allem im Vergleich zum 100-400: ich glaube, ich bin einer der wenigen, die den schnellen Schiebezoom schätzen, aber vor allem vermisste ich am Sigma den Limitschalter für den AF Bereich. Denn wenn man mal "danebenschiesst" und der AF den ganzen Bereich durchrödelt, verpasst man schnell etwas...

Wie ist denn da eure Erfahrung? Das Sigma ist wieder in meiner engeren Auswahl, zusammen mit einer 7D, aber die Ausschussrate vom Canon war seinerzeit schon um einiges geringer....
 
Hmmm. Also dass der ganze Bereich durchlaufen wird, passierte mir eigentlich bisher nur dann, wenn irgendwas zwischen Motiv und Objektiv stört. Blätter, Äste, Maschendrahtzaun, Glasscheibe-Spiegelungen etc...
Und das hat das Canon 100-400 ebenso gemacht, als ich es ein Wochenende lang besaß.
Ich wüsste nun ehrlich gesagt auch nicht, was das Objektiv damit zu tun hat, zumal der Phasenvergleich und die Steuerkommandos doch nur von der Kamera kommen :confused:.

Nunja.
 
Nun, durch den Bereichsschalter kann man ja den AF auf den Bereich 6.5m <-> unendlich beschränken. Wenn nun die olle 550d den Flieger in der Mitte verfehlt und der AF das Pumpen anfängt, durchläuft er einen viel kleineren Bereich - unabhängig von der Kamera.

Den Schalter habe ich an der 50-500 vermisst.
 
Nun, durch den Bereichsschalter kann man ja den AF auf den Bereich 6.5m <-> unendlich beschränken. Wenn nun die olle 550d den Flieger in der Mitte verfehlt und der AF das Pumpen anfängt, durchläuft er einen viel kleineren Bereich - unabhängig von der Kamera.

Den Schalter habe ich an der 50-500 vermisst.
Ja, einen Fokusbegrenzer habe ich ab und zu an meinem Sigma auch schon mal vermisst, wobei ich mit der lediglichen Wahlmöglichkeit auf 6.5m - oo höchstwahrscheinlich auch nicht zufrieden gewesen wäre. Optimal für mich wären so um die 2.5m - oo.
So weit ich das mitbekommen habe, soll es ja bei der neuen Sigma-Objektiv-Serie über den USB-Dock bei manchen Objektiven die Möglichkeit geben den Fokusbereich individuell auf verschiedene und per Schalter auswählbare Settings festzulegen.
Aber auch ohne Fokusbegrenzer ist der HSM des Sigmas sehr schnell (siehe AF Video).

Das eigentliche und hauptsätzliche Problem in deinem Fall bleibt aber die Kamera, bzw. auch der Benutzer dahinter. Wenn ich auf einen stahlenden blauen Himmel ziele und den AF aktiviere, dann fängt jeder AF standardmäßig ersteinmal an den ganzen Fokusbereich nach einem (Kontrast-)Ziel abzusuchen. Und wie du auch richtig bemerkt hast, dauert dies wegen der kürzeren Naheinstellgrenze bei einem Sigma 50-500 OS länger, als bei einem begrenzten Canon 100-400. Auf der anderen Seite aber kann man genau dieses AF-Verhalten an der Kamera (an der 60D unter C.Fn III - 1 "Schärfesuche wenn AF unmöglich") abstellen. Ich hab das gerade mal an meiner Canon 60D mit dem Sigma ausprobiert und muss sagen, dass das auch im AI-SERVO-Modus ganz gut funktioniert. Einzigster Nachteil kann sein, dass der AF überhaupt nicht anspringt, wenn dieser noch auf den Nahbereich (< 5m) gestellt ist, man aber ein weiter entferntes Ziel (> 20m) anvisieren möchte. Da aber bei Flugshows sich vermutlich sowieso alles im Bereich von 50m - oo abspielt, sollte das für dich und deine Anwendung kein Problem sein.
 
Das kannst Du Dir sparen, diese Funktion hat die 550D nicht.

Ich frage mich dennoch, wie man ein Flugzeug im Bild "verfehlen" soll. Wenn's zu schwer ist, dem Flieger mit dem Fokuspunkt zu folgen, dann ist doch wohl der Flieger viel zu klein im Bild - oder täusch ich mich?
 
Oder die Geschwindigkeit zu hoch ;) Ich bin eher kaum bis gar nicht an einem Verkehrsflughafen zu finden, bei dem die Dicken Pötte gemächlich einschweben.

Die Airshows, die ich hauptsächlich besuche, sind von schnellen Düsenjägern geprägt. Da hat man zwangsläufig sehr schnelle Objekte vor der Nase, denen man das doch recht schwere Objektiv nachführen darf. Und wenn es dann noch auf der Axalp in wenigen 100 m Abstand auf gleicher Höhe passiert, kann man das Ziel ganz schnell verlieren. Und ansonsten sind die Flugzeuge eh viel zu weit weg, das stimmt ;)

Mittlerweile denke ich wirklich, dass das aktuelle 100-400 die beste Lösung ist. Auch durch den Schiebezoom, der erheblich schneller Aus- und wieder einzoomen lässt, um den richtigen Bildausschnittt zu finden.

Und wie erwähnt, ich hatte damit in der Vergangenheit mit Abstand am wenigsten Ausschuss.
 
Tschuldige die späte Rückmeldung ;).

Stimmt, an so kleine Flieger hab ich gar nicht gedacht.
Hatte in letzter Zeit eher mit Leuten zu tun, die die großen Jumbos fotografieren. Wobei ich immer noch nicht so recht nachvollziehen kann, was daran so reizvoll ist ;).

--
Ich habe in letzter Zeit echt große Freude mit dem Objektiv gehabt. Es hat sich schon wirklich für mich gelohnt. Ein paar weitere Beispielbilder werde ich wohl im Beispielbilder-Thread zeigen. Hier ist wohl nicht so der richtige Platz ;).

Grüße
 
Ja, die finde ich auch....unspektakulär :angel:

Aber ich habe z.B. auch nie Interesse für Hobbies wie "ich schreibe die Nummer jeder Lokomotive auf, die an mir vorbeifährt" entwickelt :D

Jedenfalls ist es inzwischen ein 100-400 geworden. Ich muss nochmal ein wenig wieder in Übung kommen, aber z.B. in Goodwood hat es schonmal sehr gut funktioniert. Da ist jetzt das Gehäuse meine grössere Einschränkung.
 
@Black Lion
Vielen Dank für deinen ausführlichen Test - letztendlich hat dieser mich bewogen das hier beschriebene "Bigma II" in Erwägung zu ziehen(y)

Momentan teste ich dieses parallel mit einem aktuellen Sigma 120-300er Sport - wobei nach jeweils einer Stunde im heimischen Garten (komme gerade nicht weg) mit dem jeweiligen Objektiv meine erste persönliche Tendenz zum Sigma DG 50-500mm geht. Es hat für mich aufgrund des geringeren Gewichtes klare Handlingsvorteile, denn ich kann damit auch mal einige Fotos hintereinander Freihand machen ohne das mir die Arme abfallen ;).

Mal schauen was die Woche noch so an Erfahrungen bringt ..

Ciao
 
...Momentan teste ich dieses parallel mit einem aktuellen Sigma 120-300er Sport - wobei nach jeweils einer Stunde im heimischen Garten (komme gerade nicht weg) mit dem jeweiligen Objektiv meine erste persönliche Tendenz zum Sigma DG 50-500mm geht. ...
Der Vergleich würde mich brennend interessieren, es wäre super wenn du hier im Forum ein paar Vergleichsbilder zeigen könntest, am Besten wäre was tierisches. Wenn ich mir die Bilder bisher ansehe, sehe ich bei der BQ einen Vorteil beim 120-300er, kannst du das bestätigen ?
 
Ich schätze, dass das neue Sigma 120-300 2.8 Sport im direkten Vergleich optisch bestimmt besser abschneidet, als das Simga 50-500 OS. Von daher müsste man eigentlich an das 120-300 noch einen 2x(1.4x)-Konverter befestigen, um einen direkteren Vergleich zu machen. Ab hier, so schätze ich, dürfte die BQ in etwa gleich sein.

Der Vorteil des Sigma 50-500 OS HSM liegt aber natürlich in der größeren Flexibilität, dem geringeren Gewicht und der besseren Naheinstellgrenze/Macrofähigkeit. Habe erst gestern wieder spontan von meinem Balkon aus angehängtes Foto gemacht.
 

Anhänge

...müsste man eigentlich an das 120-300 noch einen 2x(1.4x)-Konverter befestigen, um einen direkteren Vergleich zu..
Das ist schon klar und zumindest bei dem was man im BBT sieht ist das 120-300er selbst mit 2-Fach Konverter eher besser als schlechter als das 50-500er aus. Was die Flexibilität angeht gebe ich dir teilweise recht, auf der anderen Seite hast du natürlich bis 300mm die Flexibilität einer 2.8er-Offenblende. Daher fände ich echte Vergleichsbilder eines Motives mal interessant.
 
Hallo zusammen
Hier mal ein Vergleich zwischen dem Sigma 50-500mm und dem Canon 100-400mm, Gleicher Aufnahmestandort, in etwa gleiche Brennweite und gleiche Entfernung.
Aufgenommen in FRA
Bilder sind in LR5 auf Forumsgröße verkleinert und leicht geschärft.

Sigma Bild 1 160mm Bild 2 200mm
Canon Bild 3 200mm Bild 4 160mm

Besonderer Dank an Black Lion für die technische Unterstützung
Anbei die Links zum Download der RAW-Dateien für den Vergleich.

Bild 1
S-160-101.cr2

Bild 2
S-200-101.cr2

Bild 3
C-200-101.cr2

Bild 4
C-160-101.cr2
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen
Hier mal ein Vergleich zwischen dem Sigma 50-500mm und dem Canon 100-400mm, Gleicher Aufnahmestandort, in etwa gleiche Brennweite und gleiche Entfernung.
Bilder sind in LR5 auf Forumsgröße verkleinert und leicht geschärft.

Bild 1 Sigma 50-500 Einstellung P -- Bild 2 Sigma 50-500 Einstellung 1/1250
Bild 3 Canon 100-400 Einstellung P -- Bild 4 Canon 100-400mm Einstellung 1/1250

Aufgenommen bei den Nitro Olympics in Hockenheim

Anbei die Links zum Download der RAW-Dateien für den Vergleich.

Bild 1
50-1250-101.cr2

Bild 2
50-A-101.cr2

Bild 3
100-A-101.cr2

Bild 4
100-1250-101.cr2
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten