• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma Af 5,6 / 180 APO Macro ?

Wo der Thread wieder ausgegraben worden ist, mal zwei Fragen:

Wie macht sich das Objektiv bei größeren Entfernungen? Porträt? Ganzkörper? Landschaft auf Unendlich?

Und wäre das Objektiv eine leichte und kleine Urlaubstele-Alternative? Oder ist es dazu doch zu groß und zu schwer?
 
Also erst einmal freue ich mich über die allgemeine Resonanz zu diesem Thema :)
Ein freundlicher Mod hat mir den gesuchten org. Achromaten anbieten können und ich werde also demnächst auch 1:1 Fotos machen können :D
Da ich das Glas noch nicht allzuviel verwendet habe, kann ich nicht so detaillierte Infos zu den optischen Leistungen geben. Beispiele zur Beurteilung finden sich in den Fotos der genannten Gruppe. Bislang bin ich recht angetan :)
Das Objektiv baut sehr schön klein (etwas mehr als 10cm ohne Bajonett) und ist vergleichsweise leicht. Anbei ein Foto neben meinem Nikkor 70-200 F4. Das schwere Nikkor bleibt so bei hellem Wetter oft zu Hause. Edit: An einer DX wie meiner D300 ist die Brennweite schon verblüffend lang :-)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Für Portraits ist das 180er an DX in der Tat recht lang. 1:1 Makros sind ganz im Gegensatz zum 90er Makro von Sigma eine Herausforderung für sich. Dennoch eine feines Tele-Makro, wie es heute so nicht mehr gibt.

 
Von mir zwei mal zwei Fotos (fern & nah) an der D300/DX.
Die sind bearbeitet (DxO), ich kann mich erinnern, daß das 180er etwas Nachhilfe bei Kontrasten und bei den Tonwerten brauchte.
 

Anhänge

Die MF-Version liefert mir, warum auch immer, gegenüber der AF-Version denzentere Kontraste, was bei höheren Motivkontrasten durchaus von Vorteil ist.
 
@Strandgut, KingJolly, Nono, HaT
Vielen Dank für eure Bilder und Kommentare. Da weiß ich schon mal mehr. Vielleicht läuft mir ja mal ein günstiges Exemplar über den Weg.
 
Ein Problem bei den alten Sigma-Linsen ist die Gummierung (Zen oder so?). Die löst sich bei manchen Exemplaren langsam auf. Und der AF ist wirklich störend.
 
Mein Exemplar hat eine intakte Gummierung die auch nicht klebt. Der AF ist dann nervig wenn man von unendlich auf Makro wechselt. Ansonsten finde ich ihn an D300 und Df durchaus brauchbar wenn man den Punktautofokus verwendet mit einem Meßfeld.
 
Habe über Kleinanzeigen für meinen alten Herrn noch ein Exemplar erstanden da war sogar der Achromat mit dabei. Es gibt bei Nutzung des life size attachments allerdings nur einen ganz bestimmten Arbeitsabstand der einzuhalten ist um überhaupt Fokussieren zu können. DOF ist dann auch extrem kurz. Macht aber wirklich Spass die Linse, Fotos im Bilder thread.:)
 
Ich habe mittlerweile zwei Exemplare des 180ers, da sich am ersten die Gummierung sehr stark auflöste (klebrig).
Allerdings ist es beim zweiten Exemplar auch nicht viel besser.
Nun habe ich auf einen Tip hin die Objektive mit Babypuder abgepinselt - und das Geklebe ist weg.
Sogar die Beschriftung konnte ich beim zweiten Exemplar retten, da ich die Behandlung gleich vorgenommen habe, ohne es vorher mit anderen Mitteln versucht zu haben.
Optisch ist das Objektiv sehr gut - vielleicht einen Tick schwächer als das aktuelle und eben nur 1:2. Den Achromaten habe ich auch, benutze ihn aber nicht, da man hierbei nur einen sehr begrenzten Bereich scharf bekommt. Das heißt der Arbeitsabstand ist ziemlich fest vorgegeben.
Bessere Ergebnisse in 1:1 bekomme ich mit dem 90er Tamron oder dem 60er Nikkor.
Aber das alte Sigma ist trotzdem eigentlich immer dabei. Wunderbar als leichtes Tele und für z.B. Schmetterline oder Libellen schöner Arbeitsabstand bei ausreichender Vergrößerung.

Es funktionieren übrigens alle gängigen Vorsatzlinsen ganz passabel damit. Ich habe z.B. ein Set von +1 bis +10 Dioptrien. Und mit stärkeren Vorsatzlinsen kann man sogar auf 2:1 oder mehr kommen.
Gut funktionert auch ein 20mm Zwischenring
 
Optisch ein feines Teil, zudem ultrakompakt. Nicht umsonst ein überaus gesuchtes Makro in Taschenausführung mit konstanter Lichtstärke bis in den Nahbereich.

Dass es kein 1:1 hat, sehe ich nicht als Nachteil, denn 1:1 mit 180mm sind eine Herausforderung für sich. Wer es dennoch möchte, eine Sigma Achromatic Lens mit +1.6dpt für wenig Geld genügt.
 
Optisch ein feines Teil, zudem ultrakompakt. Nicht umsonst ein überaus gesuchtes Makro in Taschenausführung mit konstanter Lichtstärke bis in den Nahbereich.

Dass es kein 1:1 hat, sehe ich nicht als Nachteil, denn 1:1 mit 180mm sind eine Herausforderung für sich. Wer es dennoch möchte, eine Sigma Achromatic Lens mit +1.6dpt für wenig Geld genügt.

Leider gibt es kein 180er, das auch bei 1:1 noch 180mm Brennweite hat.
Mit der Sigmanahlinse dürften es noch ca. 100mm sein.
 
1:1 bei echten 180mm macht das irgendwie auch keinen Sinn mehr. Exorbitante Genauigkeit für Mensch und Maschine wären die Strafe dafür. Vom Stativzwang nebst MLU und Co. ganz zu schweigen. Wer dennoch möchte, kann sich ja ein langbrennweitiges V-Objektiv vor den passenden Balgen schnallen und schaun, ob er mit einem Stativ noch hinkommt ... :ugly:

Egal wie, dafür ist das 180er Sigma mit seinen 9,7cm Baulänge sicherlich nicht geschaffen worden. Nur ein Vitivar 135/2.8 Close Focusing bereitet hier noch etwas mehr Freude. Leider noch rarer wie das Sigma.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten