• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma AF 2.8/18-50 oder Nikon AF Nikkor 1.8/50 D

amine

Themenersteller
Hallo liebe Nikonianern,
Ich hab vor ein Lichtstärkeres Objektiv für meine D80 zuzulegen.
Bin noch im Bereich Hobyfotograf, und möchte meine neues Objektiv für dunkele Angelegenheiten nehmen (Parties, Nahaufnahmen, Gebäude, usw...).
Im moment hab ich ein Nikon 18-105mm, der mir gute Dieste geleistet hat.
Hab gemerkt dass ich, wenn ich auf Reise bin, den Bereich 24mm bis 70mm meinstens benutze, daher meine Wahl um die 50mm.
Was ich besonders möchte ist auch im Dunkeln zu fotografieren.

Meine Frage wäre: Machet das 1 Punkt in der Lichtstärke viel aus? Oder kann ich mit diesen Kompromiss leben und mir den Sigma Zoom Objektiv zulegen?

PS: ich habe eine Relativ rühiges Hand, hab schon mit mein 18-105 (was nicht Lichtstark ist) gute aufnahmen gamacht (ja ich weiß auch dank das VR).

Vielen Dank für euere Meinungen.
 
Würde dir das AF-S35mm f1,8 ans Herz legen. Das kommt der Normalbrennweite (50mm) bei DX Gehäusen am nächsten.

Und ja es ist ein grosser Unterschied zwischen Blende 1:1,8 und 1:2,8
 
Das kommt wohl ganz drauf an was du bei schlechtem Licht fotografieren willst?

Für Leute oder sich bewegende Dinge führt nichts an Lichtstärke vorbei
-> würde da auch das 35/1.8 empfehlen, oder besser gleich das 50/1.4, das günstige 50er ist eigentlich erst etwas abgeblendet gut zu gebrauchen

Wenn es statische Objektive sind tuts vielleicht auch ein 2.8er mit Stabilisator (z.B. das Tamron das ich hab), das Sigma hat wohl keinen ...

Wenns wirklich Nachtaufnahmen sein sollen (kein natürliches Licht mehr) hilft wohl nur noch ein stabiles Stativ oder was extremes ala 50/1.2, aber da hast du dann wohl andere Probleme als genügend Licht.
Bei Partyaufnahmen mit schlechtem Licht (Clubs etc.) bist du selbst mit f1.8 und Iso800 schnell am Ende und selbst wenn du es halten könntest werden die Leute unscharf, da führt dann wohl nix an einem vernüftigen Aufsteckblitz vorbei (was für mich die eindeutig beste Erweiterung meiner Ausrüstung war).

EDIT: Hab ein Bild gefunden das so ziehmlich die Grenze darstellt was ich mit dem 35/1.8 freihand noch fotografieren konnte, bei f2.5 und ISO1600 wohlgemerkt (beim Rauschen ist aber die D80 noch zusätzlich im Nachteil).
Sowas wäre mit dem Tamron auch noch gegangen dank Stabi, mit dem Sigma wird das schon recht schwierig ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Thema ausgehend würde ich sagen, dass das Nikkor 50 / 1,8 nur eines ist, nämlich lichtstark! Über alles andere, so war es jedenfalls bei mir, kann man getrost den Mantel des Schweigens legen. Am Crop sind 50mm sehr ungewohnt, das Bokeh gruselig und der AF in der Dämmerung nicht sehr treffsicher.

Mit meinen Vorrednern übereinstimmend würde ich, wenn es denn eine FB sein soll, am ehesten zum 35 /1,8 raten.

Gerade für Partys würde ich eher einen externen Blitz verwenden, Lichtstärke hin oder her, wenn es "zu" dunkel ist, nützen dir auch die 1,8 nichts mehr. Dann müsstest Du wieder länger belichten und das führt zu den bösen Verwacklern auf dem Bild :top:
 
Du kannst dir auch noch das Sigma 30/1.4 anschauen für das letzte Quentchen Lichtstärke ...
Aber das alles sind auf Dauer eher Kompromisslösungen weil deine ISO trotzdem immer bei 800 oder höher sein werden und du derartige Blenden und Verschlusszeiten vielleicht für Nachtaufnahmen in der Stadt verwenden kannst, aber für Partyaufnahmen führt wegen der schnellen Bewegungen nichts am Blitz vorbei, wobei du auch hier mit einem lichtstärkeren Objektiv natürlich eine schönere Ausleuchtung in verbindung mit dem Blitz erzielst.
Würde sagen wenn du auf Dauer dein 18-105 durch mehr Lichtstärke ersetzen willst, nimm am besten das stabilisierte Tamron, wenn du weiterhin meistens mit dem 18-105er herumlaufen willst und für spezielle Situationen viel Lichtstärke brauchst, nimm das 35/1.8.
Einen vernünftigen Blitz kann man immer gebrauchen (auch bei strahlendem Sonnenschein) und der sollte früher oder später sowieso in deine Ausrüstung wandern ...
 
Danke euch allen für die ausfürliche Antorten.
Mit "Party" meinte ich jetzt nicht unbeging im Discos rumzutreiben und Leute bei Techno-Tanzen zu belichten. Eher kleinere Feier wo die Leute sich stillhalten können. Also von der Beweglichkeit der "Objekte" ist wenig die Rede.
Zum Nachtaufnahmen. Mich interssieren vor allem Gebaude mit Nachtbeleuchtung. Und ich weiß dass, man bei nachts und bei solche Objekten gibt nichts besseres als ein Stativ und ein Fernauslöser ;)
Mich würde viel mehr interessieren ob ein 50er zu eng sein wird für sowas, spricht gebaude und Personenaufnahmen. Wäre ein 35er nicht zu "Breit" für Menschen?
 
Danke euch allen für die ausfürliche Antorten.
Mit "Party" meinte ich jetzt nicht unbeging im Discos rumzutreiben und Leute bei Techno-Tanzen zu belichten. Eher kleinere Feier wo die Leute sich stillhalten können. Also von der Beweglichkeit der "Objekte" ist wenig die Rede.
Zum Nachtaufnahmen. Mich interssieren vor allem Gebaude mit Nachtbeleuchtung. Und ich weiß dass, man bei nachts und bei solche Objekten gibt nichts besseres als ein Stativ und ein Fernauslöser ;)
Mich würde viel mehr interessieren ob ein 50er zu eng sein wird für sowas, spricht gebaude und Personenaufnahmen. Wäre ein 35er nicht zu "Breit" für Menschen?
Für Gebäude wird meist auch 35 zu eng sein.

Bei Menschen: wenn es ein Einzelporträt werden soll, bist Du mit 50 mm besser dabei, wenn mehrere Personen, mußt Du fast immer sowieso abblenden wegen der erforderlichen Schärfentiefe.
 
Zeig doch mal ein Foto bei dem Du mit Deinem bisherigen Objektiv bei Blende 3,5 und 18mm an die Lichtgrenze gekommen bist?

Ich kaufe mir ein lichstarkes Objektiv! Prima, aber damit ist es nicht getan. Man/frau muss dann mit diesen Lichtstärken - und der damit verbunden geringen Schärfentiefe - auch umgehen und arbeiten können.

Ich erlebe immer wieder Leutels mit Lichtriesen, die aber mit denen am liebsten hohe einstellige oder zweistellige Blenden auswählen, weil sie f2 + 1/30 an einem 50er bereits eine Nummer zu starker Tobak für sie ist.
 
Mich würde viel mehr interessieren ob ein 50er zu eng sein wird für sowas, spricht gebaude und Personenaufnahmen. Wäre ein 35er nicht zu "Breit" für Menschen?

Ich hatte das 50er und benutze jetzt ausschließlich das 35er das in jeder Hinsicht überlegen ist. Für Personengruppen in Innenräumen war das 50er zu lang und bei 1.8 auch zu weich. Das 35er ist für diesen zweck perfekt, ist ja an FX fast ein Normalobjektiv. Wobei mir gerade bei sowas ein Standardzoom und indirektes Blitzen, z.B. über die Decke, imho immernoch am libsten ist.
Für Gebäudefotografie sehe ich so wie amine auch ein Problem weil du sehr oft zu nahe dran sein wirst um selbst das 35er vernüftig nutzen zu können. Wenn du hier später mal so richtig einsteigen willst wirst du wohl früher oder später mal zu einem UWW greifen ... aber wenn du fürs erste alle diese Anforderungen (mit Kompromissen) bedienen willst, würde ich das Sigma 18-50 oder eben noch besser das Tamron 17-50 (mit Stabi) nehmen und mich so langsam nach einem guten Blitz umschauen (SB-600 oder Metz 48 tuts allemal).
Der Stabilisator und die kleinere Brennweite (17/18mm) machen den Blendenunterschied von 2.8 auf 1.8 bei Gebäudefotografie dann locker wett.
 
Zu deiner Eingangsfrage bezüglich der Lichtstärke...

Du kannst bei schlechten Lichtverhältnissen auf unterschiedlichen Wegen zum Ziel kommen:
Festbrennweite, ISO 800, Blende 2 und 1/80sek oder
VR Dunkelzoom, ISO 800, Blende 5,6 und 1/10sek oder
Stativ, ISO 100, Blende 11 und 3,2sek.

Die Belichtung ist in allen Fällen identisch (falls ich mich nicht vertan habe) aber die Ergebnisse sind sehr unterschiedlich.

Entweder hast du die Gefahr von Bewegungsunschärfe oder
das Problem der geringen Schärfentiefe oder
relativ starkes Bildrauschen.

Was ist das kleinere Übel bei deinen Aufnahmen?
Ob die Flexibilität des Zooms gefragt ist, kannst nur du beantworten...
 
Für Gebäude wird meist auch 35 zu eng sein.

Bei Menschen: wenn es ein Einzelporträt werden soll, bist Du mit 50 mm besser dabei, wenn mehrere Personen, mußt Du fast immer sowieso abblenden wegen der erforderlichen Schärfentiefe.

Ich hatte 50 und 35 mm, jeweils 1.8. Meine schönsten Einzelprotraits habe ich mit dem 35er gemacht. Das 50er ist inzwischen verkauft.
 
Gut, das war allemal hilfreich alle diese Meinungen.
Ich werde mich denn (wenn die Kasse es erlaubt) für ein 35 1.8 und ein SB600 oder ähnliches. Dann hab ich was lichtstarkes auf der Hand mit der Möglichkleit Leute in Räume zu belichten.
Was die Gebaude angeht, sie werden nicht weglaufen, daher kann ich mir mit einen Stativ die 3" Belichtungsteit erlauben.
Danke euch alle vielmals.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten