• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma AF 18-125mm an Olympus E-400

EBBES

Themenersteller
also da die e-400 ja sehr klein eist würde mich die passform des sigma 18-125 interessieren.
hat einer die kombination?
geht die kombi überhaupt?
gibt es eine alternative für das sigma?
 
Robert Schroeder hat vor längerer zeit mal einen sehr positiven Kommentar zu diesem Sigma verfasst, das ihm an einer der Olys (nicht 400) gut gefiel.
Es gibt daher keinen Grund, es nicht auch an einer E-400 einzusetzen.
Gruss
Guenter
 
Wenn man ein gutes zentriertes Exemplar erwischt, ist das 18-125mm sicherlich dem ZD 18-180mm vorzuziehen.

Ich hatte mal ein gebrauchtes Sigma 18-125mm für Oly, das war bei 18mm nur in der Mitte scharf. Nach dem Einschicken nach Sigma war es dann nur noch links unscharf, danach hatte ich dann keine Lust mehr aufs Paketepacken... Das bekannte Sigma-Problem halt :grumble:
 
Das bekannte Sigma-Problem halt :grumble:

Da muss ich jetzt als Grünschnabel in Sachen Sigma nochmal einhaken. Ich besitze seit kurzer Zeit das Sigma 150mm 2.8 Makro und bin hochauf zufrieden damit. Konnte bislang überhaupt keine Mängel daran feststellen, Fokus geht fix und sitzt, es hat nicht mehr CAs, als das ZD 35mm Makro und scharf ist auch alles. Sprich, gleich beim ersten Treffer habe ich eins von den vielbesagten "guten Sigmas" erwischt. Von daher plane ich mir auch noch andere Sigma-Objektive anzuschaffen, da ich als Schüler kein Geld für ZD Pro-Zooms habe. Grade der hier genannte Brennweitenbereich scheint mir für den Alltag doch recht brauchbar zu sein, könnte also vielleicht nochmal jemand was zu dem Teil sagen, der ebenfalls ein ordentliches erwischt hat? Nicht, dass ich mir Serienstreuung schönreden lassen wöllte, aber manchmal habe ich wie andere hier auch den Verdacht, dass Sigma einfach schlechtgeredet wird.

Geht nicht gegen dich Struncki, ich vertraue deinem Urteilsvermögen. ;)
 
Das 18-125 ist -- im Prinzip -- ein feines, kleines und kompaktes Objektiv, das zudem auch mechanisch und materialtechnisch hohen Anforderungen genügt.

Vom 18-125 gibt es zwei Auflagen. Die frühere gilt als anfälliger für optische Schwächen und hat zudem einen langsameren, lauteren und weniger zuverlässigen AF.

Ich hatte bisher drei Exemplare in meinen Fingern. Das erste hatte ich leihweise, ich konnte es jedoch ausgiebig durchtesten, und es war optisch so gut, dass ich allen anderen seinerzeit den Standardbereich abdeckenden Zooms mit Ausnahme des Zuiko 14-54 jederzeit vorgezogen hätte (den Wunsch nach mehr Weitwinkel einmal außen vor gelassen). Durchgehend brauchbare Schärfe, speziell im unteren Bereich erstaunlich geringe Verzeichnung, Vignettierung und CAs im Bereich des Akzeptablen.

Das zweite, das ich mir dann selbst gekauft hatte, war eines der frühen Auflage, zeigte grobe optische Schwächen (erhebliche Randunschärfe in einem weiten Brennweitenbereich), und wurde bei Sigma umgehend gegen ein neueres umgetauscht. Dieses war dann auch eindeutig besser, um nicht zu sagen "gut".

Dank einer mittlerweile recht komfortablen Aussatattung mit Digital-Zuikos kam es bei mir dann aber doch so gut wie nie zum Einsatz.

Erst vor kurzem hab ich's nochmal drangeschraubt, und musste zu meinem Erschrecken grobe Unschärfen auf der rechten Seite, vor allem nach unten hin, feststellen. Ich gehe davon aus, dass es sich dabei nun um eine der Dezentrierungen handelt, von denen im Zusammenhang mit Sigma gelegentlich die Rede ist. Möglicherweise muss man die Sigmas vorsichtiger händeln als die Zuikos? Ich bin mir allerdings überhaupt keines ruppigen Umgangs damit bewusst. Werde das Objektiv wohl nochmal einsenden, solange ich noch Garantie darauf habe.

Wenn man sich mit dem Gedanken anfreunden kann, unter Umständen mehrere Anläufe zu brauchen, bis man ein ordentliches Exemplar hat, dann sollte man das 18-125 in seine Überlegungen mit einbeziehen. Es ist derzeit das einzige "Superzoom" für FourThirds, das immerhin das Potenzial zu einem wirklich anständigen Objektiv hat. Wenn nicht, bleibt eigentlich nur, auf das Leica 14-150 zu warten und zu hoffen, dass Leica/Panasonic das Unwahrscheinliche gelingt, ein optisch gutes 11x-Zoom zu bauen.

Grüße,
Robert
 
Es ist derzeit das einzige "Superzoom" für FourThirds, das immerhin das Potenzial zu einem wirklich anständigen Objektiv hat.

Gibts denn hier jemanden, der das Potential des Objektivs ausschöpft bzw. ausschöpfen kann? Hat sich das überhaupt noch jemand gekauft? :D

Wie gesagt, wenn ich das Geld hätte, würde ich natürlich zum ZD 35-100 greifen, aber das sind dann doch so einige Sparschweinchen, da müsste ich glatt ne ganze Farm ranzüchten.
 
Habe das Sigma an Pentax:
Ziemlich gute Leistung - besser als das KIT-Objektiv.
Am langen Ende besser als manches reine Telezoom (!).
Aber: Hat nicht lange gehalten - AF ausgefallen....

Von Sigma Festbrennweiten habe ich noch nie von Problemen gehört, nur von Zooms.
 
Im Olympus-Forum hingegen ließt man so einiges Unangenehmes über Sigma-Festbrennweiten. Speziell über das 30/1.4er.

Gibt es evtl. auch jemanden, der das Ding an Fourthirds benutzt? Ich kenne das Pentax-Kit nicht und kann deswegen von da aus keine Rückschlüsse auf das Sigma 18-125 ziehen. :rolleyes:
 
Gibt es evtl. auch jemanden, der das Ding an Fourthirds benutzt?
Ja, ich, wie schon gesagt, wenn auch nur vergleichsweise selten. Eine Zeitlang als Standardoptik fürs Zweitgehäuse (E-500, neben der E-330).

Inzwischen hab ich keine zwei Gehäuse mehr, und daher auch nicht mehr so viel Verwendung fürs 18-125. Wegen des jüngst beobachteten Schärfeabfalls am rechten Rand hab ich's jetzt außerdem nochmal eingeschickt.

Vermutlich werde ich's mangels Nutzung irgendwann doch wieder abstoßen, obwohl ich's im Wunsch-Zustand sehr schätze. Statt DSLR mit Superzoom greife ich derzeit auch wieder öfter mal zur Kompakten (aktuell eine C-70Z mit einem zum 18-125 recht ähnlichen Brennweitenbereich)...

Unter http://www.iemp.net/rs/fototechnik/std-sup-nacht/ gibt's einen kleinen Vergleich verschiedener FourThirds-Optiken bei Nachtaufnahmen mit 50 mm, da ist das 18-125 auch dabei (seinerzeit noch das "frühe", aber ich denke, das Potenzial des Objektivs deutet sich dennoch bereits an).

Gruß,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten