• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 85mm f1.4 Art

Das 85mm werde ich nicht kaufen, deswegen interessiert es mich nicht.

Okay, für das 85er ist es dann bei dir nicht mehr wichtig aber es ist ohnehin bei jeder Brennweite unsinnig. Und es findet sich sehr schnell jemand, der das sofort nachmacht und dann erzählt, im Internet sei man sich einig usw.
 
Wenn das 85er wirklich fehlfokussiert dann sollte es vom Service justiert werden. Über das Dock lässt sich nur vernünftig ein Feinjustierung vornehmen wie man es aus der Cam kennt; nur besser und genauer.

Meinst du einen von Front- oder Backfokus abweichenden Fehlfokus? Sprich einen kaputten AF? Mit dem Dock konnte ich bischer problemlos justieren, wozu brauche ich da den Service?

Bei mir ist die Justage des 85 Art über AF-Feinabstimmung der Kamera und fast bis zum Anschlag im Nahbereich per USB-Dock. Das USB-Dock alleine hätte gar nicht für die Justage gereicht! Also ohne das Dock, wäre mein 85er Art schon beim Service, aber zum Glück kann ich mir das Einsenden dank des USB-Dock vorerst sparen.

Alle meine drei Sigma Art Linsen (24,35,85) brauchten eine stärkere Justage im Nahbereich, abnehmend nach hinten hin, z. B. das 85er ist per USB-Dock bei: +18 / +15 / +12 / +10 und Kameraintern bei +17 oder so. Wird aber noch getestet. Das 24 und 35er Art brauchten bei mir hingegen schmalere Korrekturwerte und das lediglich über das Dock.

Das witzige, mein Nikon 85/1.4 G hatte so einen heftigen Frontfokus, dass ich es einsenden musste. Der Wert lag über +20 und konnte nicht mehr per Feinjustage geregelt werden. Da bin ich doch froh, das ich mit dem USB-Dock eine schnelle Lösung für den Frontfokus des 85er Sigma Arts hatte.

Viele(wohl fast alle) lichtstarke Objektive müssen erst feinjustiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja oder die Kamera ist stark daneben.. so wie bei meiner D800 und D810... da gabs auch nen grossen Unterschied...

Ich habe ja 2x D750 - Dann müssten sie aber gleich krass daneben sein. Das kann ich aber ausschließen, da ich ja schon viele verschiedene Linsen mit minimalen Korrekturen daran betrieben habe. Der Unterschied zwischen den Bodies liegt bei +/- 2 per AF-Feinabstimmung.

U. a. auch die Linsen die ich vorher an der D800E verwendet habe.
 
Das wärmere Bild ist immer Nikon. Obwohl WB angeglichen wird, ist das Nikon immer etwas wärmer in den Farben (für mein Auge sieht es so angenehmer aus).
In dem Crop sind aber Farben verfälscht, da ein Ausschnitt mit einem Tool. Dennoch ist hier Nikon wärmer.

Im Baris Test sieht man auch, dass Nikon stets etwas wärmer ist. Ohne die braune Einfärbung müsste man es noch deutlicher sehen.

Vielen Dank für die Erläuterung:top:
 
Genau dafür ist das Dock nicht da weshalb es nur einigermaßen passt. Und genau so entstehen solche Selbstläufer.
Wenn das 85er wirklich fehlfokussiert dann sollte es vom Service justiert werden. Über das Dock lässt sich nur vernünftig ein Feinjustierung vornehmen wie man es aus der Cam kennt; nur besser und genauer.

Tom, ich kann Dir hier nicht ganz folgen. Die Justierung mittels Dock unterscheidet sich grundlegend von der kamerainternen Feinjustierung:

1. Weil durch das Dock per Software eine Korrektur direkt in dem Objektiv stattfindet und nicht in der Kamera.
2. Und zudem kann die Korrektur über verschiedene Aufnahmeabstände erfolgen (bei meinem 35er über 3 (meine ich mich zu erinnern)) - über die Kamera ist nur eine generelle Korrektur möglich, die eben keine unterschiedlichen Aufnahmeabstände berücksichtigen kann.

Damit ist die Korrektur mittels Dock nicht anders als beim Service.

Aber Du hast recht, das Dock ist nicht einzig für die Korrektur der Fokuseinstellung gedacht. Es kann noch mehr, wenn man die entsprechenden Objektive hat (AF-Fokusgeschwindigkeit u.ä.)

Also bei meinem 35er hat die Fokuskorrektur mittels Dock wunderbar geklappt. Es hat mich zwar rund 20 Minuten gekostet, aber danach war das Objektiv gleich einsatzbereit.
 
Macht Sigma beim Einschicken nicht dasselbe (mit dem Dock justieren)?
Und warum kriegen sie es nicht gleich so hin, dass es passt? Nikon schafft es ja irgendwie, bei meinen Objektiven zumindest. Ich glaube nicht, dass ich mit Nikon 10-12 nur "Glück" hatte.
 
Ich glaube nicht, dass ich mit Nikon 10-12 nur "Glück" hatte.

Mein 105/2.8 VR und 85/1.4 G waren so krass daneben, dass die Spanne von +/- 20 nicht zum korrigieren gereicht hat.

Ansonsten hatte ich auch nur leichte AF-Justage mit Nikon Objektiven vorzunehmen. Aber perfekt gepasst hatte es bei meinen lichtstarken Linsen noch nie an beiden Bodies out of the Box. Wie denn auch wenn eins der Bodies +2 Standardmäßig justiert werden muss.

Aber warum immer die AF Leier... So langsam sollte man es kapiert haben, findest du nicht? Bei jedem Sigma Art Thread die gleiche Thematik. Viele Fotografen verdienen ihr Geld mit Sigma Art Objektiven. Sie funktionieren super wenn man weiß wie man es kalibriert oder einfach mal bei Sigma einschickt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar. Das Justieren bringt in den meisten Fällen was, ist aber ein sehr mühsamer Prozess, finde ich. Bis ich mein 50er ART auf akzeptables Niveau gebracht habe, hat es bei mir ca. 1,5 Stunden harter Arbeit gedauert. Ich habe mehrmals von vorne anfangen müssen, weil sobald ich in der Entfernung etwas angepasst hatte, hat es dann im Nahbereich nicht gepasst usw.
Jetzt bin ich der Meinung, dass es passt, habe es aber seitdem nicht mehr kontrolliert, weil ich nach den 1,5 Stunden Justagearbeit so sauer auf das Objektiv war. Vielleicht stimmt es doch noch nicht ganz, werde ich bald sehen.
 
Macht Sigma beim Einschicken nicht dasselbe (mit dem Dock justieren)?
Und warum kriegen sie es nicht gleich so hin, dass es passt? Nikon schafft es ja irgendwie, bei meinen Objektiven zumindest. Ich glaube nicht, dass ich mit Nikon 10-12 nur "Glück" hatte.

Sigma justiert an einem Referenzbody oder an der mitgeschickten Kamera. Das hat dann halt auch zur Folge, dass es exakt an der einen Kamera funktioniert (oder am Referenzbody). Bei erheblichen Ausreissern hast Du dann halt eine gut funktionierende Kombination, bei Kamerawechsel uU nicht mehr.

Ausserdem nutzt Sigma eine hausinterne Software zum Justieren. Ich hatte damals die Aussagen des Technikers und seines Supervisor in diesem thread irgendwo geschrieben. Die Software legt auch fest was die Leute dort einstellen können und was nicht. Wenn das Objektiv dann zurückkommt stehen die Werte in der Dock-Software alle auf 0.

OT: Bei meinem 18-35 Art haben sie es eben nur auf den mittleren Fokuspunkt meiner D7200 hinbekommen, die anderen Fokuspunkte an der D7200 wollten sie zwar auch eingestellt haben, das ging aber wohl nicht sonderlich gut. An meiner D500 nach der Einstellerei eben gar nicht mehr. Der Aufforderung seitens Sigma manuell oder über Liveview zu fotografieren wollte ich dann nicht folgen.
 
Ich habe die Art Linsen (18-35 DC, 35 und 50 Art) dann alle wieder verkauft (bis auf mein Zoom).

So böse warst du auf Sigma?:D

Ich hatte auch kein Glück mit den ART's, jedes hatte irgendwie AF Probleme, auch das 85 ART. Ich habe es heute zum Händler zurückgebracht mit dem Hinweis auf einen starken Frontfokus. Der Verkäufer meinte auch so mehr oder weniger, das kennt man ja bereits usw., es gäbe da so ein Sigma Dock usw.
 
Nochmals der Aufruf, hier gehts ums Sigma Art 85/1,4. Das Geplänkel um Fehlfokus kann zwar das diskutierte Objektiv betreffen, hat aber keinen generellen Bezug zum Objektiv selbst.
Thema damit erledigt.
 
@pj sam
rkarpa hat es schon sehr gut erklärt. Da gibt es nichts mehr zu ergänzen.

Dass Verkäufer inzwischen kaum mehr eine Ahnung haben, ist traurig aber weder neu noch Gegenstand des Threads.

Es vor ein paar Tagen konnte ich das Sigma wieder kurz probieren. Echt beeindruckend aber die Grösse und das Gewicht sind mir zuviel.
 
Klar ist es riesig und schwer, selbst an der D810 ist ein richtiges Vieh, aber die optische und AF technische Leistung stimmt.
Dennoch wird das Gewicht natürlich bei einem längeren Einsatz definitiv ins Handgelenk gehen. Optimal wäre natürlich ein 85G für Reportage, das ART für bestimmte Bilder bei bspw. Fotoshooting. Aber wer will schon 2 85er besitzen? Und kommt man da wirklich nicht mit nur einem G aus?

Wie gesagt wäre mir das Gewicht eher unwichtig, weil das Objektiv bei mir geschätzte 30-45min über den Tag verteilt im Einsatz wäre, maximal.
 
Wie machen das dann erst die Leute, die den ganzen Tag mit einem 70-200/2.8 mit 1,5kg fotografieren - das ist ja geradezu eine Herkulesaufgabe! :)

Genau, die meisten Sportfotografen hantieren oft stundenlang mit Dx(s) und 70-200, habe noch nie einen gehört, der sich über das Gewicht beklagt hätte. Ist alles nur Gewohnheit und eine Frage der Prioritäten. Ich freue mich jedenfalls über das 85 ART und es darf bei der Qualität auch etwas schwerer und größer sein als das G :lol:
 
Wie machen das dann erst die Leute, die den ganzen Tag mit einem 70-200/2.8 mit 1,5kg fotografieren - das ist ja geradezu eine Herkulesaufgabe! :)

Die nehmen sich ein Einbeinstativ zur Hilfe, so mache ich das zumindest (aber öfter doch mit einem Dreibeiner).
Außerdem ist das 85 ART mit seinen fast 1,2kg nicht weit entfernt von einem 70-200:D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten