• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 85mm f/1.4 ART vorgestellt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
a) Je höher der Sensor auflöst, um so eher ist ein Fehlfokus zu erkennen
b) Alte f/1.4-Objektive waren bei Offenblende eh weich, wer da Auflösung wollte, hat eh abgeblendet
c) In Foren wird jedes Problem hochgespielt, weil sich eher Leute mit Problemen zu Wort melden, als Leute ohne Probleme und dann noch ganz viele vom hören sagen irgendwas wissen
d) je billiger die Objektive, desto eher werden sie von Einsteigern gekauft und um so mehr werden User-Fehler in Fokusfehler umgedeutet
e) der Traumflieger-Fokustest ist noch immer im Umlauf :grumble:
 
Warum nur gibt es so krasse Fehlfokus bei Sigma?
Das scheint ja echt bei jedem zweiten Objektiv so zu sein... kann das jemand technisch erklären?

Bei derart beworbenen Objektiven gehe ich davon aus, dass eine gute Endkontrolle existiert.

Gibts auch bei Canon und Nikon... ich muss jedes Glas aus dem Rent mit Focal justieren und da kommen auch mal +/- 15 Zustande...

Zwischen meiner Ex D800 und der D810 hat ein Unterschied von 8 Punkten bei der Microjustage bestanden. Reproduzierbar.
 
Es besteht auch ein Unterschied bei den Kameras. Meine Nikkore sitzen bspw. alle perfekt an allen Kameras.

Das Sigma 50 ART sitzt dagegen an der D810 und D750 perfekt, dafür braucht es eine AF-Korrektur mit +8 an der D500, danach sitzt es aber auch hier perfekt. Mir ist es auf einer Hochzeit zum ersten Mal aufgefallen, als ich Portraits mit Offenblende gemacht habe. Zu Hause am Rechner habe ich es dann deutlich gesehen (die Bilder waren noch scharf, aber eben nicht perfekt scharf). Also das Objektiv gleich auf die D500 geschnallt und auf alle möglichen Entfernungen probiert, dann mit dem selbstgebastelten Fokus-Tester überprüft, korrigert und seit dem ist Ruhe, nun ist alles perfekt fokussiert.
 
Das Problem ist auch, dass Nikon und Canon nicht mit anderen Herstellern zusammenarbeiten, sondern diese wie Sigma und co, selbst die Technik für den AF zusammennageln müssen. Dass dann ab und zu etwas nicht genau passt merkt man dann am Fehlfokus. Der doofe ist dann nur der Endverbraucher...aber seit den USB Docks von Sigma und Tamron lege ich auf die Genauigkeit beim Kauf keinen wert mehr, denn nun habe ich selbst die Möglichkeit in wenigen Minuten den perfekten AF zu setzen!
 
Genau. Wie der Arthos47 bereits schrieb, hat Sigma (und mittlerweile auch Tamron) einen perfekten Marketingzug gemacht. Passt bei dir der AF nicht, dann kauf dir doch das USB Dock und richte es selber:ugly::top:
Absolut geniale Lösung! Arbeit auf den Kunden abwälzen und damit noch Geld verdienen:top:
 
Für allgemeine Erörterung von Fototechnik haben wir ein passendes Unterforum.
Und Marketing etc. pp. ist kein fotografisches Thema.

Kehrt bitte zur Besprechung des vorgestellten Sigma 85/1.4 Art unter fotografischen Gesichtspunkten zurück.
 
Da kann ich schon mal sagen, dass das 105 1.4E sichtbar langsamer ist. Habe es soeben mit dem Video verglichen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten