• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 85-135 2,0

  • Themenersteller Themenersteller Gast_298738
  • Erstellt am Erstellt am
Als Portrait Zoom wäre 50-100 gut. Aber eben an KB, nicht an DX. 35-70 an KB wäre dann eher optimal für Reportage.

angenommen sie bauen diese f2 Zoomreihe weiter aus, da sehe ich aber kein 50-100. Das würde ausserdem zu sehr das 50-100 1,8 für APS-C kannibalisieren ("och... nehme ich das für 35mm, man kann ja nie wissen")...
 
Zuletzt bearbeitet:
angenommen sie bauen diese f2 Zoomreihe weiter aus, da sehe ich aber kein 50-100. Das würde ausserdem zu sehr das 50-100 1,8 für APS-C kannibalisieren ("och... nehme ich das für 35mm, man kann ja nie wissen")...

Ja, dann ändert sich eben nichts. Ein 50-100 DX ist keine Alternaive, weil das eben auch nur den Blickwinkel von 75mm KB bietet.

Pentax hat im 645 Format ein breiteeres Angebot. 28-45, 33-55, 45-85, 55-110 usw. Bei Zooms mit knappem Zoombereich kommt es schon drauf an, dass die Anfangsbrennweite etwa sitzt. Ob 50 oder 70 ist da ein Unterschied.

Ich verwende übrigens an der D700 aktuell eine 2.2kg schweres 50-300 AiS als Immerdrauf. AB 70 oder 80mm gibt es ja massig Linsen, aber ab 50mm ist es mau.

P.S: An der 645D ist das 67 55-100 das Immerdrauf. Auch das fängt bei Normalbrennweite an, halt mit 43mm@KB genauer als ein 50-xxx an KB.
 
Ja, dann ändert sich eben nichts. Ein 50-100 DX ist keine Alternaive, weil das eben auch nur den Blickwinkel von 75mm KB bietet.

Pentax hat im 645 Format ein breiteeres Angebot. 28-45, 33-55, 45-85, 55-110 usw. Bei Zooms mit knappem Zoombereich kommt es schon drauf an, dass die Anfangsbrennweite etwa sitzt. Ob 50 oder 70 ist da ein Unterschied.

Ich verwende übrigens an der D700 aktuell eine 2.2kg schweres 50-300 AiS als Immerdrauf. AB 70 oder 80mm gibt es ja massig Linsen, aber ab 50mm ist es mau.

P.S: An der 645D ist das 67 55-100 das Immerdrauf. Auch das fängt bei Normalbrennweite an, halt mit 43mm@KB genauer als ein 50-xxx an KB.

Das ist toll, aber ich habe keine Pentax und eine Nikon D700 ist jetzt nicht wahnsinnig anspruchsvoll bzgl. Glas.

ich fänd das im Titel beschriebene Objektiv extrem lecker. Beim 24-35 überlege ich hingegen noch, ob nicht doch lieber 2 FBs mit 1,4, da macht das gestalterisch mehr aus als im gemässigten Telebereich...
 
Für die D700, die ich ja auch hab, bin ich noch an einem 50-200 Sigma dran. ist recht selten. Und leider auch ohne AF. AF Linsen ab 50mm sind leider eben echt selten, ausser dem Bigma 50-500.
 
ist aber gerade arg OT

Wenn man es auf ein 85-xxx bezieht ja. Wenn es um Fortsetzung des KB tauglichen 24-35 nach oben geht, dann ist eben auch ein 50-xxx denkbar, und dann ist KB Zoom ab 50mm und dass es da bisher kaum was gibt nicht mehr so OT.

Sigma hat zwei grosse Zooms ab 50mm rausgebracht. Das 50-150 OS und das 50-100. Im Bereich ab 50mm ist volles KB nicht mehr so grosser Aufwand zusätzlich bei den aktuellen Auflagenmassen. Ich versteh einfach nicht, dass diese beiden recht grossen 50-xxx nur DX können. Dem Vorgänger 50-150/2.8 ohne OS sei es geschenkt, der war wirklich sehr klein und leicht.
 
Wenn man es auf ein 85-xxx bezieht ja. Wenn es um Fortsetzung des KB tauglichen 24-35 nach oben geht, dann ist eben auch ein 50-xxx denkbar, und dann ist KB Zoom ab 50mm und dass es da bisher kaum was gibt nicht mehr so OT.

Sigma hat zwei grosse Zooms ab 50mm rausgebracht. Das 50-150 OS und das 50-100. Im Bereich ab 50mm ist volles KB nicht mehr so grosser Aufwand zusätzlich bei den aktuellen Auflagenmassen. Ich versteh einfach nicht, dass diese beiden recht grossen 50-xxx nur DX können. Dem Vorgänger 50-150/2.8 ohne OS sei es geschenkt, der war wirklich sehr klein und leicht.

ich meinte Deine 50-200 und 50-500 und 50-300 Einwürfe... die bringen uns in keinster Weise weiter
 
Ich glaube daher eher an ein 70-100mm oder ein 100-135 mit f/2

Ein 100-135 wäre selbst mit f/2 schon wirklich ... eigen :evil:

Ich meine, beim 24-35 kann ich es noch einsehen - weil es eben mit 24mm den UWW-Bereich kratzt und mit 35mm eben eine beliebte Normalbrennweite bietet. Zumal man beispielsweise ein 24/2 eher nicht findet.

Aber im reinen Tele-Bereich, bei 100-135mm oder eigentlich auch schon 85-135 finde ich die Unterschiede eher gering. Wenn ich mein 85er drauf habe, wechsel ich eher selten zum 135L und umgekehrt. Aber ist vielleicht auch eher eine subjektive Sache.
Bei einem 50-100 für KB wäre das anders. Weil eben mit 50mm doch wieder ein anderer "Bereich" angebrochen wird. Diesen "Tick" nach unten wünsche ich mir auch immer wieder bei meinem 70-200L. Überhaupt wäre mir das Revival so mancher älteren Brennweiterenbereiche ganz lieb.

Wie dem auch sei, ich bin mir sicher, dass das 50-100 nicht das letzte hochlichtstarke Zoom von Sigma war :top:
 
35 - 85 - 135 ist eine wunderbar klassische Kombination.
Ich fände NUR die Kombination 85-135 sinnvoll.

Außerdem wäre das ja auch die einzige Option die "Platz" für ein 35-50|70/2 als Reportagezoom lässt. :evil:
 
Man muss es einfach so sehen, dass bei 2-fach Zoms, oder gar noch was weniger, eigentlich nur eine grosse Auswahl weiter hilft. Das, was mit der Zeit verkommen ist bei vielen Herstellern. Wenn bei Zoom Bereich 2x die Anfangsbrennweite 50% daneben liegt, bleibt fast gar kein Zoom mehr. So richtig Sinn macht so eine Reihe daher eh nur, wenn man 24-35, dann 35-70, dann 50-100 und dann noch ein längeres, z.B 70-135 hat.
Im Mittelformat hat man das, siehe Beispiel Pentax. Und im KB Bereich, wo man mit Guten 3-fach oder mehr Zooms verwöhnt war, muss man mit solchen Zooms eben wieder lernen, das 24-xx und 70-xxx einfach zu wenig Auswahl ist. Wenn ich bei einem 24-70 mit den 24mm 50% zu weit unten liege und fast nur ab 35mm aufwärts brauche, geht das noch OK. Das geht verloren durch die noch kleineren Zoombereiche.

Ohne das sind es einzelne Objektive, die mal für den einen oder anderen interssant sind, für viele andere Kunden aber 50% daneben liegen oder keine Reihe bilden.

Brennweiten Löcher von 50% kann man im übrigen recht gut verschmerzen. Verdoppeln ist schon evtl was schwieriger. Der optimale Anschluss an ein 24-35 ist daher eben ein 50-100, oder dann meinetwegen 35-70 UND 70-xxx.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brennweiten Löcher von 50% kann man im übrigen recht gut verschmerzen. Verdoppeln ist schon evtl was schwieriger. Der optimale Anschluss an ein 24-35 ist daher eben ein 50-100, oder dann meinetwegen 35-70 UND 70-xxx.

Also ICH komme problemlos mit der Lücke zwischen 35mm und 85mm zurecht. Wenn man unbedingt einen Lückenfüller braucht, kann man ja noch zum 50mm greifen. ABER ein 50-100er ist einfach zu viel Überschneidung mit den gängigen 24-70ern, ein 85-135er kann da als perfektes Portrait-Objektiv einige 70-200er ersetzen. Als Reportage-Allrounder taugt ein 50-100 aber auch nicht, weil viele Innenräume für 50mm schon zu eng sind.
 
Also ICH komme problemlos mit der Lücke zwischen 35mm und 85mm zurecht. Wenn man unbedingt einen Lückenfüller braucht, kann man ja noch zum 50mm greifen. ABER ein 50-100er ist einfach zu viel Überschneidung mit den gängigen 24-70ern, ein 85-135er kann da als perfektes Portrait-Objektiv einige 70-200er ersetzen. Als Reportage-Allrounder taugt ein 50-100 aber auch nicht, weil viele Innenräume für 50mm schon zu eng sind.

v.a. wenn es bei 135mm im Nahbereich die 135mm auch wirklich hat ... nicht wie das Nikon 70-200, das bei 200mm im Nahbereich nur ca. 130mm bietet... vielleicht "atmet" es sogar wie das Canon 70-200 in die andere Richtung bei Nahaufnahmen? wäre IMHO ein gewinn ;-)

Das Sigma 120-300 hat allerdings auch ein recht ausgeprägtes "Fokusbreathing" und bei 300mm im Nahbereich weniger Brennweite, als das Canon 70-200!
 
...ein bisserl weiter nach unten und ein bisserl weiter nach oben - 70-140 / F2.4 - könnte man noch "tragen"....

Gruß G.
 
...ein bisserl weiter nach unten und ein bisserl weiter nach oben - 70-140 / F2.4 - könnte man noch "tragen"....

Gruß G.
So ein Zoom wäre aber ein prädestinierter Ladenhütter, außer es ist sowas von günstig denn warum sollte man es vor einem normalen f/2.8 Zoom (obendrauf meistens mit Stabi) bevorzugen? Wegen 1/2 Blende Vorteil?
 
Das 18-35 1,8 DC / 50-100 1,8 DC schließen nicht direkt aneinander an sondern geben die Möglichkeit, 18, 24, 35, 50, 85 und 100mm lichtstark auf 2 Zooms aufzuteilen.
Das 24-35 2,0 DG liefert die beiden Festbrennweiten 24 und 35mm in einem lichtstarken Zoom.
Als nächstes müssten also 50 und 85mm in ein Zoom "gepackt" werden. Aber ein 50-85 mit Lichtstärke 2,0 fände ich jetzt nicht gerade spannend. Obwohl es übliche Portrait-Brennweiten sind.
Ein 85-135 2,0 DG wäre viel spannender, aber ob sich sowas realisieren lässt? Es würde sicher sehr groß und schwer.
Ist schon recht spannend, das Thema ;)
 
Sagma mal so - ja und nein. Ja wegen der Komplementierung von einem klassischen Brennweitebereich mit einem zweiten. Nein weil zwischen einem 24-35 mm und einem 85-135 mm Zoom passt perfekt eine einfache Normal-BW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wird es ja auch ein 50-85 f2?

Das fänd ich gar nicht schlecht. Wäre mir zwar letztlich zu speziell, da ich schon ein 85er habe und beispielsweise beim Sport trotzdem noch ein 35er brauche, aber interessant wäre es. Für Portraits letztlich auch, wenn es die selbe Qualität wie das 50-100 bietet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten