• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SIGMA 8-16mm F4,5-5,6 vs. Canon 10-22mm 1:3,5-4,5

Dunkelangst

Themenersteller
Hallo DSLR Forum!

Ich verwende eine Canon EOS 600D und dazu als "immer drauf Objektiv" das SIGMA 17-50mm 1:2,8 EX DC OS HSM Objektiv; von diesem bin ich ziemlich begeistert, außer dass es bei Gegenlicht teilweise ziemlich anfällig für Lichtflecken auf Fotos ist.

Ich würde meine Ausrüstung gerne um ein Weitwinkel Objektiv erweitern und überlege zwischen den beiden oben genannten hin und her.

Vorteil Canon: Es ist Lichtempfindlicher. Außerdem hat es ein 77er Filtergeweinde, so dass ich meinen Polfilter sowohl auf meinem SIGMA 17-50er als auch auf diesem Canon ohne Adapter nutzen kann. Nachteil: Die Brennweite überschneidet sich um 5mm, was evtl. ja auch wieder ein Vorteil sein kann.

Vorteil Sigma: Das Objektiv endet genau bei 16mm Brennweite, also dort wo mein anderes Objektiv beginnt. Außerdem hat es mit 8mm eine leicht niedrigere Brennweite als das Canon. Es ist allerdings nicht so lichtempfindlich und ich benötige einen Adapter für meinen Polfilter.

Für meine Aufnahmen in dem Weitwinkelbereich spielt die Lichtempfindlichkeit eigentlich keine Rolle. Ich fotografiere hingegen sehr gerne gegen die Sonne und die vielen Lichtflecken bei Gegenlichtbildern in meinem bisherigen Sigma Objektiv nerven mich halt.

Welches Objektiv würdet ihr empfehlen? Gibt es weitere Alternativen?
 
Dass das Sigma GENAU bei der Anfangsbrennweite Deines anderen Objektivs aufhört, ist doch nun vollkommen fünftrangig, eine Überschneidung schadet in keiner Weise.
Die Brennweite am kurzen Ende: 8 mm ist eigentlich sehr viel weniger als 10 mm, was den Bildwinkel und die Bildwirkung betrifft.

Vergleichbar mit dem Canon wären eher die Sigmas 10-20 mm, in zwei verschiedenen Lichtstärken, Tamron 10-24 mm, oder auch Tokina 11-16 mm uind sehr lichtstark, schau dir mal Vergleichsbilder an

Schönen gruß
Karl


P.S. und wenn Du gerne direkt gegen die Sonne fotografierst, wirst Du mit so ziemlich jedem (Weitwinkel-)Objektiv diese Blendenflecke erhalten, besonders wenn Du auch noch einen Filter davor setzt. also entweder bildgebend nutzen oder vermeiden, indem Du nicht in Sonne fotografierst

Polfilter bei einem Ultraweitwinkel gibt auch eher unschöne Effekte wegen unterschiedlicher Filterwirkung über die Bidlbreite - in Abhängigkeit vom Winkel zur Sonne/Hauptlichtquelle
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fotografiere hingegen sehr gerne gegen die Sonne und die vielen Lichtflecken bei Gegenlichtbildern in meinem bisherigen Sigma Objektiv nerven mich halt.

Welches Objektiv würdet ihr empfehlen?

Genau darum würde ich dir das EFS 10-22 empfehlen. Es gibt kein UWW-Zoom für Crop-1.6, dass so robust gegen Streu- und Gegenlicht ist.

Nachtrag: Bild des 10-22 mit Sonne im Frame: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1440576&d=1282082719
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten!
Beides gute Objektive, aber die Entscheidung welches das Richtige ist kannst nur du beantworten.
So genau wollte ich das nicht Wissen. :top:
Für meine Aufnahmen in dem Weitwinkelbereich spielt die Lichtempfindlichkeit eigentlich keine Rolle. Ich fotografiere hingegen sehr gerne gegen die Sonne und die vielen Lichtflecken bei Gegenlichtbildern in meinem bisherigen Sigma Objektiv nerven mich halt.
Genau darum würde ich dir das EFS 10-22 empfehlen. Es gibt kein UWW-Zoom fpr Crop-1.6, dass so robust gegen Streu- und Gegenlicht ist.

Nachtrag: Bild des 10-22 mit Sonne im Frame: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1440576&d=1282082719
Diese Aussage ist genau die, die ich hören wollte. Das Bild spricht für sich - das hätte ich ohne Bildflecken mit meinem derzeitigen Sigma 17-50mm nicht machen können. Dieses Streu- und Gegenlicht ist im Ultraweitwinkelbereich das, was mich am meisten nervt. Also wenn es hier noch weitere Tipps gibt um dieses zu vermeiden, würde ich mich freuen. :)

Ja ich weiß: Objektivdeckel und nicht gegen die Sonne fotografieren sind auch wirksame Lösungen des Problems - nur für meine Bilder halt nicht praktikabel. :top:
 
Hallo, habe das Sigma 8-16mm seit einigen Wochen, leider wenig Zeit zum ausprobieren, aber was ich bisher sowohl in Räumen als auch im Bereich Architektur damit fotografiert habe, beeindruckt mich von der Bildschärfe, der Abbildungsleistung insgesamt und der relativ geringen Bildverzerrung selbst bei 8mm außerordentlich. Verwende das Objektiv an einer Canon EOS 60D. Habe vor dem Kauf eines Superweitwinkels lange überlegt und war dann auf der Suche nach einem Tokina 11-16mm. Dabei ist mir das Sigma zufällig in die Hände geraten, habe es im Laden getestet und gekauft. Bisher jedenfalls bin ich beeindruckt.:)
 
Hallo gschnaak!

Zum Canon kann ich nichts schreiben, aber das Sigma habe ich seit etwa 1 Jahr. Es ist sehr gut verarbeitet, bildet scharf hab und ich habe keinen Grund zur Klage. Im Gegenteil: 3 Jahre Garantie sind schon ein feines Extra.

Für UWW ist die Lichtstärke sicher nicht so sehr ausschlaggebend, da du ja abblenden musst, um die Ecken scharf zu bekommen.

Viele Grüße,
Chomper
 
Ich kann Dir von der Bildgestaltung die 8mm am Crop vom Sigma nur wärmsten empfehlen.
Und das geht auch ganz gut bei "offener" Blende und höheren ISOs:top:

Anbei mal 2 Beispiele: Beide Nachts und aus der Hand:cool:

Gruß
 
Hab ich Deine ästhetischen Ansprüche nicht getroffen? :grumble:

Na ja, muss ich auch nicht:p

Für den TO ist es aber vielleicht ganz hilfreich.
 
vielleicht noch mal 3 Beispiele mit Gegenlicht,
ohne Anspruch auf Kunst, war ein Versuch, wie sich die Sonne auswirkt,
einmal knapp im Bild, dann leicht und stark abgeblendet.

Ich finde die Wirkung von 8mm auch genial, ( diese Bilder sind aber nicht repräsentativ :D )

PS:
 
Hab beide probiert, bevor ich mich für das Canon entschieden habe.

Zwar war der Unterschied 8 auf 10 doch einiges, aber Ich habe mich mit den 10mm begnügt, da ich mit der Handhabung selber beim Canon zuhause war und die Verzerrung bei 8mm auch schon relativ viel ist.

Es sind beide Objektive gut verarbeitet aber das Canon halt etwas besser und greift sich folglich auch wertiger an.

Den Zoom muss man beim Sigma in die andere Richtung drehen. Und ich glaube auch, dass der Fokusierring mit dem Zoom getauscht ist. Dann sind die Ringe auch noch relativ schmal. (gewöhnungsbedürftig)
 
Den Zoom muss man beim Sigma in die andere Richtung drehen. Und ich glaube auch, dass der Fokusierring mit dem Zoom getauscht ist. Dann sind die Ringe auch noch relativ schmal. (gewöhnungsbedürftig)

Das ist nicht richtig.
Zoomring sitzt am Bajonet und der Fokusringe weiter vorn. Der Fokus verhält zu meinen anderen Canon Objektiven identisch, d.h. in Objektrichtung sehend, unendlich gegen den Uhrzeiger drehend, und Nahdístanz mit dem Uhrzeigersinn drehend.
Es kann natürlich sein das das Canon 10-22 genau andersrum funktioniert?
 
Das ist nicht richtig.
Zoomring sitzt am Bajonet und der Fokusringe weiter vorn. Der Fokus verhält zu meinen anderen Canon Objektiven identisch, d.h. in Objektrichtung sehend, unendlich gegen den Uhrzeiger drehend, und Nahdístanz mit dem Uhrzeigersinn drehend.
Es kann natürlich sein das das Canon 10-22 genau andersrum funktioniert?


Jetzt hab ich mir das einmal genauer angesehen:

Am Canon (an allen Canons, die ich habe) ist der Fokusring in der Nähe des Bajonets und der Zoomring weiter weg.

Zoomring im Uhrzeigersinn kleinere Brennweite. (auch bei allen Canons)

... Also alles genau umgekehrt. --> ;-)

Das mit dem Fokusring (gegen Uhrzeigersinn Richtung Unendlich) ist bei Canon, Tamron und Sigma gleich, hab ich aber auch nicht als Unterschied erwähnt. --> :-)
 
Also Ich habe das SIGMA 8-16mm F4,5-5,6 mal bei einem Wanderausflug ausgeliehen und war echt begeistert! BQ ist gut und in den Bergen hat es echt Spaß gemacht damit zu fotografieren!
 
Jetzt hab ich mir das einmal genauer angesehen:

Am Canon (an allen Canons, die ich habe) ist der Fokusring in der Nähe des Bajonets und der Zoomring weiter weg.

Zoomring im Uhrzeigersinn kleinere Brennweite. (auch bei allen Canons)

... Also alles genau umgekehrt. --> ;-)

Das mit dem Fokusring (gegen Uhrzeigersinn Richtung Unendlich) ist bei Canon, Tamron und Sigma gleich, hab ich aber auch nicht als Unterschied erwähnt. --> :-)

Ich habe mir nun nachdem Du es erwähnt hast, nochmal einige andere angesehen, die sind tatsächlich alle unterschiedlich gebaut:eek:
 
vielleicht noch mal 3 Beispiele mit Gegenlicht,
ohne Anspruch auf Kunst, war ein Versuch, wie sich die Sonne auswirkt,
einmal knapp im Bild, dann leicht und stark abgeblendet.

Ich finde die Wirkung von 8mm auch genial, ( diese Bilder sind aber nicht repräsentativ :D )

PS:

Hab beim betrachten gedacht, mann das sieht aus wie der Albtraum von eningen aus gesehn. Und dann in dein Profil geschaut. Bang :top:
Hallo Nachbar :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten