• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 70-300mm F4.0-5.6 DG

Kissaki

Themenersteller
Hi,

ich guck mich schon länger nach ein par neuen Linsen um und bin dabei auf das Sigma 70-300mm F4.0-5.6 DG gestoßen. Das scheint es allerdings in unterschiedlichen Ausführungen zu geben.

1. Was ist z.B. der Unterschied zwischen der APO und OS Ausführung?

2. Sigma hat ja diese tolle Bildstabilisation im Objektiv (Objektstabilisation = OS?) und selbst in Pentaxforen scheint das bevorzugt zu werden. Jetzt haben aber die neueren Pentaxe eh schon Bildstabilisation im Gehäuse der Kamera - hat man durch die Objektivstabilisation überhaupt einen Mehrwert?

3. Bei der APO Ausführung wird sich oft darüber beschwert das diese ständig defekt seien weil der Zahnkranz bricht. Hat die OS Version auch dieses Problem?

4. Ich schwanke noch zwischen prime und zoom Objektiven, würde eigtl. Primes bevorzugen. Sind die Sigma Zooms ihr Geld wirklich wert? Ich habe da immer etwas Bedenken was die Schärfe angeht. An einigen Stellen wird darüber gemeckert aber an anderen sehe ich dann wirklich knackig scharfe Bilder..
 
Der größte Unterschied wird der Bildstabi und die Naheinstellgrenze sein, das APO hat ja einen Abbildungsmaßstab von 1:2, das macht sich besonders gut in Aquarien und Terarien, ich hab allerdings nur das Tamron.
 
2. Sigma hat ja diese tolle Bildstabilisation im Objektiv (Objektstabilisation = OS?) und selbst in Pentaxforen scheint das bevorzugt zu werden. Jetzt haben aber die neueren Pentaxe eh schon Bildstabilisation im Gehäuse der Kamera - hat man durch die Objektivstabilisation überhaupt einen Mehrwert?

Hi!
Den Bildstabilisatoren im Objektiv wird nachgesagt etwa eine Blende besser zu stabilisieren (4 vs. 3) als der SR im Body.
Und das Sucherbild ist stabilisiert, was bei längeren Brennweiten schon fein ist. Dafür "schwimmt" es etwas in der Gegend herum, woran man sich gewöhnen muß.

Greez
Stefan
 
Das OS ist eine komplett neue Rechnung und hat auch einen eingebauten Ultraschallmotor. Da es immer wieder sehr, sehr günstig angeboten wurde (aktuell auch für 159 Euro, zwar nicht der allergünstigste aber jedenfalls ein sehr guter Preis), wurde es anstelle der alten APO DG Version empfohlen (die wiederum besser ist als ohne "APO").

Ich kenne beide (APO und OS) und finde sie optisch in etwa gleichwertig, vielleicht das OS etwas besser. Wenn die Pseudo-Makrofunktion (die man beim OS auch mit einem Achromaten erreicht) nicht kaufentscheidend ist, würde ich zum OS raten. Stabi, 3 Jahre Garantie, leiser Antrieb sind die paar Euro Aufpreis (wenn überhaupt) wert.
 
Bei langen Brennweiten hat Stabilisierung im Objektiv auch den Vorteil, dass dann auch das Sucherbild nicht mehr wackelt. Beim Stabi im Body geht das nur mit LiveView, im Scuher wackelt es.
 
Das OS ist eine komplett neue Rechnung und hat auch einen eingebauten Ultraschallmotor
Ultraschallmotor? Jedenfalls keinen Sigma-HSM... das Objektiv ist auch nicht auffällig schnell. Und es dreht sich die Frontlinse beim Fokussieren mit. Insgesamt wirkt das Objektiv auch etwas klapprig, also eben wir eine aufgebohrte Version der alten 70-300. Die optische Leistung ist aber - besonders wenn man den üblichen Preis um 150€ betrachtet - wirklich passabel. Das so oft gelobte Tamron 70-300 fällt hier merkbar ab (ein Gebrauchtpreis um 70€ entspricht der Qualität), die älteren Sigmas habe ich weder besessen noch ausprobiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ein Mikromotor, wird auch nicht als "HSM" geführt. Das Tempo ist normal durchschnittlich, aber doch etwas leiser als die meisten spindelgetriebenen Optiken.

Und ja, die Frontlinse dreht mit. Da man so ein Fernobjektiv eher nicht mit einem Polfilter kombiniert eigentlich egal. Eher störend, wenn man die Optik irgendwo aufstützen will und dann beim Fokussieren "davonläuft" ...

Die Zoom-Verstellung geht bei meinem Exemplar nicht ganz glatt, ruckt ein wenig, hohes "Losbrechmoment". Jedoch scheint es hier eine deutliche Serienstreuung zu geben.

Der OS ist ab 200 mm an so einem leichten Objektiv ein Segen, ich halte mit aufgestützten Ellbogen dem Ding bis zu 1/15 Sekunde bei 20% Ausschuss.

Die optische Leistung ist wirklich ansprechend.
 
Der mechanische Wiederstand beim Zoomen ist mir zuhoch. Man kann kaum von 70mm auf 80mm drehen, weil man soviel Energie braucht, dass man gleich auf 100mm springt. Sehr nervig. Der Sigmaservice hat dies etwas verbessert, aber nicht behoben. Weiterhin nervt mich in ruhigen Umgebungen das Pfeifen des OS. Bei anderen Sigmas ist das nicht zu hören. Ein Nachteil des OS ist auch, dass er nicht gegen eine eventuelle Drehbewegung beim Drücken auf den Auslöser ausgleichen kann. Das kann nur der Stabi am Sensor. Beide Stabis gleichzeitig sollte man übrigens nicht verwenden.
 
Der mechanische Wiederstand beim Zoomen ist mir zuhoch. Man kann kaum von 70mm auf 80mm drehen, weil man soviel Energie braucht, dass man gleich auf 100mm springt. Sehr nervig. Der Sigmaservice hat dies etwas verbessert, aber nicht behoben. Weiterhin nervt mich in ruhigen Umgebungen das Pfeifen des OS. Bei anderen Sigmas ist das nicht zu hören. Ein Nachteil des OS ist auch, dass er nicht gegen eine eventuelle Drehbewegung beim Drücken auf den Auslöser ausgleichen kann. Das kann nur der Stabi am Sensor. Beide Stabis gleichzeitig sollte man übrigens nicht verwenden.

Wenn man den ehemaligen Neupreis sieht, sind das sicher Dinge die man bemängeln kann. Aber kannst du zu dem jetzigen Preis ein besseres Objektiv nennen?
Das DA 55-300 liefert offen zwar bessere/schönere Kontraste, aber schärfer ist es auch nicht.
Immer wieder wird von einigen Leuten der OS bemängelt. Es piept, es schwimmt, er gleicht keine Drehbewegung aus. Das piepen hört nur der Fotograf, ansonsten stört es nicht.
Und ich glaube nicht dass hier jemand bei 300mm kürzere Zeiten mit dem Body SR halten kann, als mit dem OS.

Gruß Holger
 
Ein Nachteil des OS ist auch, dass er nicht gegen eine eventuelle Drehbewegung beim Drücken auf den Auslöser ausgleichen kann.

Und trotzdem halte ich mit dem 70-300 OS längere Zeiten verlässlich als mit dem DA* mit aktivem SR. Also was ist jetzt für mich besser?

Das Piepen stört mich nicht, der geringfügig höhere Stromverbrauch geht auch okay.
 
Wenn man den ehemaligen Neupreis sieht, sind das sicher Dinge die man bemängeln kann. Aber kannst du zu dem jetzigen Preis ein besseres Objektiv nennen?
Das DA 55-300 liefert offen zwar bessere/schönere Kontraste, aber schärfer ist es auch nicht.
Immer wieder wird von einigen Leuten der OS bemängelt. Es piept, es schwimmt, er gleicht keine Drehbewegung aus. Das piepen hört nur der Fotograf, ansonsten stört es nicht.
Und ich glaube nicht dass hier jemand bei 300mm kürzere Zeiten mit dem Body SR halten kann, als mit dem OS.

Gruß Holger

Wenn man den Preis von 159€, für den man das Objektiv immer wieder bekommen kann berücksichtigt, ist das in der Tat ein sehr gutes, momentan unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis. Die von mir genannten Mängel sind allerdings trotzdem vorhanden, und können in so einem Thread ja mal aufgeführt werden.

Und trotzdem halte ich mit dem 70-300 OS längere Zeiten verlässlich als mit dem DA* mit aktivem SR. Also was ist jetzt für mich besser?

Das Piepen stört mich nicht, der geringfügig höhere Stromverbrauch geht auch okay.

Du weißt ja vielleicht selbst, das Menschen höhe Töne unterschiedlich stark hören. Mich hat das Pfeifen des OS immer gestört. Ist halt schade dass man es nicht ausschalten kann, denn das Pfeifen ist ja auch vorhanden, wenn man den OS aus macht. Funktionstechnisch ist das ja allerdings logisch. Mich wundert nur, dass man bei allen anderen Sigmas das OS nicht hört.
 
Ich bin zugegebener Maßen leicht schwerhörig. Das Fiepen höre ich nur, wenn ich mit dem Ohr ganz ran gehe oder eine guten Tag hab ... :rolleyes: ... so ist diese Macke endlich mal auch ein Vorteil. ;)

Beim 17-50/2.8 EX OS HSM wär mir da auch noch nichts zu Gehör gekommen.

Mir gefällt am DA 55-300 WR so einiges, es ist kompakter, 55 mm sind ein ganzes Eck weiter als 70 mm, die HD-Vergütung ist gut und WR ist besser als kein WR. Den Spindel-AF-Antrieb finde ich wieder weniger sexy und der OS ginge mir ab, daher bin ich noch nicht Besitzer eines solchen.
 
Hallo,
da ich mit dem Pentax 50-300 (ohne WR) irgendwie so gar nicht klargekommen bin und die Bilder nie so wurden, wie ich mir das gewünscht habe, habe ich das Sigma 70-300 OS gebraucht gekauft (bei den Preisen kann man fast nichts falsch machen) und bin auf Anhieb damit warm geworden. Jetzt gelingen Photos, die mit dem Pentax so nie möglich gewesen wären (zumindest für mich), das Sucherbild ist stabil, auch aus der Hand werden die Photos besser (= schärfer), das Nachführen bei bewegten Objekten geht auch ohne Probleme und sogar der Mond ist mit Stativ machbar. Mag sein, dass ich ein besonders gutes Exemplar seiner Art mein Eigen nennen darf. Die nützlichen Seiten der Linse wiegen für mich deutlich schwerer als alles "Gepfeife" und der Stromverbrauch (bitte in jedem Fall Wechselakkus bereithalten!!!). Ich bin glücklich mit dem Teil und würde es nicht missen wollen. Also: probieren und kaufen! Viel Erfolg.
 
Die OS wird überbewertet, bis 500mm sehe ich keinen Unterschied in zwischen der OS und der kamerainternen SR. Dafür nervt mich das beruhigte Sucherbild - an meinem Sigma 150-500mm ist die OS daher immer abgeschaltet. Bloß, um mal eine andere Meinung einzubringen ... :rolleyes: ;)

Zu dem Sigma 70-300mm APO kann ich nur sagen, dass ich von der APO-Version auf das DA 55-300mm umgestiegen bin. Bei großen Distanzen war das Sigma deutlich schwächer - insbesondere bei der Darstellung von Fell und Federn. Die wurden beim Sigma APO oft totale Matsche. Das DA ist da eindeutig besser und liefert über alle Bereiche bessere Kontraste und imho auch Feinschärfe. Außerdem ist das DA besser ausgewogen und lässt sich ruhiger halten. Das Sigma 70-300mm APO DG kann ich eindeutig nicht empfehlen.

Das Sigma OS habe ich nie besessen, kenne es aber von anderen Fotografen und ich kenne deren Ergebnisse. Die Linse ist imho in der Abbildung in etwa gleichauf mit dem DA. Der Preis spricht für das Sigma. Wer in der OS einen Vorteil sieht, hat damit noch eine Draufgabe. Das DA bekommt man dafür abgedichtet. Ob man darin einen Vorteil sieht, liegt an persönlichen Vorlieben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten