• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 70-300 DG OS Erfahrungen

(Wer hat hier vor Kurzem noch geschrieben, dass es doch logisch sei, das Sigma bei diesem Preis nicht die normalen Glässer des DGs ohne Apo verwendet!? :rolleyes: Die Bilder sprechen eine andere Sprache...)

Ich war das und mir sind bei meinem Exemplar noch keine Farbsäume aufgefallen. :confused:
 
Das riecht nach einem Montagsobjektiv. Anbei ein Shot mit extremen Lichtbedingen bei 300mm, wo ein solcher Effekt definitiv auftreten würde - Bild ist unbearbeitet, nur gecroppt.
 
Hmmm...
Bei mir sind sie auf fast jeden Bild vorhanden, welches helle Flächen enthält und bei Sonennschein geschossen wurde.

Vielleicht die berüchtigte Sigma-Serienstreuung? :confused:

Fairerweise muß ich aber sagen, daß ich noch nicht allzuviel mit dem Objektiv gemacht habe. Das wenige zu dem ich bisher Zeit hatte, hat mich aber immerhin dazu gebracht mein Tamron 70-300 zu verkaufen. ;)

Kommt aber auch immer darauf an, was man fotografiert. Meine Tele-Motive haben selten Himmel oder helle Flächen als Hintergrund. Meistens sind das nämlich Tiere bei mir und da sind in der Regel Gras, Büsche oder Bäume dahinter. :)
 
Ich kann mir schwer vorstellen, dass das Auftreten von PFs etwas mit Serienstreuung zu tun haben könnte. Dass der Fokus nicht perfekt sitzt oder die Schärfe nicht optimal ist, dass könnte man noch mit Serienstreuung erklären, aber PFs!? :confused: Das hängt doch ausschließlich von dem verwendeten Glas ab.

Schießt noch ein paar Bilder von Objekten mit weißen Flächen und starkem Kontrast, die direkt angeleuchtet werden, wie bei meinem Bootsbild. Würde mich wirklich wundern wenn es bei euch unter diesen Bedingungen nicht auftreten würde.
 
Das riecht nach einem Montagsobjektiv. Anbei ein Shot mit extremen Lichtbedingen bei 300mm, wo ein solcher Effekt definitiv auftreten würde - Bild ist unbearbeitet, nur gecroppt.
Ich glaube, dieses Motiv lässt sich nicht mit dem von freshnight zuvor gezeigten vergleichen in Bezug auf die PF-Anfälligkeit.

Vielleicht ist das APO in dieser Disziplin ein fach besser als das OS? :angel:
 
Das ist aber für mich irrelevant, da ich überwiegend ohne Stativ fotografiere und außerdem kommt noch eine weitere Sache dazu, die mir garnicht zusagt! Nämlich das Auftreten von PF beim OS!


Nach ein paar wenigen weiteren Fotos würde ich deine Einschätzung zum AF (Apo leicht schneller) und zur Schärfe (DG OS bei 300mm schärfer, bei mir deutlich schärfer) teilen. Das doch recht starke PF habe ich auf meinen Bildern nicht erkennen können. Habe jetzt alle nochmal durchgesehn, kann aber so gut wie keine lila Säume sehen.
 
Mach mal die Blende auf...
Versuch mal die selben Aufnahmen mit 300mm/f5.6 und 70mm/f4.

EDIT:
jetzt warste schneller als ich. :)
Schieß noch ein paar Bilder bei 300mm/f5.6 und 70mm/f4, weiße Fläche, starker Kontrast und direkte Sonneneinstrahlung.
 
Mach mal die Blende auf...
Versuch mal die selben Aufnahmen mit 300mm/f5.6 und 70mm/f4.

EDIT:
jetzt warste schneller als ich. :)
Schieß noch ein paar Bilder bei 300mm/f5.6 und 70mm/f4, weiße Fläche, starker Kontrast und direkte Sonneneinstrahlung. Die ist für diesen Effekt nämlich recht entscheidend.

Mache ich, aber nicht mehr heute, bin jetzt unterwegs. Werde das aber mal beobachten. 1 Foto habe ich hier gefunden, wo die weiße Fläche mit Kontrastkante ganz am Rand liegt. Da kann man PF sehen. Sonst bislang nicht bzw. sehr wenig.
 
Ich hab's jetzt mal mit 300mm, Offenblende und von der Sonne direkt angestralten hellen/weißen Flächen probiert. Ergebnis: ich seh keine Farbsäume, egal ob man da jetzt PF oder CA dazu sagt.

Im Anhang mal drei Beispiele, sind jeweils 100%-Crops.

Absolut nichts zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch, bei mir sind die Exifs auch bei 100% Crops enthalten, wenn ich diese mit Photoshop erzeuge... :rolleyes:

Kommt vermutlich auf die Art an, wie man die mit PS erzeugt. Ich leg nen neues leeres Bild mit 1200*1200 an, kopiere da das ursprüngliche Bild rein, verschiebe es so, daß der Ausschnitt den ich im 100%-Crop haben will passt, mach dann "auf Hintergrundebene reduzieren" und speicher das ganze.

Ich denke mal spätestens ab Strg+N sind die Exifs dann Geschichte, aber ich hab keine Ahnung wie ich das sonst machen soll. Bin kein Photoshop-Experte. :o
 
Ich denke mal spätestens ab Strg+N sind die Exifs dann Geschichte, aber ich hab keine Ahnung wie ich das sonst machen soll. Bin kein Photoshop-Experte. :o

Ganz einfach: Bildausschnitt wählen (markieren), dann Bild-> Freistellen - fertig.

Ich habe die Bilder nochmal genau betrachtet und mir ist aufgefallen, dass das PF bei 70mm und f4 deutlich auffälliger ist, als bei 300mm.
 
Hallo,
ich gebe freshnight recht. Ich habe das Objektiv seit gestern und nur mal kurz mit dem Tamron 70-300 verglichen. Vorläufiges Ergebnis ist:
- gleiche bis marginal bessere Schärfe beim Sigma; aber häufig Lila Farbsäume; nicht so stark wie beim Tamron, aber zumindest bei offener Blende immer zu sehen.
 
(...) häufig Lila Farbsäume; nicht so stark wie beim Tamron, aber zumindest bei offener Blende immer zu sehen.

Das hat nichts mir Recht oder Unrecht geben zu tun, sondern offensichtlich mit Serienstreuung. Wie man an den von mir geposteten Bildern sieht, ist mein Exemplar offensichtlich frei von diesem Problem. :rolleyes:

Ich könnte mir z.B. vorstellen, daß evtl. die Maschine, die die Vergütungen auf die Linsen aufdampft nicht einwandfrei arbeitet und daher manche Exemplare (wie z.B. deines oder das von freshnight) zu dünne Vergütungsschichten aufweisen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten