• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 70-200 vs. Nikon AF-S VR 70-200mm 2.8G

rockshox

Themenersteller
Nachdem ich das AF-D 80-200 verkauft habe, weil mir manchmal der Autofokus doch zu langsam war, habe ich folgende Optionen.

Sigma AF 70-200mm 2.8 EX DG Makro HSM II
Sigma AF 70-200mm 2.8 EX DG APO HSM OS
Nikon AF-S VR I 70-200mm 2.8G

Mit der Abbildungsleistung vom 80-200 war ich eigentlich schon sehr zufrieden, zumindest an der D80. An der neuen D7000 habe ich es nicht weiter getestet, Ultraschall stand fest. Mehr Bildqualität als das 80-200 ist zwar nicht verkehrt, aber nicht primär der Grund des Umstiegs. Aber schlechter soll es auf keinen Fall werden.

Leider findet man über das Sigma mit OS kaum etwas, deshalb hier der Versuch doch noch an etwas mehr Informationen zu kommen. Aber vielleicht geht ja der Weg doch zum HSM II oder zum Nikon :confused:
 
Alle Testberichte bescheinigen dem Sigma mit OS eine sehr gute Leistung (manche sprechen von vergleichbaren Ergebnissen gegenüber dem Nikkor), das Teil ohne OS ist halt ein echtes Schnäppchen für seine Klasse.

LG
Rainer
 
Wenn ich sehe was da teilweise für etwa 1200€ an gebrauchten Nikkoren angeboten wird könnte mir schlecht werden.
Ich würde zuerst mal für denselben (Neu!-) Preis das stabilisierte Sigma ausprobieren.
Aber, das alte Sigma ohne Stabi hat den Vorteil der kurzen Nahgrenze (1m), den hat das neue nicht mehr!
Für mich persönliche würde es also eher das HSM II werden.
 
Wenn du das 80-200 hattest, dann wirst du evtl. vom HSMII enttäuscht sein, da es eine Schwäche bi 200mm und 2.8 hat, der HSM ist aber top und der Brennweitenbereich darunter ebenfalls und ich kann mit der Schwäche gut leben.

Das OS von Sigma würde ich jedenfalls mal ausprobieren.
 
Ich fasse dann mal zusammen.

Schneller sind alle drei beim fokussieren, dank der Ultraschallmotoren.

Auf die Naheinstellgrenze vom HSMII lege ich nicht so viel Wert, aber kann ja trotzdem das eine oder andere mal ganz nett sein.

Alle drei Objektive sind mindestens genauso gut wie das 80-200? (außer dieser 200mm Schwäche beim HSMII)
Das Sigma OS ist aber etwas besser als das HSMII und in etwa so gut wie das Nikon AF-S.

Also tendiere ich momentan eher zum Sigma OS und dem Nikon AF-S, trotz des Schnäppchenpreises vom HSMII.

@rainer75:
Welche Tests sind das denn die dem OS so gute Leistungen bescheinigt?
 
Alle Testberichte bescheinigen dem Sigma mit OS eine sehr gute Leistung (manche sprechen von vergleichbaren Ergebnissen gegenüber dem Nikkor), das Teil ohne OS ist halt ein echtes Schnäppchen für seine Klasse.
"vergleichbar" sind alle Objektive; die Frage ist, ob eines optische besser ist als das andere.

Diese Frage wird zwischen Sigma AF 70-200mm f/2.8 EX DG HSM APO und dem Nikkor 70-200VR I z.B auf photozone klar beantwortet.

Am Ende muss aber jeder selbst entscheiden, wie viel Geld einem wie viel optische Qualität wert ist. Anderen Kriterien wären Lebenerwartung, AF Geschwindigkeit und Robustheit.

Die Tests in den üblichen weit verbreiteten Fotomagazinen (zB war in einem der letzten Chip-Foto ein Vergleichstest).
nein, bitte nicht die Chip :eek::eek:... Vor 30 Jahren, als sie rauskam, war die mal gut was Computer anbelangt. Heute auch das nicht mal mehr.

Und von Fotosausrüstung und Objektive haben sie gar keine Ahnung. Ich errinnere mich "Rankings" wo die Nikon D50 vor (!) der Canon 5D stand, an einen "Review", wo eine Spitzenoptik deshalb abgewerten wurden, weil sie an APS-C Sensoren mit der Auflösung ab Blende 11 langsam immer schlechter wurde. Da die Journalisten noch nie was von Beugungsunschärfe gehört hatten, hatten sie diese Qualitätkriterium falsch gewertet: bei Flaschenböden spiel die Beugungsunschärfe ein vernachlässigbare Rolle, weil die Optik bei allen Blenden so große Linsenfehler hat, so dass man Beugung vergessen kann.

Auch photozone ist nicht fehlerfrei, der originale Review des Nikkor 70-200VR I wurde vor ein paar Jahren vom Netz genommen und durch einen neue ersetzt, weil die Befunden sich mit keine Review deckten -- siehe z.B auch den Review Bjørn Rørslett (http://www.naturfotograf.com/AFS70-200VR_rev00.html)
 
Ich fand die Sigma HSMs ohne OS recht flott (das Nikkor ist nicht wesentlich schneller) aber optisch keinen Vergleich zum Nikkor. Das ist schon noch eine Klasse besser, besonders am langen Ende und bei Offenblende. Als ich mein Sigma gebraucht von einem "Umsteiger" gekauft habe, konnte ich das nicht verstehen, dass die Unterschiede so groß sein sollen. Anderthalb Jahre später war ich überzeugt. Alternativ noch das AF-S 2,8/80-200. Das ist sauscharf und schon recht flott.

Björn
 
Alle drei Objektive sind mindestens genauso gut wie das 80-200? (außer dieser 200mm Schwäche beim HSMII)

Meiner Erfahrung nach nicht.

Das HSMII ist schwächer bei Offenblende und optisch dem OS und den Nikkoren unterlegen und zwar nicht nur marginal, d.h. nicht nur für Profis auf Ausschnitten am Monitor erkennbar.
 
Also tendiere ich momentan eher zum Sigma OS und dem Nikon AF-S, trotz des Schnäppchenpreises vom HSMII.

Nach den Antworten bekräftigt sich mein Entschluss eines dieser beiden Objektive zu nehmen. Leider findet man bzw. ich nicht so viel über das OS. Eins ist klar, das OS kostet in etwa neu soviel wie das 70-200 VR gebraucht.

Beim Nikkor ist es auf jeden Fall so, optisch macht man damit nichts falsch. Viele Tests und Erfahrungsberichte bescheinigen ihm gute Leistung. Des weiteren findet man viele Bilder im Netz. Das Sigma hat da einen gewissen Unsicherheitsfaktor.
Technisch gesehen ist das Sigma vorne da neu und 3 Jahre Garantie. Ich denke schnell sind sie beide, also neutral. Genau so wie der VR bzw. OS. Was mir noch einfällt das Nikkor hat einen VR active modus, aber wohl eher unwichtig für mich.

Schwierig...
 
Technisch gesehen ist das Sigma vorne da neu und 3 Jahre Garantie.
Was hat die Garantie mit Technik zu tun? Und dass ein Gerät technisch nur deshalb einm älteren überlgen ist, weil es neu gekauft werden kann, halte ich eher für ein Märchen.

Genau so wie der VR bzw. OS.
Ich kenne das 70-200 OS nicht. Da es aber ähnlich neu ist wie das Sigma 120-300/2.8 OS würde ich mal vermuten, dass auch der OS vergleichbar sein sollte. Fals dem so ist wäre der OS dem VR des "alten" Nikon haushoch überlegen, was die Stabilisierungsleistung angeht.

Je nach Einsatzgebiet lassen sich sicherlich noch weitere Gemeinsamkeiten oder Unterschiede finden. Angefangen von dem (für Nikon-Fotografen) falsch herum drehenden Zoom über u.U. schlechte, weil unter Hitzeeinwirkung gerne mal ausleiernde Gummierung beim Nikon bis hin zur TK-Verwendbarkeit (Nikon- und/oder fremd-TK, je nach Vorliebe und sonst noch vorhandenen bzw. geplanten Optiken)

Wenn Du sonst für Dich keine weiteren Argumente findest bleibt wohl nur das selber testen. Beim Sigma OS ist dies ja kein grosses Problem.

Gruß Bernhard
 
Weiss zwar nicht, was Activ Modus ist, aber:

Das Sigma hat auch zwei OS Modi. Einen für statische und einen für bewegte Objekte.

Gruss, Robert

Der Active Modus ist um Vibrationen wie sie in Autos oder Hubschrauber vorkommen zu eliminieren. Deshalb auch für mich eher vernachlässigbar. Aber gut zu wissen das Sigma auch zwei OS Modi besitzt.
Auch wenn Sigma einen anderen Modi hat.
Was hat die Garantie mit Technik zu tun? Und dass ein Gerät technisch nur deshalb einm älteren überlgen ist, weil es neu gekauft werden kann, halte ich eher für ein Märchen.

War etwas anders gemeint und mehr auf Verschleiß und die Sicherheit falls ein Defekt auftritt.

Stimme dir aber vollkommen zu.

Ich kenne das 70-200 OS nicht. Da es aber ähnlich neu ist wie das Sigma 120-300/2.8 OS würde ich mal vermuten, dass auch der OS vergleichbar sein sollte. Fals dem so ist wäre der OS dem VR des "alten" Nikon haushoch überlegen, was die Stabilisierungsleistung angeht.
Würde ich dann auch erwarten das der OS vergleichbar sein sollte.

Je nach Einsatzgebiet lassen sich sicherlich noch weitere Gemeinsamkeiten oder Unterschiede finden. Angefangen von dem (für Nikon-Fotografen) falsch herum drehenden Zoom über u.U. schlechte, weil unter Hitzeeinwirkung gerne mal ausleiernde Gummierung beim Nikon bis hin zur TK-Verwendbarkeit (Nikon- und/oder fremd-TK, je nach Vorliebe und sonst noch vorhandenen bzw. geplanten Optiken)

Wenn Du sonst für Dich keine weiteren Argumente findest bleibt wohl nur das selber testen. Beim Sigma OS ist dies ja kein grosses Problem.

Gruß Bernhard

Die Zoomring Drehrichtung ist echt so eine Sache, drehe natürlich immer verkehrt herum bei meinem Sigma 17-50.
Gummierung kann man kleben und TK an so einem Zoom ist eh eher nicht zu empfehlen.
 
Geht die Geschichte irgendwann weiter?
Hast Du Dich entscheiden können?

Gruß
Rüdiger

Hallo Rüdiger, wie du nun schon weißt habe ich mich für das Nikkor entschieden. Ob das nun die richtige Entscheidung war oder ob ich lieber das Sigma mit OS hätte nehmen sollen. Wer weiß.
Das Nikkor ist auf jeden Fall sehr scharf, hat aber an meiner D7000 einen leichten Backfokus und werde es wohl mal zum Service schicken. Ansonsten ist der Autofokus mal richtig schnell. Das ist das Objektiv das bis jetzt am schnellsten Fokussiert.
 
Meiner Erfahrung nach nicht.

Das HSMII ist schwächer bei Offenblende und optisch dem OS und den Nikkoren unterlegen und zwar nicht nur marginal, d.h. nicht nur für Profis auf Ausschnitten am Monitor erkennbar.

Kann ich nicht nachvollziehen!
Bin mit meinem HSM II mehr als zufrieden!
Eines meiner besten Linsen.
Möchte bezweifeln, das sich der Aufpreis des Nikkors
für einen Hobbyisten lohnt.

Teddys out of Cam.!!

Micha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten