• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 70-200 oder Nikon 70-300-HSM II vs. VR

Webscorpion

Themenersteller
Hallo leute,
ich bin hier völlig neu, da ich bisher eine Pentax K10D mit Tamron 18-200 genutzt habe. Aufgrund der großen Schwäche im AF und Belichtungsbereich werde ich mir jetzt ne D300 kaufen.
Ich heul aber jetzt schon dem eingebauten Bildstabilisator nach :(
Nun aber zu meinem grossen Problem:
DIE OBJEKTIVWAHL !!!!!

Ich schwanke zwischen dem Sigma 70-200 2,8 und dem Nikon AF-S 70-300mm 4.5-5.6 G IF-ED VR.
In dem Forum liest man von beiden viel Gutes und genauso viel negatives.
Mich würde mal interessieren, ob der HSM II wirklich viel schneller an meiner Zukünftigen ist als der AF vom Nikon und wie wichtig die VR Geschichte ist.
Gute Bilder machen wohl beide Objektive und ich weiss auch, das beim Nikon 200-300 eher schwach ist.

Gegen das Sigma spricht für mich das hohe Gewicht und HAUPTSÄCHLICH, das es kein VR hat. Ansonsten tendiere ich eher zum Sigma wegen 2,8 und so.

Ach ja, ich gehöre zu den Leuten, die nicht mehr als 700 euro übrig haben, also bitte keine anderen Objektive anführen, die mein Konto zur Röte treiben :lol:

Wenn ich das 70-300 nähme, wär noch geld für nen 17-50 2,8 da... hätte auch was.


Könnt Ihr mir mal nen Ratschlag geben, wie Eure Erfahrungen mit dem VR sind und wie wichtig HSM II ist????? DAAAAAAANKE
 
Hi,

ich kann zum Nikon leider nichts beitragen, aber ich fotografiere schon einige Zeit mit dem Sigma. Das ist wenn man mal das Preis-/Leistungsverhältnis betrachtet für mich immer erste Wahl in diesem Bereich.

Der VR fehlt wirklich, aber im Vergleich zum NIkon hast du ja die Reserve bei der Lichtstärke. Ich denke, das ist die Differenz, die du auch durch den VR gewinnst.

Die Größe finde ich dagegen eher positiv. Es lässt sich gut aus der Hand damit fotografieren. Und wenn das nicht geht, nutze ich meist ein Einbein als Unterstützung.

Außerdem bietet die 2.8 Blende auch zusätzliche Möglichkeiten um mit der Tiefenschärfe zu spielen. Dies wird dir beim Nikon sicher fehlen.

Zur Abbildungsleistung kann ich nur sagen, dass es mir sehr gut gefällt und aus meiner Sicht auch keine nennenswerten Schwächen hat. Vielleicht kann ja noch jemand was zum Nikon sagen.

Aber vom was du hier im Forum liest, wirst du bei keinem der beiden was falsch machen. Wenn du mehr willst, musst du zum 70-200 VR von Nikon greifen und das dann natürlich auch bezahlen.

Ansonsten hast du die richtigen Kriterien eigentlich schon genannt - VR, Größe, Blende. Hier musst du dann selbst deine Schwerpunkte setzen.

Mir fällt gerade ein, ist das neue Sigma nicht schon als Makro angelegt? Weiß da jemand?


Gruß
Matthias
 
Hallo,
Matthias hat ja schon einiges zum Sigma gesagt.
Ein paar Ergänzungen (hatte das Nikon, habe das Sigma HSM II) :

- Die AF-Geschwindigkeit würde ich ungefähr gleich einschätzen.

- VR ist eine feine Sache und es ist Schade das es das im Sigma nicht gibt.

- Schwach zwischen 200-300 ist relativ, natürlich leistet das Nikon bei 70mm mehr, aber wirklich schlecht ist es bei 300mm auch nicht. Das Sigma benötigt jedenfalls einen Telekonverter um in diesen Bereich zu kommen und ist damit sicher auch nicht besser.

Das Sigma ist deutlich (!) grösser und schwerer als das Nikon. So geht das Nikon eher mal schnell mit auf einen Spaziergang während das Sigma eher daheim bleibt.

Dafür bietet das Sigma aber auch Blende 2.8 bei 200mm und erlaubt damit auch Sportfotografie o.ä. wenn das Licht schon schwächer wird, während VR im Nikon nichts mehr hilft.

Wegem letzterem Punkt habe ich dann auch auf das Sigma gewechselt. Trotzdem überlege ich gerade zumindest ein Nikon 55-200 VR zusätzlich anzuschaffen, als kleines, leichtes Tele für Wanderungen usw.
lg
 
- Die AF-Geschwindigkeit würde ich ungefähr gleich einschätzen.
Das Sigma hat den spürbar schnelleren Antrieb. Leider muß es aber bei wenig Licht, bewegten Motiven oder ähnlichen schwierigen Situationen häufig mehrfach nachkorrigieren, so daß es unter diesen Bedingungen eher langsamer wird als das nikon 70-300 VR.

Wenn die Geschwindigkeit des AF weniger wichtig ist, würde ich das Sigma nehmen. Es bietet durch die Lichtstärke mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Es hat das deutlich schönere Bokeh, es zeichnet den unscharfen Hintergrund schön glatt während das Nikon den Hintergrund gern mit unschönen Doppelkonturen versieht.

Grüße
Andreas
 
Schon mal danke für die schnellen Antworten. :top:
Wenn der AF ungefähr gleich schnell ist, dann fällt für mich schon mal ein wichtiger Punkt fürs teure Sigma weg und ich komme doch noch vielleicht an 2 Objektive :D

2,8 finde ich schön, so könnte ich das Teil auch mal für innen nutzen. 70 mm gehen ja gerade noch.
Für draussen... mal ganz ehrlich, braucht man da 2,8 WIRKLICH?
Die meissten, soweit ich mich nu eingelesen habe, blenden eh mehr ab, damit das Bild besser wird. Hatte wie beschrieben das Tamron 18-200 und das hat ja auch nur 3,5-6,3.
In Hallen fotografiere ich eh nicht wirklich. Meißtens Natur oder in Wohnungen, dann nehme ich aber nen Blitz oder das 17-50 2,8.
Für mich ist in erster Linie wichtig- SCHNELL und gute Fotos. Wenn der AF beim Nikon ähnlich schnell arbeitet, wie der am HSM II Sigma, dann würd ich das Restgeld lieber in ein 2. Glaß investieren.
 
Für draussen... mal ganz ehrlich, braucht man da 2,8 WIRKLICH?

Kommt drauf an - für manchen Sport auf jeden Fall.
Als Beispiel : Ich habe mal ein Speedwayrennen fotografiert welches erst um 16:00 gestartet hat.
Nach den ersten 10 Durchgängen stand die Sonne schon relativ tief und die, durch die umstehenden Bäume, beschatteten Streckenteile waren relativ dunkel.
Gerade dieses Licht-Schatten-Spiel gab aber so manchem Foto erst den richtigen "Flair". Hier hat Blende 2.8 schon sehr geholfen :)
Mit dem Nikon hätte ich das wohl nicht machen können - oder vielleicht noch bei weit höheren ISO-Werten.

Die meissten, soweit ich mich nu eingelesen habe, blenden eh mehr ab, damit das Bild besser wird.

Ja,....aber auch bei dem Nikon blenden die Meisten wohl 1-2 Stufen ab wenn es um die beste Bildqualität geht. Das heisst beim Sigma Blende 4 - 5,6, beim Nikon Blende 5,6-8 (70mm) - 11 (300mm).

Nicht zu vergessen : durch die grössere Anfangsblende hat es der AF auch leichter beim Sigma, als bei 4,5-5,6 beim Nikon. Wird bei einer D300 aber wohl nicht so ins Gewicht fallen.

Eine echte Empfehlung möchte ich aber für keines der beiden Objektive geben, weil beide wirklich gute Gläser sind und ich zuwenig über Deinen Einsatzzweck weiss.
Für Sport bzw. generell "schnellere" Motive eher das Sigma, wegen der Handlichkeit und dem VR eher das Nikon.

Mir fällt gerade ein, ist das neue Sigma nicht schon als Makro angelegt? Weiß da jemand?
Die HSM II Version hat eine kürzere Nahgrenze als die früheren Versionen (1m statt 1,5m). Macro ist aber trotzdem übertrieben. Zumindest mein Exemplar ist bei kurzem Abstand zum Motiv nicht gerade berauschend, über 2m Abstand wird das drastisch besser.
Möglicherweise aber auch ein schwacher Fokusfehler im Nahbereich - macht mir aber nichts, dafür gibt es Macroobjektive, die können das besser :)
 
Die meissten Bilder mache ich eh draußen. Wenn es dunkler wird, kann ich doch mit dem Nikon mit VR längere Verschlußzeiten wählen, oder? Die D300 macht ja auch bei iso 800 noch Fotos, bei denen man so gut wie kein Rauschen sieht.
Was spricht also für 250,- mehr fürs Sigma?
Sorry, wenn ich so dumm frage, aber ich hatte noch nie ein wirklich lichtstarkes Objektiv...

Meine Überlegung ist, ob ich mir neben der D300 NUR das Sigma kaufe oder aber das Nikon UND das 17-50 2,8(Tamron oder Sigma-gibts da unterschiede?). Dann hätte ich für innen doch auch nen klasse Glas, oder? evtl. auch das 70er Sigma Macro anstelle dessen.
Fest steht, das ich eins mit langer Brennweite auf JEDEN Fall haben möchte.
 
da ich beide Objektive habe, gebe ich kurz meinen Senf dazu:D :

Ich nutze mehr das Sigma, welches meiner subjektiven Meinung nach den besseren AF hat. Den VR/OS habe ich bisher noch nicht vermisst.

Das Nikon ist ein tolles Objektiv, kommt aber mittlerweile nur noch für den Bereich >200mm zum Einsatz. Müsste ich mich entscheiden, würde ich vermutlich das Sigma behalten.

Am Wochenende komme ich hoffentlich mal dazu, beide Objektive mit meinem neuen Body zu testen (s5pro). Bisher hingen beide "nur" an einer D60.
 
Sorry, wenn ich so dumm frage, aber ich hatte noch nie ein wirklich lichtstarkes Objektiv...

Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten, sagt man :)

Die modernen DSLRs wie die D300 sind tatsächlich, je nach Geschmack, bis zu hohen ISO-Werten sehr brauchbar und machen daher einiges, was an Lichtstärke fehlt, wett.
Trotzdem gibt es eine Grenze bei der das Licht zu wenig wird, die entweder durch noch mehr Lichtstärke und/oder VR überschritten werden kann.
VR hilft aber nur wenn das Motiv auch stillhält.
Lichtstärke hilft immer :D

Aber auch die gestalterischen Möglichkeiten, lichtstarker Objektive sind natürlich ein Argument für ein 2,8er Telezoom. Ein Portrait im Freien kann man mit dem Nikon genausogut machen wie mit dem Sigma. Aber eben nicht mit der sehr schmalen Tiefenschärfe bei 200mm Brennweite und Blende 2.8.
Das ergibt erst den erwünschten Eindruck der Freistellung des Hauptmotives mit schönem, aquarellartigem Hintergrund.

Letztlich kann Dir wohl keiner die Entscheidung abnehmen. Vielleicht ergibt sich ja eine Möglichkeit die Objektive bei einem Händler auszuprobieren ?
 
Vielen Dank für Eure wirklich nette Hilfe :top:

Ich werde mir dann wohl NUR das Sigma fürn Anfang leisten. Ihr bestätigt das, was ich vorher schon angedacht hatte. Dann müssen die anderen Gläser halt erstmal noch warten...

Da ich ja in 2 Wochen wieder auf der Photokina bin, werd ich mir das Sigma mal dort ausleihen. Vor 2 Jahren Konnte man das auf jeden Fall.

Noch mal eine Frage am Rande, würdet Ihr die K10D GETRENNT vom Objektiv bei ebay versteigern, oder sozusagen als Kit mit dabei packen? Was bringt wohl mehr Geld?

Nochmal Danke
 
Ich stand die letzten zwei Wochen vor exakt der gleichen Entscheidung. Tamron, Sigma oder Nikon 70-300. Am Ende hab ich mich für das Sigma 70-200 HSM II entschieden und bereue es nicht ein bisschen.
Mein Tipp: Tamron 17-50 2.8 (sehr scharfe Linse) und Sigma 70-200.

VR vermisse ich nicht. Zur Not nehme ich ein Einbein-Stativ.

Das Tamron ist wohl ein Tick schärfer als das Sigma aber dafür ziemlich langsam. Ich denke bei solch einem Tele sollte der AF schon ziemlich flott funktionieren.
 
Ich werde mir dann wohl NUR das Sigma fürn Anfang leisten. Ihr bestätigt das, was ich vorher schon angedacht hatte. Dann müssen die anderen Gläser halt erstmal noch warten...
Aus meiner Sicht die richtige Entscheidung, das Sigma hat einfach unter dem Strich die bessere Abbildungsleistung.

Für mich spielen die Objektive einfach nicht in derselben Liga. Das Sigma ist auf Leistung optimiert, das Nikon auf Kompaktheit. Für mich ergeben sich dadurch unterschiedliche Anwendungsgebiete: Das Sigma für das optimale Bild, das Nikon ist eher ein unauffälliges immer-dabei-Tele. Ich habe deshalb beide.

Grüße
Andreas
 
Aus meiner Sicht die richtige Entscheidung, das Sigma hat einfach unter dem Strich die bessere Abbildungsleistung.

Für mich spielen die Objektive einfach nicht in derselben Liga. Das Sigma ist auf Leistung optimiert, das Nikon auf Kompaktheit. Für mich ergeben sich dadurch unterschiedliche Anwendungsgebiete: Das Sigma für das optimale Bild, das Nikon ist eher ein unauffälliges immer-dabei-Tele. Ich habe deshalb beide.

Grüße
Andreas

kann ich voll und ganz bestätigen... ich habe auch beide...
 
Noch mal eine Frage am Rande, würdet Ihr die K10D GETRENNT vom Objektiv bei ebay versteigern, oder sozusagen als Kit mit dabei packen? Was bringt wohl mehr Geld?

Bei Ebay auf jeden Fall getrennt - bringt sicher mehr.

Du könntest es aber auch gleich hier im Forum anbieten (falls das Du das nicht ohnehin schon getan hast) und z.B. einem armen Schüler einen günstigen Einstieg in die Fotografie ermöglichen und gleichzeitig noch Ebay Gebühren sparen. Ich weiss, ich weiss, ich bin zu sozial für diese Welt :D
lg
 
Ihr seid echt klasse hier im Forum !!!!!!!!!!!!! :top::top::top:
Hier bekommt man auch ECHTE Antworten. Danke an alle, die sich hier an meinem Problem beteiligen :p

Hab mal geschaut und voller erstaunen festgestellt, das ich doch mehr Geld habe, als ich dachte :D

Ich glaub eins der beiden "kurzen" is auch noch drin.

Welches is denn besser für INNEN geeignet, das Sigma 18-50mm
F2.8 EX DC HSM Makro oder das Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II LD.
Ausser 17 zu 18 sehe ich nur den HSM als Unterschied. HSM is denke ich nicht verkehrt. Dieses Objektiv werde ich hauptsächlich für innen nutzen und nach möglichkeit ohne Blitz( ich mag die Stimmung).
Welches fokussiert im schummrigen denn besser? Hat da jemand evtl. schon mal beide vergleichen können?

Hey Luke, hab leider nicht raus bekommen, wie man Zitate einfügt.
Du hast das Tamron und geschrieben, das es dir sehr gefällt. Sind die Bilder auch bei 2,8 noch RICHTIG scharf? Und der Fokus liegt richtig?

Eine Frage brennt mir beim Thema Objektive schon lange unter den Nägeln-
Wenn ich das SELBE Objektiv an z.B. einer kleinen DSLR habe und danach an der D300... fokussiert das Objektiv an er D300 dann besser bzw. schneller?
 
Welches is denn besser für INNEN geeignet, das Sigma 18-50mm
F2.8 EX DC HSM Makro oder das Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II LD.
Bei beiden mußt du mit einer signifikanten Serienstreuung rechnen. Außerdem ist der Lichtstärkengewinn gegenüber einem Nikon-Kitzoom eigentlich gar nicht so beeindruckend. Verglichen mit dem Nikon 18-70 gewinnst du am kurzen Ende gerade mal eine halbe Blende, am langen Ende eine ganze. Dafür sind die Nikon-Kitzooms insgesamt ausgewogener in der Abbildungsleistung.

Wie wäre es denn alternativ mit einem Nikon 2/35 als Ergänzung des vorhandenen Kitzooms? Oder dem Sigma 1,4/35? Wenn schon Lichtstärke, dann doch gleich richtig.

Grüße
Andreas
 
Danke für den Tip mit dem Nikon !!! Du meinst doch DIESES-Nikon AF-S 18-70mm 3.5-4.5 G IF-ED DX- oder ???
Was denken denn der Rest von Euch? ist das eine Alternative?
Festbrennweiten möchte ich im Moment noch nicht haben, das kommt später.
Jetzt möchte ich erst einmal versuchen mit 2 Gläsern (und nicht so riesigem budget) den grösstmöglichen Brennweitenbereich SINNVOLL abzudecken.
Das bedeutet gute Allrounder mit möglichst guter Lichtstärke und Leistung fürs Geld.Sigma 70-200 2,8 steht fest, jetzt brauch ich auf jeden Fall noch etwas für innen und gaaaanz wichtig WEITWINKEL !!!!!
Die spezielleren Linsen kommen dann mit der Zeit und sicher auch die eine oder andere Festbrennweite.
Wie ist das eigentlich,wenn ein Objektiv nicht richtig an meiner D300 fokussiert etc.? Hab schon öfter gelesen, das die leute es dann weg schicken. Geht das immer? Wohin schickt man es denn? Zum Hersteller oder zum Händler? Wird sowas dann getauscht?

Ach ja, nen Kit hab ich nicht mit eingeplant, da selbst das von dir angesprochene Glas im Kit teurer ist, als wenn ich es einzeln kaufe.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten