• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 70-200 / 2.8 oder Sony 70-200 / 2.8 ?

pikrin

Themenersteller
Hallo

Ich besitze die alpha 350 (wird in den nächsten ein bis zwei Jahren sicher "upgegradet") und möchte nun gerne ein Lichtstarkes Tele dazu kaufen. Doch lohnen sich die 1500 sFr. (ca 1000 Euro) aufpreis für das Sony?

Eine weitere Anschaffung wäre ein 2.0 Telekonverter. Auch hier ist der von Sigma etwas günstiger.

Bin für jeden Tip dankbar.

Gruss
Pikrin
 
Tamron kenn ich jetzt überhaupt nicht (also nur vom Namen her).

Beim Sigma ist es so, dass ein Freund dieses Objektiv hat. Er ist sehr zufrieden damit. Ich wollte nur wissen, ob das Sony im vergleich dazu sein Preis wert ist.
Wo ist denn das Tamron einzustufen?
 
Lies dir mal meinen Link dazu, dann verstehst du was gemeint ist. Das Tamron hat man mal mit einem Canon 70-200 2,8 L getestet und es schnitt nahezu gleichmässig ab, da hatte das Sigma vergleichsweise keine Chance. Hatte beide Objektive Objektive Tamron und Sigma zum testen und habe mich fürs Tamron entschieden. Vorteile: 5 jahre Tamron Garantie, Knackscharf, kontrastreich und vor allem schneller,bzw. mindestens genausoschnell wie das möchtegern HSM des Sigmas. der einzigste Vorteil des Sigmas den ich locker verschmerzen kann ist der, dass das HSM fast lautlos ist.
 
Telekonverter kannst du nehmen wen du willst, ob Kenko, Soligor, und und und. Allerdings solltest du darauf achten dass du dir einen Konverter mit 8 Kontakten holst statt 6 ( bei kauf eines gebrauchten AF-Telekonverters z.B. in der Bucht ), damit die funktionalität gewährleistet ist. Die Sigma EX-TK sind speziell für die EX-Objektive konzipiert und funktionieren evtl. nicht mit anderen Objektiven. Ausserdem solltest du auch wissen, dass jeder TK nicht nur die Brennweite verdoppelt(bei einem 2.fach TK) sonder auch deine anfangsblendenzahl d.h. aus 2,8 anfangblende werden bei aufgesetzten TK 5,6 und der AF wird duch den TK auch langsamer und die Bildqualität lasst natürlich auch (durch das mehr Glas) nach.

Ich besitze selber auch einen 2xTK, den ich allerdings sehr selten benutze
 
Den TK hab ich mir sowieso nur als "billige" Variante vorgestellt, wenn ich wirklich mal ein 400er brauchen werde. Da reichen mir die 5.6

Nochmal zum Sony Objektiv: ist der enorme Aufpreis gerechtfertigt im Vergleich zum Tamron?
 
Nochmal zum Sony Objektiv: ist der enorme Aufpreis gerechtfertigt im Vergleich zum Tamron?

Das beste um dies zu beurteilen wäre folgende möglichkeit:

Nimm deine kamera, schmeiss eine speicherkarte rein, gehe zum nächstnäheren Fachhändler ( am besten einen der beide Objektive hat) und schiesse Fotos mit beiden Objektiven (am besten aufs gleiche Motiv ). Schiesse z.B. eine reihe von mindestens 10 verschiedenen Bildern mit dem Sony G und dann die gleiche Reihe mit dem Tamron. dann vegleiche die Bilder miteinander. Falls du dann keinen rabiat grossen, wesentlichen unterschied bermerken solltest, ist deine Wahl dann sowieso getroffen. Das G ist ne super Linse, aber nunmal teuer, und das Tamron ist halt auch ne super linse und vorallem für sein geld verdammt gut.
 
also ich wollte mir auch zu erst das sigma 70-200 2,8 zu legen bis ich hier
von gewissen Kollegen bombardiert worden bin das, dass Tamron besser sei!
hier hast mal ein Bild, dass ein kleinen ausschnitt zeigt! im original Bild ist
die Dame ganz zu sehn!
http://i26.tinypic.com/2hns2fp.jpg
also mir gefällt das Teil, ist aber extrem schwer mit der zeit, sollte also ein Vertikalgriff dabei sein, sonst wird`s happig!
 
Hallo Pikrin,

das Sony 70-200/2,8GSSM ist optisch das beste aller 70-200 systemübergreifend.:top: Schon alleine deshalb ist es seinen Preis wert.
Das Tamron ist optisch am nächsten dran, besitzt aber den veralteten Stangenantrieb.
Das Sigma ist optisch gleichauf mit dem Tamron hat aber wie das Sony den geräuschlosen Ultraschallantrieb.

Da du ja einen Gehäuseupgrade planst würde ich zum Sony greifen da weder das Tamron noch das Sigma wirklich offenblendentauglich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tamron ist schon offenblendtauglich. Zumindest meins an Pentax:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5347280&postcount=240
Hier ein Crop:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5352353&postcount=254
Hier die Exifs:
Code:
---- File ----
FileName                        : IMGP2029.jpg
Directory                       : .
FileSize                        : 3.3 MB
FileModifyDate                  : 2009:07:25 23:54:06+02:00
FileType                        : JPEG
MIMEType                        : image/jpeg
ExifByteOrder                   : Big-endian (Motorola, MM)
ImageWidth                      : 3008
ImageHeight                     : 2008
EncodingProcess                 : Baseline DCT, Huffman coding
BitsPerSample                   : 8
ColorComponents                 : 3
YCbCrSubSampling                : YCbCr4:2:2 (2 1)
---- EXIF ----
Make                            : PENTAX Corporation
Model                           : PENTAX K100D
Orientation                     : Horizontal (normal)
XResolution                     : 72
YResolution                     : 72
ResolutionUnit                  : inches
Software                        : PENTAX PHOTO Laboratory Ver. 3.51
ModifyDate                      : 2009:07:25 23:54:04
YCbCrPositioning                : Co-sited
ExposureTime                    : 1/500
FNumber                         : 2.8
ExposureProgram                 : Aperture-priority AE
ISO                             : 400
ExifVersion                     : 0221
DateTimeOriginal                : 2009:07:24 22:09:14
CreateDate                      : 2009:07:24 22:09:14
ComponentsConfiguration         : Y, Cb, Cr, -
ExposureCompensation            : -1/2
MeteringMode                    : Multi-segment
Flash                           : Off, Did not fire
FocalLength                     : 200.0 mm
FlashpixVersion                 : 0100
ColorSpace                      : sRGB
ExifImageWidth                  : 3008
ExifImageHeight                 : 2008
InteropIndex                    : R98 - DCF basic file (sRGB)
InteropVersion                  : 0100
SensingMethod                   : One-chip color area
FileSource                      : Digital Camera
SceneType                       : Directly photographed
CustomRendered                  : Normal
ExposureMode                    : Manual
WhiteBalance                    : Auto
FocalLengthIn35mmFormat         : 300 mm
SceneCaptureType                : Standard
Contrast                        : High
Saturation                      : Normal
Sharpness                       : Normal
SubjectDistanceRange            : Distant
Compression                     : JPEG (old-style)
XResolution                     : 72
YResolution                     : 72
ResolutionUnit                  : inches
ThumbnailOffset                 : 47458
ThumbnailLength                 : 6595
---- MakerNotes ----
PentaxModelType                 : 0
PreviewImageSize                : 640x480
PreviewImageLength              : 45357
PreviewImageStart               : 1976
PentaxModelID                   : K100D
Date                            : 2009:07:24
Time                            : 22:09:14
Quality                         : Best
FlashMode                       : Off, Did not fire
FocusMode                       : AF-S
AFPointSelected                 : Center
ExposureTime                    : 1/500
FNumber                         : 2.8
ISO                             : 400
ExposureCompensation            : -0.5
MeteringMode                    : Multi-segment
AutoBracketing                  : 0
WhiteBalance                    : Auto
WhiteBalanceMode                : Auto (WhiteFluorescent)
FocalLength                     : 200.0 mm
Saturation                      : Normal
Contrast                        : Med High
Sharpness                       : Normal
WorldTimeLocation               : Destination
HometownCity                    : Berlin
DestinationCity                 : Berlin
HometownDST                     : No
DestinationDST                  : No
DSPFirmwareVersion              : 1.02.00.06
CPUFirmwareVersion              : 1.02.00.06
EffectiveLV                     : 10.0
PictureMode                     : Aperture Priority; 1/2 EV steps
DriveMode                       : Single-frame; No Timer; Shutter Button; Single Exposure
ColorSpace                      : sRGB
PreviewImageBorders             : 26 26 0 0
LensType                        : Tamron SP AF 70-200mm F2.8 Di LD [IF] Macro (A001)
SensitivityAdjust               : 0
CameraTemperature               : 25 C
AELock                          : On
NoiseReduction                  : Off
FlashExposureComp               : 0
ImageTone                       : Bright
SRResult                        : Not stabilized
ShakeReduction                  : Off
SRHalfPressTime                 : 0.67 s
SRFocalLength                   : 204 mm
ShutterCount                    : 12153
BlackPoint                      : 127 127 127 127
WhitePoint                      : 8192 8192 8192 8192
PictureMode2                    : Aperture Priority
ProgramLine                     : Normal
EVSteps                         : 1/2 EV steps
E-DialInProgram                 : P Shift
ApertureRingUse                 : Prohibited
FlashOptions                    : Normal
MeteringMode2                   : Multi-segment
AFPointMode                     : Select
FocusMode2                      : AF-S
AFPointSelected2                : Center
ISOFloor                        : 400
DriveMode2                      : Single-frame
ExposureBracketStepSize         : 2.0
BracketShotNumber               : n/a
WhiteBalanceSet                 : Auto
MultipleExposureSet             : Off
AEExposureTime                  : 1/526
AEAperture                      : 3.2
AE_ISO                          : 400
AEXv                            : 0.5
AEBXv                           : 0
AEMinExposureTime               : 1/3862
AEProgramMode                   : Av, B or X
AEMaxAperture                   : 2.8
AEMaxAperture2                  : 3.2
AEMinAperture                   : 32
AEMeteringMode                  : Multi-segment
LensType                        : Tamron SP AF 70-200mm F2.8 Di LD [IF] Macro (A001)
AutoAperture                    : On
MinAperture                     : 32
LensFStops                      : 7
FocalLength                     : 200.0 mm
NominalMaxAperture              : 2.8
NominalMinAperture              : 32
MaxAperture                     : 2.8
FlashStatus                     : Off
InternalFlashMode               : Off, Normal
ExternalFlashMode               : Off
InternalFlashStrength           : 0
TTL_DA_AUp                      : 0
TTL_DA_ADown                    : 91
TTL_DA_BUp                      : 0
TTL_DA_BDown                    : 91
ExternalFlashGuideNumber        : n/a
ExternalFlashExposureComp       : n/a
ExternalFlashBounce             : n/a
AEMeteringSegments              : 9.4 10.1 9.8 9.8 8.8 10.6 9.5 10.1 9.4 9.8 9.3 9.5 10.6 10.0 9.8 10.0
FlashMeteringSegments           : 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
SlaveFlashMeteringSegments      : 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
WB_RGGBLevelsDaylight           : 12622 8192 8192 8192
WB_RGGBLevelsShade              : 15191 8192 8192 6248
WB_RGGBLevelsCloudy             : 13633 8192 8192 7356
WB_RGGBLevelsTungsten           : 7160 8192 8192 17053
WB_RGGBLevelsFluorescentD       : 14786 8192 8192 8317
WB_RGGBLevelsFluorescentN       : 12237 8192 8192 9300
WB_RGGBLevelsFluorescentW       : 10882 8192 8192 11306
WB_RGGBLevelsFlash              : 13127 8192 8192 7690
PentaxModelID                   : K100D
ManufactureDate                 : 2007:01:15
ProductionCode                  : 2.2
InternalSerialNumber            : 6533576
PowerSource                     : Body Battery
BatteryStates                   : 4 0
BatteryADBodyNoLoad             : 158
BatteryADBodyLoad               : 149
BatteryADGripNoLoad             : 0
BatteryADGripLoad               : 0
AFPredictor                     : -4
AFDefocus                       : 2
AFIntegrationTime               : 2 ms
AFPointsInFocus                 : Center (vertical)
---- ICC_Profile ----
ProfileCMMType                  : 
ProfileVersion                  : 2.1.0
ProfileClass                    : Display Device Profile
ColorSpaceData                  : RGB
ProfileConnectionSpace          : XYZ
ProfileDateTime                 : 2004:07:05 18:54:00
ProfileFileSignature            : acsp
PrimaryPlatform                 : Microsoft Corporation
CMMFlags                        : Not Embedded, Independent
DeviceManufacturer              : ISL
DeviceModel                     : sRGB
DeviceAttributes                : Reflective, Glossy, Positive, Color
RenderingIntent                 : Perceptual
ConnectionSpaceIlluminant       : 0.9642 1 0.82491
ProfileCreator                  : ISL
ProfileID                       : 0
ProfileCopyright                : Copyright (c) Ichikawa Soft Laboratory
ProfileDescription              : sRGB IEC61966-2.1
MediaWhitePoint                 : 0.95045 1 1.08905
MediaBlackPoint                 : 0 0 0
RedMatrixColumn                 : 0.43607 0.22249 0.01392
GreenMatrixColumn               : 0.38515 0.71687 0.09708
BlueMatrixColumn                : 0.14307 0.06061 0.7141
DeviceMfgDesc                   : IEC http://www.iec.ch
DeviceModelDesc                 : IEC 61966-2.1 Default RGB colour space - sRGB
ViewingCondDesc                 : Reference Viewing Condition in IEC61966-2.1
ViewingCondIlluminant           : 19.6445 20.3718 16.8089
ViewingCondSurround             : 3.92889 4.07439 3.36179
ViewingCondIlluminantType       : D50
Luminance                       : 76.03647 80 87.12462
MeasurementObserver             : CIE 1931
MeasurementBacking              : 0 0 0
MeasurementGeometry             : Unknown (0)
MeasurementFlare                : 0.999%
MeasurementIlluminant           : D65
Technology                      : Cathode Ray Tube Display
RedTRC                          : (Binary data 2060 bytes, use -b option to extract)
GreenTRC                        : (Binary data 2060 bytes, use -b option to extract)
BlueTRC                         : (Binary data 2060 bytes, use -b option to extract)

Ansonsten ganz wichtig bei dem Objektiv. Es hat den Ruf lahm zu sein. Das stimmt, aber die Aussage bezieht sich auf die Version mit Mikromotor für Canon und Nikon, da Canon und manche Nikons kein Motor mehr im Gehäuse haben.
Für Pentax und Sony sieht es glücklicherweise anders aus, weil das Tamron dort über Stange angetrieben wird. :)
Hier mal zur Veranschaulichung das Tamron mit Mikromotor an der Canon EOS 30D:
http://www.youtube.com/watch?v=j1wNlcDgEuQ
Und zum Vergleich das Tamron am Stangenantrieb der Pentax K20D:
http://www.youtube.com/watch?v=k45qxK3R7s4

Daher würde ich das Tamron jederzeit für Pentax und Sony empfehlen. Man sollte nur beim Einkauf wegen Serienstreuung aufpassen. Ich habe bei einem planetarischen Elektronikmarkt angefragt, ob sie es mir zur Ansicht bestellen können. Die haben bei Tamron angerufen und haben die Möglichkeit erhalten, es zu Ansicht zu bestellen. Ich bin dann mit Kamera und Notebook hin, die haben mir einen Securitymitarbeitet mitgegeben und ich bin dann mit ihm in die Stadt und habe den Rathausturm nach dem Prinzip abgelichtet:
http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html
Danach zum Markt zurück, Bilder aufs Notebook geladen, Objektiv für gut befunden und mitgenommen. :D
 
An welchem KB-Sensor betreibst du dein Tamron?
Welche Erfahrungen hast du mit dem Sony 70-200/2,8GSSM?
Hast du einen direkten Vergleich zum Tamron und Sigma?

Das Sony/Minolta ist, abgesehen vom Elmarit 70-180/2,8, optisch das beste 70-200/2,8 am Markt, gefolgt vom Nikkor AFS80-200/2,8 und dem Nikkor 70-200/2,8VR. Gerade am langen Ende (speziell zum Rand hin) bei Offenblende brechen alle 70(80)-200 relativ stark ein, Ausnahmen sind das Leica 70-180 und das Sony/Minolta 70-200.
 
An welchem KB-Sensor betreibst du dein Tamron?
Welche Erfahrungen hast du mit dem Sony 70-200/2,8GSSM?
Hast du einen direkten Vergleich zum Tamron und Sigma?
Es bezog sich auf Deine Aussage:
Nicht mal am Spielzeugformat APS-C ist das Tamron offenblenden tauglich.
(Oder hast Du das nicht geschrieben? ;) )
Deshalb die Bilder an einem Spielzeug APS-C.
Ansonsten bezog ich mich nicht auf Dich und auch nicht auf die Marken 70-200/2.8 80-200/2.8. Es gibt zweifelsohne bessere 2.8er als das Tamron.
Dem TO ging es darum, ob das Tamron lohnt, wenn man den heftigen Aufpreis bedenkt. Und das kann je nach Finanzen sich lohnen.
Statt einen Angriff auf Dein Nichtspielzeug zu sehen, sollte man sich doch freuen, dass das Tamron an Sony und Pentax brauchbar schnell ist, dank Stangenantrieb. Das war die fröhliche Botschaft. Sonst hätte ich mich gar nicht an diesen Thread beteiligt, da ich mit Sony sonst nix am Hut hab.
Es gibt übrigens kein Vollformat für Pentax und wir haben auch kein 70-200/2.8 oder 80-200/2.8 original von Pentax, zumindest nicht neu.
 
Es bezog sich auf Deine Aussage:

(Oder hast Du das nicht geschrieben? ;) )
Deshalb die Bilder an einem Spielzeug APS-C.
Ansonsten bezog ich mich nicht auf Dich und auch nicht auf die Marken 70-200/2.8 80-200/2.8. Es gibt zweifelsohne bessere 2.8er als das Tamron.
Dem TO ging es darum, ob das Tamron lohnt, wenn man den heftigen Aufpreis bedenkt. Und das kann je nach Finanzen sich lohnen.
Statt einen Angriff auf Dein Nichtspielzeug zu sehen, sollte man sich doch freuen, dass das Tamron an Sony und Pentax brauchbar schnell ist, dank Stangenantrieb. Das war die fröhliche Botschaft. Sonst hätte ich mich gar nicht an diesen Thread beteiligt, da ich mit Sony sonst nix am Hut hab.
Es gibt übrigens kein Vollformat für Pentax und wir haben auch kein 70-200/2.8 oder 80-200/2.8 original von Pentax, zumindest nicht neu.
Ich geb euch ja durchaus recht daß das Tamron eine gute Linse ist, aber der Überflieger ist es sicher nicht. Im direkten Vergleich zum Sony ist da aber schon ein Unterschied, selbst am Spielzeugsensor.;):D
Und die pauschale Aussage daß das Tamron dem neuen Sigma optisch überlegen ist ist schlichtweg falsch. Hier wird nämlich die Serienstreuung bei Tamron und Sigma nicht bewertet.....;)
 
Sodele, jetzt mal richtig BTT!

Wenn die Frage lautet, Sigma oder Sony, dann ist es für die meisten hier im Forum klar, dass die Antwort eher Tamron heißt! Gerade für die Sony-Alpha! Als Alternative kann man sich immerhin für den Anschaffungspreis des Sony-Objektivs die beiden anderen zusammen kaufen...

Ich nehme an, dass die meisten hier Fotografie als Liebhaber betreiben und die wenigsten eine Gelddruckerei im Keller haben. Da schaut der eine oder anere schon mal auf das Preis-Leistungsverhältnis. Das Tamron ist ein wirklich gutes Objektiv, man hört zwar den AF wegen des Stangenantriebs schon, aber es ist von den optischen Qualitäten deutlich über dem Sigma-Pendant. Das Sony ist - für den Qualitätsvorsprung, den es gegenüber dem Tamron ohne Zweifel hat - schlicht und ergreifend zu teuer.
 
Wenn es aber um echte Qualität geht ohne Kompromisse ganz klar:

Sony 70-200mm f/2,8 G SSM ;)

Wer sparen will und eine etwas geringere Abbildungsleistung in Kauf nehmen will, dann eben das Tamron. ;)

Das Sony ist - für den Qualitätsvorsprung, den es gegenüber dem Tamron ohne Zweifel hat - schlicht und ergreifend zu teuer.

Dann wäre ja das Nikon 70-200mm f/2,8 auch überteuert...

Auch sollte man nicht vergessen, das Sony hat noch den SSM-Antrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Diskussion ist eher akademischer Natur. Wer Geld genug hat und/oder es sich mit Fotos verdient, für den können ein paar Prozent Qualitätsunterschied ein Tausender Mehrpreis wert sein. Ebenso wenn man den Ehrgeiz hat, wirklich alles aus den Bildern herauszuholen, und sich lieber ein teures als drei billigere Objektive anschafft.

Nach einiges Tests ist das Sigma z. B. bei Offenblende ETWAS besser als das Tamron, letzteres holt aber abgeblendet auf. Das kann ein entscheidendes Kriterium sein, sich für Sigma zu entscheiden oder gar für das Sony, wenn man viel mit Offenblende arbeitet. Nur wenn der AF dann langsamer ist, sieht es plötzlich wieder ganz anders aus. Wenn ...:confused:

Bei einem Olympiasieg dagegen wäre es völlig egal, ob er mit eine Sekunde oder einer Hundertstel errungen wird. Sieg ist Sieg und Gold ist Gold. Egal wie hoch die Kosten sind. Solche Kriterien sind aber kaum für die Beurteilung und Auswahl von Objektiven geeignet.

Ich wünsche mir auch manchmal, ich könnte eine Kaufentscheidung einfach mit einem Testchart und einem Taschnrechner lösen - ganz "objektiv" und ohne weiteres Nachdenken. :rolleyes:

Aber das geht einfach nicht.:o

Gruß...

Palantir :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten