• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 70-200 2,8 HSM DG Makro I

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich nutze das Sigma EX 70-200/2,8 APO Macro HSM an meiner D40.

Anbei ein paar Vergleichsbilder (Crop) bei 200mm / f2,8 - f3,5 - f4 und einem Aufnahmeabstand von ca. 2,3 m - Nahstellgrenze liegt bei dem Glas so um die 1,9m. Ich kann die Optik zu einem Preis von 500,- € nur empfehlen :top:, trotz der Testbilder ;)!

P.S. Den Typen auf dem Bonanza-Rad habe ich mit 200mm/f5,6 geschossen.

Hmmm. Das DG Makro hat doch eigentlich eine geringere Naheinstellgrenze als 1,9m, oder? Bist Du Dir sicher, dass Du die Makro-Variante hast?

Von der Leistung her decken sich meine Erfahrungen mit den hier gezeigten Bildern. Die Offenblendenleistung sind einige Versionen nicht so der Knaller. Bis jetzt hab ich noch nicht mitbekommen, ob es mehr an Serienstreuung liegt oder ob es eine Baureihe gibt, die generell besser ist. Probiert habe ich das alte 70-200 2,8 APO HSM und das hier genannte 70-200 2,8 HSM DG Makro I. Für mich stellte sich die Frage, warum ich ein 2,8er-Glas rumschleppen soll, wenn es bei Blende 2,8 so weich ist. Deshalb hab ich beide wieder verkauft.
 
Hmmm. Das DG Makro hat doch eigentlich eine geringere Naheinstellgrenze als 1,9m, oder? Bist Du Dir sicher, dass Du die Makro-Variante hast?

Von der Leistung her decken sich meine Erfahrungen mit den hier gezeigten Bildern. Die Offenblendenleistung sind einige Versionen nicht so der Knaller. Bis jetzt hab ich noch nicht mitbekommen, ob es mehr an Serienstreuung liegt oder ob es eine Baureihe gibt, die generell besser ist. Probiert habe ich das alte 70-200 2,8 APO HSM und das hier genannte 70-200 2,8 HSM DG Makro I. Für mich stellte sich die Frage, warum ich ein 2,8er-Glas rumschleppen soll, wenn es bei Blende 2,8 so weich ist. Deshalb hab ich beide wieder verkauft.

SORRY, dicker Fauxpas von mir :o. Du hast recht, es handelt sich bei meinen Testbilder und dem Glas um die Variante OHNE Macro. Vielen Dank für den Hinweis, war ein Gedanken-/Schreibfehler und wurde soeben korrigiert.

Für mich stellte sich die Frage, warum ich ein 2,8er-Glas rumschleppen soll, wenn es bei Blende 2,8 so weich ist. Deshalb hab ich beide wieder verkauft.

Die extrem weiche Abbildung hast Du ja nur bei 200mm und für die Möglichkeit der kürzeren Belichtungszeit bei f2,8-5,6 im Vergleich zu meinem Nikon DX 55-200/4-5,6G ED lohnt sich für mich der Einsatz dieses Glases - das macht die kleine Offenblendenschwäche wieder wett. Außerdem leicht abgeblendet oder mit etwas verminderter Brennweite ist es wieder knackscharf.
Aus eigenem Interesse: Hast du für das hier genannte Glas mittlerweile einen adèquaten und bezahlbaren Ersatz gefunden (soll heißen gleiches Preissegment)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich starte hier mal einen Aufruf an die Leute, die die Variante MACRO HSM und MACRO HSM II besitzen.
Ein Vergleich von Fotos beider Objektive bei Offenblende und abgeblendet auf f4 bei 200mm wäre super.
Ich höre momentan dauernd, dass das HSMI eine bessere Abbildungsleistung haben soll, allerdings ist dies nahezu nirgendwo mehr zu bekommen.

Danke im Vorraus!
 
Ich starte hier mal einen Aufruf an die Leute, die die Variante MACRO HSM und MACRO HSM II besitzen.
Ein Vergleich von Fotos beider Objektive bei Offenblende und abgeblendet auf f4 bei 200mm wäre super.
Ich höre momentan dauernd, dass das HSMI eine bessere Abbildungsleistung haben soll, allerdings ist dies nahezu nirgendwo mehr zu bekommen.

Danke im Vorraus!

Danke für die Idee, vieleicht wäre ein neuer Thread besser;)

Das wäre auch was für mich, freue mich schon auf die Bilder.

Frank
 
Die extrem weiche Abbildung hast Du ja nur bei 200mm und für die Möglichkeit der kürzeren Belichtungszeit bei f2,8-5,6 im Vergleich zu meinem Nikon DX 55-200/4-5,6G ED lohnt sich für mich der Einsatz dieses Glases - das macht die kleine Offenblendenschwäche wieder wett. Außerdem leicht abgeblendet oder mit etwas verminderter Brennweite ist es wieder knackscharf.
Aus eigenem Interesse: Hast du für das hier genannte Glas mittlerweile einen adèquaten und bezahlbaren Ersatz gefunden (soll heißen gleiches Preissegment)?

Also, ich hatte schon das Sigma 100-300/4 da. Bis auf das Pumpen das HSM-AF ein super Teil. Da ich die 300 und selbst 200mm nur äußerst selten benötige, habe ich mir das 105 VR zugelegt. Damit komme ich in 99% der Fälle in meiner Art der Fotografie aus. Ansonsten nehme ich das 180/2,8 meiner Frau, die analog fotografiert und meist dabei ist. Beide Optiken sind absolute Spitzenklasse. Man ist natürlich nicht so flexibel wie mit nem 70-200. Wenn ich Sport fotografieren würde, wäre das z.B. auch was anderes...

Ich starte hier mal einen Aufruf an die Leute, die die Variante MACRO HSM und MACRO HSM II besitzen.
Ein Vergleich von Fotos beider Objektive bei Offenblende und abgeblendet auf f4 bei 200mm wäre super.
Ich höre momentan dauernd, dass das HSMI eine bessere Abbildungsleistung haben soll, allerdings ist dies nahezu nirgendwo mehr zu bekommen.

Danke im Voraus!



Gute Idee. Neuer Thread wäre aber wirklich gut und dann auch mit den Vorgängern ohne Makro. Wenn Makro II allerdings schlechter ist als Makro I, dann wäre das nicht so doll...
 
Hallo ich hab mal auf die schnelle 2 Bilder mit Stativ SVA gemacht! Morgen kommen welche mit ner Zeitung als Objekt, aber hier sieht man schon einen kleinen Unterschied!

Brennweite 200mm 100% Crop von RAW nach JPG ohne Veränderung!

Ich hoffe ich habe alles richtig gemacht (bis auf das Motiv)
 
Zuletzt bearbeitet:
...aber hier sieht man schon einen kleinen Unterschied!

Ja, bei 2,8 ist es ganz schön matschig. Das ist genau der Effekt, der hier den einen oder anderen stört. Das wurde hier im Forum auch schon beschrieben. Betrifft bei Sigma auch das 50-150/2,8. Schlechte Schärfe und Kontrast durch sphärische Aberration. Das macht dieses matschige Bild. Moderate Unschärfe bei gutem Kontrast würde mich nicht stören, aber das... Versteht mich recht, der Effekt tritt nur ab > 130mm und im Nahbereich bis Blende 4 oder max. 5,6 auf. Ich brauch die 2,8er Linse aber auch öfter mal für ein Offenblendenporträt...
 
Ich nutze das Sigma EX 70-200/2,8 APO HSM an meiner D40.

Anbei ein paar Vergleichsbilder (Crop) bei 200mm / f2,8 - f3,5 - f4 und einem Aufnahmeabstand von ca. 2,3 m - Nahstellgrenze liegt bei dem Glas so um die 1,9m. Ich kann die Optik zu einem Preis von 500,- € nur empfehlen :top:, trotz der Testbilder ;)!



v4O10966.jpg

Die Testbilder mit Blende 2.8 und 3.5 sind unscharf und daher nicht zu gebrauchen. Wenn ich soviel Geld für ein Objektiv ausgebe dann sollte es schon in sämtlichen Blenden scharf abbilden. Kopfschüttel wie man damit leben kann. Habt ihr alle zuviel Geld? Lasst ihr euch auch einen Neuwagen, bei dem das Dach fehlt, aufschwatzen?

Ich selbst suche ein bezahlbares Lichtstarkes Objektiv im Brennweitenbereich von 70-200 und bin so hier gelandet, aber meine Wahl wird jetzt wohl nicht auf Sigma fallen. Sollte das Tamron ähnliche Schwächen aufweisen, so wird es wohl auch kein Tamron und die Suche geht weiter.
 
@schlafibaer

Jetzt entspann Dich mal!;);)
Ich hatte auch etwas mehr erwartet,aber ich war im Zoo,und da hat es selbst bei 200mm f 2,8 ordentlich abgebildet. Ebenso beim Fußballspiel von meinem Sohn. Außerdem,wenn ich zuviel Geld hätte,hätte ich mir das 70-200 VR von Nikon geholt! Ich finde,wenn man die schwächen kennt,kann man gut damit leben. Ich wüßte kein Objektiv,was nicht irgendwelche Schwächen hätte.Die Nahbereichproblematik Offenblendig ,soll wohl, auch bei Nikon vorhanden sein (wurde mir zumindest hier im Forum so erklärt).

Grüße Stephan
 
Außerdem,wenn ich zuviel Geld hätte,hätte ich mir das 70-200 VR von Nikon geholt! Ich finde,wenn man die schwächen kennt,kann man gut damit leben.
Gelingt dem einen gut, dem anderen eben nicht so gut;)
Mir z.B. nicht so gut. Deshalb nehm ich das Nikon 105 VR bzw. 180/2,8. Bin zwar unflexibler, muss mir aber über Bildqualität überhaupt keinen Kopf machen.
Ich wüßte kein Objektiv,was nicht irgendwelche Schwächen hätte.
Also mir fallen da sofort einige Objektive ein:)
Die haben dann allerdings auch ihren Preis:(
Die Nahbereichproblematik Offenblendig ,soll wohl, auch bei Nikon vorhanden sein (wurde mir zumindest hier im Forum so erklärt).
Das betrifft wohl meines Wissens nur die 80-200/2,8 nicht das 70-200 VR.

@schlafibaer:
Wenn es wirklich auf Bildqualität auch bei Offenblende und im Nahbereich ankommt: entweder das 70-200 VR oder Festbrennweite(n). Würde ich sagen. Man sollte auch den Bildstabi nicht unterschätzen. Für mich ein MUSS!
 
Die Frage die sich mir stellt ist doch, ist das Abbilden im Offenblendenbereich ein fehler des Objektivs/Kamera und muss ich falls es eine Schwäche des Objektivs ist damit leben. Ein Plus wäre hier der Preis.

Hier wurden aber schon in einem anderen Beitrag Bilder bei Offenblende gezeigt, welche diese Matschigkeit nicht aufweisen.
 
Die Frage die sich mir stellt ist doch, ist das Abbilden im Offenblendenbereich ein fehler des Objektivs/Kamera und muss ich falls es eine Schwäche des Objektivs ist damit leben. Ein Plus wäre hier der Preis.

Hier wurden aber schon in einem anderen Beitrag Bilder bei Offenblende gezeigt, welche diese Matschigkeit nicht aufweisen.


Matschig nur bei 200mm bei f2,8 im Nahbereich!!! Meins ist ab ca 4m abstand auch offenblendig bis 180mm gut zu gebrauchen. Aber für einen solchen "Nahbereich" nehme ich aber nicht das 70-200.

Grüße Stephan
 
Ich nutze das Sigma EX 70-200/2,8 APO HSM an meiner D40.

Anbei ein paar Vergleichsbilder (Crop) bei 200mm / f2,8 - f3,5 - f4 und einem Aufnahmeabstand von ca. 2,3 m - Nahstellgrenze liegt bei dem Glas so um die 1,9m. Ich kann die Optik zu einem Preis von 500,- € nur empfehlen :top:, trotz der Testbilder ;)!



v4O10966.jpg

sorry, deine vergleichsbilder sind nicht aussagekräftig, da du einen fehlfokus produziert hast.

bei blende 2.8 liegt der fokus vor dem etikett. erkennbar an dem unteren stein oder was das sein soll. wie kann bei blende 4 der untere stein unschärfer sein als bei blende 2.8, wenn der fokus exakt auf dem etikett sitzt ?
 
Die letzte Antwort in diesem Thread war 03.11.2008
Er hat das gute Stück vielleicht schon verschärbelt:).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten