• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 70-200 2,8 - herbe Enttäuschung

vielleicht starte ich ja noch einen versuch beim fotohändler, bei dem ich es testen kann

gruß
erich

p.s. ich benutze übrigens auch das sigma 50/1.4, das absolute spitze ist, vor allem an der 5d
aber beim 70-200/2.8 hatte ich wohl pech gehabt

Sehe ich ähnlich. Ich bin zu einem grossen Fotohändler in unserer Gegend gefahren und habe mir das Canon und das Sigma zum testen geben lassen.
Für das Canon sprach das doch deutlich geringere Gewicht und der etwas günstigere Preis. Nachdem ich aber im Laden einige Testfotos mit dem Sigma gemacht hatte stand meine Entscheidung fest. Das Sigma bleibt. Und da die Sigmas gerade im Angebot waren, habe ich mir das 17-70/2,8-4,0 gleich auch noch gekauft ;).

Also in den Laden gehen und testen, notfalls mehere geben lassen und selektieren. (Macht übrigens bei jedem Objektivhersteller sinn) :top:

LG Jochen
 
Lieber TO.

Ich bin der festen Überzeugung, dass die Fehler nicht am Objektiv liegen, da dieses ja Einwandfrei funktioniert, wie die von Dir verlinkten Bilder zeigen. Dass ein Objektiv manchmal funktioniert und manchmal nicht ist - unter der laienhaften Darstellung mit welcher wir uns hier begnügen wollen (bitte keinen Forumstechnikaktivismus einbringen liebe mit-Fotofreunde!) - ausgeschlossen.

Daher liegt der Fehler meiner Meinung nach schlicht und ergreifen - wie so oft - hinter der Kamera. Beim Bediener, also Dir. Das ist soweit eine gute Nachricht, denn diese Fehler sind die leichtesten und günstigsten Auszumerzen. :top:

Es gibt einige Grundregeln in der Sportfotografie, die Du definitiv beachten solltest. Dazu gehören
- eine kurze Verschlusszeit
- Nachführungs-Autofokus (geht auch ohne, würde ich aber nicht unbedingt empfehlen)
- Die (eigenhändige) Wahl eines spezifischen AF-Punktes
- und gegebenenfalls Serienbild.

Das sind diese, die die "Sportfunktion" automatisch einstellt. Leider vernachlässigt die Sportfunktion eine weitere essentielle Einstellung: Die Blende.

Du hast geschrieben Du bist Dir über die Wirkung der Blende nicht ganz im Klaren, daher Mal hier ein Beispiel:

Wenn Du bei einem 5 Meter entfernten Objekt mit Blende 4 bei 170mm fotografierst hast Du einen Schärfebereich von 13cm. Fokussierst Du also frontal auf den Kopf des Pferdes wird automatisch das Gesicht des Reiters unscharf. Bei Blende 8 wären es immerhin 23 cm. Quelle: http://dofmaster.com/dofjs.html

Haut der AF dann mal daneben wirds natürlich ganz unscharf. Das kann beispielsweise passieren, falls Du den Fokuspunkt NICHT selbst auswählst und deine Kamera denkt "Mensch, da hinten rechts die Absperrung hat aber auch super Kontrast, fokussieren wir Mal dahin"... nicht so stark.

Daher solltest Du: Eine genügend geschlossene Blende sicherstellen (f8 oä.), den AF-Punkt selbst bestimmen, AF-S (also nachführ-AF) aktivieren und die Zeit im Auge behalten, damit diese Dir nicht absackt - ein guter Richtwert ist 1/1000s .

Ein Wort zum Bildstabilisator (ich denke das meinst du mit BS? Ich kannte BS nur als Abkürzung für Bullshit, aber das macht im Kontext nicht so viel Sinn): Einen Bildstabilisator benötigst Du, wenn Du mit besonders langer Zeit, bzw. längerer als normalerweise möglich, fotografieren möchtest. Üblicherweise sagt man (bei Crop-Kameras) als Daumenformel, dass die Zeit die man aus der Hand halten kann 1/(1,6*Brennweite) beträgt. Bei 70mm also ca. 1/125s, bei 200mm ca. 1/320s. Da Du bei Sport immer schneller belichten solltest als diese 1/320 (nämlich um die 1/1000 oder weniger) ist der Bildstabilisator völlig unnütz. Der gleicht schließlich Bewegungen deiner Hand aus; er wird nicht zum Pferd rennen und dieses kurzfristig samt Reiter erstarren lassen, damit Du länger belichten kannst. Der Verkäufer hat dir somit Schei** erzählt.

Zu "Hatte glaube ich mit "Mediumqualität" fotografiert"Das ist Mist. Damit wirft die Kamera Detailinformationen weg über deren Fehlen Du Dich im nachhinein ärgerst. Bei den heutigen Preisen für 8 oder mehr GB Karten sollte fotografieren in der besten Qualität (wenn nicht sogar RAW) Pflicht sein! Dass man auf RAW verzichtet wenn man viele Serienaufnahmen macht ist verständlich, aber das beste JPEG sollte man schon nehmen. Und dann mit einem geeigneten Programm für die Ansicht im Web verkleinern! Es ist wichtig, dass man IMMER beim verkleinern nachschärft (Traumfliegertool macht das bsplsws. automatisch)!


Wenn das jetzt alles wie Böhmische Dörfer klingt, dann lege ich Dir sehr die Lektüre eines Fotografiebuches ans Herz. Alternativ gibt es online den vielgepriesenen www.fotolehrgang.de
 
Also das man immer nachschärft beim verkleiner kann ich so nicht stehen lassen!
So einige von meinen Fotos benötigen dieses Nachschärfen nicht!
Die ich eben eingestellt habe sin auch nicht nachgeschärft sondern OoC!
Gruß Rolf
 
Dem meisten hier kann ich zustimmen, insbesonders die Einstellungen mit fester Blende, ISO würde ich auch immer fest wählen und variablen Zeiten. Bei Dressur reichen oft so um die 500/640stel, aber beim Springen oder Galopp hab ich lieber 1000stel oder noch kürzer, ist auch stark von den Pferden abhängig und was da genau gezeigt wird.

Einen Tipp noch, und der ist gar nicht so teuer:
Ein Einbein würde ich bei einem 70-200er (zumindest bei denen mit Blende 2,8) zusätzlich noch benutzen. Das Verringert den Ausschuss der (auch leicht) verwackelten Bilder nochmal, zwar nicht viel, aber merkbar. Das Gewicht macht sich bemerkbar, wenn man es über längere Zeit hält, so oder so.
Kann ich nur empfehlen, gerade bei Turnieren. Ein Einbein ist variabel und lässt sich schnell einstellen und ist nicht teuer.

VG cattymccat
 
Hallo,

es wurde ja jetzt schon viel geschrieben über Kameraeinstellungen und mögl. Fehler durch den Faktor "Mensch hinter der Kamera" ;) Insbesondere folgender Satz wäre auch für mich ein Indiz für diese Vermutung:

Trotz durch den Sucher perfekt angezeigter Schärfe, war auf dem Ergebnis oft nur der Boden im Vordergrund scharf, was ich so vorher wirklich noch nie gesehen habe...
Selbst bei "unbewegten" Aufnahmen (Siegerehrung etc) gab es für mich keine scharfen Fotos bzw. gerade bei unbewegten Aufnahmen fiel das extrem auf.:confused:

Hierzu folgende Hinweise:
Der Tiefenschärfebereich kann schon sehr klein werden, bei einem 70-200 2,8 Objektiv.
Durch manuelle Wahl eines (z.B. des mittleren) Fokuspunkts kannst Du selbst bestimmen, was scharf sein soll, und dies nicht der Kamera überlassen.
Im Sucher würdest Du nur dann sehen, was scharf ist und was nicht, wenn Du die Abblendtaste drückst. Und bei Sportaufnahmen, wo alles schnell gehen muss, halte ich es eher für unwahrscheinlich, dass Du das gemacht hast ;) (würde ich im übrigen auch nicht tun)

Aber um wirklich eine fundierte Bewertung abgeben zu können, wären beispielhafte Ausschussbilder sehr hilfreich.

Viele nützliche Tipps zum Thema Sportfotografie (u.a. Kameraeinstellungen): http://www.sportknipser.de/

Viele Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Smileys aus Zitaten zum Teil entfernt!

AIServo ist eine Einstellung in der Kamera (Handbuch). Hierbei stellt die Kamera kontinuierlich scharf solange Du den Auslöser halb durchdrückst. Wenn sich also der Reiter auf dich zu bewegt, dann verfolgt die Kamera den Reiter und stellt immer wieder neu scharf bis Du den Auslöser ganz durchdrückst. Im Gegensatz zu OneShot, wo Du halb durchdrückst und scharf stellst, evtl. noch wartest bis der Reiter in Position ist und dieser dann schon wieder aus dem Schärfebereich draußen ist. Ergebnis: Bild unscharf. Bei bewegten Objekten, die sich auf dich zu bewegen, ist AIServo die bessere Wahl.

Wenn Du außerdem alle Fokuspunkte zum Scharfstellen verwendest, dann nimmt die Kamera immer das was Dir am nächsten ist. Das wäre hier z.B. der Pferdekopf. Dann kann es aber passieren das bei Blende 2,8 der Reiter außerhalb der Schärfeebene ist. So hast Du theoretisch "Schärfe" vergeudet, denn in so einem Fall wäre auch noch ein paar cm vor dem Pferdekopf alles scharf, aber das hilft Dir nichts da der Reiter in der Regel weiter hinten sitzt
Wenn Du nur einen Fokuspunkt auswählst, dann bestimmst Du wo die Schärfeebene sitzt und das würde hier wohl der Reiter sein.

Schau mal bei DOFMaster rein, dort Kamera, Brennweite und Blende auswählen und dann wird Dir ausgerechnet wir groß der Bereich ist der bei Blende 2,8 um den Fokuspunkt scharf ist. Selbst bei Blende 4 und 10m Abstand sind das bei 200mm nur weniger als ein halber Meter.

Kleine Blendenzahl heißt große Blendenöffnung und kleine Tiefenschärfe.
Große Blendenzahl heißt kleine Blendenöffnung und große Tiefenschärfe.

Das ist eben die Gefahr bei den Automatikprogrammen. Hier denkt sich die Kamera passende Werte für die Situation aus, aber woher weiß die Kamera was Du gerne alles Scharf haben möchtest oder welchen Sport Du knippsen möchtest? Im Sportmodus würde ich auf kurze Belichtungszeiten tippen und dazu wird die Kamera die Blende weit öffnen/kleine Blendenzahl wählen.

Bei sowas würde ich eher Av wählen und die Blende vorgeben. Dann muss ich nur auf die Belichtungszeit achten, das diese eben kurz genug ist um keine Bewegungsunschärfe des Reiters zu bekommen. Ggf. den ISO-Wert hochsetzen. Wenn das Licht immer gleich ist kann man auch M nehmen und Blende+Zeit+ISO vorgeben.

Und das ist keine Sache die man beim lesen des Handbuchs erfährt, dazu gibts genügend Allgemeinlektüre (fotolehrgang.de) oder man lernt aus eigener Erfahrung.

Ich hab nichts gegen die Automatikprogramme. Wenn man weiß was die Kamera vorgibt dann kann man die auch nutzen wenn's mal schnell gehen muss. Aber sonst Av/Tv/M oder auch mal P.

Ok, dann weiß ich, was der AI-Servo ist, hab das eigentlich auch nie anders drin gehabt, bzw. habe mir trotzdem angewöhnt, bei veränderter Entfernung etc immer mal wieder individuell neu zu fokussieren, das mache ich ohne nachzudenken.
Hab gerade geschaut, bei mir war AI Focus eingestellt, habe jetzt auf AI Servo umgestellt, aber One Shot wars immerhin nicht...
Mit dem Fokuspunkt, da werde ich gleich mal genau drauf achten, gehe nachher auch nochmal fotografieren in den stall, hoffe die Sonne zeigt sich noch..., werd ja sicher ein Model-Paar finden zum testen=)
Habe mir das Objektiv eben wieder aus dem Geschäft abgeholt.

Das mit dem Rechner werde ich mal ausprobieren=)

Das man sich mit Automatikprogrammen nicht weiterbildet, ist mir bewusst, aber mir haben halt genau diese (für euch wahrscheinlich Kleinigkeiten) gefehlt, um die Zusammenhänge nochmal genauer zu verstehen.
Hatte mich ja bereits etwas belesen, aber in der Praxis vergesse ich dann oft was, wenn ich unterwegs in Aktion bin, da mir das einfach noch nicht leicht von der Hand geht, dann bin ich mit den von mir falsch gemachten Sachen unzufrieden und springe wieder auf die Automatikprogramme um...

Ich denke ich werde M zunächst, wie von anderen als ratschlag gegeben, aussen vor lassen. Mit Av beginnen - ...mich langsam steigern.
Wobei ich jetzt gerade mal ans lebende Objekt gegangen bin..., sprich meine Kamera. Av bietet mir doch nur eine manuelle Blende, aber keine Belichtungszeit?
Wäre für mich dann M mit ISO Auto und selbst gewählter Blende und Belichtungszeit schlauer...?


Also an den Einstellunsvorschlägen von Reigam finde ich gar nichts kompliziert, und manuell einzustellen ist daran auch nix, sowohl Fokussierung als auch Belichtung laufen automatisch.

Der 1. Teil des letzten Satzes bezieht sich auf den AF, wie von DarkVision schon erklärt, und "Blende" steht in Reigams Vorschlag bereits in der nächsten Zeile und hat mit dem AF nichts zu tun; Blendenwert vorgeben heißt eben Modus Av verwenden, wo du die Blende vorwählen kannst und die Kamera die passende Belichtungszeit wählt.

Für mich ist derzeit alles kompliziert, was den Begriff maunell enthält^^
Naja, ich taste mich jetzt an alles mal gnauer ran, ich muss hslt nur eure sehr hilfreichen Tipps erstmal richtig aufnehmen und mir vorallem merken und dann im nachhinein noch richtig umsetzen können, dann kann ich es auch "einfach" nennen.=)
Hab das mit dem Zusammenhang irgendwie komisch aufgenommen, war irgendwie etwas verwundert...


Das wirst nur Du selbst entscheiden können.
Ich hab mir selbiges Objektiv auch neu gekauft und bin hochzufrieden damit.
Bei Offenblende muß ich zwar etwas nachschärfen aber schon bei F4 hat mein Objektiv eine sehr gute Schärfe. Fokus passt auch soweit.
Ich hab mal die Bilder von meinem ehemaligen 70-200 F4 verglichen und die sind nicht wirklich schärfer (Gesamteindruck). Der AF des Canon spielt natürlich eine andere Liga hat aber wie gesagt keine 2.8. Und die sind eben manchmal hilfreich, auch wenn man nacher noch die Raws per SW nachbearbeiten muß.

Und schnellen AF brauch ich ehrlicherweise eher selten.

Gruß Andree

Ja, das werde ich wohl nur selbst entscheiden können=) Hoffe doch, dass ich durch die ganzen Tipps hier schlussendlich am Montagabend zu "behalten" tendiere. Da da Feiertag ist, kann ich da auch noch testen und der Verkäufer meinte, dass das mit den 14 Tagen Widerruf durchs WE und die Feiertage bei denen jetzt nicht ganz so eng gesehen wird und ich mir da im Notfall keinen Kopf machen soll, falls ichs doch nicht hinkriege.

Naja, das mit der Blende wird ja bei mir zum größten Teil ausschlaggebend für meine Probleme gewesen sein...:o



Wieder so ein Drama um das Sigma!
Ich hatte das Glas auch!
Und fotografiere auch in erster Linie Reitsport!
Wenn ich damals nicht supergünstig ein Canon 70-200 2.8L bekommen hätte wäre es heute noch auf meinem Body!
Die Ihm zugesprochene Weichheit bei OB ist in meinen Augen nur Marginal!
Ich habe mir Die Auswahl Deiner Bilder angeschaut sind ja alle bei relativ offener Blende (kleine Zahl) gemacht!
Mein Tip Programm M Belichtungszeit ab 1/400stel aufwärts Blende 5.6 oder 6.3
Iso 100! Behalte immer schon die Waage im Auge das der Pfeil in der Mitte steht
lieber ein wenig drunter als drüber!
Im Dressursport reicht Dir ein 400stel bis ein 640stel!
Sigma hat ein Problem mit Back und Frontfokus, hat mich aber nie so interessiert, war ja sehr zufrieden mit dem Sig!
Und über Schärfe konnte ich nie meckern!

Find die Schmiedbilder klasse, gefallen mir echt gut.
Werde nachher mal mit deinen Angaben fotografieren? Hab jetzt gerade mal vom Schreibtisch zum Fenster raus geschaut/fotografiert, hatte 1000stel und danach 400stel, 6.3 und ISO 100, da lag der Feil ganz links bei -2?



Das kann ich mir nicht vorstellen, außer du hattest sehr lange Verschlusszeiten. Aber dann wären die Bilder sowieso verwackelt.

Keine Ahnung was ich da gemacht habe, verwackelt waren sie nicht. Im Nachhinein weiß ich echt nicht mehr, was ich gemacht habe, hab das gerade nochmal ausprobiert, jetzt geht alles bombig schnell...

Ja, probier mal Auto ISO oder eine Belichtungsreihe zu machen. Dabei werden 3 Bilder vom selben Motiv mit unterschiedlichen Belichtungen gemacht. Eines unterbelichtet, eines normal belichtet und eines überbelichtet. Dann kann man sich nachher am PC das beste aussuchen.

Jetzt schon wieder etwas, was ich noch nie gehört habe^^ Eine Belichtungsreihe...? Wie geht das?=)

Bei der 500D gibt es extra dafür die linke Kreuztaste, mit der man zwischen One-Shot (Einzelbildaufnahme), Reihenaufnahme (das was du brauchst) und Selbstauslösermodus umschalten kann. Stell dort Reihenaufnahme ein. Dann sollten im Display drei schräg versetzte Kästchen anstatt eines einzelnen Kästchens zu sehen kann. Der Serienbildmodus schafft ca. 3,5 Bilder pro Sekunde.

Habe dort ja genau so Reihenaufnahme eingestellt, das wurde bei mir allerdings wieder zurückgesetzt, sobald ich zwischendrin ein anderes Programm genutzt hatte. Aber an dem Tag muss ich entweder verwirrt gewesen sein oder nur Bullshit gemacht haben, denn jetzt ist auch dies kein Problem mehr...
Muss euch jetzt vorkommen, als wär ich nicht ganz "richtig in der Birne":lol:

Verwende wie schon empfohlen wurde besser das Programm Av. In den Motivprogrammen wie Landschaft, Sport, Nacht usw kann man weniger einstellen. Das ist ja der Sinn dahinter, damit es für Anfänger einfacher ist. Aber wenn man weiß was man tut oder es gesagt bekommt sind die Kreativprogramme wie Av, Tv oder M besser.

Gleiches wie bei Darkvision - mir wird doch bei Av dann nur die Blende, nicht die manuelle Belichtungszeit erlaubt?

Für Nahaufnahmen gilt: Je größer das Tier, desto größer sollte auch die Blendenzahl sein, damit es vollständig scharf ist. Wenn man z.B. einen Spatz auf einem Ast fotografiert reicht einen kleine Blendenzahl wie 2,8 damit der Spatz scharf und der Hintergrund unscharf ist. Bei einem Elefant ist eine größere Blendenzahl wie 5,6 oder mehr besser, damit er von vorne bis hinten scharf ist. Vereinfacht gesagt.

Das war eine zusätzliche, sehr einleuchtende und kinderleicht zu verstehende Erklärung! Oder auch einfach nur idiotensicher=)

Wenn du einen neuen Beitrag schreibst steht unten bei "Anhänge verwalten" die maximal erlaubte Größe. Am besten du verkleinerst die Bilder mit dem Traumflieger Programm http://www.traumflieger.de/desktop/onlinepicture/index.php auf die maximal erlaubte Größe und hängst sie dann an.

Werd das beim nächsten Mal mit Traumflieger machen!=)

Fotografiere am besten immer in der höchsten Qualitätsstufe, denn verkleinern kann man die Bilder am PC immer, vergrößern nicht.

Ja, nachdem ich bereits am Donnerstag festegestellt habe, dass irgenetwas komisch ist und die Bilder eh nur "mittelmäßig" wurden, habe ich ab Freitag nur noch mit M fotografiert, statt wie am Donnerstag mit L. Hatte insgesamt ja auch mit über 40GB genug Speicher dabei, hab aber an meinen langsamen PC zu Hause gedacht, der trotz rüberziehen der Bilder auf eine externe Festplatte irgendwie keine Entlastung hat... (Bilder wurden dann auf dem PC logischerweise nicht doppelt behalten)

An deiner Stelle würde ich das Wochenende nutzen und mich bis Sonntag Abend entscheiden. Ich denke aber eher nicht, dass der Fehler am Objektiv liegt.

Kann mich sogar bis Montagabend entscheiden, da Feiertag=) Hat mir der Fotoladenmensch vorhin verklickert^^


Um Fehler am Objektivs festzustellen, gehört halt mehr zu als die Motivprogramme walten zu lassen.
TO - ist nicht bös und schon gar nicht persönlich gemeint, aber mir liegt der Threadtitel a bissel schwer im Magen - wegen der Definition.
Es gibt einige erfahrene User die wirklich Probleme mit Sigmalinsen hatten, aber die Zahl ist in der Gesamtheit gering. Und es gibt viele Anwender die Fehler erstmal hinter der Kamera suchen sollten, wo wahrscheinlich Top-Optiken eine herbe Entäuschung sind.
Ich hatte und habe selbst von 6 Sigmas erst 1 die wirklich nicht gepasst hat, aber ebenso schon eine von Canon die grottig war.
Und so hält sich dann das Forummärchen der ach so schlechten Sigmaoptiken an Canonbodies.

Versuch bitte die obigen Ratschläge zu beherzigen und eventuelle Fehler deinerseits zu minimieren;) - denn Du wirst keine Optik finden die alles selbst macht.

Versuch das Wochenende so viel wie möglich zu testen und wenns nicht passt. dann ab und zurück das Teil.

Gruß Andree

Gebe dir voll und ganz recht bei deinem ersten satz!
Zum zweiten..., wegen des Titels.
Ich hatte das Thema erst ganz woanders untergebracht, mit dem simplen Titel "Sigma 70-200" oder so...
Da ich dort falsch war, war ein Mod so nett, es zu verschieben, hat aber auch gleich, vermutlich um direkt im titel klar zu machen worum es geht "...- herbe Enttäuschung" mit drangesetzt, das war ich nicht:D
Soll ichs ändern?
Nur so ist halt garantiert, dass ich viel Resonanz kriege, da Leute wie du dann sehr schnell aufmerksam werden:lol:
Der Linse gegenüber sleber, würde ich den Titel eher ändern, denn es ist ja schnell erkennbar, wodurch die Probeme entstanden sind - mich;) Also dürfte es vielleicht eher heißen "Sigma 70-200 2.8 - Anfänger sucht Rettungsring":D
Kannst mir ja einen Titelvorschlag zum verändern machen;)

Ich werde ALLE! eure Vorschläge beherzigen oder es zumindest versuchen. Bin sehr dankbar für die ganzen Tipps hier und habe den Thread ja auch eröffnet, um kritische und hilfreiche Meinungen zu erhalten, mit denen ich persönlich noch was retten kann, zwischen der Beziehung von mir, Canon und dem neuen Sigma;)
Werde das WE jetzt ganz viel testen und hoffentlich mit einem erleichterten Gefühl und glücklich nach Hause gehen. Ihr kriegt natürlich Bilder zu sehen!


@scandalous:

na laienfehler hab ich sicher nicht gemacht.
fotografiere nun doch schon ein paar jährchen.
ich hab ja auch zum vergleich das 70-200/4.
sicher hätte ich es vielleicht auch zum justieren schicken können. hatte aber keine lust, dann wieder wochen darauf zu warten.
ich wollte eine verbesserung bezügl. der lichtstärke zu meinem 70-200/4.
das war es eindeutig nicht
vielleicht starte ich ja noch einen versuch beim fotohändler, bei dem ich es testen kann

gruß
erich

p.s. ich benutze übrigens auch das sigma 50/1.4, das absolute spitze ist, vor allem an der 5d
aber beim 70-200/2.8 hatte ich wohl pech gehabt

Also ein paar Jährchen länger als ich;) Hab ja extra noch gesagt, dass ich hier keine blinden Vermutungen stellen will;)


Sehe ich ähnlich. Ich bin zu einem grossen Fotohändler in unserer Gegend gefahren und habe mir das Canon und das Sigma zum testen geben lassen.
Für das Canon sprach das doch deutlich geringere Gewicht und der etwas günstigere Preis. Nachdem ich aber im Laden einige Testfotos mit dem Sigma gemacht hatte stand meine Entscheidung fest. Das Sigma bleibt. Und da die Sigmas gerade im Angebot waren, habe ich mir das 17-70/2,8-4,0 gleich auch noch gekauft ;).

Also in den Laden gehen und testen, notfalls mehere geben lassen und selektieren. (Macht übrigens bei jedem Objektivhersteller sinn) :top:

LG Jochen

Großer Fotohändler ist wahrscheinlich auch noch besser als kleines Geschäft, ich wurde leider auch heute ncoh schlecht beraten. Habe ihm dann direkt ins Gesicht gesagt, dass ich das Sigma nur wieder zum testen mit nach Hause nehme, weil mir einige sehr qualifizierte Leute hier aus dem Forum hilfreiche Tipps gegeben haben, die von ihm hätten kommen müssen.
Sprich eigentlich ist der Umsatz euch, nicht ihm zu verdanken, sollte ich es schlussendlich behalten:D
Ich bin ja auch genau aus dem Grund und der Garantie wegen ins Geschäft gegangen und habe es weder gebraucht, noch neu im Internet gekauft.


Lieber TO.

Ich bin der festen Überzeugung, dass die Fehler nicht am Objektiv liegen, da dieses ja Einwandfrei funktioniert, wie die von Dir verlinkten Bilder zeigen. Dass ein Objektiv manchmal funktioniert und manchmal nicht ist - unter der laienhaften Darstellung mit welcher wir uns hier begnügen wollen (bitte keinen Forumstechnikaktivismus einbringen liebe mit-Fotofreunde!) - ausgeschlossen.

Daher liegt der Fehler meiner Meinung nach schlicht und ergreifen - wie so oft - hinter der Kamera. Beim Bediener, also Dir. Das ist soweit eine gute Nachricht, denn diese Fehler sind die leichtesten und günstigsten Auszumerzen.

Es gibt einige Grundregeln in der Sportfotografie, die Du definitiv beachten solltest. Dazu gehören
- eine kurze Verschlusszeit
- Nachführungs-Autofokus (geht auch ohne, würde ich aber nicht unbedingt empfehlen)
- Die (eigenhändige) Wahl eines spezifischen AF-Punktes
- und gegebenenfalls Serienbild.

Das sind diese, die die "Sportfunktion" automatisch einstellt. Leider vernachlässigt die Sportfunktion eine weitere essentielle Einstellung: Die Blende.

Du hast geschrieben Du bist Dir über die Wirkung der Blende nicht ganz im Klaren, daher Mal hier ein Beispiel:

Wenn Du bei einem 5 Meter entfernten Objekt mit Blende 4 bei 170mm fotografierst hast Du einen Schärfebereich von 13cm. Fokussierst Du also frontal auf den Kopf des Pferdes wird automatisch das Gesicht des Reiters unscharf. Bei Blende 8 wären es immerhin 23 cm. Quelle: http://dofmaster.com/dofjs.html

Haut der AF dann mal daneben wirds natürlich ganz unscharf. Das kann beispielsweise passieren, falls Du den Fokuspunkt NICHT selbst auswählst und deine Kamera denkt "Mensch, da hinten rechts die Absperrung hat aber auch super Kontrast, fokussieren wir Mal dahin"... nicht so stark.

Daher solltest Du: Eine genügend geschlossene Blende sicherstellen (f8 oä.), den AF-Punkt selbst bestimmen, AF-S (also nachführ-AF) aktivieren und die Zeit im Auge behalten, damit diese Dir nicht absackt - ein guter Richtwert ist 1/1000s .

Ein Wort zum Bildstabilisator (ich denke das meinst du mit BS? Ich kannte BS nur als Abkürzung für Bullshit, aber das macht im Kontext nicht so viel Sinn): Einen Bildstabilisator benötigst Du, wenn Du mit besonders langer Zeit, bzw. längerer als normalerweise möglich, fotografieren möchtest. Üblicherweise sagt man (bei Crop-Kameras) als Daumenformel, dass die Zeit die man aus der Hand halten kann 1/(1,6*Brennweite) beträgt. Bei 70mm also ca. 1/125s, bei 200mm ca. 1/320s. Da Du bei Sport immer schneller belichten solltest als diese 1/320 (nämlich um die 1/1000 oder weniger) ist der Bildstabilisator völlig unnütz. Der gleicht schließlich Bewegungen deiner Hand aus; er wird nicht zum Pferd rennen und dieses kurzfristig samt Reiter erstarren lassen, damit Du länger belichten kannst. Der Verkäufer hat dir somit Schei** erzählt.

Zu "Hatte glaube ich mit "Mediumqualität" fotografiert"Das ist Mist. Damit wirft die Kamera Detailinformationen weg über deren Fehlen Du Dich im nachhinein ärgerst. Bei den heutigen Preisen für 8 oder mehr GB Karten sollte fotografieren in der besten Qualität (wenn nicht sogar RAW) Pflicht sein! Dass man auf RAW verzichtet wenn man viele Serienaufnahmen macht ist verständlich, aber das beste JPEG sollte man schon nehmen. Und dann mit einem geeigneten Programm für die Ansicht im Web verkleinern! Es ist wichtig, dass man IMMER beim verkleinern nachschärft (Traumfliegertool macht das bsplsws. automatisch)!


Wenn das jetzt alles wie Böhmische Dörfer klingt, dann lege ich Dir sehr die Lektüre eines Fotografiebuches ans Herz. Alternativ gibt es online den vielgepriesenen www.fotolehrgang.de

Wie ich oben bereits eingeräumt habe, habe ich ja nun feststellen müssen, dass es an mir liegt, bin da aber auch irgendwie froh drüber, denn wie du schon sagst, das kann man ausmerzen=)

Zur Bezeichnung BS...
Hab das hier in einem anderen Thread gelesen und dachte das wäre hier dann also im deutschen Kürzel verbreiteter...:angel:
Nenne es sonst aber IS und werde dies nun auch wieder tun, nachdem ich die zweite Bezeichnung für das Kürzel von dir kennen gelernt habe:lol:

Wie ich zum Verkäufer auch schon öfter gesagt ahbe, der erschien mir auch schon unfähig, er hat ja nichtmal auf meinen mitgebrachten Beispielbildern erkannt, dass die richtig unscharf waren (keins der hier gezeigten Bilder) und ich habe ihn ja nach einem Grund dafür gefragt. Da hätte er mir ja rein theoretisch helfen können müssen:grumble: ...und sich vorher noch eine Brille kaufen...
Heute hat er dann nicht mal unbedingt einräumend gesagt, dass er bei seinen Tests festgestellt hat, dass der IS unschuldig ist... - schlaues Kerlchen^^
Da er meine mitgebrachten Bilder nichtmal auf einem Firmen-PC, sondern auf einem "Hier können sie ihre Familienfotos selber ausdrucken" Automaten ansehen wollte, hat er sich so nichtmal die Exifs angeguckt, aber wahrscheinlich hatte er davor auch Schiss, denn wenn man keine Ahnung hat, lässt man sowas wohl lieber aussen vor. Zumal die Abbildungsqualität dieser Displays echt miserabel ist, da kopnnte man kaum scharf von unscharf unterscheiden, da da ja auch noch so eine dicke "Antikratzer"folie drauf ist-.-
Alles hochprofessionell...


Zu der Mediumqualität hatte ich auch oben schon wem drauf geantwortet;)


Dem meisten hier kann ich zustimmen, insbesonders die Einstellungen mit fester Blende, ISO würde ich auch immer fest wählen und variablen Zeiten. Bei Dressur reichen oft so um die 500/640stel, aber beim Springen oder Galopp hab ich lieber 1000stel oder noch kürzer, ist auch stark von den Pferden abhängig und was da genau gezeigt wird.

Einen Tipp noch, und der ist gar nicht so teuer:
Ein Einbein würde ich bei einem 70-200er (zumindest bei denen mit Blende 2,8) zusätzlich noch benutzen. Das Verringert den Ausschuss der (auch leicht) verwackelten Bilder nochmal, zwar nicht viel, aber merkbar. Das Gewicht macht sich bemerkbar, wenn man es über längere Zeit hält, so oder so.
Kann ich nur empfehlen, gerade bei Turnieren. Ein Einbein ist variabel und lässt sich schnell einstellen und ist nicht teuer.

VG cattymccat


Zwecks Einbein, ja, werde ich mir ncoh anschaffe, aber gerade wenn man "sehr" fexibel fotografieren will, kann einem sowas im Weg sein, geht mir persönlich so;) Zwecks hinhocken, auf den Boden werfen und so^^

Wobei ich da ncoh dir Frage hätte, weil ich da jetzt mal andere in hamburg beobachtet habe.
Hat man durch die Stativschelle nur die Wahl zwischen ENTWEDER quer ODER hochformat? und was ist, wenn ich schnell wechseln will? Schelle etwas locker schrauben und Kamera drehen, oder liege ich da falsch? Hatte noch keine Möglichkeit das auszuprobieren;)


Hallo,

es wurde ja jetzt schon viel geschrieben über Kameraeinstellungen und mögl. Fehler durch den Faktor "Mensch hinter der Kamera" ;) Insbesondere folgender Satz wäre auch für mich ein Indiz für diese Vermutung:



Hierzu folgende Hinweise:
Der Tiefenschärfebereich kann schon sehr klein werden, bei einem 70-200 2,8 Objektiv.
Durch manuelle Wahl eines (z.B. des mittleren) Fokuspunkts kannst Du selbst bestimmen, was scharf sein soll, und dies nicht der Kamera überlassen.
Im Sucher würdest Du nur dann sehen, was scharf ist und was nicht, wenn Du die Abblendtaste drückst. Und bei Sportaufnahmen, wo alles schnell gehen muss, halte ich es eher für unwahrscheinlich, dass Du das gemacht hast ;) (würde ich im übrigen auch nicht tun)

Aber um wirklich eine fundierte Bewertung abgeben zu können, wären beispielhafte Ausschussbilder sehr hilfreich.

Viele nützliche Tipps zum Thema Sportfotografie (u.a. Kameraeinstellungen): http://www.sportknipser.de/

Viele Grüße

Thomas

Ja, mal wieder der Mensch hinter der Kamera:lol:

Ausschussbilder werden auch noch folgen!
Muss jetzt erstmal los, hoffe die Wolken verziehen sich noch!


Was mir geholfen hat meine Knipse besser zu versteteh

Da wird dir in verschiedenen videos alles mögliche über die fotografie erklärt , und hauptsächlich geht es dabei um die 500D.

Das schöne ist das man die versuche auch gleich ich die tat umsetzen kann, dafür deicht auch dein kitobjektiv , geht ja nur erstmal darum, das du die einzelnen funktionen verstehst.

Grüße

Danke, werde mir das mal in Ruhe ansehen!=)



@ALL: Vielen Dank nochmal für die ganzen vielen hilfreichen Tipps! Versuche, sie jetzt bestmöglich umzusetzen, bin gespannt;)


OT: Hat eigentlich wer eine Empfehlung für eine Kameratasche, in welche ein Body mit draufgescharaubtem Tele (in dem Fall das Sigma) und noch weiteres Zubehör reinpasst? Meine derzeitige ist jetzt leider zu klein geworden.



EDIT: Da ich den Text vorhin geschrieben habe, ich ihn aber wegen Wartungsarbeiten nicht veröffentlichen konnte, hat sich jetzt logischerweise schon etwas getan;)

Die Ausbeute von heute ist dürftig, reitend habe ich niemanden vor die Linse gekriegt, es war wolkig und schon etwas "später" und ich total unkonzentriert und im Gras sitzend - also beste Voraussetzungen:D
Werd nachher vielleicht noch ein paar wenige davon einstellen.
Ergebnis von heute: ich darf mich nicht unbedingt von den dunkler wirkenden Verhältnissen auf dem Display täuschen lassen und den Iso nicht unüberlegt hochschrauben und muss darauf achten, dass meine Belichtungszeit nicht zu "müde" gewählt wird...:o
Habe übrigens mit M fotografiert, weil ich Blende und Verschlusszeit haben wollte. Beim Iso wurden mir die Autowerte irgendwann auch zu abenteuerlich und so hab ich auch den manuell gewählt.
Bin ein kleines bisschen stolz auf mich, da ich nicht mega überfordert war, nach euren ausführlichen Erklärungen und muss bloß Iso und Belichtungszeit stärker beachten - das schiebe ich auf den Konzentrationsmangel.^^
Die vorher da gewesenen Probleme zwecks scharfstellen etc haben sich durch eure Tipps aber in Luft aufgelöst, wie ihr schon vermutet hattet!
Ich danke euch und der Fotohändler sicher auch!:D


Kleine Geschichte zum Abschluss:
Zu guter letzt habe ich heute abend noch meine Kameratasche mit der Cam und drei Linsen an einem Bahnhof stehen lassen. Bin GsD durch eine nervenaufreibende Aktion relativ "schnell" an meine unversehrte Ausrüstung rangekommen und darüber äusserst glücklich!:angel:


Bilder folgen!!!:top:
 
Ich antworte jetzt nicht auf alles weil mir das viel zu viel Text war. Vielleicht habe ich etwas übersehen.

Wobei ich jetzt gerade mal ans lebende Objekt gegangen bin..., sprich meine Kamera. Av bietet mir doch nur eine manuelle Blende, aber keine Belichtungszeit?

Deswegen heisst es Aperture Value (Blendenvorwahl). Du stellst Blende (und Empfindlichkeit oder Auto ISO) ein und der Rest geht automatisch.

Wäre für mich dann M mit ISO Auto und selbst gewählter Blende und Belichtungszeit schlauer...?

Nein. Fang erstmal mit Av und evtl. Tv an. Bei M hast du einen Parameter mehr, den du beherrschen musst.

Jetzt schon wieder etwas, was ich noch nie gehört habe^^ Eine Belichtungsreihe...? Wie geht das?=)

http://de.wikipedia.org/wiki/Belichtungsreihe. Nennt sich auch AEB. Auto Exposure Bracketing. Wie du das einstellst steht im Handbuch.

Beim Iso wurden mir die Autowerte irgendwann auch zu abenteuerlich und so hab ich auch den manuell gewählt.

Man kann die Höchstwerte bei Auto ISO begrenzen. Siehe Handbuch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Sieht gut aus, ich sehe Du bewegst Dich vorwärts im Lernprozess :top:

Bzgl. Einbeinstativ: Für dieses gilt gewissermaßen das gleiche wie für den Stabilisator - das Einbein hilft dir nur normalerweise "unhaltbar lange" Belizeiten zu halten - solange Du es nicht dem Pferd zwischen die Beine schmeißt macht es das Pferd nicht langsamer. Ergo, die schnelle Verschlusszeit brauchst immernoch.

Dressur wird dabei freilich langsamer sein als Springreiten etc. aber unter 1/320 wirst Du glaube ich auch bei Dressur nur selten kommen. Maximal vielleicht bei Siegerehrung oder so?
 
Bis dato hatte ich das Kitobjektiv EF-S 55-250mm 4-5,6 IS und bin damit sehr gut zurecht gekommen, hatte nur relativ wenig Ausschuss (bspw. aufgrund von leichter Unschärfe).
Auch wenn Du die Kamera besser einstellen könntest, bleibt die Frage danach, warums mit dem Canon besser geklappt hat.
Zumindest, wenn Du das Sigma auf 5,6 abblendest (gleich große Tiefenschärfe), solltest Du ebenfalls relativ wenig Ausschuss erhalten.
Ansonsten, auf das Canon EF70-200/2,8 oder 4 umsteigen.

In AV/mittlerer AF-Punkt fixiert/Servo-AF,- Blende ganz aufmachen (oder 4),- AF-Punkt auf Kopf/Brust des Reiters ausrichten,- ,mit halb durchgedrücktem Auslöser verfolgen,- im passenden Moment abdrücken.
Die Zeit stellst Du mit dem ISO ein.
Dressur nicht unter ~1/500, Springen nicht unter 1/1000.
Vielleicht hilft das auch: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=866626&page=3
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ihr alle! Ich hab nicht wirklich was sinnvolles beizutragen, nur folgendes:

@ Scandalous: Bin beeindruckt wie du dich durch die Materie ackerst! Dass man am Anfang nicht alles beherrscht ist einfach so, aber du bist super lernwillig, das macht echt Freude hier mitzulesen!

@ alle anderen: Auch dickes Lob an euch! So viel Hilfsbereitschaft findet man ja längst nicht mehr an jeder Straßenecke...

Der thread sollte ein Beispielthread dafür werden, wie man sich hier verhalten sollte! Das gilt sowohl für die Fragen als auch für die Antworten.

Gruß,
Jan
 
In AV/mittlerer AF-Punkt fixiert/Serienbild,- Blende ganz aufmachen,- AF-Punkt auf Kopf des Reiters ausrichten,- ,mit halb durchgedrücktem Auslöser verfolgen,- im passenden Moment abdrücken.
Die Zeit stellst Du mit dem ISO ein.
Dressur nicht unter ~1/500, Springen nicht unter 1/1000.

Nein, eben nicht die Blende ganz aufmachen. Dann wird aufgrund der geringen Tiefenschärfe doch wieder nur ein kleiner Teil scharf und das "Unschärfe Gefühl" bleibt weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt darauf an, wie er zum Pferd steht.
Wenn ers seitlich abbildet, reicht die Tiefenschärfe,- von vorn kanns auch reichen (beim Springreiten), weil der Kopf des Reiters zum Pferdekopf nach vorn kommt,- ist aber variabel. Auch wenns hier nur um Dressur? geht.....

Ich wollte damit nur klarmachen, dass der AF bei 2,8 regelmäßig dort scharf zu stellen hat, wohin man scharf stellt. Tut das Objektiv dies nicht (wenn man sonst alles richtig macht), muss man es gegen ein funktionierendes tauschen.

Man kauft ein solches Objektiv, um bei nicht so guten Lichtverhältnissen mit dem ISO unten zu bleiben,- oder optisch von der größeren Freistellung zu profitieren.
Sitzt der AF nicht am Punkt, oder braucht man 2,8 gar nicht, bleibt man besser beim 55-250IS,- weil leichter/günstiger/treffsicher.

Wie schon geschrieben, könnte es zur besseren Einschätzung eines funktionierenden AFs, dienlich sein,- zunächst mit 5,6 zu testen, um ca. mit der bisher häufig benutzten Blende des Canons zu vergleichen. Dann sollte der Ausschuss nicht höher sein,- wie mit dem 55-250. Ist er deutlich höher, wie gesagt auf Canon umsteigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@scandalous:
Gut so: Reindenken in die Materie und verstehen. Weg von den Motiviprogrammen. An der Ausrüstung liegts in den wenigsten Fällen. Das Sigma 70-200 2.8 ist ein prima Teil fürs Geld! Ich hab es selbst und bin glücklich damit.
 
Es kommt darauf an, wie er zum Pferd steht.
Wenn ers seitlich abbildet, reicht die Tiefenschärfe,- von vorn kanns auch reichen (beim Springreiten), weil der Kopf des Reiters zum Pferdekopf nach vorn kommt,- ist aber variabel. Auch wenns hier nur um Dressur? geht.....

Ich wollte damit nur klarmachen, dass der AF bei 2,8 dort scharf zu stellen hat, wohin man scharf stellt.

Das stimmt. Aber in diesem Fall rate ich dem Fragesteller mit einer kleinen Blende (große Zahl) anzufangen und sich dann nach und nach der Offenblende (kleinste Zahl) zu nähern. Damit ist im Zweifel "alles scharf", vielleicht manchmal zu viel, aber meiner Meinung nach ist das besser als ein scharfer Reiterkopf mit unscharfem Pferd vorne und hinten. Aber klar, es kommt immer auf die Position zum Motiv an.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten