• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 56mm F1.4 DC DN Contemporary E-mount / MFT

Am Rand muss man für volle Schärfe auf f5.6 abblenden.

Und das an mFT! :o

Hm, habe ich mir jetzt irgendwie mehr erhofft.
(wenn man das 60mm 2.8 an APS-C im Hinterkopf behält, meines ist bei Blende 4 schon komplett Tabasco)

Gruß aus Süßen :lol:
 
Alle bisherigen "Reviews" zeigen, dass Sigma damit ein ganz großer Wurf gelungen ist - insbesondere bei diesem geringen Preis!
Das Bokeh ist fabelhaft.

Im Übrigens hat fast jedes lichtstarke Objektiv eine gewisse Randunschärfe bei offener Blende, sogar die Otus-Obj. von Zeiss.

Dies spielt jedoch in der Realität keine relevante Rolle, außer für die
Pixel-Nerds, die ständig Testtafeln und Hausdächer fotografieren.....
 
Dies spielt jedoch in der Realität keine relevante Rolle, außer für die Pixel-Nerds, die ständig Testtafeln und Hausdächer fotografieren.....

Oh shit, mir fällt ein, ich habe in 2019 ja noch garkeine Testtafeln und Hausdächer fotografiert, ich muss schnell mal raus :D

Nee nur Spaß, was du (Benat) sagst ist sachlich völlig richtig.

Wobei sich Consumer in solchen Fragen auch geändert haben. Da gibt es mittlerweile (bei People-Foto) mehr Bokeh-Nerds als Schärfe-Nerds, glaube ich mittlerweile?

Auch so übertrieben, dass man sich fragt, sind diese oder jene Bokeh-Nuancen denn in der Relalität wirklich so relevant für den Bildeindruck, wie ein Bohei daraus gemacht wird ;)

Ich glaube, Bokeh ist heute auch bei Peoplefoto-Hobbyisten extrem wichtig, so dass viele ja auch nur deswegen zu Vollformat + 1.4-ARTs gehen.

Sigma ist jetzt so schlau, den Trend auch für APSC erkannt zu haben, vielleicht mit Fuji (die Beliebtheit von deren 56mm 1.2 dort) als Vorbild.

Also ich bin klar Hobbyist (verdiene kein Geld damit), und mir ist Bokeh (und Autofokus!) deutlich wichtiger als Laborbedingungs-Schärfe.

Bei Bokeh sogar ziemlich pingelig. Wie sehen Haare im Gegenlicht aus, die ins Bokeh entschwinden? Hässlich harsch, wie Draht, womöglich mit Doppelkonturen? oder dreamy soft wie Weichzeichner?

Leider scheint es ja zu sein, dass rein auf Labor-Test-Schärfe hin optimierte Objektive tendenziell eher in die Draht-Kategorie fallen ;) (beim Fein-Bokeh, also z.B. Haare-Bokeh).

Beim 56mm 1.4 hab ich das Gefühl von den ersten Bildern/Tests her, dass das ausgewogener sein könnte. Um sowohl Schärfe-Nerds als auch Bokeh-Nerds anzusprechen. Test-Fitness spielt wie immer bei Sigma nach wie vor eine große Rolle, aber offenbar nicht mehr die einzige.

Leider fehlen im Netz noch aussagekräftige Vergleichsbilder, wie Porträt einer Blondine (oder eines Kinds mit langen Haaren) im Gegenlicht. Wäre sowas machbar? Mit Gesichts-Verpixelung hätte ich kein Problem (vielleicht bis auf das eine Fokus-Auge, damit man sieht, wo/wie der Fokus gesessen hat) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So unterschiedlich kann man es sehen - ich wiederum kaufe ein Objektiv dafür, dass es schön scharf ist und nicht schön unscharf... ;). Auch ohne Laborbedingungs-Schärfe

Karl
 
Kein Problem. Unter sämtlichen Normalbedingungen (kein absolut flaches Motiv, Kamera nicht vom Stativ aus bis auf das Grad genau lotrecht darauf ausgerichtet, keine manuelle Fokus-Reihe in Mikroschritten), dann sind diese Objektive ja alle gleich ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten